Verweise
Datenbezüge (3251)
Für die Herstellung von digitalen Orthophotos (DOP) erfolgte bis 2019 im 3-Jahres-Rhythmus ein gesonderter Farbbildflug bei voller Belaubung im Sommer für die Fläche der gesamten Stadt Hamburg (ausgeschlossen sind die Wattenmeerinseln).
2022 wurde das Digitale Orthophoto aus einer Satellitenszene abgeleitet. Bodenauflösung: 0,5m Aufnahmedatum: 03. Juni 2022
[Pléiades 1A/B "© CNES (2022), Distribution Airbus DS"]
Die Daten aus dem Jahrgang 2022 werden aufgrund von Lizenzbedingungen nicht öffentlich bereitgestellt.
Die Einwohneranalyse "Einwohnertool" ermöglicht eine Berechnung der Einwohner:innen in einem selbst festgelegten Gebiet. Hierzu erhält die bereitgestellte Analyse als Eingabe die Einwohner pro Adresse, sowie den Umring eines Polygons. Die Ausgabe der Analyse beinhaltet die Einwohnerzahl in ebendiesem Gebiet.
Für die Bereitstellung wird das Modell über einen Web Processing Service (WPS) verfügbar gemacht.
- Technische Details
- Art des Algorithmus: Regelbasiert
- Verwendete Methoden/Modelle: FME-Workspace (Suche nach: einwohner_ermitteln.fmw)
- Schnittstelle: Web Processing Service (WPS)
- Trainingsdaten: -
- Link zum Code: FME-Workspace (Suche nach: einwohner_ermitteln.fmw)
- Daten
- Eingabedaten
- Einwohner pro Adresse (Link zum Datensatz)
- Einwohnerzahl
- Format: ?
- Suchpolygon
- Koordinaten des Suchpolygons
- Format: JSON
- Einwohner pro Adresse (Link zum Datensatz)
- Ausgabedaten
- Einwohner im Suchpolygon
- Anzahl der Einwohner im Suchpolygon
- Format: JSON
- Einwohner im Suchpolygon
- Beispielanfrage: Swagger/ReDoc
- Eingabedaten
Die Verkehrslärmsimulation „CUT Noise“ ermöglicht die Untersuchung und Simulation des Straßenverkehrslärms in Hamburg. Grundlage für die Simulation ist das Modell „NoiseModelling“ (Link), ein OSS Tool zur Erstellung von Umgebungslärmkarten. Dieses verwendet eine vereinfachte Implementierung der französischen nationalen Methode NMPB-08 für Straßenverkehrslärm. Als Input erhält das Modell Geodaten von Gebäuden und Straßen, sowie diverse Straßenattribute (s. Daten) für einen vordefinierten Bereich. Das Ergebnis sind die Lärmindikatoren basierend auf der EU Richtlinie 2002/49/EG (3) für die Europäische Region. Konkret ist dies der Dauerschallpegel LAeq,T ausgedrückt in Dezibel (dB) an allen Punkten im angefragten Bereich. Diese Ergebnisse können dann bspw. auf einer Karte dargestellt werden, wie im Simulationstool des Masterportals.
Für die Bereitstellung über die Urban Model Platform wird das Modell über eine OGC API Processes Schnittstelle verfügbar gemacht.
- Technische Details
- Art des Algorithmus: Regelbasiert
- Verwendete Methoden/Modelle: „NoiseModelling 2.1.1“ (Link)
- Art der Schnittstelle: OGC API Processes
- Link zum Code: Code-Repository
- Daten
- Trainingsdaten: -
- Verarbeitete Daten: -
- Eingabedaten
- Gebäude:
- Gebäudefootprint
- Gebäudehöhe
- Format: GeoJSON
- Straßen:
- Straßennetz
- Verkehrsaufkommen
- Verkehrsgeschwindigkeit
- Oberflächenbeschaffenheit
- Format: GeoJSON
- Gebäude:
- Ausgabedaten
- Lärmwerte (LAeq,T) (dB): Polygone der Isolinien (gleiche Lärmwerte), in acht Kategorien von < 45 dB (A) bis > 75 dB (A) (nach Weninger, 2015)
- Format: GeoJSON