Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Zugang geschützt

WMS ALKIS Verwaltungsgrenzen Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1997, gegenwärtige Aktualität unklar

URL des Zugangs (3)

https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Verwaltungsgrenzen?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS
https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Verwaltungsgrenzen?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS
Alle Links

Querverweise (10)

3A Web unspezifischer Verweis
Webbasierte Auskunft für ALKIS® (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem) und Bestellung von ALKIS®-Produkten im Intranet mit den folgenden Möglichkeiten: * Präsentation und Navigation der Liegenschaftskarte im Browser * Druckausgabe in unterschiedlichen Maßstäben aus dem Katasterkartenwerk * Geschäftsprozesse für die Auskunft sowie Nachweiserzeugung aus dem Katasterbuchwerk * Hohe Datenaktualität * Visualisierung und Präsentation von weiteren Geobasis- und Fachdatendiensten (siehe Querverweise)
Kartenansicht öffnen
ALKIS Verwaltungsgrenzen Hamburg
Ankündigung: Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Damit sind Daten der ehemaligen Liegenschaftskarte, des ehemaligen Liegenschaftsbuches und des Grenznachweises in ALKIS enthalten. Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens (siehe Verweis). Alle Bundesländer haben sich verpflichtet einen ALKIS-Grunddatenbestand nach diesem Konzept zu führen. Daneben gibt es entsprechend dem Datenmodell länderspezifische zusätzliche Daten. Dieser Datensatz enthält folgende Verwaltungsgrenzen: Landesgrenze, Bezirke, Stadtteile, Ortsteile, Gemarkungen und Bruttobaublöcke.
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Ansprechpartner

UDP Support

udp-hilfe@gv.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

WMS ALKIS Verwaltungsgrenzen

Ankündigung:
Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de

Dieser WebMapService (WMS) visualisiert die graphischen ALKIS-Daten der Verwaltungsgrenzen. Er umfasst das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg.


Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1997, gegenwärtige Aktualität unklar

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Für die Aktualität der Daten nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

04.08.2015

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinatensystem
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3
EPSG 3857: WGS 84 / Pseudo-Mercator
EPSG 4326: WGS 84 / geographisch

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (3)

https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Verwaltungsgrenzen?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS
https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Verwaltungsgrenzen?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS
https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Verwaltungsgrenzen?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (10)

Anwendung
3A Web unspezifischer Verweis
Webbasierte Auskunft für ALKIS® (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem) und Bestellung von ALKIS®-Produkten im Intranet mit den folgenden Möglichkeiten: * Präsentation und Navigation der Liegenschaftskarte im Browser * Druckausgabe in unterschiedlichen Maßstäben aus dem Katasterkartenwerk * Geschäftsprozesse für die Auskunft sowie Nachweiserzeugung aus dem Katasterbuchwerk * Hohe Datenaktualität * Visualisierung und Präsentation von weiteren Geobasis- und Fachdatendiensten (siehe Querverweise)
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
ALKIS Verwaltungsgrenzen Hamburg
img
Ankündigung: Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Damit sind Daten der ehemaligen Liegenschaftskarte, des ehemaligen Liegenschaftsbuches und des Grenznachweises in ALKIS enthalten. Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens (siehe Verweis). Alle Bundesländer haben sich verpflichtet einen ALKIS-Grunddatenbestand nach diesem Konzept zu führen. Daneben gibt es entsprechend dem Datenmodell länderspezifische zusätzliche Daten. Dieser Datensatz enthält folgende Verwaltungsgrenzen: Landesgrenze, Bezirke, Stadtteile, Ortsteile, Gemarkungen und Bruttobaublöcke.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Digitale Baublockkarte Hamburg
Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landesplanung (LP) und dem Statistikamt Nord (StaNord), eine Digitale Baublockkarte auf Basis der amtlichen Liegenschaftskarte (ALKIS) erstellt. Veränderungen werden möglichst gebündelt und im 4.Quartal jeden Jahres eingeführt. Die Änderungen werden jahrgangsweise in xls-Tabellen bereitgestellt (LGV-SharePoint oder SDP). Im Jahr 2015 wurde die Einteilung auf Bruttobaublöcke umgestellt, die alte Darstellung in Form von Nettobaublöcken ist mit Stand Anfang 2014 eingefroren und kann bei Bedarf gesondert bezogen werden. Nettobaublock = Straßenflächen gehören zu keinem Baublock Bruttobaublock = Straßenflächen werden anteilig den benachbarten Nettobaublöcken zugeteilt
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Fachinformationen zum Grundstück - Portal Hamburg unspezifischer Verweis
Im Portal Fachinformationen zum Grundstück werden in einem browserbasierten Dienst Fachinformationen gebündelt angeboten, die bei der Planung von Bauvorhaben relevant sein können. Sie sind grundstücksbezogen auswertbar. Die Fachinformationen richten sich insbesondere an bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfasser (§ 55 HBauO). Sie stehen aber auch Bauherrn, Grundeigentümern, anderen Interessierten und sonstigen Internetnutzern zur Verfügung.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg - Portal Hamburg unspezifischer Verweis
Die Karte gibt einen Überblick über bestehende und geplante Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Hamburger Straßen- und Gebietsauskunft - Portal Hamburg unspezifischer Verweis
Die Hamburger Straßen- und Gebietsauskunft ist eine Webanwendung, die zahlreiche Informationen zu allen Hamburger Adressen bietet. Über eine Suchfunktion können z.B. die folgenden Auskünfte für jede einzelne Adresse abgerufen werden: Postleitzahl, Polizeikommissariat, Amtsgericht, Finanzamt, Schule, Bezirk, Stadtteil, Ortsteil, Wahlbezirk, Wahlkreise, Flurstücksnummer oder auch die Baublocknummer. Die gesuchte Adresse wird auf einer detaillierten Karte dargestellt. Optional kann für viele der Gebietsinformationen der Grenzverlauf auf einer Hintergrundkarte angezeigt werden. Dieser Web-Dienst ist eine Gemeinschaftsproduktion des Statistikamtes Nord und dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Hochwasserrisikomanagement 2. Berichtszyklus (2019-2025) - Portal Hamburg unspezifischer Verweis
Zur Information der Öffentlichkeit hat die Freien und Hansestadt Hamburg das Hochwasserrisikomanagement Kartenportal als zentralen Zugangspunkt zu den detaillierten Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten gemäß EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007/60/EG, HWRM-RL) für den 2. Berichtszyklus (2019-2025) eingerichtet.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
ITGBM - FHHNET - Portal Hamburg unspezifischer Verweis
Innerhalb dieser Geodatenanwendung werden typische Anwendungsbeispiele in der Wirtschaftsförderung visualisiert: 1. Strategische Anwendung: Für eine Analyse der Gewerbeflächenentwicklung sollen identifiziert werden: - Alle GE/GI-Potentialflächen geeignet für emissionsstarke Produktion und verfügbar in den nächsten drei Jahren in FHH, aufgeschlüsselt nach Bezirken und gewerblichen Standorten. - Auflistung der einzelnen Objekte (gewerbliche Standorte) mit Angabe der Flächen (Treffer) sowie der Gesamtflächengröße. - Attribute: aktuelle Nutzung, reserviert/disponiert/vermietet, vermarktet 2. Operative Anwendung: Die Wirtschaftsförderung sucht für ein Handwerksunternehmen ein Grundstück: - Unbebautes Gewerbegrundstück zwischen 1500 und 3000 m², direkt bebaubar - Stadtteile Bergedorf, Lohbrügge, Allermöhe - Möglichkeit, auch Lärmemittierende Maschinen zu betrieben - Möglichst "Sichtlage" - Erschließung und Infrastruktur Erweiterte Anforderungen: - Welche Bebauungsdichte erfordert die geplante Nutzung (um weitere baurechtliche Einschränkungen vorzunehmen) Nach Objektart im IT-GBM: Gewerbliche Standorte 1. Wie viel Standorte es tatsächlich über die gesamte Stadt gibt (gesamte Trefferliste) 2. Wie viele Flurstücke in einem ausgewählten gewerblichen Standort liegen, Kartendarstellung der Lage. Auf welchen von denen findet aktuell eine 1b Nutzung (emissionsstarke Produktion) statt? 3. Wie sind der Straßenzustand und der ruhender Verkehr im ausgewählten gewerblichen Standort? PAUL-Potentialflächen Wie viele verfügbare Potentialflächen Größer als 1 ha und weniger als 500m entfernt von einem BAB-Anschluss gibt es im BA/Harburg Flurstücksbasierte Objekte 1. Alle Handwerksbetriebe im Bergedorfer Stadtteil Lohbrügge 2. Alle Wohnnutzungen in gewerblichen Standorten in Harburg
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Schulinfosystem - Portal Hamburg unspezifischer Verweis
Suche von Schulen in Hamburg und Anzeige von Informationen zur jeweiligen Schule. Integriert im Schulinfosystem ist das Schulwegrouting. Finden Sie den kürzesten Fußweg von Ihrer Haustür zu den Schulen in Hamburg. Neben einer umfangreichen Filterfunktion gibt es auch die Möglichkeiten über die Vergleichsliste Schulen direkt miteinander zu vergleichen.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Verkehrsportal - Portal Hamburg unspezifischer Verweis
Im Verkehrsportal Hamburg (Internet) wird eine umfangreiche Auswahl georeferenzierter Informationen zu den Themenbereichen des gesamtstädtischen Verkehrs in Hamburg bereit gestellt.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (1)

Dienst "WMS ALKIS Verwaltungsgrenzen Hamburg" (GetCapabilities)

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Geodatendienste des LGV
Geodatendienste, die vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg eingerichtet wurden.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

EFD2E7E3-0E0D-4B0B-B48F-B6ECF172A3BB

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

UDP Support

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

udp-hilfe@gv.hamburg.de
Herausgeber

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Info@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 28 - 0
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Klassifikation des Dienstes

Dienst für den Zugriff auf grafische Darstellungen (WMS, WMTS, API Maps etc.)

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Verwaltungsgrenzen?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities
GetMap https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Verwaltungsgrenzen?
GetFeatureInfo https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Verwaltungsgrenzen?
GetCapabilities Dokument
GetCapabilities anzeigen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG)

Konformität
Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste 20.10.2009

Schlagworte

INSPIRE-Themen Verwaltungseinheiten
AdV-Produktgruppe ALKIS
Suchbegriffe 1:500 1:1000 1:2000 AAA AdVMIS Amtlich Baublock Baublöcke Bezirksgrenzen Datenmodell Geobasisdaten Geoinformation Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG) Ortsteilgrenzen Raumbezogene Information Stadtgrenze Stadtteilgrenzen Web

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

B386535E-32F9-42EC-9D71-16494F5477A9

Aktualität der Metadaten

06.10.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
udp-hilfe@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog Neu
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe