Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Digitales Höhenmodell Hamburg DGM 25

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Herausgeber Eigentümer Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Datenqualität
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.03.2010, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (8)

ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 25 (ASCII) 2013 Datendownload
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 25 (ASCII) 2014 Datendownload
Alle Links

Querverweise (1)

Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS) unspezifischer Verweis
Ankündigung: Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de ATKIS® steht für Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem und ist als Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) konzipiert worden. ATKIS besteht aus mehreren Bestandteilen. Diese Bestandteile sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM), die Digitalen Topographischen Karten (DTK), die Digitalen Orthophotos (DOP) und das Digitale Geländemodell (DGM). Der wesentliche Bestandteil sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM). In einem DLM werden geotopographische Informationen digital erfasst und für vielfältige Nutzungen angeboten. Ein bundesweit einheitlich abgestimmter Objektartenkatalog zum DLM dient als Bearbeitungsgrundlage. Zurzeit gibt es ein Basis-DLM mit einer Maßstabsbreite der Nutzung von 1: 5 000 bis ca. 1: 40 000. Das ATKIS-Basis-DLM ist ein objekt- und attributbasiertes topographisches Geoinformationssystem mit hoher geometrischer Genauigkeit (+/- 3m). ATKIS hat damit eine für alle Nutzer (Wirtschaft, Planung und Verwaltung) ausreichende Genauigkeit und Datendichte. Der Datenbestand wird aktuell gehalten und stufenweise im Detail noch weiter aufgefüllt und verdichtet. Der Einsatz von ATKIS ist grundsätzlich nicht an einen Kartenmaßstab gebunden, sondern umfasst näherungsweise die Verwendungsbereiche der Maßstäbe 1: 5 000 bis 1: 100 000. Die Datenabgabe ist weder an Kartenblattschnitte (DK5) noch an Ländergrenzen gebunden. Der Hamburger Datenbestand ist an den Landesgrenzen mit den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein aufeinander abgestimmt.
Kartenansicht öffnen

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV)

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Vermessung Herr Martin Helms

martin.helms@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 26 - 5737
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

DGM 25

Abgeleitetes, flächendeckendes digitales Geländemodell mit einer Rasterweite von 25 Meter auf Basis des DGM1. Für die Fläche der Freien und Hansestadt Hamburg (ohne das Gebiet des hamburgischen Wattenmeeres) wurde in 2020 eine Laserscanvermessung (Airborne Laserscanning) durchgeführt. Die Daten liegen im Lagestatus 310 (ETRS89/UTM) vor, mit Höhenangaben über Normalhöhennull (NHN), gemäß DE_DHHN2016_NH.

Die Genauigkeit eines einzelnen Messpunktes liegt in eindeutig definierten Bereichen, wie z.B. auf Straßenflächen, bei ca. ± 255 cm. In Bereichen von Abschattungen (Brücken), Vegetation, insbesondere Flächen in Wald- und Strauchgebieten und bei stark geneigtem Gelände, ist die Genauigkeit geringer.

Standardmäßig werden vom LGV folgende Rasterweiten angeboten: DGM 1 (Rasterweite 1m), DGM 10 (Rasterweite 10m), DGM 25 (Rasterweite 25m). Eine jährliche Aktualisierung dieser Daten erfolgt über Luftbildbefliegungen.

Neben der reinen Bereitstellung der Höheninformation als regelmäßiges Gitter werden die Daten auch als Dienstleistung in einer Dreiecksvermaschung (TIN) abgegeben. Dabei ist ein Datenaustausch mit 2D- und 3D-CAD-Systemen sichergestellt. Als weitere Dienstleistung können z.B. Höhenlinien und Profile abgeleitet oder Volumina und Neigungen errechnet werden. Durch Integration weiterer Geobasis- und Fachdaten (Vektor- und Rasterdaten) können weitere Dienstleistungen z.B. für die Bereiche Wasserwirtschaft, Tiefbau, Umwelt und Stadtplanung sowie Energieversorgung groß- und kleinräumige Anwendungen abgeleitet werden.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.03.2010, gegenwärtige Aktualität unklar

Periodizität

jährlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Der Fortführungsturnus ist nicht festgelegt. Teile des Gebietes können im konkreten Einzelfall über Laserscanner oder andere Methoden aktualisiert werden. HINWEIS: In 2016 wurden keine Fortführungsfälle detektiert, so dass der Datensatz aus 2015 weiterhin volle Aktualität besitzt.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.05.2010

Letzte Änderung

24.04.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinatensystem
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (8)

ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 25 (ASCII) 2013 Datendownload
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 25 (ASCII) 2014 Datendownload
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 25 (ASCII) 2015 Datendownload
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 25 (ASCII) 2016 Datendownload
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 25 (ASCII) 2017 Datendownload
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 25 (ASCII) 2018 Datendownload
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 25 (ASCII) 2020 Datendownload
ASCII
Download Hamburg gesamt DGM 25 (ASCII) 2021 Datendownload

Querverweise (1)

Anwendung
Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS) unspezifischer Verweis
Ankündigung: Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de ATKIS® steht für Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem und ist als Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) konzipiert worden. ATKIS besteht aus mehreren Bestandteilen. Diese Bestandteile sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM), die Digitalen Topographischen Karten (DTK), die Digitalen Orthophotos (DOP) und das Digitale Geländemodell (DGM). Der wesentliche Bestandteil sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM). In einem DLM werden geotopographische Informationen digital erfasst und für vielfältige Nutzungen angeboten. Ein bundesweit einheitlich abgestimmter Objektartenkatalog zum DLM dient als Bearbeitungsgrundlage. Zurzeit gibt es ein Basis-DLM mit einer Maßstabsbreite der Nutzung von 1: 5 000 bis ca. 1: 40 000. Das ATKIS-Basis-DLM ist ein objekt- und attributbasiertes topographisches Geoinformationssystem mit hoher geometrischer Genauigkeit (+/- 3m). ATKIS hat damit eine für alle Nutzer (Wirtschaft, Planung und Verwaltung) ausreichende Genauigkeit und Datendichte. Der Datenbestand wird aktuell gehalten und stufenweise im Detail noch weiter aufgefüllt und verdichtet. Der Einsatz von ATKIS ist grundsätzlich nicht an einen Kartenmaßstab gebunden, sondern umfasst näherungsweise die Verwendungsbereiche der Maßstäbe 1: 5 000 bis 1: 100 000. Die Datenabgabe ist weder an Kartenblattschnitte (DK5) noch an Ländergrenzen gebunden. Der Hamburger Datenbestand ist an den Landesgrenzen mit den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein aufeinander abgestimmt.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (1)

Kachelübersicht als Suchhilfe zum Download unspezifischer Verweis

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Digitales Höhenmodell Hamburg - DGM
Für die Fläche der Freien und Hansestadt Hamburg (ohne das Gebiet des hamburgischen Wattenmeeres) wurde in 2020 eine Laserscanvermessungen (Airborne Laserscanning) durchgeführt. Die Daten liegen im Lagestatus 310 (ETRS89/UTM) vor, mit Höhenangaben über Normalhöhennull (NHN), gemäß DE_DHHN2016_NH. Die Genauigkeit eines einzelnen Messpunktes liegt in eindeutig definierten Bereichen, wie z.B. auf Straßenflächen, bei ca. ± 7 cm. In Bereichen von Vegetation, insbesondere Flächen in Wald- und Strauchgebieten, ist die Genauigkeit geringer. Aus diesen Daten wird das Digitale Geländemodell (DGM) in Form eines regelmäßigen Rasters abgeleitet. Diese Modellgeneralisierung hat Einfluss auf die Genauigkeit der Daten. Standardmäßig werden vom LGV folgende Rasterweiten angeboten: DGM 1 (Rasterweite 1m), DGM 10 (Rasterweite 10m), DGM 25 (Rasterweite 25m). Eine jährliche Aktualisierung dieser Daten erfolgt über Luftbildbefliegungen. Neben der reinen Bereitstellung der Höheninformation als regelmäßiges Gitter werden die Daten auch als Dienstleistung in einer Dreiecksvermaschung (TIN) abgegeben. Dabei ist ein Datenaustausch mit 2D- und 3D-CAD-Systemen sichergestellt. Als weitere Dienstleistung können z.B. Höhenlinien und Profile ableitet oder Volumina und Neigungen errechnet werden. Durch Integration weiterer Geobasis- und Fachdaten (Vektor- und Rasterdaten) können weitere Dienstleistungen z.B. für die Bereiche Wasserwirtschaft, Tiefbau, Umwelt und Stadtplanung sowie Energieversorgung groß- und kleinräumige Anwendungen abgeleitet werden.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

6D10BE89-636D-4359-8B27-4AB4DCA02F3A

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV)

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Vermessung Herr Martin Helms

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

martin.helms@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 26 - 5737
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de
Herausgeber

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Info@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 28 - 0
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de
Eigentümer

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Info@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 28 - 0
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/6D10BE89-636D-4359-8B27-4AB4DCA02F3A

Digitale Repräsentation

TIN

Raster, Gitter

Fachliche Grundlage

Die Höhenpunkte sind mit Hilfe des Laserscanverfahrens (Airborne Laserscanning) erzeugt worden. Das Laserscanverfahren wird eingesetzt, um für größere Flächen Höhendaten wirtschaftlich in hoher Punktdichte zu erfassen. Die Höhengenauigkeit eines einzelnen Messpunktes liegt in eindeutig definierten Bereichen, wie z.B. auf Straßenflächen, bei ca. +/- 7 cm. In Bereichen von Vegetation, insbesondere Flächen in Wald- und Strauchgebieten, kann dieser Genauigkeitsanspruch nicht gehalten werden. Werden aus diesen Daten Digitale Geländemodelle in Form eines Rasters abgeleitet, hat diese Modellgeneralisierung Einfluss auf die Genauigkeit der Daten. Das Digitale Geländemodell bildet die geometrische Höhengrundlage für das 3D-Stadtmodell.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Aufbau, Führung und regelmäßige Aktualisierung eines für die Bundesrepublik Deutschland einheitlichen digitalen, das Geländerelief beschreibenden Datenbestandes, der fach- und interessenneutral verwaltet, im Rahmen der staatlichen Daseinsvorsorge und auf gesetzli-cher Grundlage vorgehalten und als staatliche Dienstleistung öffentlichen und privaten Nutzern und Bedarfsträgern angeboten wird.

Weitere rechtliche Grundlagen

Hamburgisches Vermessungsgesetz (HmbVermG) vom 20. April 2005

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
ASCII 001
DXF 001
DWG 001
DGN 001
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
CD-ROM

Schlagworte

AdV-Produktgruppe Digitale Geländemodelle
ISO-Themenkategorien Höhenangaben
Suchbegriffe Abraumhalde AdVMIS Bach Berg Bergbau Bergbaugebiet Bergwerk Braunkohle Braunkohlenbergbau Breitengrad Brücke Bucht Böschung Damm Deich Delta DGM DHM Digitale Höhendaten Digitales Digitales Geländemodell Digitales Höhenmodell Digitales Oberflächenmodell DTM Düne Fels Fernerkundung Fernerkundungszentrum Fließgewässer Flughafen Fluß Gebirge Geländeerhebung Geländemodell Geländestruktur Geodaten Geodäsie Geografische Geographisches Gewässer Gitternetz Gittersysteme Gletscher Graben GRID Hafen Hamburgisches Vermessungsgesetz (HmbVermG) vom 20. April 2005 Hang hmbtg hmbtg_09_geodaten Hochgebirge Höhenlinien Höhenschichten Hügel Informationssystem Insel Kanal Kanalschleuse Kiesgrube Klippe Koordinatensystem Küste Land Landbedeckung Landschaft Laserscanning Längengrad Meer Oberflächengewässer opendata Orographie Ortsbestimmung Polder Privatgewässer Relief Rückhaltebecken Sandgrube Schleuse Schlucht See Speicherbecken Staubecken Staudamm Steinbruch Tagebau Tal TIN Umwelt Wasserstraße Weiher \(Wasserstraße\) Öffentliches

Datenqualität

Datendefizit

0 %

Höhengenauigkeit

0.255 m

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

74289F96-7206-4AC6-AA15-FBC418E92A98

Aktualität der Metadaten

17.04.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
Info@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog Neu
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe