Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Geodatenanwendungen des LGV

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg

Info@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 28 - 0
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de

Beschreibung

Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg stellt Informationssysteme und Portale bereit, über die auf Daten und Dienste teils kostenlos, teils kostenpflichtig zugegriffen werden kann.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.01.2008

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

PNG
gdi-hamburg Information

Untergeordnete Objekte (55)

Anwendung
AAK - Automatisierte Auskunft aus der Kaufpreissammlung
Die Automatisierte Auskunft aus der Kaufpreissammlung - AAK ist ein Dienst des Hamburg-Service (https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway) und liefert Sachverständigen Kaufpreise von Ein-/Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen zur Ermittlung von Verkehrswerten auf der Grundlage von Vergleichspreisen.
Anwendung
ActiveCityMap - Portal Hamburg
Mit der ActiveCityMap werden die bezirklichen Sportstätten, (Schul-)Sporthallen, Schwimmhallen, Wassersportanlagen, Bewegungskitas sowie zahlreiche weitere Vereinsanlagen und -sportzentren in einer digitalen Karte visualisiert. In diesem Portal werden alle Informationen zu den Hamburger Sportstätten bereitgestellt. Hamburg ist eine aktive Stadt, Hamburg ist „Active City"! Im Rahmen der Strategie investiert die Hansestadt in den Sport und nimmt zahlreiche Projekte in Angriff.
Anwendung
Amtliches Festpunktinformationssystem (AFIS)
Ankündigung: Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de Im Rahmen der Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungs-wesens (AFIS-ALKIS-ATKIS-Modell = AAA-Modell) werden die amtlichen Nachweise des Raumbezuges im Amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS®) digital geführt. Der Inhalt und die Struktur des Nachweises der Festpunkte richten sich nach den bundeseinheitlichen Festlegungen des AFIS®. Mit der Einführung am 01.01.2013 werden derzeit die Höhenfestpunkte (HFP) des Aufnahmehöhennetzes nachgewiesen. Die Schwerefestpunkte (SFP), Geodätische Grundnetzpunkte (GGP) und SAPOS®-Referenzstationspunkte (RSP) sollen folgen. Als Standardausgaben stehen dem Nutzer die Festpunktübersicht, der Einzelpunktnachweis und die Punktliste zur Verfügung.
Anwendung
Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS)
Ankündigung: Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de ATKIS® steht für Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem und ist als Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) konzipiert worden. ATKIS besteht aus mehreren Bestandteilen. Diese Bestandteile sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM), die Digitalen Topographischen Karten (DTK), die Digitalen Orthophotos (DOP) und das Digitale Geländemodell (DGM). Der wesentliche Bestandteil sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM). In einem DLM werden geotopographische Informationen digital erfasst und für vielfältige Nutzungen angeboten. Ein bundesweit einheitlich abgestimmter Objektartenkatalog zum DLM dient als Bearbeitungsgrundlage. Zurzeit gibt es ein Basis-DLM mit einer Maßstabsbreite der Nutzung von 1: 5 000 bis ca. 1: 40 000. Das ATKIS-Basis-DLM ist ein objekt- und attributbasiertes topographisches Geoinformationssystem mit hoher geometrischer Genauigkeit (+/- 3m). ATKIS hat damit eine für alle Nutzer (Wirtschaft, Planung und Verwaltung) ausreichende Genauigkeit und Datendichte. Der Datenbestand wird aktuell gehalten und stufenweise im Detail noch weiter aufgefüllt und verdichtet. Der Einsatz von ATKIS ist grundsätzlich nicht an einen Kartenmaßstab gebunden, sondern umfasst näherungsweise die Verwendungsbereiche der Maßstäbe 1: 5 000 bis 1: 100 000. Die Datenabgabe ist weder an Kartenblattschnitte (DK5) noch an Ländergrenzen gebunden. Der Hamburger Datenbestand ist an den Landesgrenzen mit den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein aufeinander abgestimmt.
Anwendung
Atlas Innere Sicherheit - Portal Hamburg - FHHNET
Der Atlas Innere Sicherheit ist ein webbasiertes Kartenportal für Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz Hamburg. Als Hintergrundkarten stehen folgende Daten zur Verfügung: * ALKIS (ab 1:2.500), * Luftbilder, * Geobasisdaten (farbig und Halbtonstufen), * WebAtlasDE (farbig und Halbtonstufen). Im Portal sind Fachdaten zu den Themen Bauwerksinformationen, ALKIS, Katastrophenmanagement, Verwaltungsgrenzen, Polizei und Feuerwehr (Feuerwehrwachen, Kreuzungsskizzen, Standorte und Gebietsgrenzen der Polizeikommissariate, Bedarfsumleitungen), Hafengebietsgrenzen, Störfallbetriebe, Öffentliche Einrichtungen (öffentliche Schulen, Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Badegewässer, vollstationäre Pflegeeinrichtungen), Windkraftanlagen, Schutzgebiete, Luftverkehr, Verkehr, Höheninformationen und Flüchtlingsunterbringung eingebunden. Neben den üblichen Funktionen, wie Zoomen, Messen, Maßstabsauswahl, Adresssuche und Drucken, enthält das Kartenportal Atlas Innere Sicherheit Funktionen zum Zeichnen von Punkten, Linien, Kreisen und Polygonen. Zusätzlich können punktuell Textfelder hinzugefügt werden.
Anwendung
B-Plan-Download - Portal Hamburg
Die Anwendung B-Plan-Download dient zum Herunterladen von Hamburger B-Plan umringe für AutoCAD. Die Umringe werden als DWG bereit gestellt.
Anwendung
BORIS.HH - Portal Hamburg
BORIS.HH ist die interaktive Bodenrichtwertkarte für das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg. Das erstellte Portal bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Abfrage von Bodenrichtwerten, sowohl zum aktuellen Stichtag (Jahresende des Vorjahres) als auch zu allen zurückliegenden Stichtagen einschließlich der Bodenrichtwerte zum 1.1.1964. BORIS.HH ist die Anwendung, mit der die Bodenrichtwerte gemäß § 10 Absatz 2 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung veröffentlicht werden.
Anwendung
BaCom Kartenportal - Portal Hamburg - FHHNET
Das BaCom Kartenportal ist in der BaCom Umgebung eingebunden für die georeferenzierung von Hausnummern.
Anwendung
BauInfoDienst Kartenportal - Portal Hamburg - FHHNET
Der BauInfoDienst ist ein Portal der BSU und befindet sich momentan noch in der Testphase. Das Ziel des BauInfoDienstes ist es, durch die Einbeziehung von Funktionen und Daten der Geodateninfrastruktur Hamburg (GDI-HH) bereits vor, aber auch während des Baugenehmigungsver-fahrens innerhalb von BACom die verfügbaren raumbezogenen Informationen über eine zentrale Plattform bereit zustellen. Das Kartenportal enthält die für das Baugenehmigungsverfahren relevanten Themen. Die Hintergrundkarten des Portals bestehen aus den Geobasisdaten und den Luftbildern der Sommer- und Frühjahrsbefliegung von 2011 (DOP10). Das BauInfoDienst Portal enthält Fachdaten zu folgenden Themen: * Flurstücks- und Gebäudeinformationen, * Bauleitplanung, * Städtebauliche Verordnungen, * Grundstücksbezogene Belastungen, * Denkmalschutz, * Natur- und Landschaftsschutz, * Wasserschutz, * Luftverkehrseinschränkungen, * Emissionen und * Hafenentwicklung. Das Portal verfügt ferner über Funktionen wie Zoomen, Messen, Drucken, Maßstabsauswahl, Hilfe-PDF für Anwender und eine Legende.
Anwendung
Bodenlehrpfade - Portal Hamburg
Böden werden von Menschen vielfältig genutzt: Sie pflanzen Nahrungsmittel auf ihnen an, nutzen sie zur Rohstoffgewinnung oder bauen Häuser darauf. Böden sind aber weit mehr als nutzbares Gut. Was ist eigentlich Boden? Wie ist er entstanden? Welche Funktionen kann er übernehmen? Diese und weitere Fragen beantworten die Bodenlehrpfade in Hamburg.
Anwendung
Club-Kataster - Portal Hamburg
In diesem Portal werden aktuelle Musikspielstätten mit Namen und Adresse, die dem Clubkombinat Hamburg e.V. eine Freigabe zur Veröffentlichung erteilt haben, dargestellt. In zwei weiteren Layern werden historische (ab dem Jahr 2014) und neue Musikspielstätten beschrieben. Das Clubkombinat Hamburg e.V. ist ein Verband Hamburger Club, Party- und Kulturereignisschaffender.
Anwendung
ELBE+ - Portal Hamburg
ELBE+ ist ein gemeinsames Projekt des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung mit verschiedenen in Hamburg tätigen Leitungsbetreibern für die Elektronische Bearbeitung (ELBE+) von Leitungsanfragen. Mit diesem Portal können anfragende Nutzer wie z.B. Bauunternehmen einfach und intuitiv kartenbasierte Leitungsanfragen erzeugen. Diese Anfrage wird von ELBE+ bearbeitet. Mit Hilfe einer automatisiert durchgeführten Zuständigkeitsanalyse prüft ELBE+, ob und wenn ja, welche Leitungen sich innerhalb eines oder mehrerer Zuständigkeitsbereiche befinden. Wenn die Leitungen z.B. nur eines Leitungsbetreibers im angefragten Bereich liegen, erhält auch nur dieses Unternehmen die Anfrage des Nutzers. Dieses antwortet dann dem Nutzer direkt auf seine Leitungsanfrage. Alle anderen Leitungsbetreiber brauchen nicht aktiv zu werden, da ELBE+ eine automatisierte Rückmeldung dem Nutzer zur Verfügung stellt. Registrierte Nutzer können kostenlos kartenbasierte Leitungsanfragen stellen und Auskünfte zu ihrer Anfrage von den an ELBE+ beteiligten Ent- und Versorgern erhalten.
Anwendung
Eventlotse - Portal Hamburg
Das Portal beinhaltet eine interaktive Karte, welche die Orientierung des Nutzers bei der Auswahl möglicher Eventflächen erleichtert. Unterstützt wird die Auswahl und Orientierung durch verschiedene Kartenebenen mit planungsrelevantem Inhalt. Eine Druckfunktion ermöglicht das Herunterladen eines analogen Kartenausschnittes im PDF-Format
Anwendung
FHH-Atlas
Der FHH-Atlas ist ein webbasiertes Kartenportal im Intranet der FHH. Damit bieten wir Ihnen eine einfache, übersichtliche und performante Anwendung für die in den Hamburger Dienststellen vorhandenen digitalen Karten. Diese Anwendung basiert auf denselben Daten wie 3A Web, ist jedoch als reines Kartenportal auf die frei zugänglichen Inhalte reduziert worden - datenschutzrechtliche Belange werden also nicht tangiert. Zum Kartenbild des Startbildschirms können über ein seitlich eingeblendetes Auswahlmenü diverse Layer (Bebauungspläne, Hafengebietsgrenzen, Umlegungsgebiete etc.) in beliebiger Kombination hinzugefügt werden. So stehen die gewünschten Informationen schnell und übersichtlich zur Verfügung. Der Aufruf des FHH-Atlasses erfolgt einfach über das Thema "FHH-Atlas" auf der Seite des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung im FHHportal.
Anwendung
Fachinformationen zum Grundstück - Portal Hamburg
Im Portal Fachinformationen zum Grundstück werden in einem browserbasierten Dienst Fachinformationen gebündelt angeboten, die bei der Planung von Bauvorhaben relevant sein können. Sie sind grundstücksbezogen auswertbar. Die Fachinformationen richten sich insbesondere an bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfasser (§ 55 HBauO). Sie stehen aber auch Bauherrn, Grundeigentümern, anderen Interessierten und sonstigen Internetnutzern zur Verfügung.
Anwendung
Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg - FHHNET - Portal Hamburg
Die Karte gibt einen Überblick über bestehende und geplante Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg.
Anwendung
Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg - Portal Hamburg
Die Karte gibt einen Überblick über bestehende und geplante Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg.
Anwendung
Geo-Online - Portal Hamburg
Geo-Online ist das webbasierte Kartenportal des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung und damit Bestandteil des GeoPortals. Es stellt Ihnen Geobasisdaten und Luftbilder als Hintergrundkarten zur Verfügung. Zusätzlich enthält das Geo-Online Portal Layer zu folgenden Fachthemen für Hamburg bereit: * Fachdaten ALKIS (wie z.B. Tatsächliche Nutzung oder Gebäudeflächen), * Bildung (wie z.B. Schulen oder Kita-Einrichtungen), * Freizeit (wie z.B. Campingplätze oder Golfplätze), * Kultur (wie z.B. Industriekultur oder Programmkino), * Stadtentwicklung (wie z.B. Bebauungspläne oder Denkmalschutz), * Umwelt (wie z.B. Schutzgebiete oder Badegewässer), * Verkehr (wie z.B. aktuelle Verkehrslage oder Elektroladetationen), * Verwaltungsgrenzen (wie z.B. Bezirks- oder Stadtteilgrenzen), * Wahlen (wie z.B. Wahlkreise der letzten Bundestagswahl). Geo-Online enthält zusätzliche Funktionen wie Suchen, Zoomen, Messen oder Drucken. Eine Navigation ist einfach über die Adress- und Flurstückssuche oder über Mausnavigation möglich.
Anwendung
Geoportal der Metropolregion Hamburg
02_Das Geodatenportal der Metropolregion Hamburg ist die zentrale Stelle für den Zugriff auf eine Vielzahl von Geodatenbeständen der Länder, Landkreise und Kommunen der Metropolregion Hamburg. Thematische Informationen wie Schutzgebiete, Raumordnung und Regionalplanung, Bebauungsplanumringe, Grundwasserschutz, Gewerbeflächen und Standortinformationen der IHKs, sowie einzelne Themen für Bildung und Tourismus stehen zur Verfügung, die auf der ATKIS-Internetkarte, Luftbildern bis zum Maßstab 1 : 5 000 und der Karte 1 : 5 000 abgebildet werden können. Zu erreichen ist das Geoportal der Metropolregion Hamburg über: Geoportal der Metropolregion Hamburg
Anwendung
Geotourismus - Portal Hamburg
Das Geologische Landesamt hat in einem Portal die geotouristischen Objekte von Hamburg und der Umgebung dargestellt. Dazu gehören neben den bekannten Geotopen auch relativ unbekannte Objekte wie die Rogensteine am Elbufer, das Braunkohlebergwerk Robertshall in den Harburger Bergen oder die Findlinge, die beim Bau des Osterbek-Kanals 1901/02 freigelegt worden sind. Auch Kurioses wie die ¿Felsen¿ im Tierpark Hagenbeck oder die ¿Grotte¿ in Altona wurden nicht vergessen. Insgesamt wurden über 200 Objekte erfasst und im Portal eingebunden. Die im Portal dargestellten Geotouren gibt es auch in Buchform beim geologischen Landesamt zu kaufen.
Anwendung
Gesundheits- und Pflegekonferenz Eimsbüttel - Portal Hamburg
Die Gesundheits- und Pflegekonferenz Eimsbüttel hat zur Verbesserung des Services für ältere Menschen und ihre Angehörigen, aber auch für professionelle Anbieter im Gebiet der Gesundheit und Pflege eine große Datenbank ins Internet eingestellt, die eine Suche nach vielen verschiedenen Anbietern im Bezirk auf einer Landkarte ermöglicht.
Anwendung
Gewerbeflächeninformationssystem - Portal Metropolregion Hamburg
Das Leitprojekt „Ausbau der Zusammenarbeit der Gewerbeflächenentwicklung in der Metropolregion Hamburg“ stellt eine Kooperation aller (Land-) Kreise und kreisfreien Städte der Metropolregion Hamburg dar. Ziel ist es • die digitale Verfügbarkeit von gebündelten Informationen über Gewerbeflächen in der Region, • die Vermarktungsmöglichkeiten von Gewerbeflächen in der Region, • die Wahrnehmung der MRH als starken Wirtschaftsstandort im nationalen und internationalen Kontext, • die Zusammenarbeit und Kommunikation in der Region zu verbessern. Im Rahmen des Projektes wurde das bestehende Gewerbeflächeninformationssystem GEFIS in 2019 relauncht und um viele neue Funktionen erweitert. Das Informationssystem dient über die Online-Plattform GEFIS der Unterstützung der Vermarktung von Gewerbeflächen in der Region. Unternehmen können hier gezielt nach Gewerbeflächen in der Region suchen und werden zu den betreffenden Ansprechpartnern geführt. Darüber hinaus dient es den Wirtschaftsförderern und Planern als zentrale, digitale Informationsplattform und als Grundlage für die Präsentation von Informationen zum Gewerbeflächenmarkt auf eigenen Websites. Neben einer Sachdatensuche verfügt das neue GEFIS über eine kartenbasierte Suche der im System flurstückscharf auf Basis der ALKIS-Daten erfassten verfügbaren Gewerbeflächen in der Metropolregion Hamburg. Ferner verfügt das System über einen internen Bereich für die User zur Dateneingabe und Nutzung der Inhalte und Auswertungen. Die Karte im öffentlichen Bereich von GEFIS gibt eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Gewerbeflächen in den erfassten Gewerbegebieten. Die Suche von verfügbaren Gewerbeflächen kann für verschiedene Teilräume sowohl über die Karte als auch über die Suchmaske erfolgen. Es ist möglich, die Suche nach folgenden Suchkriterien zu konkretisieren: Gebietskörperschaft (Land-Kreise, Gemeinden), Flächengröße, Preis, Verkehrsanbindung, Gebietsausweisung und Verfügbarkeit. Entsprechend den Suchkriterien werden die Flächen sowohl in einer Listenansicht als auch in der Karte angezeigt. Beim Anklicken einer als verfügbar dargestellten Fläche in der Karte erscheint eine Infobox mit den wichtigsten Informationen zur Fläche. Weitere, ausführliche Informationen werden in einem Exposé zur jeweiligen Fläche, welches aus Infobox heraus aufgerufen werden kann, angezeigt. Das Exposé kann als PDF-Dokument gespeichert oder gedruckt werden. Eine detailiertere Beschreibung zu dem Leitprojekt „Ausbau der Zusammenarbeit der Gewerbeflächenentwicklung in der Metropolregion Hamburg“ finden Sie auf den Internetseiter der Metropolregion Hamburg: https://metropolregion.hamburg.de/leitprojekte/981844/gewerbeflaechenentwicklung/ Die Daten in GEFIS basieren im Wesentlichen auf den Eingaben der Planungs- (u.a. Bauämter, Planungsämter, GIS-Abteilungen) und Wirschaftsförderungseinrichtungen der Gemeinden und Kreise in der Metropolregion Hamburg. Folgende weitere Datenquellen wurden vom technischen Dienstleister GeoDok GmbH, Bielefeld, als Grundlagen für die Kartenerstellung herangezogen: * ALKIS Daten der Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein * Topografische Karte vom Bundesamt für Kartografie und Geodäsie * Luftbilder vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg Technischer Dienstleister ist die Firma GeoDok GmbH in Bielefeld. Die in GEFIS angegebenen Verkehrsverbindungen basieren auf den Berechnungen des Leitprojektes Erreichbarkeistanalysen der TU Hamburg-Harburg. Die Daten werden zur automatisierten Berechnung der Distanzen der jeweiligen Gewerbefläche zu ausgewählten Verkehrsträgern in GEFIS integriert.
Anwendung
Grenznachweis - Portal Hamburg
Das Grenznachweisportal dient der Bestellung von Unterlagen aus dem Grenznachweis. Sie können als fachkundige Person, z.B. Vermessungsingenieur, gebührenpflichtig Unterlagen aus dem Grenznachweis bestellen. Dazu gehören in erster Linie amtliche Grenzpunktkoordinaten. In Fällen des unvollständig koordinatenbasierten Grenznachweises werden diese ergänzt durch Festlegungs-/Vermessungsrisse. Informationen zum Eigentumsnachweis werden auf Grund des nachzuweisenden berechtigten Interesses auf diesem Wege nicht angeboten. Anmessungen von Aufnahme- und Höhenpunkten können im Zusammenhang mitbestellt werden. Für eine Bestellung folgen Sie bitte dem formularbasierten Bestellprozess. Sie erhalten eine E-Mail mit den Bestelldetails.
Anwendung
Gründachförderung - Portal Hamburg
In Hamburg werden Gründächer finanziell gefördert. Die Zuschüsse gibt es bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg). Die genauen Bedingungen erklärt die ¿Förderrichtlinie für die Herstellung von Dachbegrünung auf Gebäuden¿ unter www.ifbhh.de/gruendachfoerderung. Im gesamten Stadtgebiet von Hamburg gibt es Zuschüsse für die Herstellungskosten der Dachbegrünung, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Eine erhöhte Förderung in Höhe von 15% erhalten Eigentümer, wenn das Gründach innerhalb der Inneren Stadt – in der Karte als gelbe Fläche gekennzeichnet – liegt. Ermitteln Sie über die Adresssuche, ob Ihr Gebäude/Dach in der Inneren Stadt liegt und geben Sie dies bitte bei Ihrem Antrag auf Förderung an.
Anwendung
Grüner Ring - Portal Hamburg
Wie ein grünes Band umschließt der Grüne Ring auf 100 km Länge die innere Stadt und bietet die Gelegenheit unterschiedlichste Landschaftstypen zu erleben. In einer interaktiven Karte werden entlang des Grünen Rings Möglichkeiten dargestellt zum Schwimmen, im Wasser zu planschen, an Seen und Flüssen zu picknicken oder auch Wassersport zu betreiben. Entlang der Freizeitroute 11 lässt sich der Grüne Ring auf verschiedenen Touren zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden.
Anwendung
Hamburg ist Grün - Portal Hamburg
Diese interaktive Karte zeigt eine Auswahl an bekannten und weniger bekannten Parkanlagen, Spielplätzen und öffentlichen Plätzen der Stadt Hamburg. Durch einen Klick auf eines der Symbole bekommen Sie weiterführende Information (Beschreibung, Lage, Anfahrt, etc.) zu den jeweiligen Parks und Plätzen.
Anwendung
Hamburger B-Plan Umringe - Portal Hamburg - FHHNET
In diesem Portal besteht die Möglichkeit, unter Eingabe eines Bebauungsplannamens (B-Plan) bzw. von Teilen des B-Plannamens aus einer mit dieser Angabe gefüllten Liste den gewünschten B-Plan zu selektieren und anschließend im DWG-AutoCAD Format herunterzuladen. Die bereitgestellte DWG-Datei enthält die Geometrie des B-Plan-Umrings. Die anliegenden Nachbarumringe können bei entsprechender Selektion berücksichtigt werden. Die Umringe beinhalten sowohl die Geometrien der festgestellten als auch die der sich im Verfahren befindlichen B-Pläne und werden von den Bezirksämtern zur Verfügung gestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte und der Darstellung wird nicht übernommen. Auskunft zu den einzelnen B-Plänen erteilt die jeweils zuständige Stadtplanungsabteilung des jeweiligen Bezirksamtes.
Anwendung
Hamburger Metadatenkatalog - FHHNET
Mit der Suchmaschine Hamburger MetaDatenKatalog (HMDK®) lassen sich Datenbestände, die von den Hamburger Behörden geführt werden, im Intranet recherchieren und auffinden. Der HMDK® enthält jedoch nicht die eigentlichen Daten, sondern nur die Informationen über diese Daten, die so genannten Metadaten. Hierzu zählen u.a. eine kurze Beschreibung der Daten, Angaben zum Zeit- und Raumbezug sowie die zugehörige Kontaktadresse und wichtige Verweise. Der Zugang zu den eigentlichen Daten erfolgt zum Teil direkt über einen Downloadlink bzw. über eine Daten-Dienste-Kopplung oder indirekt über die angegebene Kontaktadresse. Zuständig für den Betrieb des HMDK® ist der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Für den Inhalt und die Aktualität der Metadaten ist die jeweilige Behörde verantwortlich, die Daten einstellt bzw. die Anwendung führt. Die Internetversion wird jetzt mit dem Namen "MetaVer" als Metadatenverbund der beteiligten Länder betrieben.
Anwendung
Hamburger Straßen- und Gebietsauskunft - Portal Hamburg
Die Hamburger Straßen- und Gebietsauskunft ist eine Webanwendung, die zahlreiche Informationen zu allen Hamburger Adressen bietet. Über eine Suchfunktion können z.B. die folgenden Auskünfte für jede einzelne Adresse abgerufen werden: Postleitzahl, Polizeikommissariat, Amtsgericht, Finanzamt, Schule, Bezirk, Stadtteil, Ortsteil, Wahlbezirk, Wahlkreise, Flurstücksnummer oder auch die Baublocknummer. Die gesuchte Adresse wird auf einer detaillierten Karte dargestellt. Optional kann für viele der Gebietsinformationen der Grenzverlauf auf einer Hintergrundkarte angezeigt werden. Dieser Web-Dienst ist eine Gemeinschaftsproduktion des Statistikamtes Nord und dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung.
Anwendung
Hamburger Überschwemmungsgebiete - Portal Hamburg
Die Überschwemmungsbiete der Stadt Hamburg werden von der Abteilung Wasserwirtschaft der Behörde für Umwelt und Energie in einem Internetportal bereitgestellt. Die Interaktive Karte zeigt die fünfzehn Überschwemmungsgebiete, die in Hamburger durch Verordnung festgesetzt sind. Sie können in der Karte zoomen oder nach einer Adresse suchen. Durch Klicken auf einen der rot aufleuchtenden Rahmen wählen Sie ein Überschwemmungsgebiet aus und gelangen auf eine neue Seite mit den Informationen zu dem betreffenden Gebiet. Hier werden die Überschwemmungsgebiete mit ihren Detailkarten dargestellt. Je nach Größe des Gebietes erfolgt die Darstellung in einer Karte oder in bis zu 30 Blattschnitten. Die Auswahl der jeweiligen Detailkarte eines Überschwemmungsgebietes kann über die interaktive Karte oder über die Liste unterhalb der interaktiven Karte erfolgen. Die offiziellen Kartenblätter werden dann in einem neuen Fenster geöffnet. Zu jedem Gebiet finden Sie eine Übersichtskarte, die Detailkarten sowie die Verordnung über das Überschwemmungsgebiet zum Download.
Anwendung
Hochwasserrisikomanagement 1. Berichtszyklus (2013-2019) - Portal Hamburg
In dieser Anwendung werden die Hochwasserrisikogebiete von Hamburg für den 1. Berichtszyklus (2013-2019) gemäß EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007/60/EG, HWRM-RL) visualisiert. In Hamburg wird unterschieden zwischen Hochwasserrisiken hervorgerufen durch Küstenhochwasser oder Binnenhochwasser. Zu den detaillierten Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten gemäß EG-HWRM-RL für den 1. Berichtszyklus (2013-2019) gelangt man über die 45 anklickbare Rechtecke: 2 für Küstenhochwasser- und 43 für Binnenhochwassergebiete. Die Rechtecke markieren Blattschnitte, zu denen jeweils drei Gefahrenkarten und drei Risikokarten entsprechend den jeweiligen Hochwasserereignissen hinterlegt sind. Informationen zu den Inhalten der Karten erhalten Sie unter "Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Hamburg"
Anwendung
Hochwasserrisikomanagement 2. Berichtszyklus (2019-2025) - Portal Hamburg
Zur Information der Öffentlichkeit hat die Freien und Hansestadt Hamburg das Hochwasserrisikomanagement Kartenportal als zentralen Zugangspunkt zu den detaillierten Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten gemäß EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007/60/EG, HWRM-RL) für den 2. Berichtszyklus (2019-2025) eingerichtet.
Anwendung
IDA.HH Immobilienwertdatenauskunft - FHHNET - Portal Hamburg
Die Immobilienwertdatenauskunft Hamburg (IDA.HH) gibt Verbrauchern und Sachverständigen Auskunft über Immobilienwerte in Hamburg und die zur Wertermittlung erforderlichen Daten. Die Intranetversion darf nur von Dienststellen genutzt werden, die für die Nutzung bezahlen. Die Intranetversion wurde abgelöst durch den auf das Service-Portal Hamburg migrierten Service IDA.HH. Dieser kann für Dienststellen (kostenpflichtig) über AD-Kennung genutzt werden.
Anwendung
ITGBM - FHHNET - Portal Hamburg
Innerhalb dieser Geodatenanwendung werden typische Anwendungsbeispiele in der Wirtschaftsförderung visualisiert: 1. Strategische Anwendung: Für eine Analyse der Gewerbeflächenentwicklung sollen identifiziert werden: - Alle GE/GI-Potentialflächen geeignet für emissionsstarke Produktion und verfügbar in den nächsten drei Jahren in FHH, aufgeschlüsselt nach Bezirken und gewerblichen Standorten. - Auflistung der einzelnen Objekte (gewerbliche Standorte) mit Angabe der Flächen (Treffer) sowie der Gesamtflächengröße. - Attribute: aktuelle Nutzung, reserviert/disponiert/vermietet, vermarktet 2. Operative Anwendung: Die Wirtschaftsförderung sucht für ein Handwerksunternehmen ein Grundstück: - Unbebautes Gewerbegrundstück zwischen 1500 und 3000 m², direkt bebaubar - Stadtteile Bergedorf, Lohbrügge, Allermöhe - Möglichkeit, auch Lärmemittierende Maschinen zu betrieben - Möglichst "Sichtlage" - Erschließung und Infrastruktur Erweiterte Anforderungen: - Welche Bebauungsdichte erfordert die geplante Nutzung (um weitere baurechtliche Einschränkungen vorzunehmen) Nach Objektart im IT-GBM: Gewerbliche Standorte 1. Wie viel Standorte es tatsächlich über die gesamte Stadt gibt (gesamte Trefferliste) 2. Wie viele Flurstücke in einem ausgewählten gewerblichen Standort liegen, Kartendarstellung der Lage. Auf welchen von denen findet aktuell eine 1b Nutzung (emissionsstarke Produktion) statt? 3. Wie sind der Straßenzustand und der ruhender Verkehr im ausgewählten gewerblichen Standort? PAUL-Potentialflächen Wie viele verfügbare Potentialflächen Größer als 1 ha und weniger als 500m entfernt von einem BAB-Anschluss gibt es im BA/Harburg Flurstücksbasierte Objekte 1. Alle Handwerksbetriebe im Bergedorfer Stadtteil Lohbrügge 2. Alle Wohnnutzungen in gewerblichen Standorten in Harburg
Anwendung
KEHR.WIEDER. - Portal Hamburg
Das KEHR.WIEDER-Portal zeigt alle Cafés, Bäckereien und Bistros, in denen man Rabatt auf Getränke zum Mitnehmen im eigenen Mehrwegbecher erhält. Auf einer interaktiven Karte werden alle Standorte mit Adresse dargestellt.
Anwendung
Kaufpreissammlung Hamburg
Datensammlung über sämtliche Verkäufe von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Eigentumswohnungen in Hamburg, seit 1960 in Form von Karteikarten, ab 1991 in digitaler Form als Datenbank Nutzt die Software "Automatisierte Kaufpreissammlung (AKS)" der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung. Bei vorliegendem berechtigten Interesse werden, unter Hinweis auf Wahrung des Datenschutzes bei der Weitergabe an Dritte, Auskünfte aus der Kaufpreissammlung erteilt.
Anwendung
Krankenhausportal - Portal Hamburg
Das Krankenhausportal ist eine interaktive Karte, in der Sie alle Hamburger Krankenhäuser finden, die in den Krankenhausplan der Freien und Hansestadt Hamburg aufgenommen sind. Fahren Sie mit der Maus über ein Krankenhaussymbol wird Ihnen der Name des jeweiligen Krankenhauses angezeigt. Durch direkten Mausklick auf das Symbol erhalten Sie Detailinformationen, wie bspw. die Adresse, die Bettenzahl, die Teilnahme an der Not- und Unfallversorgung oder die Teilnahme an der geburtshilflichen Versorgung. Bei Krankenhäusern mit mehreren Standorten beziehen sich diese Detailinformationen auf das Angebot am jeweiligen Standort. Es besteht die Möglichkeit Geburtskliniken und Krankenhäuser mit Not- und Unfallversorgung visuell zu filtern. Die gezielte Krankenhaussuche ist durch Eingabe des Namens möglich.
Anwendung
Liegenschaftskataster - Auskunft Hamburg
In der kartenbasierten, interaktiven Liegenschaftskataster-Auskunft bekommen Sie Auszüge aus der Liegenschaftskarte. Daten der Liegenschaftskarte können von Jedermann online bezogen werden, sind jedoch kostenpflichtig. Für das von uns online angebotene Zahlverfahren benötigen Sie eine Kreditkarte oder eine Bankverbindung.
Anwendung
Luftbild-Datenbank - Portal Hamburg
Die Luftbild-Datenbank ist ein Portal vom Staatsarchiv Hamburg und bietet die Möglichkeit sich die im Staatsarchiv vorhandenen Luftbilder nachweisen zu lassen und diese ggf. beim Staatsarchiv zur Einsicht zu bestellen. Einen genauen Ablauf finden sie auf der Seite des Staatsarchiv Hamburg unter: http://www.hamburg.de/kulturbehoerde/archivgut/4149458/luftbild-datenbank.html
Anwendung
Lärmkarte Straßenverkehr - Portal Hamburg
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft – Amt für Immissionsschutz und Abfall stellt eine interaktive Lärmkarte als Internetportal zur Verfügung. Nach der Umgebungslärmrichtlinie von 2005 werden aktualisierte Lärmkarten zum Thema Straßenverkehr jeweils für den Tagverkehr und den Nachtverkehr auf Übersichtskarten und Detailkarten abgebildet. Die aktuelle Ansicht kann als PDF-Dokument ausgedruckt werden. Hinweis: Die Karte ist nicht geeignet zum Schallschutznachweis nach DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau". Zu erreichen ist das Internetportal über: Lärmkarte Straßenverkehr - Portal Hamburg
Anwendung
Lärmschutzbereich Flughafen Hamburg - Portal Hamburg
Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Immissionsschutz und Betrieb (IB 2) - stellt die Lärmschutzbereiche des Flughafen Hamburgs als interaktives Internetportal zur Verfügung. Nach dem Fluglärmgesetz vom November 2007 werden die Tagschutzzonen 1 und 2 sowie die Nachtschutzzone in Kombination mit Isolinien auf Übersichtskarten und Detailkarten abgebildet. Die aktuelle Ansicht kann als PDF-Dokument ausgedruckt werden. Zu erreichen ist das Internetportal über: Lärmschutzbereiche Flughafen Hamburg
Anwendung
Mein Baum-Meine Stadt - Portal Hamburg
Mit der Spendenaktion "Mein Baum - Meine Stadt" werden Lücken im Hamburger Straßenbaumbestand geschlossen. Auf der Internetseite zu "Mein Baum - Meine Stadt" können mit Hilfe einer interaktiven Karte die freigegebenen Pflanzstandorte im Straßenbaumbestand betrachtet werden. Durch Klick auf ein zugehöriges Symbol erhält man Informationen zum jeweiligen Baumpflanzstandort: Kennzahl des Baumpflanzstandortes, Adresse, Baumart, Spendensumme, Anzahl der Spender und die Datenaktualität. Ein grüner Punkt zeigt an, dass für diesen Baum schon die benötigte Summe gespendet oder dieser bereits gepflanzt wurde. Bei einem roten Punkt kann für diesen Standort noch gespendet werden. Per Mausklick wählt der Bürger so den Standort, an dem sein Baum gepflanzt werden soll.
Anwendung
MetaVer (Metadatenverbund)
Mit der Suchmaschine MetaVer lassen sich überwiegend Umwelt-Datenbestände, die von den beteiligten Bundesländern (Hamburg, Bremen, Sachsen-Anhalt, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg) geführt werden, im Internet recherchieren und auffinden. Der MetaVer-Katalog enthält jedoch nicht die eigentlichen Daten, sondern nur die Informationen über diese Daten, die so genannten Metadaten. Hierzu zählen u.a. eine kurze Beschreibung der Daten, Angaben zum Zeit- und Raumbezug sowie die zugehörige Kontaktadresse und wichtige Verweise. Der Zugang zu den eigentlichen Daten erfolgt zum Teil direkt über einen Downloadlink bzw. über eine Daten-Dienste-Kopplung oder indirekt über die angegebene Kontaktadresse. Die Datenerfassung erfolgt auf der Basis der OpenSource-Software InGrid. Die Ingrid-Software ist ein VKoopUIS-Gemeinschaftsprojekt aller Bundesländer zusammen mit dem Bund. Zuständig für den Betrieb des MetaVer ist der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Für den Inhalt und die Aktualität der Metadaten sind die Datenbereitsteller selbst verantwortlich.
Anwendung
Mietenspiegel - Portal Hamburg
Der Hamburger Mietenspiegel erscheint seit 1976 alle zwei Jahre. Er gibt einen Überblick über die ortsübliche Vergleichsmiete für frei finanzierte Wohnungen jeweils vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage. Der Mietenspiegel hat seine Grundlage im Bürgerlichen Gesetzbuch. Auch für die Mietenspiegelerhebung wurden nach den gesetzlichen Vorgaben nur Mieten berücksichtigt, die in den letzten vier Jahren neu vereinbart oder angepasst wurden und keinerlei Preisbindung unterliegen. Die Erstellung erfolgt unter der Federführung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und wird von einem Arbeitskreis begleitet, dem unter anderem Vertreter der Mieter- und Vermieterorganisationen sowie der Gerichte angehören.
Anwendung
Nachnutzer Masterportal - Portal Hamburg
Das Masterportal ist über die Grenzen der Metropolregion Hamburg hinaus bekannt und wird in verschiedenen deutschen Städten und Landkreisen genutzt. Diese Kartenanwendung bietet Interessierten eine Übersicht über alle Nachnutzer des Masterportals. Jeder Nachnutzer ist durch einen Punkt auf der Deutschlandkarte gekennzeichnet. Durch Anklicken des Punktes öffnet sich ein Fenster mit weiterführenden Informationen zur Art der Nachnutzung (reine Nachnutzung, Anpassung auf eigene Bedürfnisse oder aktive Weiterentwicklung). Einige Regionen haben in den weiterführenden Informationen außerdem einen Link zu einem ihrer Portale bereitgestellt, sodass die Besucher Anregungen für eigene Portale sammeln können.
Anwendung
SAGA-Portal - Portal Hamburg
Eigenes IP abgesichertes Portal für die SAGA mit ihrem eigenen Daten.
Anwendung
Satellitenpositionierungsdienst SAPOS
Der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS stellt das amtliche Lagebezugssystem für die Bundesrepublik Deutschland (Koordinatenreferenzsystem ETRS89_UTM32 (Bezugssystem ETRS89 mit Abbildungsvorschrift UTM, EPSG-Code 25832, frühere Bezeichnung: Lagestatus 310)) bereit. Er besteht aus den drei Servicebereichen EPS, HEPS und GPPS. Weitere Informationen finden Sie unter www.SAPOS.GeoNord.de
Anwendung
Schulbau-Portal - Portal Hamburg - FHHNET
Ein System zur Dokumentation von Schulgebäuden und Sportanlagen. In der browserbasierten Kartenanwendung ist neben Standard-Funktionalitäten ein umfangreicher Filter integriert um die Daten der SBH ¿ Schulbau Hamburg entsprechend gefiltert anzuzeigen.
Anwendung
Schulinfosystem - Portal Hamburg
Suche von Schulen in Hamburg und Anzeige von Informationen zur jeweiligen Schule. Integriert im Schulinfosystem ist das Schulwegrouting. Finden Sie den kürzesten Fußweg von Ihrer Haustür zu den Schulen in Hamburg. Neben einer umfangreichen Filterfunktion gibt es auch die Möglichkeiten über die Vergleichsliste Schulen direkt miteinander zu vergleichen.
Anwendung
Schutzgebietskarte - Portal Hamburg
In Hamburg sind mehr als acht Prozent der gesamten Stadtfläche als Schutzgebiet ausgewiesen. Dazu zählen Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmale und nach europäischen Regeln auch Vogelschutzgebiete und FFH-Gebiete(Fauna-Flora-Habitat). Dieses Portal gibt einen Überblick über die einzelnen Schutzgebiete mit weiterführenden Informationen. Hinweis: Im Datensatz verlinkte Fotos unterliegen nicht der Veröffentlichungspflicht nach Hamburgischem Transparenzgesetz und sind nicht Teil der freien Lizenz.
Anwendung
Solaratlas - Portal Hamburg
Wieviel Sonne scheint auf Ihr Dach? Diese Frage sollte sich jeder Dachbesitzer stellen, bevor er die Installation einer Solaranlage (Photovoltaik oder Solarthermie) in Erwägung zieht. Durch den "Hamburger Solaratlas" kann diese Frage einfach beantwortet werden. Der Solaratlas ist in Kooperation mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Stadt Hamburg (LGV) entstanden und wird den Hamburger Bürgern von HAMBURG ENERGIE SOLAR kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Anwendung
Stadt- und Landschaftsplanung Online - Portal Hamburg
Das Planportal "Stadt- und Landschaftsplanung Online" bildet das geltende Planrecht Hamburgs flächendeckend ab. Die jeweiligen Plangebiete werden in Form eines Umringes farbig dargestellt. Durch einen Klick in ein Plangebiet erhält man weiterführende Informationen zur Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen sowie den Begründungen, die man sich als PDF-Datei auch herunterladen kann. Ebenso werden die aktuell laufenden Bebauungsplanverfahren der Bezirke mit Grundinformationen zum Plangebiet, den Planungsinhalten und städtebaulichen Kenndaten dargestellt. Das gesuchte Plangebiet kann über die Eingabe einer Adresse, des Verfahrensnamens oder über die Auswahl einer Karte angezeigt werden. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen erteilt das jeweilige zuständige Bezirksamt. Des Weiteren ist es möglich, sich zusätzliche Fachthemen wie den Flächennutzungsplan, das Landschaftsprogramm, das Freiraumverbundsystem sowie den Arten- und Biotopschutz einzublenden. Zu erreichen ist das Planportal über: www. hamburg.de/bebauungsplaene-online
Anwendung
Straßenbäume online - Portal Hamburg
In diesem Portal finden Sie alle Hamburger Bäume, die sich auf öffentlichen Straßenflurstücken befinden. Klicken Sie auf einen Punkt und erfahren Sie mehr über den jeweiligen Baum. Hinterlegt sind Gattung und Baumart sowie Informationen zum Pflanzjahr, Stammumfang und Kronendurchmesser. Nutzen Sie die Filterfunktion, um sich Bäume nach unterschiedlichen Kriterien sortiert anzeigen zu lassen. Außerdem können Sie unter "Werkzeuge" den ausgewählten Kartenabschnitt mit Bauminformation in ein PDF umwandeln und dieses ausdrucken.
Anwendung
Suburbia - Grenzübergreifende Kooperationsprojekte - Portal Hamburg
Ziel der Karte "Kooperationsprojekte mit Hamburger Nachbargemeinden und -kreisen" ist es, Projekte und Aktivitäten zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu kommunizieren. Die interaktive Karte stellt mittels verschiedenen Symbolen solche Kooperationsprojekte zwischen Hamburg und seinen Nachbargemeinden und -kreisen dar, an denen die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt oder ein Hamburger Bezirk beteiligt sind. Die Karte ist auf drei Zoomstufen begrenzt. Jedes dargestellte Projekt wird einer von sieben Kategorien zugeordnet, die jeweils durch ein Symbol repräsentiert werden: Entwicklungskonzepte, Nachbarschaftsforum, Regionalpark, Stadtentwicklungsprojekt, Naturschutzprojekt, Verkehrsprojekt, Regionalwerkstatt. Durch Anklicken eines Symbols erhält der User eine Kurzinformation über das konkrete Projekt, den Hamburger Kontakt und ggf. den entsprechenden Link zur Projektseite. Die Karte wird kontinuierlich von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Referat Raumordnung und Regionalentwicklung) gepflegt.
Anwendung
UmweltPartnerschaft - Portal Hamburg
Die UmweltPartnerschaft ist die Institution zur Förderung des freiwilligen betrieblichen Umweltschutzes in Hamburg. Aktive Partner des Netzwerkes leisten freiwillig mehr für den Umwelt- und Klimaschutz als das Gesetz ihnen vorschreibt. Gemeinsam mit den Trägern unserer Initiative unterstützen wir die Unternehmen bei der Umsetzung neuer Maßnahmen in Sachen Umweltschutz. Die Partnerkarte der UmweltPartnerschaft Hamburg (Webportal) soll zur stärkeren Vernetzung der aktiven Umweltpartner und zur Präsentation der aktiven Umweltpartner gegenüber den Hamburger Bürgern/innen dienen. Für jeden aktiven Umweltpartner wird georeferenziert dargestellt: - Name des Unternehmens - Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) - Branche/ Wirtschaftszweig Zusätzlich wird im Webportal eine Filterfunktion mit folgenden Sortierungen angeboten: - Bezirk - Wirtschaftsfeld - Wirtschaftszweig

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV)
Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg stellt Informationssysteme und Portale bereit, über die auf Daten und Dienste teils kostenlos, teils kostenpflichtig zugegriffen werden kann.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

91324FE9-6461-408F-9431-AA294E898CA2

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Info@gv.hamburg.de
+49 40 4 28 28 - 0
+49 40 4279-26066
http://www.geoinfo.hamburg.de

Fachinformationen

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

Suchbegriffe Geoinformation Raumbezogene Information

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3B966C77-8211-40BA-96AF-3B197B26D90C

Aktualität der Metadaten

16.05.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
Info@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog Neu
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe