Verweise
Datenbezüge (198)
Gemäß VwVNpVw vom 04.07.1996 umfassen die Aufgaben für die Verwaltung des Nationalparkes bzw. der Nationalparkregion Sächsiche Schweiz folgende Schwerpunkte:
1. Programme und Konzepte für den Schutz, die Pflege und die Entwicklung der Gebiete aufzustellen und für deren Durchführung zu sorgen;
2. fachliche Stellungsnahmen zu den in § 50 Abs. 1 Satz 3 der VwVNpVw angeführten Entscheidungen und Erklärungen zu erarbeiten;
3. Kontakte mit den Gemeinden, Behörden und Verbänden im Gebiet zu halten;
4. die Öffentlichkeit und die Bildungseinrichtungen über Aufgaben und Ergebnisse ihrer Tätigkeit zu unterrichten sowie Besucher zu betreuen.
Informationen zum Nationalpark Sächsische Schweiz finden Sie unter: https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/.
"Akzeptanzanalyse 2000: Befragung der einheimischen Bevölkerung zur Einstellung zum Nationalpark Sächsische Schweiz im Allgemeinen sowie zu einzelnen Angeboten und Naturschutzmaßnahmen der Nationalparkverwaltung im Besonderen"
Aufgabenstellung und Durchführung, Aufbau der Befragung und methodische Grundsätze, Befragungsmethode, Stichprobe und Rücklauf, inhaltliche Konzeption und Fragebogen, soziodemographische Zusammensetzung der Befragten, Darstellung der Ergebnisse, Zusammenfassung.
"Befragung von Touristen in der Hinteren Sächsischen Schweiz - Akzeptanzanalyse zur Informationsvermittlung"
"Befragung der einheimischen Bevölkerung zur Einstellung zur Nationalparkregion Sächsische Schweiz"
"Akzeptanzuntersuchungen zur Erhebung von Abgaben für Naturschutzmaßnahmen zur Besucherlenkung in der Sächsischen Schweiz am Beispiel - NSG Pfaffenstein"
Chance Besucherlenkung, Ziele und Möglichkeiten der Besucherlenkung, Besucherlenkung international, Einschränkungsakzeptanz als Prozess, Tourismus in der Sächsischen Schweiz, touristische Nutzungen im Wandel der Zeit, Tourismus in Zahlen, Datengrundlage der subjektiven Akzeptanzparameter, Erfahrungen zur objektiven Lage der Akzeptanz der Besucher, Akzeptanz von Besucherlenkungseinrichtungen in der Sächsischen Schweiz am Beispiel NSG Pfaffenstein, Besucherlenkung aus der Sicht der Betroffenen,
Umweltverhalten der Besucher in der Praxis, Schlussfolgerungen.
"Altersstruktur und Populationsmodell vom Rotwild im NLP"
Hermann Ansorge, Johannes Grunewald, Diana Jeschke (1999): Altersstruktur und Reproduktion des Rotwildes (Cervus elaphus) in der Sächsischen Schweiz, veröffentlichte Untersuchungsreihen 1991-1999.
Um eine natürliche Rotwildentwicklung im Nationalpark zu erreichen, wurde ab 1991 versucht, den Rotwildbestand abzusenken, die Winterfütterung einzustellen und umfangreiche Maßnahmen zur Äsungsverbesserung einzuleiten. Damit sollten Aussagen zur Altersstruktur in der Rotwildstrecke, sowie zu den Reproduktionsdaten ermöglicht werden, um Aussagen zum populationsökologischen Zustand des Rotwildbestandes unter diesen Bedingungen zu erhalten. (Grundlage: Bejagung/ ganzflächige Intervalljagd).
Artendatenbanken des Nationsalparks Sächsische Schweiz (Flora, Fauna: Wirbellose, Wirbeltiere)
Jährliche Sachberichte 2009– 2012 : Artenhilfsprojekt für Dryopteris affinis (LOWE) FRASER-JENK.agg. in der Sächsischen Schweiz
"Aufbau eines Wege-GIS in einem ausgewählten Bereich der Sächsischen Schweiz unter Sicad Spatial Desktop"
Aufbau eines Wege-GIS in einem ausgewählten Bereich der Sächsischen Schweiz mit Spatial Desktop
Informationsstellen: Amselfallbaude, Großer-Winterberg-Eishaus, Brandbaude, Schweizerhaus, Nationalparkverwaltung, Nationalparkzentrum (Zusammenarbeit), Sonderausstellungen
"Auswirkungen des Flugverkehrs auf die Nationalparkregion Sächsische Schweiz"
Altersbestimmung an Kiefern, Fichten und Buchen in ausgewählten Beständen im Nationalpark der Sächsischen Schweiz
Ableitung mittlerer Bestandshöhen aus Lasescann Daten, Bereich Sächsische Schweiz
Forsteinrichtung, mittlere Oberhöhen, Airborne Laserscanning, Digtale Bodenmodelle und digitale Oberflächenmodelle
"Veränderungen der Beerstrauchvegetation der Thorwalder Wände"
" Gästebefragung (Übernachtungsgäste)"
"Befragung zur Besucherlenkung im Nationalpark Sächsische Schweiz"
Aufgabenstellung, Aufbau der Befragung und methodische Grundsätze, Umfang und Verteilung der Befragung, Darstellung der Einzelergebnisse, Gesamtbefragung, Resümee.
"Befragung der einheimischen Bevölkerung zur Einstellung zur Nationalparkregion Sächsische Schweiz - Akzeptanzanalyse"
"Erarbeitung und Gestaltung eines behindertengerechten Bildungsprogramms"
Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz – Wirkungen, Konflikte, Lösungsmöglichkeiten Entwicklung/Erarbeitung eines Bildungsprogrammes für einen zukunftsfähigen Bergsport
Rahmenbedingungen für das freie Übernachten (Boofen) im Nationalpark Sächsische Schweiz als eine aus der Bergsteigertradition herrührende Besonderheit, einschl. der Aufführung aller zugelassenen Stellen (Boofen)
Behandlungsrichtlinien für die bergsportliche Nutzung nach den einzelnen Klettergebieten aus naturschutzfachlicher und bergsportlicher Sicht, aktuell vorliegend für den Nationalpark Sächsische Schweiz (Gebiete: Wehlen, Rathen, Brand, Affensteine, Kleiner Zschand, Großer Zschand, Hinterhermsdorf, Wildensteiner Gebiet, Schrammsteine sowie Schmilka).
"Die Akzeptanz des Nationalpark Sächsische Schweiz bei Besuchern und einheimischer Bevölkerung. "
"Besucherbefragung in den deutschen Nationalparken"
Durchführung von Besucherbefragungen in 12 Nationalparken gleichzeitig, primäres Ziel: Gewinnung vergleichbarer Informationen über Erwartungshaltung, Verhalten und Eindrücke der Besucher,
identisch gestalteter Fragebogen, Auswertung durch GWMC, Befragung durch Nationalparke selbst erfolgt,
"Besucherbefragung zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus"
"Möglichkeiten der Besucherbetreuung und Besucherlenkung - dargestellt am Beispiel des Nationalparks Sächsische Schweiz"
Grundsätzliche Ansatzmöglichkeiten der Besucherbetreuung und Besucherlenkung (Zeitliche Entzerrung von Besucherströmen, Instrumente der Besucherbetreuung und Lenkung), Besucherbefragung (Funktionen, Grundelemente), Auswirkung der Umfrageergebnisse und Anregungen für die praktische Umsetzung (Auswirkungen auf den Bereich der Besucherlenkung, Besucherbetreuung), Bildungs- und Informationseinrichtungen
Besucherinformationssystem (BIS): für alle Nationalparke in Deutschland einheitliches Logo und Struktur der Informationstafeln.
Das Besucherinformationssystem umfasst umfangreiche Informationen für Aktivitäten innerhalb des Nationalarks (Wandern, Kletterm, Radfahren), zum Naturraum des Nationalparks sowie zu Angeboten für Aktivitäten sowie Natur- und Umweltbildung.
Die Wanderwegekonzeption beinhaltet abgestimmte Lösungen für die touristische Nutzung zwischen Kommunen, Naturschutzbehörden, Berg- und Wandersportverbänden, Tourismusträger und Naturschutzverbänden. Außerhalb der Kernzone gilt Wegegebot, hier dürfen alle Wege begangen werden; in der Kernzone selbst dagegen nur genehmigte Wege. Diese werden gesondert gekennzeichnet. Genehmigte Wege umfassen: 1. Wanderwege: markiert oder ausgewiesen, i.d.R. gut ausgebaut 2. Bergpfade: sparsam markiert, grau/grüner Pfeil ohne Erosionsschutz-Ausbau 3 .Kletterzugang: weiß/schwarzer Pfeil zur Erreichung von Kletterfelsen, Erosionsschutz
"Besucherlenkungsmaßnahmen in deutschen Nationalparken - Einsatzbereiche und Konflikte mit Lösungsansätzen"
Einleitung (Problemstellung, methodische Vorgehensweise, methodische Probleme), allgemeine Grundlagen von Nationalparken und ihrer sie unterstützenden Organisationen, sanfter Tourismus als Voraussetzung für Besucherlenkungsmaßnahmen, Beschreibung der deutschen Nationalparke - gegliedert nach natürlichen Großräumen - mit ihren Besucherlenkungsmaßnahmen, Konflikte mit Besuchern beim Einsatz der Besucherlenkungsmaßnahmen einschließlich Lösungsansätzen seitens der Nationalparkverwaltung,
Vergleich der deutschen Nationalparke bezüglich ihrer Besucherlenkungsmaßnahmen.
"Methodische Ansätze und empirische Erhebungen zum Besucherverhalten und Besuchermanagement in Schutzgebieten"
"Abschlußbericht zum Profi-Projekt Besuchszählung für den Nationalpark Sächsische Schweiz"
Aspekte zum Zähl- und Auswertemodus 1997, Statistische Hintergründe, Prüfung von Verteilungen, Auswertung der Besuchszählungen 1997/98, Ermittlung der Jahresbesuchszahl, Auswahl der beitragsstärksten Klassenkombinationen, Ergebnisse, Vorschlag für neuen Zählmodus.
Besucherzählung und Besucherlenkung im Nationalpark Sächsische Schweiz"
Ausgangssituation und Ziel, Nationalpark Sächsische Schweiz: Lage, Charakteristik, Entstehungsgeschichte; Konflikt zwischen Tourismus und Naturschutz, Tourismus heute und die Anfänge, Auswirkungen, Konfliktfelder, Besucherlenkung als Teil der Konfliktlösung, bisherige Besucherlenkung, Wegekonzept, Besucherzählung, Methodik der Erhebung im Nationalpark Sächsische Schweiz sowie in anderen Nationalparken, Besucherzählanlagen, Vorschläge zur Besucherlenkung, Handlungsmethoden
Instrumente und Maßnahmen, Instandhaltung.
"Beurteilung der Auswirkung der Anwendung von Sandsteinverfestigern an Kreidesandsteinfelsen der Sächsischen Schweiz und deren Langzeitverhalten hinsichtlich mechanischer Beanspruchung und natürlichem Verwitterungsverhalten"
Grundlagen, Einführung, Geologie des Elbsandsteingebirges, Sandstein als Baustoff und Werkstein, Verwitterung des Sandsteins, Felsklettern im Elbsandsteingebirge, Sandsteinverfestigung, gesetzliche Grundlagen, Durchführung eigener Arbeiten, Statistik der Frequentierung ausgewählter Kletterwege
Erosionskartierung, Versuchsflächen. Laboruntersuchungen, Auswertung Dünnschliffe, Petrophysikalische Untersuchungen, reales Abriebverhalten, Zusammenfassung und Ausblick.
"Crowding-Effekte bei landschaftsbezogener Erholung: Fallbeispiel Nationalpark Sächsische Schweiz"
"Das Polenztal - Landschaftsanalyse als Begründung für die Ausweisung eines gebietlichen Schutzstatus"
Vergleichende Landschaftsanalyse des Polenztales beidseitig der Lausitzer Überschiebungslinie, Aufbereitung der Landschaftsanalyse für eine geographische Exkursion durch das Polenztal sowie
Ausweisung des Polenztales als Kernzone im Nationalpark Sächsische Schweiz.
"Anlage von Dauerbeobachtungsflächen und Zuwachsuntersuchungen in strukturierten Mischbeständen in der Vorderen Sächsischen Schweiz im Wuchsgebiet Elbsandsteingebirge"
Material und Methoden, Auswahl und Anlage der Dauerbeobachtungsflächen, Aufnahme der Ertrags- und Geodaten, Vermessung der Bohrspäne, Ergebnisse, Untersuchungsgebiet, Bestandsgeschichte, Bestandsstruktur, ertragskundliche Daten, Durchmesserzuwachs, Schlussfolgerung, Anlage von Dauerbeobachtungsflächen, Ertragsdaten, Jahresringauswertung, Hinweise für künftige Anlage von Dauerbeobachtungsflächen.
"Die Wanderer in der Sächsischen Schweiz - Eine sozialgeographische Studie- "
Befragung von Wanderern in der Sächsischen Schweiz, Methoden und Gültigkeit der Datenerhebung,
Sozialstruktur, Charakteristika des Wanderverhaltens, Einstellungen zu Fragen des Naturschutzes und Akzeptanz von Sperrungen, Zählung von Wanderern in der Sächsischen Schweiz unter räumlich-zeitlichen Aspekten, Methodik, Langzeituntersuchung, Charakteristik der Zählpunkte, Schlussfolgerungen für die Besucherlenkung
"Die Akzeptanz des Nationalpark Sächsische Schweiz bei Besuchern und einheimischer Bevölkerung"
Theoretische Grundlagen der Akzeptanz, Akzeptanz als Wertigkeitsbereich einer Einstellung, akzeptanzbeeinflussende Faktoren, Rahmenbedingungen für den Nationalpark Sächsische Schweiz
Akzeptanz ausgewählter Managementziele im Nationalpark Sächsische Schweiz, Akzeptanz der Naturschutzziele, Information, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Bewertung und Problemansprache, Handlungsvorschläge, Konfliktreduzierung.
"Die Heuschreckenfauna der Nationalparkregion Sächsische Schweiz"
Beschreibung des Untersuchungsgebietes, Methoden, Qualitative und halbqualitative Erfassung der Heuschreckenfauna, Darstellung der Ergebnisse: kommentierte Artenliste, vergleichende Untersuchung verschiedener Kahlschlags- und Wiesenflächen, Standortvergleiche, typische Heuschreckenlebensräume der Nationalparkregion und ihre charakteristische Artengemeinschaften;
Diskussion (Artenspektrum, Biotopvergleich, Gefährdung und Schutzmaßnahmen), Methoden (Verbreitung der Häufigkeit, Verhalten), Ergebnisse (Morphologie, Verbreitung und Häufigkeit, Verhaltensbiologie der Nadelholzsäbelschrecke), Diskussion (Verbreitung, Habitatpräferenzen, Populationsökologie, Verhaltensbiologie).
"Die Sächsische Schweiz - Eine Landschaft zwischen Naturschutz und Tourismus"
Sächsische Schweiz im Überblick (natürliche Bedingungen, sozio-kulturelle Merkmale, Technische Erschließung, Wirtschaft, Umweltbelastung, Schutzobjekte, Naturschutzvereine), Nationalparkregion (Geschichte des Natur- und Landschaftsschutzes, der Nationalpark heute), Fremdenverkehr (Anfänge des Fremdenverkehr, Entwicklung und Struktur, Fremdenverkehr heute, sächsisches Bergsteigen heute),
Konfliktfelder (Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr, Fremdenverkehr im Nationalpark, sächsisches Bergsteigen, Akzeptanz der Schutzbestimmungen).
"Die mikroklimatischen Verhältnisse der Hinteren Sächsischen Schweiz am Beispiel des Großen Zschandes und ihre Auswirkungen auf die Pflanzenwelt"
Vorstellung des Untersuchungsgebietes, Naturraum/Geologie, Methodik, Hypothesen zum Mikroklima des Untersuchungsgebietes, Ergebnisse und Diskussion, morphologische Gliederung, meteorologische Untersuchungen, vegetationskundliche Untersuchungen, Einflüsse von Immission, Hitze- und Kälteschäden sowie globaler Klimaänderungen auf die Vegetation
Unveröffentlichte Dokumentationen im Bereich Naturerfahrung / Umweltbildung
Entomologie
Forschungsresultate – ausgewählte Standorte im NP Böhmische Schweiz, Labské Pískovice und anschliessenden Gebieten der LSG und NP Sächsische Schweiz im Rahmen der AG Naturschutz/ Umweltbeobachtung
Erstellung einer Kartenserie zur Entwicklung des Fremdenverkehrs in der Sächsischen Schweiz vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute.
"Untersuchung zur Entwicklung der Besteigungszahlen von Klettergipfeln im Kleinen und Großen Zschand"
Komplette Zahlenmaterialien zur Statistik zu Gipfelbesteigungen, Diagramme mit Bemerkungen zu den einzelnen Gipfeln, Gesamtauswertung Diagramme, Gesamtauswertung - Fehlerquellen, Einflussfaktoren auf die Bergsteigerzahlen, Zusammenfassung und Schlussfolgerung
"Epiphytische Moose und Flechten im Nationalpark Sächsische Schweiz - Vorkommen, Ökologie und Gefährdung"
Charakteristik des Untersuchungsgebiet, Material und Methoden, Auswahl der Aufnahmegebiete, Erfassung Moos und Flechtenvegetation, ph-Messung, Anlage von Dauerbeobachtungsflächen, Ergebnisse
Arteninventar, Beschreibung und Abbildung der Dauerbeobachtungsflächen, Analyse von Borkenproben,
Wertung der Epiphytenvegetation im Nationalpark Sächsische Schweiz, Abhängigkeit der Moose von verschiedenen Standortfaktoren, Zusammenfassung.
"Floristische Erfassung ausgewählter Gehölzarten im NLP-Teil Vordere Sächsische Schweiz"
"Erfassung seltener und kritischer Farnpflanzen im Sächsisch-Böhmischen Elbsandsteingebirge"
Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände des Froschkrautes (Luronium natans (L.)Raf.)im Taubenteich in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
"Erarbeitung und Einführung von Materialien zur Selbstevaluation im Bildungsbereich"
Erfassung seltener und kritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) im Böhmisch-Sächsischen Elbsandsteingebirge in Hinblick auf ihre aktuelle Verbreitung und notwendige Artenschutzmaßnahmen.
"Felsklettern und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz, Raumnutzungskonflikte und Lösungsmöglichkeiten"
Naturschutz und Klettersport in Deutschland, Aktuelle Raumnutzungskonflikte des Klettersports, Geographische Charakterisierung der Nationalparkregion, Klettersport, Boofen (Freiübernachten), Naturschutz und die damit verbundenen Probleme in der Sächsischen Schweiz, räumliche Aspekte des Klettersports und des Boofens in der Sächsischen Schweiz, Geschichte und heutige Bedeutung des Gipfelbuchs, Gipfelbuchauswertung in der Vergangenheit, Befragung von Kletterern und Boofern, Methodik
demographische Angaben, Klettern, Boofen und Naturschutz aus der Sicht der Erholungssuchenden, Klettersportliche Ergebnisse, Lösungsstrategien.
"Felssturzrisikokartierung und Klassifikation der Postelwitzer Steinbrüche (Sachsen)"
"Konzept zur systematischen Erschließung des Nutzenpotenzials von (Film-) Drehorten in der Sächsische Schweiz für das Tourismusmarketing des Tourismusverbandes"
Zusammenfassende Übersicht über die Ergebnisse der Flechtenerfassung im Nationalpark Sächsische Schweiz im Jahre 2012
"Subjektive Wahrnehmung von Fluglärm in der Sächsischen Schweiz und ihr Einfluß auf den Tourismus und die Lebensbefindlichkeit der Einwohner - Empirische soziologische Studie"
"Ergebnisse und Erfahrungen flächendeckender Waldbiotopkartierung in einem NLP"
Methodenvergleich und kritische Wertung bisher angewandter Waldbiotopkartierungsverfahren (WBKV),
Kriterien der flächendeckenden Waldbiotopkartierung und ihre Bedeutung, Beschreibung des Untersuchungsgebietes im Nationalparkteil "Hintere Sächsische Schweiz"(Forstamt Bad Schandau), Darstellung des Aufnahmeverfahrens sowie der Waldbodenkartierung als Grundlage zur Umsetzung von Naturschutzzielen im Wald.
"Die Konzeption eines Freiwilligen-Programms für deutsche Nationalparks"
Führungen/Wanderungen/Exkursionen umfassen thematische Wanderungen, grenzüberschreitende Wanderungen sowie Wanderungen mit der Nationalparkwacht, d.h.:
- individuelle Wanderungen mit der Nationalparkwacht,
- individuelle Wanderungen mit den zertifizierten Nationalparkführern,
- Turnuswanderungen vom 1.Mai - 30.Oktober des Jahres mit zertifizierten Nationalparkführern und
- spezielle Führungen und Fachexkursionen zu unterschiedlichen Themenbereichen mit Mitarbeitern der NPV
Gemäß SächsNatSchG §4 werden Erholung und Bildung als ein wesentliches Ziel des Nationalparkes definiert. Unter Beachtung des Schutzzweckes soll der Nationalpark deshalb insbesondere durch Angebote im Bereich Erholung und Bildung zur Strukturverbesserung in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz beitragen.
"Beurteilung des Gefährdungspotentiales durch Felsstürze im Elbsandsteingebirge"
Genetische Diversität von vermutlich gebietsheimischen Populationen Gemeinen Fichte aus den Gebieten Elbsandsteingebirge (LABSKÉ PÍSKOVCE), Böhmisches Paradies (CESKÝ RÁJ) und Braunaer Ländchen (BROUMOVSKO)
"Geobotanische Kartierung linkselbische Sächsischen Schweiz"
"Geobotanische Kartierung linkselbische Sächsischen Schweiz"
"Geodätische Bestimmung exponierter Felsgipfelhöhen unter besonderer Berücksichtigung der Morphologie des Elbsandsteingebirges"
"Geoinformationsnetzwerke für die grenzüberschreitende Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz"
Bearbeitung von Grundlagen für einen Gewässerplan der Polenz (Pflege- und Entwicklungsplan)
Die Inhalte der grenzüberschreitenden Wanderungen umfassen:
- Botanische Wanderung im Nationalpark Böhmische Schweiz und LSG Elbsandsteingebirge: Nationales Naturschutzgebiet Ruzak (Rosenberg), Naturschutzgebiet Arba
- Botanische Wanderung in die Nationalparke Sächsische und Böhmische Schweiz: Hinterhermsdorf-Zadni Doubice (Hinterdaubitz)-Kirnitzschklamm-Weißbachtal
- Radwanderungen
- heimatkundliche Themenwanderungen
Ziel ist die Zusammenarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit sowie gemeinsames Werben für Naturschutzziele und die NP-Idee, z.B.:
- zweisprachige Informationsmöglichkeiten für Besucher an Grenzübergängen
- Falblatt, Schriftenreihe
- Fortbildung der Praktikanten in der Umweltbildung
- Projekt: Thematische Wanderkarte für die Sächsisch-Böhmische Schweiz
Grundlage: Vereinbarungen zwischen dem Ministerium für Umwelt der Tschechischen Republik und dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung und der beiden Schutzgebietsverwaltungen, 1991
Im Rahmen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit wird eine Abstimmung von Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen angestrebt mit dem Ziel einer möglichst einheitlichen Entwicklung des Elbsandsteingebirges als geschützte Natur- (Nationalparke) und Kulturlandschaft (Landschaftsschutzgebiete). Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Naturschutz soll zugleich darauf ausgerichtet sein, die Einwohner und Freunde der Sächsisch-Böhmischen Schweiz einander noch näher zu bringen und damit einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten.
Grundlage:
Vereinbarungen zwischen dem Ministerium für Umwelt der Tschechischen Republik und dem
Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung und der beiden
Schutzgebietsverwaltungen, 1991
Leitbild zur Fortführung und Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Naturschutz in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz, 2004
Ziel der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit umfasst:
1. Erarbeitung abgestufter Schutz- und Entwicklungskonzepte für Nationalpark und Region, z.B.: Waldbehandlung, Wildstandsregulierung sowie Angleichung von Datenverarbeitungsprogrammen in der Naturraumdokumentation (z.B. ARTDAT)
2. Forschung und Dokumentation
- grenzüberschreitende geobotanische Kartierung
- Erfahrungsaustausch zu Neophyten an Fließgewässern
- flächendeckende Dokumentation ausgewählter Tierarten
- Luftbildbefliegung
Grundlage: Vereinbarungen zwischen dem Ministerium für Umwelt der Tschechischen Republik und dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung und der beiden Schutzgebietsverwaltungen, 1991
Aufbau eines Wanderwege-GIS für die grenzüberschreitende Nationalparregion Sächsisch-Böhmische Schweiz
"Erarbeitung von Grundlagen für einen Pflege- und Entwicklungsplan für die Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz -Teil Forstamt Lohmen"
Allgemeines zur Entwicklung der Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz, Grundlagen des PEPL für die Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz Teil Forstamt Lohmen, Methodik und Planungsraum, Ergebnisse, Übersicht und Vergleich der Ergebnisse zu den Grundlagenuntersuchungen in den beiden Teilen des Nationalpark Sächsische Schweiz, historische Waldentwicklung, Waldvegetation im Nationalpark, Flora und Fauna im Nationalpark, Vorschläge zur Zonierung und Gebietserweiterung im Nationalpark, Konzept der Waldbehandlung, Waldbauplanung im Nationalpark, die Analyse des Ist- Zustandes, Abgrenzung der Standorte mit hoher Umwandlungsdringlichkeit, Strategie der Waldbehandlung, Verfahren der Waldbehandlung, Schwerpunkte für Maßnahmen zur Waldbehandlung, ökologische Kriterien für die Überführung von Waldökosystemen des Pflegebereichs in den Ruhebereich.
Heft 1 Nationalparkprogramm "Pro Natur und Mensch - Pflege- und Entwicklungsplan für den Nationalpark Sächsische Schweiz - Stufe 1: Nationalpark-Programm"
Inhalt:
- Grundlagen (Rahmenrichtlinien und Rechtsgrundlagen, Landschaftsökologische und naturschutzfachliche Voraussetzungen, Schutzzweck, Abgrenzung, Zonierung, Einbindung)
- Hauptziele, Probleme und Lösungswege (Naturschutz, Forschung und Dokumentation, Information und Umweltbildung, Erholung)
- Einheitliche Entwicklung
Heft. 2 Beiträge zur Tierwelt: "Beiträge zur Tierwelt des Elbsandsteingebirges"
Inhalt:
- Artenschutz als Gemeinschaftsaufgabe (H. Kubasch)
- Der Schwarzstorch in der Sächsischen Schweiz und den angrenzenden Landschaften (A. Sturm)
- Das Aussterben des Auerhuhns Tetrao urogallus L. im Elbsandsteingebirge - Versuch einer Analyse
(S. Klaus, U. Augst)
- Fledermäuse in der Sächsischen Schweiz (U. Löser, M. Wilhelm, U. Zöphe)
- Der Fischotter Lutra lutra L. 1758 in der Sächsischen Schweiz (H. Riebe)
- Zum Status des Luchses, Felis (Lynx) lynx L. im Elbsandsteingebirge - die Luchsnachweise der letzten sechzig Jahre (H. Riebe)
"Sächsisch – Böhmische Schweiz"
- Elbsandsteingebirge; Zwei Schutzgebiete – eine Landschaft
- Die Naturraustattung der Sächsisch-Böhmisvchen Schweiz
- Die Kirnitzsch – ein überregional bedeutsames Fließgewässersytem in Sachsen und Böhmen. Eine Bestandsaufnahme mit Ableitung von Pflege- und Entwicklungsma´nahmen
Nationalpark Sächsische Schweiz „Naturerfahrung mit allen Sinnen“
"Der Nationalpark Sächsische Schweiz als regionaler Wirtschaftsfaktor"
- Regionalwirtschaftlche Effekte des Tourismus im Nationalpark Sächsische Schweiz (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung)
- Auswertug der Gästebefragung 2007-2009 (Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V./TOURBU)
Heft 7 Der Wald im Nationalpark Sächsische Schweiz.
Moorhydrologische Untersuchungen der Restmoore des Elbsansteinmoore (12 Moore), 3 Bände
Klettergipfel für gesamtes LSG nach Lage, Anzahl der Wege sowie Bedeutung erfasst, z.T. ergänzt durch Begehungsanzahl; zusätzlich mit Stand 1991 komplett alle Erstbegehungen erfasst (1998 z.T. aktualisiert)
"Grundlagen, Konflikte und Chance für ein dauerhaftes, grenzübergreifendes und schutzgebietskonformes Ausüben des Klettersports im Elbsandstein"
"Konflikte zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung in den Großschutzgebieten Deutschlands"
(Konfliktfelder, Handlungsansätze und Lösungsmöglichkeiten, Zusammenfassung)
"Ermittlung störungssensibler Wirbeltierarten im Nationalpark Sächsische Schweiz - Analyse und Bewertung des Konfliktpotentials zwischen Nationalparkzielen Tierartenschutz und Erholungsnutzung"
Behandlungsrichtlinien für die bergsportliche Nutzung nach den einzelnen Klettergebieten aus naturschutzfachlicher und bergsportlicher Sicht
Die Wanderwegekonzeption beinhaltet abgestimmte Lösungen für die touristische Nutzung zwischen Kommunen, Naturschutzbehörden, Berg- und Wandersportverbänden, Tourismusträger und Naturschutzverbänden.
"Konzeption und inhaltliche Gestaltung eines geographisch orientierten Lehrpfades im Nationalpark Sächsische Schweiz / Affensteingebiet"
Physisch-geographische Analyse der naturräumlichen Ausstattung des Elbsandsteingebirges, zur landeskulturellen Bedeutung des Elbsandsteingebirges, Überlegungen zum Nationalparkkonzept
zur Geschichte des Klettersports, Konzeption eines geographische Lehrpfades, Tourenbeschreibung
Lehrpfad.
Abschlussbericht um ersten Planungsabschnitt des projektes „Kulturlandschaftselemente in der Sächsischen Schweiz“
Käferuntersuchungen zum FND „Buchen-Altholz bei Hellendorf“ bei Bahratal (Sächsische Schweiz) auf Grundlage einjähriger Fangergebnisse
FND „Hilles Löcher“ bei Königstein (Sächsische Schweiz) , Auswertung Käfer (Coleoptera) auf Grundlage eines einjährigen Lufteklektor-Fangergebnissen
"Landschaftsrahmenplanung für die Sächsische Schweiz"
Natürliche und kulturgeschichtliche Grundlagen in der Sächsischen Schweiz, Heimatschutz, Natur und Landschaftsschutz, Verwaltungsgliederung, Landschaftsanalyse, Biotopkartierung, Flächenutzung, Landschaftsbelastung und Landschaftschäden, Landschaftsdiagnose und Synthese, Raumgliederung, Landschaftsprognose, Leitbilder für die Raumeinheiten, Zielkonzeption
Der Landschaftsschutz ist in der Nationalparkregion vorrangiges Schutzziel. Im Nationalpark besteht das Ziel Eigenart, Schönheit und naturräumliche Vielfalt von Ausschnitten des Elbsandsteingebirges einschließlich Übergangslagen mit entsprechendem Standorts- und Vegetationsmosaik in naturnahem Zustand zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Ausweisung des Landschaftsschutzgebiets bezweckt die Erhaltung und Entwicklung des Elbsandsteingebirges einschließlich der in angrenzenden Naturräumen befindlichen Schutzgebietsflächen als Kulturlandschaft und landesweit bedeutsames Erholungsgebiet sowie als Beispiel vorbildlicher Landschaftspflege.
Grundlage
§§ 3 Abs. 2 Nr. 1 und 9 Abs. 1 NLPR-VO
Langzeitmonitoring einer Landschaft mittels GIS – Landschaftswandel und Erholungswert
Leitbilder der Kulturlandschaft – Untersuchung zur Landschaftsentwicklung mit Hilfe eines GIS und Ableitung künftiger Zielstellungen
Faunistische Untersuchungen für die Ordnung Lepidoptera auf ausgewählten Standorten im Nationalpark Sächsische Schweiz.
"Manuskripterstellung Landeskunde Sächsische Schweiz"
Kulturhistorische Grundlagen, Historische und Allgemeine Grundlagen, kulturgeschichtlicher Abriss zur Sächsischen Schweiz, Heimatschutz, Natur- und Landschaftsschutz sowie Denkmalpflege in der Sächsischen Schweiz, Landschaftsanalyse, Naturraum Naturhaushalt, Flächennutzung, Landschaftsbelastung und Landschaftsschäden, Landschaftsgliederung und Landschaftsbilder der Sächsischen Schweiz.
"Maßnahmeplan für die Kirnitzsch"
Ziele, Pflege und Entwicklungsmaßnahmen, Übersicht der Maßnahmen
Multiskalige kartographische Visualisierung der grenzüberschreitenden Mobilität zwischen Sachsen und Nordböhmen auf dem Gebiet der Euroregion Elbe/Labe
Monitoringprogramm zur Verjüngungsfähigkeit der Waldvegetation im Nationalpark Sächsische Schweiz
Karten zum Monitoring und zu Forschungsaufgaben im Nationalpark Sächsische Schweiz (Dauerbeobachtungsflächen, Fauna, Flora, Offenlöand)
"Möglichkeiten des Einsatzes von GIS im Nationalpark Sächsische Schweiz dargestellt an Beispielen der Besucherbetreuung"
"Untersuchungen zur Nahrungsökologie und Raumnutzung des Fischotters Lutra lutra (L.1758) im Nationalpark Sächsische Schweiz"
Beschreibung des Untersuchungsgebietes (Geologie/Klima/Naturraum), Auswahl der Untersuchungsmethoden (Nahrungsökologie Raumnutzung), Methodik (Kotanalyse, Elektrobefischung)
Ergebnisse der Nahrungsanalyse, Ergebnisse der Untersuchung zur Raumnutzung des Fischotters an der Kirnitzsch, Interpretation und Diskussion (Nahrungsökologie des Fischotters im Nationalpark Sächsische Schweiz)
"Nationalparktourismus im deutschen Mittelgebirge - Konfliktfeld oder Chance für die Region?"
Gemäß VwV-NpVw vom 04.07.1996 umfassen die Aufgaben der Nationalparkwacht folgende Schwerpunkte:
1. Besucher der freien Landschaft über die Vorschriften zum Schutz von Natur und Landschaft zu informieren
2. die Einhaltung und Durchsetzung der in Nr. 1 genannten Vorschriften zu überwachen,
3. Zuwiderhandlungen gegen mit Strafe oder Geldbußen bedrohte Rechtsvorschriften zu unterbinden und bei der Verfolgung von Verstößen mitzuwirken,
Damit sind im wesentlichen folgende Befugnisse der Naturschutzwacht verbunden:
- Naturschutzgebiete und sonstige geschützte Flächen und Objekte auch außerhalb von Wegen zu betreten,
- eine Person zur Feststellung ihrer Personalien anzuhalten, wenn sie bei Rechtsverstößen angetroffen wird oder solcher Verstöße verdächtig ist bzw. Personen vorübergehend von einem Ort zu verweisen oder das Betreten eines Ortes vorübergehend zu verbieten,
- besonders geschützte Tiere und Pflanzen im Sinne von §1 der Bundesartenschutzverordnung oder Teile davon, die unbefugt entnommen wurden, sicherzustellen.
Den Naturschutzwarten können ehrenamtliche Helfer zur Erfüllung ihrer Aufgaben beigeordnet werden. Weitere Informationen zur Nationalparkwacht finden Sie unter https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wir-ueber-uns/nationalparkwacht/.
Bildungsprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Familienangebote umfassen thematsche Projekttage, Jugendaustausch und Jugendcamps, Praktika für die Umwelt sowie Wettbewerbe.
"Naturschutz und Umweltbildung, dargestellt am Beispiel Nationalpark Sächsische Schweiz"
Erfassung, Verwaltung und Bewertung naturschutzfachlicher Untersuchungen und Ergebnisse sowie von Forschungsarbeiten und deren Dokumentation
Natürliche Vegetation und ihre Veränderungen in Folge der Kolonisierung und der Forstwirtschaft in der
Böhmischen Schweiz.
Kartierung gewässerbegleitender Neophyten an ausgewählten Fließgewässern der Nationalparkregion „Sächsische Schweiz“
"Nationalpark Sächsische Schweiz - Nutzungskonflikt zwischen Naturschutz und Bergsteigen"
"Klettersport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz - Öffentlichkeitsarbeit über das Medium Internet "
Vorgehensweise, Zielorientierte Bestandserfassung, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten, Konfliktpotential
Beeinträchtigungen und Möglichkeiten der Vermeidung, Bergsportkonzeption Sächsische Schweiz, Umsetzung in die Website, Möglichkeiten des Mediums Internet, Zielgruppe: Wie kann der Kletterer erreicht werden, Gestaltung und Inhalt.
Anlage und Betreuung von 16 Dauerbeobachtungsflächen im Offenland des Nationalparks „Sächsische Schweiz“ und des LSG „Sächsische Schweiz" (Untersuchungszeitraum 1993-2006, Wiederholungaufnahme 2006)
Überprüfung und Aktualisierung der im Jahr 1994 erstellten Offenlandplanung für den Nationalpark Sächsische Schweiz (Vorderer Teil)
Die Permanente Stichprobeninventur (PSI) dient als System von Erst- und Folgeinventuren der Darstellung, von Waldstrukturen und deren Veränderungen im Zeitablauf.
Die Erstaufnahmen 1995-1996 entsprechen einer Momentaufnahme des aktuellen Waldzustandes im Nationalpark als Basis für Wiederholungsmessungen (Monitoring).
Eine Überprüfung der Erstaufnahmen erfolgt bsi Ende 2013.
Erfassung aller Pilzarten in ausgewählten Gebieten des Nationalparks „Sächsische Schweiz“ (jährliche Erfassungen zwischen 2005 und 2010; Fundorte mit Artenlisten)
Die Erstellung und Fortschreibung von Naturschutzfachplanungen durch das Nationalparkamt umfasst konzeptionelle Rahmenvorgaben zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Nationalpark (Nationalpark-Programm) und Landschaftsschutzgebiet (Rahmenkonzept) und von Pflege- und Entwicklungsplanungen, insbesondere mit folgenden Teilen
- für den Nationalpark:
- Waldpflegemaßnahmen
- Offenlandbehandlung
- Wildstandsregulierung
- Fießgewässerentwicklung
- Nutzungen und Gestaltungen
- Verkehrslenkung und -beruhigung
- Besucherkonzeption
- Bergsport
- Information und naturkundliche Bildung
- Forschung und Dokumentation
- für das Landschaftsschutzgebiet:
- Besucherkonzeption
- Bergsport
Grundlage:
§ 14 Abs. 1 und 2 NLPR-VO
Pollen Analysis oft he Saxon Switzerland National Park: Vegetation History and Human Impact
"Probleme und Perspektiven einer Tourismus-Region in Ostdeutschland am Beispiel der Sächsischen Schweiz"
Entwicklung des Reise- und Fremdenverkehrs in der Sächsischen Schweiz, regionale Probleme, Verkehrsprobleme, Umweltprobleme, Umlernprozesse, Leitbilder und Projekte, Tourismusleitbild,
Tourismus zwischen Kultur, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz.
"Entwicklung eines touristischen Radwegenetzes im Raum Bad Schandau (Sächsische Schweiz) unter besonderer Berücksichtigung der E-Bike-Nutzung"
Raumbezogene Analysen auf der Basis eines Wege-GIS für ein ausgewähltes Gebiet der Sächsischen Schweiz
Raumnutzungskonkurrenz Natursport - Naturschutz am Beispiel des Klettertourismus im Nationalpark Sächsische Schweiz
"Rechtsextremismus und Urlaubsreisen - Repräsentative Telefonumfrage"
"Bestimmung der regionalwirtschaftlichen Effekte des Tourismus im Nationalpark Sächsische Schweiz"
Hoch zu Ross durch Deutschlands Wildnis – Reittourismus in Großschutzgebieten als Chance oder Belastung?
Zur Sukzession eines Riffkiefernwaldes im Revier Zeughaus des nationalparks Sächsische Schweiz
Berechnung von Ruhezonen für ein ausgewähltes Gebiet der Sächsischen Schweiz unter besonderer Berücksichtigung des Reliefs
Fachbeiträge der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz, herausgegeben als Schrifteneihe.
"Schutzgebietsbetreuung – Entwicklungen, Chancen und Potenziale alpiner Schutzgebiete am Beispiel der Schutzgebietsbetreuung in Tirol"
Die Sozialdemographie von Besuchern deutscher Nationalparke im Vergleich
Nationalpark-Planung – ein bundesweit einheitlicher Strukturierungsvorschlag
Die Inhalte der thematische Wanderungen umfassen:
- Vogelstimmenwanderung
- Botanische Wanderung
- Waldkundliche Führung
- Wald und Wild
- Wilde Natur erleben?
- Geologische Wanderung
- CDF-Wanderung (Caspar-David-Friedrich-Wanderung)
- Nationalpark erkunden mit dem Zeichenstift
- Libellenwanderung
- Klettern im Nationalpark
"Tourismus im Nationalpark - Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Nationalparkes Sächsische Schweiz"
Fragestellung, Aufbau und Methodik der Untersuchung, aktueller Forschungsstand, Beziehung Mensch Landschaft, Tourismus, Großschutzgebiete, Konfliktpotential, Maßnahmen zur Konfliktlösung, Fallstudie der Nationalpark Sächsische Schweiz, Problemstellung, Naturraum, Historische Entwicklung, Zuständigkeiten, Besiedlung, Potentiale für Erholung, Tourismus, Belastung durch Freizeitnutzung, Besucherbefragung, Methodik, Auswertung, Verkehrslenkung, Zonierung, Zonierungskonzept Lösung oder Gefahr?
"Tourismus und faunistischer Artenschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz"
Spannungsfeld Artenschutz und Tourismus, untersuchter Raum, theoretische Grundlagen Artenschutz und Tourismus, Auswirkung touristischer Nutzung auf die Tierwelt, allgemeine Auswirkungen touristischer Nutzungen auf den Landschaftshaushalt, Begriff Störung, Ursachen der Störung durch Wanderer, ausgewählte störungsökologische Untersuchungen zum Thema "Direkte Störwirkungen auf Mensch und Tier", Situation im Nationalpark Sächsische Schweiz, touristische Nutzung der Sächsischen Schweiz,
Artenschutz im NLP, Lösungsansätze zur langfristigen Vereinbarung von Tourismus und faunistischem Artenschutz in der Sächsischen Schweiz.
Chancen in deutschen Nationalparken und Biosphärenreservaten für die Tourismus-Umweltdachmarke Viabono (Humboldt-Universität Berlin, 2002) pdf
"Übertragungsmöglichkeiten der Erfahrungen bei der touristischen Nutzung des Nationalparks Sächsische Schweiz auf andere Landschaften mit Schutzstatus"
"Touristische Nutzungskonflikte in deutschen Nationalparken"
"Touristisches Innenmarketing am Beispiel der Sächsischen Schweiz Kooperationsformen zwischen Leistungsträgern und Anbietern einer Fremdenverkehrsregion"
Problemstellung und Zielsetzung, Untersuchungsgebiet, Entwicklung des Fremdenverkehrs in der Sächsischen Schweiz, die touristische Angebots- und Nachfragesituation in der Sächsischen Schweiz
Innenmarketing einer Tourismusregion, Bedeutung der Leistungsträger, Innenmarketingstrukturen in der Sächsischen Schweiz, empirische Erhebung, Fazit und Ausblick.
"Umwelt- und sozialverträgliche Tourismusstrategien und deren praktische Umsetzung in den deutschen Nationalparkregionen"
Die Umwelt als Bildungsaufgabe – Untersuchung von Umweltbildung und Umweltbewusstsein in den deutschen Nationalparks unter besonderer Berücksichtigung der Nationalparks Berchtesgaden und Sächsische Schweiz
Vergleichende Untersuchungen zur außerschulischen Umweltbildung in den Nationalparken Hainich, Harz und Sächsische Schweiz
"Untersuchungen über die rechtselbischen Basaltdurchragungen in dem Gebiet des sächsischen Elbsandsteingebirges"
Datenrecherche und kartierung von ausgewählten Kryptogamengruppen in geschützten Biotopen in Sachsen.
Faunistische Untersuchungen für die Ordnung Lepidoptera auf ausgewählten Standorten im Nationalpark Sächsische Schweiz (Entomologický pr?zkum rašeliniš? ?eskosaského Švýcarska)
Untersuchugen der Insekten und Moose in Mooren.
Grünbach, Riesengrund, Bärenhohl – Erfassung und Bewertung des Makrozoobenthos
Gewäösserökologische Untersuchugen.
"Visitors Management im Nationalpark Sächsische Schweiz - Verkehrsmanagement und Crowding-Forschung im Kirnitzschtal"
Präsenzuntersuchung zum aktuellen Vorkommen des Gartenschläfers (Eliomys quercinus) n der Sächsischen Schweiz
"Waldvegetation in einem künftigen NSG Sebnitztal- und Schwarzbachtal"
"Erarbeitung, Gestaltung und Durchführung von Märchen- und Sagenwanderungen in der Sächsischen Schweiz"
Wanderungen mit der Nationalparkwacht umfassen Wanderungen im Gebiet Wehlen, Rathen, Hinterhermsdorf (u.a. auch Vogelstimmenwanderungen, Ameisentour).
Erfassung aller Wege des Wegekonzeptes, d.h. Bergpfade (Zugänge zu Kletterfelsen), Wanderwege,
Forststraßen.
Grenzüberschreitende Untersuchungen der Wirbellosenfauna in ausgewählten Mooren des Elbsandsteingebirges.
Zur Erweiterung des Kenntnisstandes der Wirbellosenfauna der Moore wurde im Rahmen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen des NP ?eské Švýcarsko und des CHKO Labské pískovce sowie dem Nationalparkamt Sächsische Schweiz eine Erfassung ausgewählter Insektengruppen (Coleoptera, Odonata) vereinbart. Mit den Freilandkartierungen wurde im Frühjahr 2006 in den Lokalitäten Ostrovské rašelinište (Moor Eiland), Rajecké rašelinište (Raizaer Moor), Moorteich und Kachemoor begonnen. Die Erfassungen erfolgten durch M. Trýzna (S. NP ?eské Švýcarsko), L. Blažej (S. CHKO Labské pískovce) sowie J. Phoenix (NLPA Sächsische Schweiz).
Untersuchung des Wuchsverhaltens von Kiefern und Birken auf Extremstandorten im Nationalpark Sächsische Schweiz, Marek Schildbach
Die xylobionte Käferfauna ausgewählter Waldgebiete in der Sächsischen Schweiz. Auswertung der Untersuchungen 2005 bis 2008.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden u.a. folgende Leistungen angeboten:
- öffentliche Veranstaltungen und Vorträge innerhalb und außerhalb des Nationalparkes;
- thematische Exkursionen und Wanderungen;
- Bürgerberatungen;
- Ausgabe von Informationsmaterialien;
- Presseinformationen und -mitteilungen;
- Präsentation von Ausstellungen über die Arbeit des Nationalparkes sowie
- wissenschaftliche Veröffentlichungen.
"Öffentlichkeitsarbeit von Naturschutzfachbehörden. Untersucht am Beispiel der PR des Nationalparkes Sächsische Schweiz und seiner Akzeptanz in der Bevölkerung der unmittelbaren Umgebung"
"Ökologie der Zeit - Entwicklung eines Umweltbildungsprogramms im Nationalpark Sächsische Schweiz"
"Boofen in der Sächsischen Schweiz - Auswertung einer Befragung"