Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Anwendung

Auskunftsplattform Wasser -externe Anwendung

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer Anbieter
  • Fachinformationen
    Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (11)

Anwendung Auskunftsplattform Wasser (APW) Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink Informationsplattform Niedrigwasser Link to Service
Alle Links

Querverweise (5)

Elektronisches Wasserbuch - Anwendung unspezifischer Verweis
Das Wasserwirtschaftsamt ist gesetzlich zur Führung eines Wasserbuches in elektronischer Form verpflichtet. Die Federführung liegt hierfür innerhalb des Landesamtes für Umwelt in der Abteilung Wasserwirtschaft 1 im Referat W 16 – Hochwasserrisikomanagement und Wasserrahmenrichtlinie. Die Fachanwendung Elektronisches Wasserbuch (eWaBu) ist in der IT-Struktur des Landesamtes für Umwelt installiert. Es handelt sich um eine Anwendung zur Führung eines Registers über: • bestandskräftige wasserrechtliche Erlaubnisse und Bewilligungen, alte Rechte und Befugnisse, Planfeststellungsbeschlüsse und Plangenehmigungen, die nicht vorübergehenden Zwecken dienen. • Wasserschutzgebiete • Risiko- und festgesetzte Überschwemmungsgebiete Die Fachanwendung eWaBu wurde mit ihrer gesamten Funktionalität im Umfeld der Auskunftsplattform Wasser entwickelt. Sie wurde zunächst über die interne Auskunftsplattform Wasser (APW) allen Wasserbehörden zur Verfügung gestellt. Durch die Zusammenarbeit mit allen Behörden, die zur Eintragung ins Wasserbuch berechtigt bzw. verpflichtet sind, werden zukünftig alle Beteiligten über einen einheitlichen Datenbestand an wasserrechtlichen Daten verfügen. In einem zweiten Schritt werden wesentliche Inhalte der Wasserbuchblätter nach Prüfung und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Öffentlichkeit über die externe APW zur Verfügung gestellt.
Verbandsgebiete der Gewässerunterhaltungsverbände
Die Grenzen der Gewässerunterhaltungsverbände des Landes Brandenburg werden aus dem Datensatz ezg25 (Oberirdische Einzugsgebiete des Landes Brandenburg) abgeleitet. Die Ableitung erfolgt gemäß den in den Verbandssatzungen genannten Einzugsgebieten. Ein Flurstück, das in mehreren Einzugsgebieten liegt, die unterschiedlichen Verbandsgebieten zugeordnet sind, ist dem Verbandsgebiet zuzuordnen, in dem die größere Teilfläche liegt. Bei identischer Verteilung der Teilflächen ist die Lage des messtechnischen Flurstückschwerpunkts für die Zuordnung entscheidend. Maßgeblich für die Verbandsgrenzen der Gewässerunterhaltungsverbände (GUV) sind die Einzugsgebiete, die durch das Wasserwirtschaftsamt jeweils mit dem Stichtag 1. Juni des Vorjahres für das Folgejahr ausgewiesen und öffentlich zugänglich gemacht worden sind. Für die GUV-Grenzen 2023 genutzte Daten: Oberirdische Einzugsgebiete Brandenburg, Stand: 01.06.2022 (Version 4.3) ALKIS Flurstücke mit Stand 01.06.2022 Die im Datensatz enthaltenen GUV-Grenzen sind für das Jahr 2023 gültig.
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Auskunftsplattform Wasser (APW)

info-apw@lfu.brandenburg.de
033201/ 442 283
033201/ 442 299

Beschreibung

eAPW

Auskunftsplattform Wasser (externe Anwendung)

Die Auskunftsplattform Wasser - kurz APW genannt - dient als zentrales Auskunftssystem im Landesamt für Umwelt (LfU) für den Bereich Wasser und ist mit den ersten Inhalten online.

Im LfU wird eine breite Palette an Daten und Informationen rund um das Thema Wasser erhoben, analysiert und bewertet. Die APW bündelt diese, stellt sie über behördeninterne Fachanwendungen sowie ausgewählte Inhalte über ein öffentlich zugängliches Portal – die externe APW (eAPW) - bereit.

Neben den Geobasisdaten der LGB (z.B. topografische Karten, digitale Orthofotos) sind diverse Geofachdaten des LfU (Überschwemmungsgebiete, Einzugsgebiete u.a.) verfügbar, das Themenangebot wird kontinuierlich erweitert.

Aktualität der Daten

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.06.2018

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinatensystem
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (11)

Anwendung Auskunftsplattform Wasser (APW) Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink Informationsplattform Niedrigwasser Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Festgesetzte Überschwemmungsgebiete Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Gefahren- und Risikokarten (Hochwasser) Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Gewässerunterhaltungsverbände Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Querbauwerke für die ökologische Durchgängigkeit Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenprogramm 3.Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Wasserschutzgebiete Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Zeitreihen Grundwassermessstellen Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Zeitreihen Oberflächenwassergüte Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanetlink: Wasserrahmenrichtlinie Karten 3. Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 Link to Service

Querverweise (5)

Anwendung
Elektronisches Wasserbuch - Anwendung unspezifischer Verweis
img
Das Wasserwirtschaftsamt ist gesetzlich zur Führung eines Wasserbuches in elektronischer Form verpflichtet. Die Federführung liegt hierfür innerhalb des Landesamtes für Umwelt in der Abteilung Wasserwirtschaft 1 im Referat W 16 – Hochwasserrisikomanagement und Wasserrahmenrichtlinie. Die Fachanwendung Elektronisches Wasserbuch (eWaBu) ist in der IT-Struktur des Landesamtes für Umwelt installiert. Es handelt sich um eine Anwendung zur Führung eines Registers über: • bestandskräftige wasserrechtliche Erlaubnisse und Bewilligungen, alte Rechte und Befugnisse, Planfeststellungsbeschlüsse und Plangenehmigungen, die nicht vorübergehenden Zwecken dienen. • Wasserschutzgebiete • Risiko- und festgesetzte Überschwemmungsgebiete Die Fachanwendung eWaBu wurde mit ihrer gesamten Funktionalität im Umfeld der Auskunftsplattform Wasser entwickelt. Sie wurde zunächst über die interne Auskunftsplattform Wasser (APW) allen Wasserbehörden zur Verfügung gestellt. Durch die Zusammenarbeit mit allen Behörden, die zur Eintragung ins Wasserbuch berechtigt bzw. verpflichtet sind, werden zukünftig alle Beteiligten über einen einheitlichen Datenbestand an wasserrechtlichen Daten verfügen. In einem zweiten Schritt werden wesentliche Inhalte der Wasserbuchblätter nach Prüfung und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Öffentlichkeit über die externe APW zur Verfügung gestellt.
Geodatensatz
Verbandsgebiete der Gewässerunterhaltungsverbände
img
Die Grenzen der Gewässerunterhaltungsverbände des Landes Brandenburg werden aus dem Datensatz ezg25 (Oberirdische Einzugsgebiete des Landes Brandenburg) abgeleitet. Die Ableitung erfolgt gemäß den in den Verbandssatzungen genannten Einzugsgebieten. Ein Flurstück, das in mehreren Einzugsgebieten liegt, die unterschiedlichen Verbandsgebieten zugeordnet sind, ist dem Verbandsgebiet zuzuordnen, in dem die größere Teilfläche liegt. Bei identischer Verteilung der Teilflächen ist die Lage des messtechnischen Flurstückschwerpunkts für die Zuordnung entscheidend. Maßgeblich für die Verbandsgrenzen der Gewässerunterhaltungsverbände (GUV) sind die Einzugsgebiete, die durch das Wasserwirtschaftsamt jeweils mit dem Stichtag 1. Juni des Vorjahres für das Folgejahr ausgewiesen und öffentlich zugänglich gemacht worden sind. Für die GUV-Grenzen 2023 genutzte Daten: Oberirdische Einzugsgebiete Brandenburg, Stand: 01.06.2022 (Version 4.3) ALKIS Flurstücke mit Stand 01.06.2022 Die im Datensatz enthaltenen GUV-Grenzen sind für das Jahr 2023 gültig.
Anwendung
Wasserrahmenrichtlinie Karten 3. Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 - Anwendung unspezifischer Verweis
Gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden die Daten, die dem aktualisierten Bewirtschaftungsplan (2016-2021) zugrunde liegen, für den Entwurf der zweiten Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans (2022-2027) überprüft und aktualisiert. Diese Daten werden der Öffentlichkeit parallel zur Anhörung der Entwürfe der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme zur Verfügung gestellt. Die ggf. überarbeiteten Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Daten wurden nach Verabschiedung zum 22.12.2021 veröffentlicht. Begleitend sind die zugrundeliegenden Fachdaten des Landesamtes für Umwelt Brandenburg zu - Wasserkörpergrenzen, - Typen und Kategorien der Oberflächenwasserkörper, - Risikobewertung, - Messstellen, - Zustandsbewertung, - Bewirtschaftungsziele. über diese Kartenanwendung zugänglich:
Anwendung
Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenprogramm 3. Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 - Anwendung unspezifischer Verweis
Kartenanwendung
Anwendung
Wasserschutzgebiete des Landes Brandenburg - Anwendung Information
img
Der Kartendienst enthält Daten zu allen Wasserschutzgebieten im Land Brandenburg. Es werden sowohl die nach DDR-Wasserrecht als auch die auf der Grundlage des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) festgesetzten Wasserschutzgebiete dargestellt. Zu den auf der Grundlage des BbgWG festgesetzten Wasserschutzgebieten besteht ein Link auf die entsprechenden Verordnungen. Für die nach DDR-Wasserrecht festgesetzten Wasserschutzgebiete besteht ein solcher Link nicht, da die entsprechenden Festsetzungsbeschlüsse nicht für eine Präsentation im Internet geeignet sind. Hintergrunddaten bilden die Raster- und Luftbilddaten der Landesvermessung.

Weitere Verweise (11)

Anwendung Auskunftsplattform Wasser (APW) Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink Informationsplattform Niedrigwasser Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Festgesetzte Überschwemmungsgebiete Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Gefahren- und Risikokarten (Hochwasser) Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Gewässerunterhaltungsverbände Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Querbauwerke für die ökologische Durchgängigkeit Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmenprogramm 3.Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Wasserschutzgebiete Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Zeitreihen Grundwassermessstellen Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanentlink: Zeitreihen Oberflächenwassergüte Link to Service
Anwendung Auskunftsplattform Wasser Permanetlink: Wasserrahmenrichtlinie Karten 3. Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 Link to Service

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

"Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Auskunftsplattform Wasser (APW)

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

info-apw@lfu.brandenburg.de
033201/ 442 283
033201/ 442 299
Eigentümer

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
https://www.lfu.brandenburg.de
Anbieter

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
https://www.lfu.brandenburg.de

Fachinformationen

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

INSPIRE-Themen Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Gebiete mit naturbedingten Risiken Gewässernetz Umweltüberwachung Verwaltungseinheiten
Suchbegriffe Gefahrenkarten Gewässer Gewässerschutz Hochwasser Hochwasserschutz Risikokarten Wasserschutzgebiete

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

E09AE237-7061-4AD3-AE5A-9D010CF2D231

Aktualität der Metadaten

12.03.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
sylke.wuensch@lfu.brandenburg.de
Metadatenquelle
Metaver Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe