Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie (Fachbereich 32 - Radebeul)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Geschäftsbereich 3 - Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie (Fachbereich 32 - Radebeul)

Dresdner Straße 78c
D-01445 Radebeul
Deutschland

Poststelle.bful@smul.sachsen.de
0351/8312-910
0351/8312-909

Beschreibung

Geschäftsbereich 3 - Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie, Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie (Fachbereich 32 - Radebeul)

Verweise

Datenbezüge (3)

Grundwassermessnetze (Stand und Beschaffenheit)
img
Die Grundwassermessnetze bestehen aus Grundwasserbeobachtungsrohren, Quellen und Brunnen, an denen regelmäßig die Wasserstände in den verschiedenen Grundwasserleitern ermittelt werden. Ausgewählte und ergänzende Messstellen dienen der Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit. Die Leistungen umfassen: - Prüfung und statistische Aufbereitung der durch Beobachter oder mittels Datenlogger erfassten Messwerte - Ermittlung von Messstellenstammdaten auf Grundlage von Funktionskontrollen und geophysikalischen Untersuchungen sowie Pflege der Dateien - Bau und Instandhaltung von Grundwassermessstellen einschließlich Ausrüstung mit neuer Messtechnik (Datensammler, Datenfernübertragung), ggf. Rückbau nicht mehr benötigter Messstellen - Probenahme und Vor-Ort-Analytik an den Beschaffenheitsmessstellen - Schulung und Betreuung der ehrenamtlichen Beobachter.
Messnetz Oberflächenwasser
img
Das Oberflächenwassermessnetz besteht aus Pegeln an denen die Wasserstände und Durchflussmengen der Flüsse ermittelt werden. Beobachtungsschwerpunkt sind die Hochwasserpegel. Die Leistungen umfassen: - Wasserstandsmessungen sowie Durchflussmessungen zur Kontrolle und Korrektur der Wasserstands-/Durchflussbeziehungen, - Erfassung, Prüfung und statistische Aufbereitung der hydrologischen Daten, - Bau und Instandhaltung von Pegelanlagen inkl. Ausrüstung mit neuer Messtechnik wie Datenfernübertragung (DFÜ), ggf. Rückbau nicht mehr benötigter Pegel, - Erfassung und Pflege der Pegelstammdaten, - Schulung und Betreuung der ehrenamtlichen Beobachter.
Ombrometermessnetz
img
Mit dem Aufbau eines landeseigenen Niederschlagsmessnetzes (Ombrometermessnetz) durch die UBG wird das hauptamtliche Niederschlagsmessnetz des Deutschen Wetterdienstes in Sachsen um 22 Messstellen ergänzt und eine regional verbesserte Messung der Niederschläge ermöglicht. Jede Messstelle ist mit einem hoch auflösenden automatischen Messgerät (Ombrometer) samt Datenfernübertragungstechnik ausgestattet. Die Messgeräte werden täglich durch Kontrollmessungen an einem Hellman-Regenmesser (mit Sammelkanne) durch einen Beobachter überprüft. Die Leistungen umfassen: - Einweisung und Kontrolle der Beobachter in Bezug auf Betrieb und Wartung der Messgeräte einschließlich Sicherstellung des Winterbetriebs und Messung des Wasseräquivalents der Schneedecke - Sicherstellung der direkten Übertragung der Niederschlagsmengen an das Landeshochwasserzentrum (LHWZ) - Instandhaltung der gesamten Technik.
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe