Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Datenbank

Grundwassermessnetze (Stand und Beschaffenheit)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1994, gegenwärtige Aktualität unklar

Querverweise (3)

Grundwassermessnetz - operative Überwachung diffuser Quellen nach EG-WRRL Messstellenbetreiber
Dieses Messnetz dient den chemischen Zustand aller GWK oder GWK - Gruppen, die als gefährdet bestimmt wurden zu untersuchen bzw. das Vorhandensein langfristiger Trends zur Zunahme der Schadstoffkonzentration festzustellen. Die operative Überwachung wird bei allen GWK oder GWK - Gruppen durchgeführt, bei denen sowohl die Beurteilung der Auswirkungen gemäß Anhang II WRRL als auch der überblicksweisen Überwachung zufolge das Risiko besteht, dass sie die in Artikel 4 genannten Umweltziele nicht erreichen.
Grundwassermessnetz - Überblicksweise Überwachungder Grundwasserbeschaffenheit nach EG-WRRL Messnetzbetreiber
Das Messnetz ist langfristig angelegt und dient der überblicksweisen vertikalen und horizontalen Erfassung des chemischen Zustandes in den Grundwasserkörpern.
Alle Links

Ansprechpartner

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Geschäftsbereich 3 - Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie (Fachbereich 34 - Leipzig)

Poststelle.bful@smul.sachsen.de
0341/2421-490
0341/2421-414

Beschreibung

Grundwassermessnetze

Die Grundwassermessnetze bestehen aus Grundwasserbeobachtungsrohren, Quellen und Brunnen, an denen regelmäßig die Wasserstände in den verschiedenen Grundwasserleitern ermittelt werden. Ausgewählte und ergänzende Messstellen dienen der Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit.

Die Leistungen umfassen:
- Prüfung und statistische Aufbereitung der durch Beobachter oder mittels Datenlogger erfassten Messwerte
- Ermittlung von Messstellenstammdaten auf Grundlage von Funktionskontrollen und geophysikalischen Untersuchungen sowie Pflege der Dateien
- Bau und Instandhaltung von Grundwassermessstellen einschließlich Ausrüstung mit neuer Messtechnik (Datensammler, Datenfernübertragung), ggf. Rückbau nicht mehr benötigter Messstellen
- Probenahme und Vor-Ort-Analytik an den Beschaffenheitsmessstellen
- Schulung und Betreuung der ehrenamtlichen Beobachter.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1994, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

in der Regel 2 bis 4 mal/Monat; z.T. werden Grundwassermessstellen bereits seit ca. 100 Jahren beobachtet

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

05.07.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Querverweise (3)

Organisationseinheit
Grundwassermessnetz - operative Überwachung diffuser Quellen nach EG-WRRL Messstellenbetreiber
Dieses Messnetz dient den chemischen Zustand aller GWK oder GWK - Gruppen, die als gefährdet bestimmt wurden zu untersuchen bzw. das Vorhandensein langfristiger Trends zur Zunahme der Schadstoffkonzentration festzustellen. Die operative Überwachung wird bei allen GWK oder GWK - Gruppen durchgeführt, bei denen sowohl die Beurteilung der Auswirkungen gemäß Anhang II WRRL als auch der überblicksweisen Überwachung zufolge das Risiko besteht, dass sie die in Artikel 4 genannten Umweltziele nicht erreichen.
Organisationseinheit
Grundwassermessnetz - Überblicksweise Überwachungder Grundwasserbeschaffenheit nach EG-WRRL Messnetzbetreiber
Das Messnetz ist langfristig angelegt und dient der überblicksweisen vertikalen und horizontalen Erfassung des chemischen Zustandes in den Grundwasserkörpern.
Organisationseinheit
Grundwassermessnetz - Übererwachungsmessnetz Grundwassermenge nach EG-WRRL Messstellenbetreiber UBG
Messnetz zur flächenrepräsentativen vertikalen und horizontalen Erfassung der Grundwassermengenverhältnisse in den Grundwasserkörpern. Die Grundwasserstände der Messstellen werden 12 - 48 mal im Jahr gemesssen und die Messergebnisse werden im Programm Styx4 verwaltet.

Weitere Verweise (3)

Grundwassermessnetze "Stand und Beschaffenheit" Information
Hochwasser im Grundwasser Methode / Datengrundlage
Organisation des Landesgrundwasserdienstes Methode / Datengrundlage

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Messnetzbetrieb Wasser und Metereologie (GB 3)
Der Geschäftsbereich "Messnetzbetrieb Wasser" erhebt im Rahmen der Umweltüberwachung im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Daten über den Zustand der Medien Wasser und Boden in Sachsen. Er betreibt hierzu die entsprechenden Messnetze im Oberflächenwasser (Wasserstand und Menge), im Grundwasser (Stand und Beschaffenheit), das Messnetz Bodenwasser (Lysimeterstation Brandis) sowie das landeseigene Niederschlagsmessnetz (Ombrometermessnetz). Für die Betreuung der Messnetze sind vier Fachbereiche an den Standorten Radebeul (mit einer Außenstelle in Görlitz), Chemnitz, Brandis und Leipzig verantwortlich, die folgende Leistungen ausführen: - Betreuung der Messstellen einschließlich der Datenfernübertragung - Anleitung und Kontrolle von ehrenamtlichen Beobachtern - Erfassung, statistische Aufbereitung und Plausibilitätskontrolle der Messwerte, Stammdatenerfassung und -pflege - Grundwasser-Probenahme einschließlich Vor-Ort-Analytik - Unterhaltung, Funktionskontrolle, Modernisierung, Neubau, ggf. Rückbau von Messstellen - Mitwirkung bei der Messnetzrekonstruktion. Die erhobenen Daten werden an das LfULG, in einigen Fällen auch an die Landestalsperrenverwaltung (LTV) übergeben.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

6CA6D0AA-CE57-11D3-8BF6-00105A493192

Nutzung

Zugriffsbeschränkungen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Anwendungs-einschränkungen

keine Nutzungseinschränkungen nach UIG

Kontakt

Ansprechpartner

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Geschäftsbereich 3 - Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie (Fachbereich 34 - Leipzig)

Bautzner Straße 67
D-04347 Leipzig
Deutschland

Poststelle.bful@smul.sachsen.de
0341/2421-490
0341/2421-414
Ansprechpartner

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Geschäftsbereich 3 - Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie (Fachbereich 33 - Chemnitz)

Pornitzstraße 3a
D-09112 Chemnitz
Deutschland

Poststelle.bful@smul.sachsen.de
0371/36934-61
0371/36934-63
Ansprechpartner

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Geschäftsbereich 3 - Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie (Fachbereich 32 - Radebeul)

Dresdner Straße 78c
D-01445 Radebeul
Deutschland

Poststelle.bful@smul.sachsen.de
0351/8312-910
0351/8312-909

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden

false

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
unknown 01.05.2006
Parameter (Ergänzende Angaben)

Grundwasserstand (Landnutzung im Bereich der Messstelle)

Parameter (Ergänzende Angaben)

anorganische Wasserinhaltsstoffe (Parameter der Vorortanalytik)

Datengrundlage/Methode

Die Grundwasserstandsmessungen erfolgen durch ehrenamtliche Beobachter oder mittels Datensammler (Datenlogger) und Datenfernübertragung. Die Grundwasserbeprobung wird durch zertifizierte Probenehmer durchgeführt.

Erläuterung zum Fachbezug

Folgende Grundwassermessnetze werden mit verschiedener Messhäufigkeit betrieben: 1. Messnetze Grundwasserstand: 1.1 Grundmessnetz (rd. 950 Messstellen) 1.2 Sondermessnetze (rd. 600 Messstellen) 1.3 Sondermessnetz "Hochwasser im Grundwasser" (rd. 100 Messstellen; neu) 2. Messnetze Grundwasserbeschaffenheit (in Überarbeitung gemäß WRRL): 2.1 "Überblicksweise Überwachung" (rd. 140 Messstellen) 2.2 "Operative Überwachung von diffusen Quellen" (rd. 120 Messstellen) 2.3 "Operative Überwachung von Punktquellen" (rd. 70 Messstellen) 2.4 "Messnetze zu Ermittlungszwecken" (rd. 270 Messstellen; temporär)

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

Suchbegriffe Brunnen EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Festgesteinsgrundwasserleiter Grundwasser Grundwasserbeschaffenheit Grundwasserdargebot Grundwasserdynamik Grundwasserspiegel Messstation Meßstellennetz Quelle (Gewässer) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Wasserstand

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

6CA6D18A-CE57-11D3-8BF6-00105A493192

Aktualität der Metadaten

15.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
Elke.Wagner@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Metaver Sachsen
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe