Verweise
Datenbezüge (8)
Das Wasserwirtschaftsamt ist gesetzlich zur Führung eines Wasserbuches in elektronischer Form verpflichtet. Die Federführung liegt hierfür innerhalb des Landesamtes für Umwelt in der Abteilung Wasserwirtschaft 1 im Referat W 16 – Hochwasserrisikomanagement und Wasserrahmenrichtlinie.
Die Fachanwendung Elektronisches Wasserbuch (eWaBu) ist in der IT-Struktur des Landesamtes für Umwelt installiert. Es handelt sich um eine Anwendung zur Führung eines Registers über:
• bestandskräftige wasserrechtliche Erlaubnisse und Bewilligungen, alte Rechte und Befugnisse,
Planfeststellungsbeschlüsse und Plangenehmigungen, die nicht vorübergehenden Zwecken dienen.
• Wasserschutzgebiete
• Risiko- und festgesetzte Überschwemmungsgebiete
Die Fachanwendung eWaBu wurde mit ihrer gesamten Funktionalität im Umfeld der Auskunftsplattform Wasser entwickelt.
Sie wurde zunächst über die interne Auskunftsplattform Wasser (APW) allen Wasserbehörden zur Verfügung gestellt.
Durch die Zusammenarbeit mit allen Behörden, die zur Eintragung ins Wasserbuch berechtigt bzw. verpflichtet sind, werden zukünftig alle Beteiligten über einen einheitlichen Datenbestand an wasserrechtlichen Daten verfügen.
In einem zweiten Schritt werden wesentliche Inhalte der Wasserbuchblätter nach Prüfung und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Öffentlichkeit über die externe APW zur Verfügung gestellt.
Der Geodatensatz enthält alle nach § 100 Abs. 2 Satz 2 BbgWG bereits festgesetzten Überschwemmungsgebiete des Landes Brandenburg einschließlich der dazugehörenden Vorländer. Die nach DDR-Wasserrecht festgesetzten und aufgrund § 150 BbgWG als Rechtsverordnung fortbestehenden Überschwemmungsgebiete wurden berücksichtigt.
Hinweis:
Es sind noch nicht alle potentiellen Überschwemmungsgebiete rechtlich festgesetzt.
Das entsprechende Datendefizit ist der Registerkarte "Datenqualität" zu entnehmen.
Darstellungsdienst Festgesetzte Ueberschwemmungsgebiete im Land Brandenburg.
Bitte beachten Sie die Links zu den Nutzungsbedingungen (siehe AccessConstraints) sowie zu Metainformationen und Download (https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/service/geoinformationen/).
Bis zum 22. Dezember 2019 waren von den EU-Mitgliedstaaten die Hochwassergefahrenkarten und Risikokarten zu aktualisieren (Paragraph 74 Absatz 6 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Die Grundlage hierfür bildete die 2018 aktualisierte vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos.
In den Gefahrenkarten des Landes Brandenburg sind Ausmaß und Wassertiefen für drei Hochwasserszenarien dargestellt:
•Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 200 Jahren und angenommenen Versagen vorhandener Hoch-wasserschutzanlagen (sogenanntes Extremereignis),
•Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren (Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit),
•Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 10 oder 20 Jahren (Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit).
Die Risikokarten des Landes Brandenburg beinhalten die möglichen hochwasserbedingten nachteiligen Folgen der oben genannten drei Hochwasserszenarien. Dargestellt werden die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner, die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit in dem potenziell betroffenen Gebiet, Anlagen mit hohen Schadstoffpotenzial für die Umwelt (IED -Anlagen), potenziell betroffene Schutzgebiete (zum Beispiel Trinkwasserschutzgebiete und Vogelschutzgebiete) sowie das UNESCO-Weltkulturerbe.
Zum 22. Dezember 2018 wurde die vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) aktualisiert. Damit einher ging die Aktualisierung der im 1.
Umsetzungszyklus der Richtlinie bestimmten Gewässer und Gewässerabschnitte mit signifikantem Hochwasserrisiko.
Die räumliche Grundlage für das Hochwasser-Gewässernetz bildet das Gewässernetz im Land Brandenburg ("gewnet25") Version 4.2 vom 03.11.2016.
Hochwassergeneigte Gewässer und Gewässerabschnitte: Gewässer und Gewässerabschnitte, bei denen durch Hochwasser nicht nur geringfügige Schäden in der Vergangenheit entstanden sind oder in Zukunft zu erwarten sind, sind die in der Anlage zur Verordnung zur Bestimmung hochwassergeneigter Gewässer und vom 17. Dezember 2009,(GVBl.II/09, [Nr. 47] genannten Gewässer und Gewässerabschnitte aufgelistet und veröffentlicht. Sie entsprechen Artikel 13 I b der EG-HWRM-RL.
Durch Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes ist belegt, dass das Abflussgeschehen im Hochwasserfall zu nicht nur geringfügigen Schäden führen kann.
Zum 22. Dezember 2019 wurden die Gefahren- und Risikokarten gemäß Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) aktualisiert. Die Grundlage hierfür bildete die 2018 aktualisierte Hochwasserrisikobewertung.
Der Datensatz enthält die Gebietskulisse (der Gefahrenkarten) für die Hochwasserszenarien Extremereignis (HQextrem) sowie Hochwasser mit mittlerer (HQ100) und hoher Wahrscheinlichkeit (HQ10, HQ20 (nur für Elbe-Hauptschlauch)).
Stand der aktualisierten Daten: 30.04.2021
Dieser WMS-Dienst zeigt die Hochwasserrisikogebietskulisse im Land Brandenburg.
Der Dienst beinhaltet drei Hochwasserszenarien, jeweils als einzelne Layer.
HQ-hoch (Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 10 oder 20 Jahren.
HQ-mittel (Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren.
HQ-extrem (Extremereignis): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 200 Jahren und angenommenen Versagen vorhandener Hochwasserschutzanlagen.
Die Daten werden vom Landesamt für Umwelt Brandenburg (Referat W16) bereit gestellt.
Untergeordnete Objekte (4)
Person
Frau Annegret Fredel
Person
Frau Diana Möller
Person
Herr Christopher Braune
Person
Herr Matthias Grafe