Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Hochwasserrisikogebiete des Landes Brandenburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer Anbieter
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Datenqualität
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.02.2017, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (1)

Hochwasserrisikogebiete des Landes Brandenburg Datendownload

Querverweise (3)

Gefahrenkarten und Risikokarten für Hochwasser im Land Brandenburg - Anwendung Information
Bis zum 22. Dezember 2019 waren von den EU-Mitgliedstaaten die Hochwassergefahrenkarten und Risikokarten zu aktualisieren (Paragraph 74 Absatz 6 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Die Grundlage hierfür bildete die 2018 aktualisierte vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos. In den Gefahrenkarten des Landes Brandenburg sind Ausmaß und Wassertiefen für drei Hochwasserszenarien dargestellt: •Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 200 Jahren und angenommenen Versagen vorhandener Hoch-wasserschutzanlagen (sogenanntes Extremereignis), •Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren (Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit), •Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 10 oder 20 Jahren (Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit). Die Risikokarten des Landes Brandenburg beinhalten die möglichen hochwasserbedingten nachteiligen Folgen der oben genannten drei Hochwasserszenarien. Dargestellt werden die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner, die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit in dem potenziell betroffenen Gebiet, Anlagen mit hohen Schadstoffpotenzial für die Umwelt (IED -Anlagen), potenziell betroffene Schutzgebiete (zum Beispiel Trinkwasserschutzgebiete und Vogelschutzgebiete) sowie das UNESCO-Weltkulturerbe.
predefined ATOM
Hochwasser - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt die Daten zum Thema Hochwasser zum Download bereit.
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W16 - Hochwasserrisikomanagement

w16@lfu.brandenburg.de
0355 / 4991 1341
-

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

Hochwasserrisikogebiete

Zum 22. Dezember 2019 wurden die Gefahren- und Risikokarten gemäß Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) aktualisiert. Die Grundlage hierfür bildete die 2018 aktualisierte Hochwasserrisikobewertung.
Der Datensatz enthält die Gebietskulisse (der Gefahrenkarten) für die Hochwasserszenarien Extremereignis (HQextrem) sowie Hochwasser mit mittlerer (HQ100) und hoher Wahrscheinlichkeit (HQ10, HQ20 (nur für Elbe-Hauptschlauch)).

Stand der aktualisierten Daten: 30.04.2021

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.02.2017, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

27.01.2014

Letzte Änderung

30.04.2021

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinatensystem
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Hochwasserrisikogebiete des Landes Brandenburg Datendownload

Querverweise (3)

Anwendung
Gefahrenkarten und Risikokarten für Hochwasser im Land Brandenburg - Anwendung Information
Bis zum 22. Dezember 2019 waren von den EU-Mitgliedstaaten die Hochwassergefahrenkarten und Risikokarten zu aktualisieren (Paragraph 74 Absatz 6 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Die Grundlage hierfür bildete die 2018 aktualisierte vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos. In den Gefahrenkarten des Landes Brandenburg sind Ausmaß und Wassertiefen für drei Hochwasserszenarien dargestellt: •Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 200 Jahren und angenommenen Versagen vorhandener Hoch-wasserschutzanlagen (sogenanntes Extremereignis), •Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren (Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit), •Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 10 oder 20 Jahren (Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit). Die Risikokarten des Landes Brandenburg beinhalten die möglichen hochwasserbedingten nachteiligen Folgen der oben genannten drei Hochwasserszenarien. Dargestellt werden die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner, die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit in dem potenziell betroffenen Gebiet, Anlagen mit hohen Schadstoffpotenzial für die Umwelt (IED -Anlagen), potenziell betroffene Schutzgebiete (zum Beispiel Trinkwasserschutzgebiete und Vogelschutzgebiete) sowie das UNESCO-Weltkulturerbe.
predefined ATOM
Geodatendienst
Hochwasser - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt die Daten zum Thema Hochwasser zum Download bereit.
WMS
Geodatendienst
Hochwasserrisikogebiete im Land Brandenburg Gekoppelte Daten
Dieser WMS-Dienst zeigt die Hochwasserrisikogebietskulisse im Land Brandenburg. Der Dienst beinhaltet drei Hochwasserszenarien, jeweils als einzelne Layer. HQ-hoch (Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 10 oder 20 Jahren. HQ-mittel (Hochwasser mit mittlerer Wahrscheinlichkeit): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren. HQ-extrem (Extremereignis): Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 200 Jahren und angenommenen Versagen vorhandener Hochwasserschutzanlagen. Die Daten werden vom Landesamt für Umwelt Brandenburg (Referat W16) bereit gestellt.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (2)

Dienst "Hochwasserrisikogebiete im Land Brandenburg" (GetCapabilities)
Ministerium für Landwirtschaft,Umwelt und Klimaschutz - Hochwasserschutz Information
Fachliche Grundlagen

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

"Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W16 - Hochwasserrisikomanagement

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

w16@lfu.brandenburg.de
0355 / 4991 1341
-
Eigentümer

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
https://www.lfu.brandenburg.de
Anbieter

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)

Heinrich-Mann-Allee 104 B
14473 Potsdam
Deutschland

kundenservice@geobasis-bb.de
0331 / 88 44 - 123
https://www.geobasis-bb.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bb.metadata/3836DB1B-9435-40DE-8FC4-BEAFFA472C8C

Fachliche Grundlage

Gewässernetz Brandenburg (Datenbestand LfU) Vermessung von Gewässern, Hochwasserschutzanlagen und anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen (Datenbestand LfU) Hydrologische Daten der Fließgewässer (Datenbestand LfU)

Datengrundlage

- DGM1 - Orthofotos (DOP40) - Gewässernetz Brandenburg (Datenbestand LfU) - Vermessung von Gewässern, Hochwasserschutzanlagen und anderen wasserwirtschaftlichen Anlagen (Datenbestand LfU) - Hydrologische Daten der Fließgewässer (Datenbestand LfU)

Herstellungsprozess

Zum Einsatz kamen in der Regel hydrodynamische Modelle (gekoppelte 1D/2D Modelle, 2D Modelle) mit stationärem Ansatz. Ausnahmen bilden die Hochwasserrisikogebiete an den Bundesstraßen Elbe Prignitz und Havel. Diese wurden mittels einer GIS-technischen Ausspiegelung auf der Grundlage von Pegelzeitreihen, Wasserstandslängsschnitten, der Stationierung der Bundeswasserstraßen und dem DGM mit Deichen ermittelt. Nach Ermittlung der Hochwasserrisikogebiete wurden die Anschlaglinien und -polygone aller Hochwasserrisikogebiete mit dem PEAK-Algorithmus und einer Toleranz von 5 m geglättet. Aus Gründen der Datenverarbeitung mussten im Anschluss mit Hilfe des Douglas-Algorithmus die Stützpunkte reduziert werden. Die maximale Toleranz bei der Nutzung des Douglas-Algorithmus beträgt 0,1 m. Die Geometrie und Topologie des Datensatzes bleiben innerhalb dieser Toleranz erhalten. Es werden alle Stützpunkte, deren Entfernung eine Abweichung unterhalb der Generalisierungs-Toleranz verursacht, gelöscht. Die Position der verbleibenden Stützpunkte wird nicht verändert. Für die leichtere Handhabung wurden die gemeldeten Daten nach Hochwasserszenarien getrennt und mit Textattributen versehen. Weiterhin wurden die größten Polygone an Engstellen geteilt, um die Nutzung im Desktop GIS zu verbessern.

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Bürgerl. Gesetzbuch (BGB)

Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Bestellinformationen

Der Bezug der Daten ist kostenfrei.

Schlagworte

INSPIRE-Themen Gebiete mit naturbedingten Risiken
ISO-Themenkategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Bürgerl. Gesetzbuch (BGB) opendata Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) Umwelt Umweltinformationen Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Wasser

Datenqualität

Datendefizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3836DB1B-9435-40DE-8FC4-BEAFFA472C8C

Aktualität der Metadaten

08.07.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
sylke.wuensch@lfu.brandenburg.de
Metadatenquelle
Metaver Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe