Verweise
Datenbezüge (20)
Managementsystem punktbezogener Aufschlüsse, Bohrungen, Bodenprofile, Proben- und Analysen
Inhalt: geowissenschaftliche Fachinformationen punktbezogener Aufschlüsse
verwendete Standards: SQL-Server-Datenbank; Bereitstellung in Geodin und cardo-GIS; Kartenserver cardo.Map, WMS, WFS (geplant)
Formen: Geodatenbank, Verarbeitungs- und Auswertesystem, Web-Applikation
Bemerkungen: zentrale Ablage punktbezogener Aufschlussdaten der Geologie und Bodenkunde, integriert Sabis Bohrdatenbank
Als thematische Auswertung auf Grundlage des Dokumentationsblattes A der Mittelmaßstäbigen landwirtschaftlichen Standortkartierung erfolgt eine Darstellung der Ackerzahlen der Böden Sachsen-Anhalts. Die Sachdatenebene des Standorttyps der MMK100 (StT) beinhaltet die "natürlichen Standorteinheiten des Ackerlandes", welche einen direkten Bezug zu den Ackerzahlen der Bodenschätzung aufweisen.
Unter Berücksichtigung der Einordnung der Ackerzahlen von SCHILLING ET AL. (1965) und SCHMIDT & DIEMANN (1974) erfolgte die Legendenbildung der D-, Lö- und V -Standorte (siehe S. 35, Tab. 2.3-6, Bodenatlas Sachsen-Anhalt,). Zur Einordnung der Auenstandorte (Al) wurde der Ackerschätzungsrahmen der Bodenschätzung herangezogen.
Inhalt: Geowissenschaftliche Flächen- und Rauminformationen (2D, 3D); Geologie, Hydro-, Ingenieur-, Lagerstätten-geologie, Geophysik, Bodenkunde (Arbeitsstand, im Aufbau).
verwendete Standards: SQL-Server-Databank, geometry spatial data,
Formen: Geodatenbank
Bemerkung: zentrale Ablage der flächen- und raumbezogenen Geodaten, Darstellung, Bereitstellung der Geofachdaten über cardo (LAGB intern) und Kartenserver cardo.Map (extern).
Bilddatenbank zur Referenzierung und Verwaltung von Fotos. Cardo-Anwendung mit Schnittstellen zu Office- und DMS- und anderen Programmen.
Inhalt: lagebezogene Foto-Verwaltung
verwendete Standards: jpg
Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Fachinformationssystem Boden, Bodenbericht - Cardo-Anwendung
Inhalt: Bodendaten zu Profilen der Aufschlussdatenbank
verwendete Standards: PDF
Formen: Auskunftssystem
Fachinformationssystem Boden, Bodenformen - Cardo-Anwendung
Inhalt: ausgewählte Bodendaten im landschaftlichen Kontext
verwendete Standards: PDF
Formen: Auskunftssystem
Informations- und Managementsystem Braunkohlelagerstätten. Erweiterung IBeRo - Cardo-Anwendung
Inhalt: Fachinformationen zu den Lagerstätten Braunkohle
verwendete Standards: SQL-Server-Datenbank, Shape
Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Integrationsframework cardo als Web-GIS-Auskunfts- und Anwendungsintegrationssystem für alle internen Geodaten, mit einfachen Bearbeitungswerkzeugen.
Inhalt: Integrationssystem für Verarbeitungs- und Auswerteprogramme Geodaten bezogener Fachinformationen, Fachinformationssysteme, GIS-Viewer mit begrenzter GIS-Bearbeitungsfunktionalität, Geofachdaten des LAGB,
Geobasisdaten (ATKIS, DVG, GGA, DTK, DOP);
externe Fachdaten (Shape, WMS)
verwendete Standards: SQL-Server-Databank, geometry spatial data, SQL-Datenquellen, Shape, Rasterdaten, OGC-Web-Dienste, Metadaten
Formen: Integrationssystem für Verarbeitungs- und Auswerteprogramme, GIS-Viewer, Auskunftssystem
Bemerkung: cardo ist das zentrale, Web-basierte Informationssystem mit begrenzter GIS-Bearbeitungsmöglichkeit im LAGB, öffentliuche Bereitstellung der Geofachdaten erfolgt über Schnittstelle zu Kartenserver cardo.Map
Die Anwendung dient zur Verwaltung von Daten aus der Geophysik.
Inhalt: Daten geophysikalischer Untersuchungen
Fomen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Fachinformationssystem Hydrogeologie, Access-Anwendung
Inhalt: Hydrogeologische Informationen punktbezogener Aufschlüsse, Messdaten, Analysen
verwendete Standards: Access-DB, Punktinformationen
Formen: Verarbeitungs- und Auswerteprogramm
Das Geothermieportal dient zur Information über Erdwärme und Bohrungen sowie zur Antragstellung von Geothermieanlagen und Bohrungen.
Inhalt: Zugriff auf Auskunftssystem, Online-Anmeldung von Bohrvorhaben
verwendete Standards: Shape
Formen: Auskunftssystem, Meldesystem Bohrdaten
Die Datenserie umfasst die Hintergrundwerte 50. Perzentil (Median) bzw. 90. Perzentil der untersuchten Elemente für den Oberboden in Auswertung der Daten der Übersicht der Böden von Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:200.000.
ausgehaltene Hintergrundwerte der Elemente: Antimon (Sb), Arsen (As), Barium (Ba), Beryllium (Be), Blei (Pb), Bor (B), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Lithium (Li), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Nickel (Ni), Quecksilber (Pb), Selen (Se), Strontium (Sr), Tellur (Tl), Uran (U), Vanadium (V), Zink (Zn), Zinn (Sn).
Hintergrundwert: Hintergrundwerte sind repräsentative, statistisch abgeleitete Werte für allgemein verbreitete Hintergrundgehalte eines Stoffes oder einer Stoffgruppe in Böden.
Hintergrundgehalt: (Schad)stoffgehalt eines Bodens, der sich aus dem geogenen (natürlichen) Grundgehalt eines Bodens und der ubiquitären Stoffverteilung als Folge diffuser Einträge in den Boden zusammensetzt (BBodSchV, 1999).
Räumliche Grundlage: Legendeneinheiten bilden die Konturengrundlage zur Regionalisierung der für die einzelnen Substrate mir Horizont-/Schichtbezug abgeleiteten Werte.
50. Perzentil / Median: 50 % der Werte liegen unterhalb und 50 % der Werte liegen oberhalb dieses Wertes für das jeweilige Element.
90. Perzentil: 90 % der Werte liegen unterhalb und 10 % der Werte liegen oberhalb dieses Wertes für das jeweilige Element.
Die Legendenbildung erfolgt in 5 Klassen, die auf Basis der BBodSchV (1999) aus der Verteilung der Werte abgeleitet wurden. Neben den Legendenfeldern enthält der Datensatz weitere Felder mit Informationen zum Substratbezug, die als Indikatoren der Berechnung dienten.
Die Datenserie umfasst die Hintergrundwerte 50. Perzentil (Median) bzw. 90. Perzentil der untersuchten Elemente für den Untergrund in Auswertung der Daten der Übersicht der Böden von Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:200.000.
ausgehaltene Hintergrundwerte der Elemente: Antimon (Sb), Arsen (As), Barium (Ba), Beryllium (Be), Blei (Pb), Bor (B), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Lithium (Li), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Nickel (Ni), Quecksilber (Pb), Selen (Se), Strontium (Sr), Tellur (Tl), Uran (U), Vanadium (V), Zink (Zn), Zinn (Sn).
Hintergrundwert: Hintergrundwerte sind repräsentative, statistisch abgeleitete Werte für allgemein verbreitete Hintergrundgehalte eines Stoffes oder einer Stoffgruppe in Böden.
Hintergrundgehalt: (Schad)stoffgehalt eines Bodens, der sich aus dem geogenen (natürlichen) Grundgehalt eines Bodens und der ubiquitären Stoffverteilung als Folge diffuser Einträge in den Boden zusammensetzt (BBodSchV, 1999).
Räumliche Grundlage: Legendeneinheiten bilden die Konturengrundlage zur Regionalisierung der für die einzelnen Substrate mit Horizont-/Schichtbezug abgeleiteten Werte.
50. Perzentil / Median: 50 % der Werte liegen unterhalb und 50 % der Werte liegen oberhalb dieses Wertes für das jeweilige Element.
90. Perzentil: 90 % der Werte liegen unterhalb und 10 % der Werte liegen oberhalb dieses Wertes für das jeweilige Element.
Die Legendenbildung erfolgt in 5 Klassen, die auf Basis der BBodSchV (1999) aus der Verteilung der Werte abgeleitet wurden. Neben den Legendenfeldern enthält der Datensatz weitere Felder mit Informationen zum Substratbezug, die als Indikatoren der Berechnung dienten.
Geotope sind flächige oder punktuelle Naturdenkmale der unbelebten Natur. Ihr Schutz ist durch die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung geregelt. Die fachliche Beratung und Katalogisierung erfolgt durch das Landesamt für Geologie und Bergwesen.
Informationssystem Altbergbau Braunkohle - Cardo-Anwendung
Inhalt: Fachinformationen zu Altbergbauobjekten des Braunkohlenbergbaus
verwendete Standards: MS Access-DB
Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Informationssystem Altbergbau Erze und Spate - Cardo-Anwendung
Inhalt: Fachinformationen zu Altbergbauobjekten Erz- und Spatbergbau
verwendete Standards: SQL-Server-DB, Shape
Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Informationssystem Altbergbau Kali und Salz - Cardo-Anwendung
Inhalt: Fachinformationen zu Altbergbauobjekten Kali- und Steinsalzbergbau
Verwendete Standards: SQL-Server-DB, Shape
Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Öffentliches Geoinformationssystem mit Zugang zu Geo- und Sachinformationen verschiedener Fachinformationssysteme mit Schnittstelle zum internen cardo-GIS.
Inhalt: Web-GIS für Geofachdaten LAGB, Geobasisdaten (ATKIS, DTK, DOP, WMS)
verwendete Standards: Geodatenviewer, WMS, WFS (geplant)
Formen: Webviewer für Geofachdaten
Die Landesbohrdatenbank ist in wesentlichen Teilen aus der Verschlüsselung analoger Bohrungsdaten des Landesbohrarchives in digitale Daten hervorgegangen. Sie bildet den Grundbestandteil des Bodeninformations-Systems-Sachsen-Anhalt (SABIS). In der Bohrdatenbank werden lokalisierende, technische, organisatorische, Schicht- und Probendaten geologischer Aufschlüsse beschrieben. Die Struktur der Datenbank orientiert sich am im LBEG entwickelten Aufschlusstyp SEP3 als Schnittstelle für den digitalen Austausch von Bohrdaten. Beschreibungen der Schichten und Dokumentation der Bohrungen werden entsprechend "Symbolschlüssel Geologie" (LBEG, 2015) in der Datenbank abgelegt.
Eine Online-Recherche nach in der Landesbohrdatenbank enthaltenen Bohrungen ist über eine Internet-Mapserver-Anwendung möglich. Über eine Profildarstellung sind die Details öffentlich zugänglicher Bohrungen einzusehen.
Die Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung beinhaltet bodenkundliche Flächendaten zu den für das Wachstum von Kulturpflanzen wichtigen natürlichen Standorteigenschaften (Wasser- und Nährstoffhaushalt, Bodenausgangssubstrat ...). Sie wurde als flächendeckendes Kartenwerk für die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche in den Maßstäben 1:25.000 (Arbeitskarten) und 1: 100000 (Übersichtskarten) erarbeitet.
Die Kartiereinheiten wurden in drei Sachdatenebenen mit zunehmendem Aggregierungsgrad (StR->StT->StG) der boden- und standortkundlichen Inhalte erstellt:
1. Standortgruppe (StG): Zusammenfassende Einheit der StT nach hauptsächlichen Unterschieden in den Substrat- und Wasserverhältnissen der Bodendecke.
2. Standorttyp (StT): Zusammenfassung der StR nach charakteristischen Substrat- und Bodenwasserverhältnissen und/oder Bodenformen.
3. Standortregionaltyp (StR): Einheit mit Bodenformeninventar (Pedogenetische und Substratverhältnisse), Bodenwasser- und Reliefmerkmalen.
Umfangreiche Primärdaten zur Charakterisierung von Flächen einschließlich interpretierbarer Parameter liegen in Form der Dokumentationsblätter A vor.
Vorliegende Geodaten wurden aus dem Übersichtskartenwerk digitalisiert. Auf dieser Grundlage erfolgten thematische Auswertungen im Übersichtsmaßstab 1:100.000.