Die Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung beinhaltet bodenkundliche Flächendaten zu den für das Wachstum von Kulturpflanzen wichtigen natürlichen Standorteigenschaften (Wasser- und Nährstoffhaushalt, Bodenausgangssubstrat ...). Sie wurde als flächendeckendes Kartenwerk für die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche in den Maßstäben 1:25.000 (Arbeitskarten) und 1: 100000 (Übersichtskarten) erarbeitet.
Die Kartiereinheiten wurden in drei Sachdatenebenen mit zunehmendem Aggregierungsgrad (StR->StT->StG) der boden- und standortkundlichen Inhalte erstellt:
1. Standortgruppe (StG): Zusammenfassende Einheit der StT nach hauptsächlichen Unterschieden in den Substrat- und Wasserverhältnissen der Bodendecke.
2. Standorttyp (StT): Zusammenfassung der StR nach charakteristischen Substrat- und Bodenwasserverhältnissen und/oder Bodenformen.
3. Standortregionaltyp (StR): Einheit mit Bodenformeninventar (Pedogenetische und Substratverhältnisse), Bodenwasser- und Reliefmerkmalen.
Umfangreiche Primärdaten zur Charakterisierung von Flächen einschließlich interpretierbarer Parameter liegen in Form der Dokumentationsblätter A vor.
Vorliegende Geodaten wurden aus dem Übersichtskartenwerk digitalisiert. Auf dieser Grundlage erfolgten thematische Auswertungen im Übersichtsmaßstab 1:100.000.
Beschreibung
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen-Anhalt (15) | 10.526°/50.972° | 13.31°/53.06° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (4)
Weitere Verweise (3)
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
5B39F5E4-304F-43E2-B7C1-8B058B4ED94F |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 21 - Fachinformationssysteme und Archive
An der Fliederwegkaserne 13
|
Herausgeber
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)
An der Fliederwegkaserne 13
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Erstellungsmaßstab
Maßstab |
25000 |
---|
Fachliche Grundlage |
STRING, P., WELLER, M., HARTMANN, K.-J., KNAUF, C., MÖBES, A. & FELDHAUS, D. (1999): Bodenatlas Sachsen-Anhalt. - Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle. TGL 24 300 (1985): Aufnahme landwirtschaftlich genutzter Standorte. – AdL der DDR. Berlin. SCHILLING, D.; BANNORTH, H. & SCHLICHT, H. (1965): Natürliche Standorteinheiten der landwirtschaftlichen Produktion in der DDR. — Hrsg.: Landwirtschaftsrat der DDR. — Berlin. SCHMIDT, R. & DIEMANN, R. (1974): Richtlinie für die mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung. — Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Institut für Bodenkunde, Eberswalde-Finow. SCHMIDT, R. & DIEMANN, R. (1981): Erläuterungen zur Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung (MMK). — Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg, Bereich Bodenkunde/Fernerkundung Eberswalde, Eberswalde-Finow. AUTORENKOLLEKTIV (1977-1980): Mittelmaßstäbige Landwirtschaftliche Standortkartierung, 1:100.000: Blätter 18, 19, 20, 23, 24, 25, 28, 29, 30, 34, 35, 36, 37, 41, 42, 43, 48, 49, 50. - Hrsg.: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg, Bereich Bodenkunde Eberswalde. - Eberswalde. |
---|
Datengrundlage |
AUTORENKOLLEKTIV (1977-1980): Mittelmaßstäbige Landwirtschaftliche Standortkartierung, 1:100.000: Blätter 18, 19, 20, 23, 24, 25, 28, 29, 30, 34, 35, 36, 37, 41, 42, 43, 48, 49, 50. - Hrsg.: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg, Bereich Bodenkunde Eberswalde. - Eberswalde. |
---|
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
false |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
GLA (1999): Bodenatlas Sachsen Anhalt, Teil II, Kap. 2.3 Thematische Bodenkarten, abgeleitet aus der MMK100, Seite 30-35. Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). | 31.12.1999 |
Sachdaten / Attributinformationen |
MMK_UID - Flächenidentifikator Mittelmaßstäbliche landwirtschaftliche Standortkartierung CODE - Codierung des Standortregionaltyps, ohne Kennzeichnung der Kontur (1. Stelle des siebenstelligen Codes) KREISNR - Auszug aus dem Territorialen Grundschlüssel der DDR (Anordnung TGS vom 01.01.1969) Bezirk (Stelle 1-2), Landkreis (Stelle 3-4), Stand 1/1975. SCHLUESSEL - Zusammenfassung von KREISNR und CODE für Auswertungen mit regionalem Bezug STG - Standortgruppe: Nummerische Gruppierung der Standorttypen nach hauptsächlichen Unterschieden in den Substrat- und Wasserverhältnissen der Bodendecke. STT - Standorttyp: Gruppierung der Standortregionaltypen nach charakteristischen Substrat- und Bodenwasserverhältnissen und/oder Bodenformen. (siehe Bodenatlas Sachsen-Anhalt, Teil II, S. 31) SRT - Standortregionaltyp: Grundeinheit mit Bodenformeninventar (pedogenetische und Substratverhältnisse), Bodenwasserverhältnissen sowie Reliefmerkmalen. (siehe Bodenatlas Sachsen-Anhalt, Teil II, S. 31) NStE - Hauptgliederung der natürlichen Standorteinheiten des Ackerlandes RBS - Gliederung der Substrate in Anlehnung an die geologischen Symbole der Reichsbodenschätzung (Al=Alluvial-, D=Diluvial-, Lö=Löss-, Mo=Moor-, V=Verwitterungsstandorte) Standortgruppe - Begriff/Legende der Standortgruppe Merkmale - hauptsächliche Merkmale der Substrat- und Wasserverhältnisse der Bodendecke |
---|
Schlagworte
GEMET-Concepts | Ackerbau Bodenfruchtbarkeit |
ISO-Themenkategorien | Geowissenschaften Landwirtschaft |
Suchbegriffe | Bodengesellschaft Bodeninformationssystem Bodenkartierung Bodenschutz Bodenschätzung Bodentyp Bodenvergesellschaftung Flächendatenbank LAGB Sachsen-Anhalt Landwirtschaftliche Fläche |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
B6BB0873-4774-4E5D-BC7F-8B47BD4B0322 |
---|
Aktualität der Metadaten |
01.12.2021 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen-Anhalt (Classic Migration)
|
---|---|
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
|