Verweise
Datenbezüge (12)
Potenzielle natürliche Vegetation Sachsen-Anhalts, transformiert ins INSPIRE-Datenmodell für das Thema "Biogeografische Regionen"
FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG), transformiert ins INSPIRE-Datenmodell für das Thema "Lebensräume und Biotope"
Verbreitung der Arten aus den Anhängen II, IV und V der Fauna-Flora-HabitstRichtlinie (Richtlinie 92/43/EWG), transformiert ins INSPIRE-Datenmodell für das Thema "Verteilung der Arten"
Die Angabe erfolgt auf Basis des EEA-Referenz-Gitters 10x10 km.
Potenzielle natürliche Vegetation Sachsen-Anhalts, transformiert ins INSPIRE-Datenmodell für das Thema "Biogeografische Regionen"
FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG), transformiert ins INSPIRE-Datenmodell für das Thema "Lebensräume und Biotope"
Verbreitung der Arten aus den Anhängen II, IV und V der Fauna-Flora-HabitstRichtlinie (Richtlinie 92/43/EWG), transformiert ins INSPIRE-Datenmodell für das Thema "Verteilung der Arten"
Die Angabe erfolgt auf Basis des EEA-Referenz-Gitters 10x10 km.
Potenzielle natürliche Vegetation Sachsen-Anhalts, transformiert ins INSPIRE-Datenmodell für das Thema "Biogeografische Regionen"
FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG), transformiert ins INSPIRE-Datenmodell für das Thema "Lebensräume und Biotope"
Verbreitung der Arten aus den Anhängen II, IV und V der Fauna-Flora-HabitstRichtlinie (Richtlinie 92/43/EWG), transformiert ins INSPIRE-Datenmodell für das Thema "Verteilung der Arten"
Die Angabe erfolgt auf Basis des EEA-Referenz-Gitters 10x10 km.
Nationales Naturmonument gem. Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, § 15
Für folgende Schwerpunkte ist der Fachbereich Naturschutz zuständig:
- Regelmäßige Erfassung der Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen
- Erstellung bzw. Fortschreibung Roter Listen
- Erarbeitung von Grundsätzen und fachlichen Konzeptionen zur Schaffung, Pflege und Entwicklung eines repräsentativen Schutzgebietssystems
- Auswahl und Meldung der FFH-Gebietskulisse des Landes Sachsen-Anhalt an die EU und Aufbau eines Gebietsmonitorings
- Erarbeitung von Grundsätzen zum Biotopschutz
- Durchführung von Fachplanungen des Naturschutzes wie z.B. die Erarbeitung von Arten- und Biotopschutzprogrammen sowie von Artenhilfsprogrammen
- Schutz heimischer wildlebender Vogelarten
- Erfüllung grundlegender Fachaufgaben zur Umsetzung des Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES)
- Mitwirkung an der Fortschreibung des Landschaftsprogrammes Sachsen-Anhalts
- Weiterentwicklung des ökologischen Verbundsystems des Landes Sachsen-Anhalt
- Erarbeitung von inhaltlichen Grundsätzen für die Aufstellung und Fortschreibung der Landschaftsrahmenpläne und der Landschafts- und Grünordnungspläne
- Erarbeitung fachlicher Regelwerke zum Vollzug der Eingriffsregelung sowie von naturschutzfachlichen Stellungnahmen zu Eingriffen in Natur und Landschaft bzw. zu UVP-pflichtigen Vorhaben
- Erarbeitung fachlich-methodischer Grundlagen für die Anwendung der UVS, der SUP sowie der FFH-Verträglichkeitsprüfungen
- Schaffung eines leistungsstarken Fachinformationssystems Naturschutz
- Regelmäßige Anfertigung von Luftbildern sowie deren Auswertung nach Biotop- und Nutzungstypen
- Dokumentation aller zum Schutz der Natur ausgewiesenen Flächen und Objekte
- Herausgabe von Fachkarten der für den Naturschutz besonders wertvollen Bereiche
- Aufbau und die Laufendhaltung eines zentralen Artenkatasters
- Information und Beratung zu Fragen des Arten- und Gebietsschutzes
- Enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeitern
- Unterrichtung der Öffentlichkeit über Naturschutz und Landschaftspflege in LSA, insbesondere durch die Herausgabe der Zeitschrift "Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt"
- Führung eines Verzeichnisses zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie zu Ökokonto-Flächen
Für folgende Schwerpunkte ist der Fachbereich Naturschutz zuständig:
- Regelmäßige Erfassung der Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen
- Erstellung bzw. Fortschreibung Roter Listen
- Erarbeitung von Grundsätzen und fachlichen Konzeptionen zur Schaffung, Pflege und Entwicklung eines repräsentativen Schutzgebietssystems
- Auswahl und Meldung der FFH-Gebietskulisse des Landes Sachsen-Anhalt an die EU und Aufbau eines Gebietsmonitorings
- Erarbeitung von Grundsätzen zum Biotopschutz
- Durchführung von Fachplanungen des Naturschutzes wie z.B. die Erarbeitung von Arten- und Biotopschutzprogrammen sowie von Artenhilfsprogrammen
- Schutz heimischer wildlebender Vogelarten
- Erfüllung grundlegender Fachaufgaben zur Umsetzung des Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES)
- Mitwirkung an der Fortschreibung des Landschaftsprogrammes Sachsen-Anhalts
- Weiterentwicklung des ökologischen Verbundsystems des Landes Sachsen-Anhalt
- Erarbeitung von inhaltlichen Grundsätzen für die Aufstellung und Fortschreibung der Landschaftsrahmenpläne und der Landschafts- und Grünordnungspläne
- Erarbeitung fachlicher Regelwerke zum Vollzug der Eingriffsregelung sowie von naturschutzfachlichen Stellungnahmen zu Eingriffen in Natur und Landschaft bzw. zu UVP-pflichtigen Vorhaben
- Erarbeitung fachlich-methodischer Grundlagen für die Anwendung der UVS, der SUP sowie der FFH-Verträglichkeitsprüfungen
- Schaffung eines leistungsstarken Fachinformationssystems Naturschutz
- Regelmäßige Anfertigung von Luftbildern sowie deren Auswertung nach Biotop- und Nutzungstypen
- Dokumentation aller zum Schutz der Natur ausgewiesenen Flächen und Objekte
- Herausgabe von Fachkarten der für den Naturschutz besonders wertvollen Bereiche
- Aufbau und die Laufendhaltung eines zentralen Artenkatasters
- Information und Beratung zu Fragen des Arten- und Gebietsschutzes
- Enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeitern
- Unterrichtung der Öffentlichkeit über Naturschutz und Landschaftspflege in LSA, insbesondere durch die Herausgabe der Zeitschrift "Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt"
- Führung eines Verzeichnisses zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie zu Ökokonto-Flächen