Verweise
Datenbezüge (7)
In diesem Datenbestand werden Einzugsgebiete und Isochronen ausgewählter Wasserfassungen (Grundwasser) dargestellt.
Als Datenquellen dienten Schutzzonengutachten und Grundwasserprognosen. s.a. Eignungen und Nutzungen
Der Datenbestand zeigt die Trendentwicklung des Grundwasserstands für die Zeitreihe 1976 bis 2013 im Land Brandenburg. Weiterhin sind enthalten: Minimum, Maximum und Spannweite des Grundwasserstands, Trendbewertung nach Grimm-Strele.
Der Datenbestand stellt die Mittlere Abflussspende für die Zeitreihe von 1976 bis 2005 dar.
Mittlere Abflussspende für die Zeitreihe 1986-2015 (BAGLUVA)
Die Geometrie des Datenbestands ist nicht an Einzugsgebieten ausgerichtet. Zur Bilanzierung muss das
entsprechende Gebiet ausgeschnitten werden (Fläche und MQ neuberechnen).
Die Validierung erfolgte an den unterirdischen Einzugsgebieten in der Datei bilanzgebiete8615.shp. Für
diese Gebiete stehen langjährige Abflusswerte zur Verfügung.
Das verwendete Programm bagluva enthält nur ausgewählte Verfahren der BAGLUVA-Methodik.
Detailfragen zur Funktionsweise sind dem Quelltext des Programms zu entnehmen.
Darstellungsdienst Wasserschutzgebiete im Land Brandenburg zur Herstellung der Anfangsbetriebsfähigkeit von INSPIRE Darstellungsdiensten.
Der Datenbestand umfasst die Wasserschutzgebiete des Landes Brandenburg.
Der Kartendienst enthält Daten zu allen Wasserschutzgebieten im Land Brandenburg. Es werden sowohl die nach DDR-Wasserrecht als auch die auf der Grundlage des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) festgesetzten Wasserschutzgebiete dargestellt. Zu den auf der Grundlage des BbgWG festgesetzten Wasserschutzgebieten besteht ein Link auf die entsprechenden Verordnungen. Für die nach DDR-Wasserrecht festgesetzten Wasserschutzgebiete besteht ein solcher Link nicht, da die entsprechenden Festsetzungsbeschlüsse nicht für eine Präsentation im Internet geeignet sind.
Hintergrunddaten bilden die Raster- und Luftbilddaten der Landesvermessung.