Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Zugang geschützt

WFS HWRM-Karten 1.Zyklus Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 18.12.2013, gegenwärtige Aktualität unklar

URL des Zugangs (3)

https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Risikogebiete_HW?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Risikogebiete_HW?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
Alle Links

Querverweise (2)

HWRM-Karten 1.Zyklus Hamburg
Fachliche Beschreibung: Die EG-Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement hat die Reduzierung der Risiken durch Hochwasser als Ziel. Der erste von drei vorgeschriebenen Schritten zu diesem Ziel besteht in der Bewertung der Hochwasserrisiken. Als Ergebnis werden hier die Risikogebiete für Binnenhochwasser und Sturmflut veröffentlicht. Der zweite Schritt besteht in der Ermittlung und Darstellung von Gefahren- und Risikokarten in den Risikogebieten. Die Gefahren- und die Risikokarten decken jeweils drei Hochwassersereignisse ab. Für die Binnenhochwasser ist das häufige Ereignis (Kennzeichnung: H für High) ein 10-jährliches, das mittlere Ereignis (Kennzeichnung: M für Middle) ein 100-jährliches und das seltene Ereignis (Kennzeichnung: L für Low) ein 200-jährliches. Für die durch Sturmfluten gefährdeten Bereiche ist das häufige Ereignis ein 20-jährliches, das mittlere Ereignis wie beim Binnenhochwasser ein 100-jährliches und das seltene Ereignis ein Extremereignis, bei dem ein seltener, extrem hoher Wasserstand (7,30 mNN am Pegel St. Pauli) angenommen und zusätzlich die Wirkung der Hochwasserschutzanlagen außer Acht gelassen wird. Die Gefahrenkarten stellen das Ausmaß der Hochwasserereignisse in Form der Ausdehnung und der sich einstellenden Wassertiefen dar. Die Risikokarten zeigen, wie die betroffenen Flächen genutzt werden, die Lage von Industrieanlagen und Schutzgütern sowie die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner. Im letzten Schritt ist ein Hochwasserrisikomanagementplan zu erarbeiten. Rechtlicher Hintergrund: Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (2007/60/EG vom 23.10.2007) regelt die Erarbeitung und Veröffentlichung von Karten zu Hochwasserrisiken. Die rechtlichen Umsetzung dieser EG-Richtlinie in nationales Recht erfolgte mit der Änderung des WHG vom 01.03.2010. Die Daten für Hochwasserrisikomanagement (HWRM)-Karten des 1. Berichtszyklus (2013-2019) werden hier als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Kartenansicht öffnen
Hochwasserrisikomanagement 1. Berichtszyklus (2013-2019) - Portal Hamburg unspezifischer Verweis
In dieser Anwendung werden die Hochwasserrisikogebiete von Hamburg für den 1. Berichtszyklus (2013-2019) gemäß EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007/60/EG, HWRM-RL) visualisiert. In Hamburg wird unterschieden zwischen Hochwasserrisiken hervorgerufen durch Küstenhochwasser oder Binnenhochwasser. Zu den detaillierten Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten gemäß EG-HWRM-RL für den 1. Berichtszyklus (2013-2019) gelangt man über die 45 anklickbare Rechtecke: 2 für Küstenhochwasser- und 43 für Binnenhochwassergebiete. Die Rechtecke markieren Blattschnitte, zu denen jeweils drei Gefahrenkarten und drei Risikokarten entsprechend den jeweiligen Hochwasserereignissen hinterlegt sind. Informationen zu den Inhalten der Karten erhalten Sie unter "Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Hamburg"
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Ansprechpartner

UDP Support

udp-hilfe@gv.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

WFS Hochwasserrisikomanagement Hamburg Risikogebiete

Dieser Web Feature Service (WFS), Risikogebiete Hochwasserrisikomanagement, stellt flächenhaft die Risikogebiete in Gefahren- und Risikokarten zum Downloaden bereit.

Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 18.12.2013, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

abgeschlossen

Periodizität

kontinuierlich

Intervall der Erhebung

6 Jahre

Erläuterung zum Zeitbezug

Für die Aktualität der Daten nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

14.12.2016

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinatensystem
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (3)

https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Risikogebiete_HW?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Risikogebiete_HW?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Risikogebiete_HW?SERVICE=WFS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (2)

Geodatensatz
HWRM-Karten 1.Zyklus Hamburg
img
Fachliche Beschreibung: Die EG-Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement hat die Reduzierung der Risiken durch Hochwasser als Ziel. Der erste von drei vorgeschriebenen Schritten zu diesem Ziel besteht in der Bewertung der Hochwasserrisiken. Als Ergebnis werden hier die Risikogebiete für Binnenhochwasser und Sturmflut veröffentlicht. Der zweite Schritt besteht in der Ermittlung und Darstellung von Gefahren- und Risikokarten in den Risikogebieten. Die Gefahren- und die Risikokarten decken jeweils drei Hochwassersereignisse ab. Für die Binnenhochwasser ist das häufige Ereignis (Kennzeichnung: H für High) ein 10-jährliches, das mittlere Ereignis (Kennzeichnung: M für Middle) ein 100-jährliches und das seltene Ereignis (Kennzeichnung: L für Low) ein 200-jährliches. Für die durch Sturmfluten gefährdeten Bereiche ist das häufige Ereignis ein 20-jährliches, das mittlere Ereignis wie beim Binnenhochwasser ein 100-jährliches und das seltene Ereignis ein Extremereignis, bei dem ein seltener, extrem hoher Wasserstand (7,30 mNN am Pegel St. Pauli) angenommen und zusätzlich die Wirkung der Hochwasserschutzanlagen außer Acht gelassen wird. Die Gefahrenkarten stellen das Ausmaß der Hochwasserereignisse in Form der Ausdehnung und der sich einstellenden Wassertiefen dar. Die Risikokarten zeigen, wie die betroffenen Flächen genutzt werden, die Lage von Industrieanlagen und Schutzgütern sowie die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner. Im letzten Schritt ist ein Hochwasserrisikomanagementplan zu erarbeiten. Rechtlicher Hintergrund: Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (2007/60/EG vom 23.10.2007) regelt die Erarbeitung und Veröffentlichung von Karten zu Hochwasserrisiken. Die rechtlichen Umsetzung dieser EG-Richtlinie in nationales Recht erfolgte mit der Änderung des WHG vom 01.03.2010. Die Daten für Hochwasserrisikomanagement (HWRM)-Karten des 1. Berichtszyklus (2013-2019) werden hier als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Hochwasserrisikomanagement 1. Berichtszyklus (2013-2019) - Portal Hamburg unspezifischer Verweis
In dieser Anwendung werden die Hochwasserrisikogebiete von Hamburg für den 1. Berichtszyklus (2013-2019) gemäß EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007/60/EG, HWRM-RL) visualisiert. In Hamburg wird unterschieden zwischen Hochwasserrisiken hervorgerufen durch Küstenhochwasser oder Binnenhochwasser. Zu den detaillierten Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten gemäß EG-HWRM-RL für den 1. Berichtszyklus (2013-2019) gelangt man über die 45 anklickbare Rechtecke: 2 für Küstenhochwasser- und 43 für Binnenhochwassergebiete. Die Rechtecke markieren Blattschnitte, zu denen jeweils drei Gefahrenkarten und drei Risikokarten entsprechend den jeweiligen Hochwasserereignissen hinterlegt sind. Informationen zu den Inhalten der Karten erhalten Sie unter "Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Hamburg"
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (3)

Dienst "WFS HWRM-Karten 1.Zyklus Hamburg" (GetCapabilities)
Internetauftritt der Stadt Hamburg, Erläuterung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie mit Verweisen zum europäischen und nationalen Recht. unspezifischer Verweis
RICHTLINIE 2007/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken unspezifischer Verweis

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Geodatendienste des LGV
Geodatendienste, die vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg eingerichtet wurden.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

EFD2E7E3-0E0D-4B0B-B48F-B6ECF172A3BB

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

UDP Support

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

udp-hilfe@gv.hamburg.de
Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W1 - Wasserwirtschaft Grundsatz, Wasserwirtschaftliche Grundlagen, Informationssysteme

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

olaf.simon@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 5211
+49 40 427 31-0752

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Klassifikation des Dienstes

Dienst für den Zugriff auf Objekte (WFS, ATOM, API Features etc.)

Art des Dienstes

Download-Dienste

Version

OGC:WFS 1.1.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Risikogebiete_HW?SERVICE=WFS&REQUEST=GetCapabilities
DescribeFeatureType https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Risikogebiete_HW?
GetFeature https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Risikogebiete_HW?
GetCapabilities Dokument
GetCapabilities anzeigen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG)

Schlagworte

INSPIRE-Themen Gebiete mit naturbedingten Risiken
Suchbegriffe Binnengewässer Binnenhochwasser EU-Richtlinie Extremereignis Gefahrenkarte Geoinformation Gewässer Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG) Hochwasser Hochwasserrisiko Hochwasserrisikomanagement häufige Informationssystem Karte Küstengebiet Küstengewässer mittlere Nationales niedrige Oberflächengewässer Raumbezogene Information Recht Risiko Risikogebiet Risikokarte Sturmflut Szenario Tideelbe Umweltgefährdung Wahrscheinlichkeit Wasserhaushaltsgesetzt Überflutung Überflutungsbereich Überflutungsgebiet Überschwemmung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

B8E23A76-06F5-4372-9E0F-4BA156E7A004

Aktualität der Metadaten

09.08.2019

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
udp-hilfe@gv.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog Neu
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe