Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Zugang geschützt

Grundwasser - Datendownload

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Querverweise (12)

Fachkulisse zur Ausweisung nitratbelasteter Gebiete nach § 13a Düngeverordnung 2020 (DüV 2020) in Brandenburg
Der §13a der Düngeverordnung enthält u. a. eine Verpflichtung der Landesregierungen zum Erlass von Verordnungen für Gebiete von Grundwasserkörpern, die aufgrund von Nitratbelastungen besonderer Maßnahmen und Regelungen bedürfen. Diese Gebiete sind in der vorliegenden Fachkulisse dargestellt und werden entsprechend der rechtlichen Anforderungen der DüV 2020 und der AVV GeA aktualisiert. Die Grundlage für die Fachkulisse bilden die Regelungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung - AVV GeA) vom 03.11.2020, insbesondere die §§ 4-10. Zunächst wurden die Grundwassermessstellen ermittelt, in denen der Schwellenwert der Grundwasserverordnung (50 mg NO3/l) überschritten wird. Darauf aufbauend wurden mittels geostatistischem Verfahren (§ 6 der AVV GeA) Flächen abgegrenzt, auf die sich die Schwellenwertüberschreitungen beziehen. Für die so ermittelten Flächen erfolgt auf Grundlagen von Modellierungsergebnissen des Thünen-Instituts eine emissionsbasierte Ermittlung der Stickstoffsalden unter Berücksichtigung von Stickstoffzufuhr und Stickstoffabfuhr (§ 8 der AVV GeA). Überschreitet der so ermittelte Stickstoffsaldo den maximal tolerierbaren Stickstoffsaldo (auf Basis von Modellierungsergebnissen des Forschungszentrums Jülich nach § 7 der AVV GeA), sind die für die Ermittlung herangezogenen landwirtschaftlichen Flächen mit hohem Emissionsrisiko einzustufen. Das Ergebnis ist die vorliegende Gebietskulisse, die wiederum Grundlage für die feldblockbezogene Ausgrenzung der maßnahmenrelevanten Flächen ist. Alle InVeKoS-Feldblöcke, die zu mehr als 50 % ihrer Fläche in der Fachkulisse liegen, unterliegen besonderen Anforderungen an die Düngung.
Gespannte Grundwasserverhältnisse in Brandenburg
Die Daten sind im Rahmen des Projekts Grundwasserflurabstand 2013 für den Hauptgrundwasserleiter des LfU Brandenburgs erarbeitet worden. Es werden die Flächen mit den gespannten Grundwasserverhältnissen dargestellt. Grundlage dafür bilden die stichtagsbezogenen Grundwassermessungen im Frühjahr 2011 sowie etwa 63.000 Bohrungen mit Angaben zu Grundwasserständen aus der GeoDaB des LBGR. Für die Ausweisung von Bereichen mit gespanntem Grundwasser gilt: Die Grundwasserdruckfläche des Hauptgrundwasserleiters liegt oberhalb seiner Deckfläche innerhalb einer grundwasserhemmenden bzw. geringleitenden Schicht, - die selbst oder zusammen mit den darüber und darunter lagernden grundwasserhemmenden Schichten mehr als 2 m mächtig ist (wobei geringmächtige rollige Schichten bis 0,5 m unberücksichtigt bleiben) und in der die Druckspiegelhöhe > 1 m über der Sohle des grundwasserhemmenden Schichtkomplexes liegt. - und bei Flurabständen 1 m über der Sohle des grundwasserhemmenden Schichtkomplexes liegt.
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"; Angabe der URL der Datenquelle; Angabe der Datensatzbezeichnung

Ansprechpartner

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten Frau Beate Lukas

beate.lukas@mluk.brandenburg.de
+49 331 866 7 113
+49 331 866 7 060
https://mluk.brandenburg.de

Beschreibung

Der Dienst stellt die Daten zum Thema Grundwasser zum Download bereit.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

28.01.2019

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinatensystem
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Querverweise (12)

Geodatensatz
Fachkulisse zur Ausweisung nitratbelasteter Gebiete nach § 13a Düngeverordnung 2020 (DüV 2020) in Brandenburg
Der §13a der Düngeverordnung enthält u. a. eine Verpflichtung der Landesregierungen zum Erlass von Verordnungen für Gebiete von Grundwasserkörpern, die aufgrund von Nitratbelastungen besonderer Maßnahmen und Regelungen bedürfen. Diese Gebiete sind in der vorliegenden Fachkulisse dargestellt und werden entsprechend der rechtlichen Anforderungen der DüV 2020 und der AVV GeA aktualisiert. Die Grundlage für die Fachkulisse bilden die Regelungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung - AVV GeA) vom 03.11.2020, insbesondere die §§ 4-10. Zunächst wurden die Grundwassermessstellen ermittelt, in denen der Schwellenwert der Grundwasserverordnung (50 mg NO3/l) überschritten wird. Darauf aufbauend wurden mittels geostatistischem Verfahren (§ 6 der AVV GeA) Flächen abgegrenzt, auf die sich die Schwellenwertüberschreitungen beziehen. Für die so ermittelten Flächen erfolgt auf Grundlagen von Modellierungsergebnissen des Thünen-Instituts eine emissionsbasierte Ermittlung der Stickstoffsalden unter Berücksichtigung von Stickstoffzufuhr und Stickstoffabfuhr (§ 8 der AVV GeA). Überschreitet der so ermittelte Stickstoffsaldo den maximal tolerierbaren Stickstoffsaldo (auf Basis von Modellierungsergebnissen des Forschungszentrums Jülich nach § 7 der AVV GeA), sind die für die Ermittlung herangezogenen landwirtschaftlichen Flächen mit hohem Emissionsrisiko einzustufen. Das Ergebnis ist die vorliegende Gebietskulisse, die wiederum Grundlage für die feldblockbezogene Ausgrenzung der maßnahmenrelevanten Flächen ist. Alle InVeKoS-Feldblöcke, die zu mehr als 50 % ihrer Fläche in der Fachkulisse liegen, unterliegen besonderen Anforderungen an die Düngung.
Geodatensatz
Gespannte Grundwasserverhältnisse in Brandenburg
img
Die Daten sind im Rahmen des Projekts Grundwasserflurabstand 2013 für den Hauptgrundwasserleiter des LfU Brandenburgs erarbeitet worden. Es werden die Flächen mit den gespannten Grundwasserverhältnissen dargestellt. Grundlage dafür bilden die stichtagsbezogenen Grundwassermessungen im Frühjahr 2011 sowie etwa 63.000 Bohrungen mit Angaben zu Grundwasserständen aus der GeoDaB des LBGR. Für die Ausweisung von Bereichen mit gespanntem Grundwasser gilt: Die Grundwasserdruckfläche des Hauptgrundwasserleiters liegt oberhalb seiner Deckfläche innerhalb einer grundwasserhemmenden bzw. geringleitenden Schicht, - die selbst oder zusammen mit den darüber und darunter lagernden grundwasserhemmenden Schichten mehr als 2 m mächtig ist (wobei geringmächtige rollige Schichten bis 0,5 m unberücksichtigt bleiben) und in der die Druckspiegelhöhe > 1 m über der Sohle des grundwasserhemmenden Schichtkomplexes liegt. - und bei Flurabständen 1 m über der Sohle des grundwasserhemmenden Schichtkomplexes liegt.
Geodatensatz
Grundwasser: Mächtigkeit der ungesättigten Bodenzone
img
Grundwasser: Mächtigkeit der ungesättigten Bodenzone Die geometrischen Daten sind im Rahmen des Projektes „Grundwasserflurabstand des Hauptgrundwasserleiters Brandenburg“ 2013 erarbeitet worden. Die Mächtigkeit der ungesättigten Bodenzone wird als lotrechter Abstand zwischen der Geländeoberfläche und der Grundwasserdruckfläche definiert. Für die Regionalisierung wurde auf ca. 14.100 Bohrungen und einem Kriging-Interpolationsverfahren zurückgegriffen. Die Auflösung erfolgte im Raster von 10x10 m. Errechnete Flächen von < 25.000 m2 sind in die umhüllende Fläche eingegangen. Seen mit einer Flächen < 25.000 m2 sind nicht berücksichtigt worden und ebenfalls in die umgebende Fläche aufgelöst worden. Tagebauflächen (Stand 2011) wurden ausgeschnitten. Im Ergebnis der Bearbeitung konnten über 37.700 Einzelflächen in 13 Klassen der Mächtigkeit dokumentiert werden. Davon weisen 31 % der Landoberfläche eine ungesättigte Bodenzone von < 2 m und 50 % von < 5 m Mächtigkeit auf.
Geodatensatz
Grundwasserabhängige Landökosysteme
img
Die vorliegenden grundwasserabhängigen Landökosysteme sind für den 3. Bewirtschaftungsplan der EU Wasserrahmenrichtlinie gültig. Nach Anhang V WRRL ist eine Voraussetzung zur Erreichung eines guten chemischen und guten mengenmäßigen Zustandes eines Grundwasserkörpers die Vermeidung einer signifikanten Schädigung der Landökosysteme, die unmittelbar von diesem Grundwasserkörper abhängen. Die Bestandsaufnahme der grundwasserabhängigen Landökosysteme Brandenburgs erfolgte nach LAWA Arbeitshilfe (LAWA 2013) und –Handlungsempfehlung (LAWA 2012) sowie in Anlehnung an die beiden vorhergehenden Bewirtschaftungspläne. Die teilweise oder vollständige Grundwasserabhängigkeit wurde anhand der Grundwasserstände überprüft. Die Datengrundlage bilden Ökosystem- und Schutzgebietsdaten sowie Grundwasserflurabstände und Bodendaten.
Geodatensatz
Grundwasserflurabstand für den oberen genutzten Grundwasserleiter des Landes Brandenburg
img
Die Daten sind im Rahmen des Projektes Karten des Grundwasserflurabstandes Brandenburg 2013 erarbeitet worden. Grundlagen bilden Stichtagsmessungen des Grundwassers an aktiven Grundwassermessstellen des LfU sowie Dritter im Frühjahr 2011. Basis ist die Definition der DIN 4049-3 Berechnung der Differenz zwischen Geländeoberkante und der Grundwasseroberfläche. Hier erfolgt eine Differenzierung der Berechnungen zwischen Gebieten mit ungespanntem unbedecktem Grundwasser und freier Grundwasseroberfläche sowie Gebieten mit bedecktem Grundwasser und einem Druckwasserspiegel (gespannte Grundwasseroberfläche) Die Regionalisierung wurde mit einem kombinierten Interpolationsverfahren nach Marinoni 2003 durchgeführt. weitere Informationen siehe Dokumentation
Geodatensatz
Grundwasserkörper des Landes Brandenburg
img
Die geometrischen Daten der Grundwasserkörper sind aus den hydraulischen unterirdischen Einzugsgebieten des Grundwassers aggregiert worden. Grundlage für diese bildet der Hydroisohypsenplan vom Frühjahr 2015. Im Rahmen des 3. Bewirtschaftungsplanes der WRRL erfolgte eine Anpassung der alten Grenzen der Grundwasserkörper an die neuen fachlichen Ergebnisse. Digitale Ausgrenzung wurde im Arbeitsmaßstab 1:25.000 durchgeführt. Im Ergebnis der neuen Betrachtungen sind zwei zusätzliche GWK ausgegrenzt und weitere in ihrer Konfiguration verändert worden. Die Flächen enthalten keine Multiparts und sind nicht selbstüberschneidend sowie klaffungs- und überlappungsfrei. Die Grundwasserkörper wurden nicht an der Landesgrenze von Brandenburg geschnitten
Geodatensatz
Grundwassermessstellen des Landes Brandenburg
img
Der Datenbestand (gw_basis_mn.shp) beinhaltet die vom Land Brandenburg aktuell vorgehaltenen Grundwassermessstellen, welche für die Überwachung des mengenmäßigen, teilweise chemischen Zustandes des Grundwassers sowie für Aussagen wasserwirtschaftlicher Belange erforderlich sind. Ein Teil der Messstellen enthält Datenlogger oder dient zusätzlich als Beschaffenheitsmessstellen. Generell werden Stamm- und Bewegungsdaten in einer Grundwasserdatenbank vorgehalten, in der zum einen Grundwasserstände und zum anderen Beschaffenheitsparameter zur Auswertung gespeichert werden.
Geodatensatz
Grundwassertrend 1976 -2013
img
Der Datenbestand zeigt die Trendentwicklung des Grundwasserstands für die Zeitreihe 1976 bis 2013 im Land Brandenburg. Weiterhin sind enthalten: Minimum, Maximum und Spannweite des Grundwasserstands, Trendbewertung nach Grimm-Strele.
Geodatensatz
Hydroisohypsen des Hauptgrundwasserleiters des Landes Brandenburg- Herbst 2011
img
In diesem Geodatensatz werden die Hydroisohypsen und Messwerte des Hauptgrundwasserleiters des Landes Brandenburg in Form von Punkten und Linien dargestellt. Grundlage bilden Stichtagsmessungen des Grundwassers an aktiven Grundwassermessstellen des LfU sowie von Dritten im Herbst 2011.
Geodatensatz
Hydroisohypsen des Hauptgrundwasserleiters des Landes Brandenburg-Frühjahr 2011
img
In diesem Geodatensatz werden die Hydroisohypsen und Messwerte des Hauptgrundwasserleiters des Landes Brandenburg in Form von Punkten und Linien dargestellt. Grundlage bilden Stichtagsmessungen des Grundwassers an aktiven Grundwassermessstellen des LUGV sowie von Dritten im Frühjahr 2011. Die vom Bergbau beeinflussten Bereiche wurden in Zusammenarbeit mit der LMBV sowie Vattenfall Europe Mining bearbeitet.
Geodatensatz
Hydroisohypsen und Messwerte des oberen genutzten Grundwasserleiters im Land Brandenburg - Datenserie
img
Hydroisohypsen und Messwerte des oberen genutzten Grundwasserleiters des Landes Brandenburg für die Zeiträume: - Juli 1999, Frühjahr und Herbst 2006, Frühjahr 2011, Frühjahr und Herbst 2015,
Geodatensatz
Unterirdische Einzugsgebiete im Grundwasser
img
Die Daten sind aus dem Projekt „Bilanzierung des Grundwasserdargebotes für das Land Brandenburg“ (HGN-Gutachten 2021) im Zusammenhang mit den Daten zum Projekt „Hydroisohypsenplan 2017“ aus dem Umweltplan-Gutachten (2017) aggregiert worden. Auf Grundlage stichtagsbezogener Grundwasser-/ Oberflächenwasserstandsdaten des Frühjahres 2015 erfolgte über das Interpolationsverfahren „Detrended Kriging/Residual Kriging“ in Kombination mit einer geohydraulischen Modellierung, die Berechnung der Hydroisohypsen (Linien gleicher Grundwasserstände auf NHN bezogen). Für die Darstellung der unterirdischen Einzugsgebiete wurden zuerst die oberirdischen Einzugsgebiete ausgegrenzt. Danach erfolgte die Ausgrenzung der unterirdischen Einzugsgebiete in Ableitung der o. g. Hydrodynamik aus dem Frühjahr 2015. Unterirdische Einzugsgebiete werden auch Grundwassereinzugsgebiete genannt.

Weitere Verweise (1)

Get Download Service Metadata Information

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"; Angabe der URL der Datenquelle; Angabe der Datensatzbezeichnung

"Landesamt für Umwelt Brandenburg"; Angabe der URL der Datenquelle; Angabe der Datensatzbezeichnung

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten Frau Beate Lukas

Henning - von - Tresckow - Straße 2-13
D-14467 Potsdam
Deutschland

beate.lukas@mluk.brandenburg.de
+49 331 866 7 113
+49 331 866 7 060
https://mluk.brandenburg.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Klassifikation des Dienstes

Dienst für den Zugriff auf Objekte (WFS, ATOM, API Features etc.)

Art des Dienstes

Download-Dienste

Version

predefined ATOM

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
Download https://test.metaver.de/search/dls/?serviceId=B1B3E849-E6C4-4533-8E72-EC8ACA10BD14
Get Download Service Metadata https://metaver.de/search/dls/?serviceId=B1B3E849-E6C4-4533-8E72-EC8ACA10BD14
GetCapabilities Dokument
GetCapabilities anzeigen

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Konformität
Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste 20.10.2009
Technical Guidance for the implementation of INSPIRE Download Services 09.08.2013

Schlagworte

Suchbegriffe Einzugsgebiete Grundwasser Grundwasserflurabstände Grundwasserkörper Grundwasserverhältnisse Hauptgrundwasserleiter Hydroisohypsen Messstellennetz Unterirdische

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

B1B3E849-E6C4-4533-8E72-EC8ACA10BD14

Aktualität der Metadaten

07.10.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
beate.lukas@mluk.brandenburg.de
Metadatenquelle
Metaver Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe