Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Ökologische Mindestwasserführung

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer Anbieter
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Datenqualität
  • Metadatensatz

Downloads (1)

Ökologische Mindestwasserführung Datendownload

Querverweise (3)

predefined ATOM
Wasserhaushalt - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt die Daten zum Thema Wasserhaushalt zum Download bereit.
predefined ATOM
Wasserrahmenrichtlinie - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt die Daten zum Thema Wasserrahmenrichtlinie zum Download bereit.
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W14 - Oberflächengewässergüte Frau Dr. Cornelia Hesse

cornelia.hesse@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 280
033201 / 442 299
https://www.lfu.brandenburg.de

Vorschau

img

Beschreibung

Qoek_qn_9115

Die ökologisch begründete Mindestwasserführung (Qök) beschreibt den Mindestwasserbedarf der durchflusssensitiven Arten Makrozoobenthos und/oder Fische, der notwendig ist, um für diese biologischen Qualitätskomponenten die Bewertungsklasse 2 (gut) zu ermöglichen, wenn andere Parameter nicht dagegensprechen. Eine lang andauernde Unterschreitung dieses Abflusswertes hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Zielverfehlung zur Folge.
Die Qök-Werte sind Mindestdurchflusswerte, die mittels LAWA-Fließgewässertypspezifischer Mindestwasser-Orientierungswerte (MOW in l/s*km²) und der Einzugsgebietsgröße der Gewässerabschnitte natürlicher oder erheblich veränderter Fließgewässer-OWK berechnet wurden. Für die Nachvollziehbarkeit der Berechnungen sind diese notwendigen Datengrundlagen pro Fließgewässerabschnitt mit aufgeführt.
Zusätzlich erfolgt die Angabe der von ArcEGMO modellierten quasi-natürlichen mittleren Abflüsse und mittleren Niedrigwasserabflüsse für die Zeitreihe 1991-2015. Dies ermöglicht den Vergleich der ökologisch notwendigen Mindestabflüsse mit dem simulierten hydrologisch möglichen Wasserdargebot in Niedrigwasserzeiten und dadurch – ggf. nach Vergleich mit gemessenen MNQ-Werten – die Ermittlung des ökohydrologisch begründeten Mindestabflusses (Qmin,ök) als Ausgangspunkt für die behördliche Festlegung einer WRRL-konformen Mindestwasserführung in wasserrechtlichen Verfahren.

Aktualität der Daten

Periodizität

kontinuierlich

Intervall der Erhebung

6 Jahre

Erläuterung zum Zeitbezug

Aktualisierung analog zu Bewirtschaftungszeiträumen der WRRL (6-Jahres-Zyklen) bzw. bei fachlichem Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

17.12.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinatensystem
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Ökologische Mindestwasserführung Datendownload

Querverweise (3)

predefined ATOM
Geodatendienst
Wasserhaushalt - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt die Daten zum Thema Wasserhaushalt zum Download bereit.
predefined ATOM
Geodatendienst
Wasserrahmenrichtlinie - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt die Daten zum Thema Wasserrahmenrichtlinie zum Download bereit.
Geodatensatz
Ökohydrologisch begründete Mindestabflüsse für Durchflusspegel an berichtspflichtigen natürlichen und erheblich veränderten Fließgewässer-Oberflächenwasserkörpern
img
Der ökohydrologisch begründete Mindestabfluss (Qmin,ök) beschreibt den minimal notwendigen Abfluss zur Gewährleistung des laut WRRL guten Zustandes der biologischen Qualitätskomponenten Makrozoobenthos und/oder Fische plausibilisiert mit dem quasi-natürlichen oder gemessenen Niedrigwasserdargebot für die Zeitreihe 1991-2015, aber ohne Berücksichtigung anderer Interessen oder besonderer natürlicher Gegebenheiten des Einzugsgebietes. Der Qmin,ök-Wert basiert auf der ökologisch begründeten Mindestwasserführung (Qök) und berücksichtigt für die Durchflusspegel auch natürliche Verzweigungen der Gewässer. Zur Nachvollziehbarkeit der Berechnungen und Vergleiche werden die Pegel-spezifischen Werte der Zwischenschritte in der Attributtabelle des Shapes mit aufgeführt. Bitte auch die Dokumentation beachten. Die Ermittlung der ökohydrologisch begründeten Mindestabflüsse erfolgte nur für Durchflusspegel an natürlichen und erheblich veränderten Fließgewässer-Wasserkörpern. Für künstliche Wasserkörper wird aus ökologischer Sicht keine Mindestwasserforderung erhoben.

Weitere Verweise (3)

WRRL-konforme Orientierungswerte für das Mindestwasser von Fließgewässern Datengrundlage
ArcEGMO - Das Hydrologische Modellierungssystem Information
LAWA-Empfehlung Mindestwasser Information

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

"Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W14 - Oberflächengewässergüte Frau Dr. Cornelia Hesse

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

cornelia.hesse@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 280
033201 / 442 299
https://www.lfu.brandenburg.de
Eigentümer

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
https://www.lfu.brandenburg.de
Anbieter

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)

Heinrich-Mann-Allee 104 B
14473 Potsdam
Deutschland

kundenservice@geobasis-bb.de
0331 / 88 44 - 123
https://www.geobasis-bb.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bb.metadata/A233FA13-C319-433C-9122-9DDAC17035B7

Fachliche Grundlage

siehe Dokumentation

Datengrundlage

Ausgewählte Ergebnisse der quasi-natürlichen Niederschlags-Abfluss-Modellierung mit dem Modellsystem ArcEGMO (www.arcegmo.de) auf Basis des landesweiten Modells für die Zeitreihe 1991-2015 und der dort zugrundeliegenden Daten

Gewässernetz (gewnet25 V 4.1, Stand: 2015) und Flächenverzeichnis der oberirdischen Einzugsgebiete (ezg25, Version 4.1 Stand: 2015)

OWK-Typen, -Kategorien und -Größenklassen aus der Typvalidierung für BWP 2021-2027 basierend auf gewnet25, Version 4.2 (Stand: 2016)

Durchflusszeitreihen und hydrologische Kennzahlen von Durchflusspegeln

Biologische Bewertungsklasse der MZB und Fische

LAWA LFP-Projekt-Nr. O 8.17 „Herleitung WRRL-konformer Orientierungswerte für das Mindestwasser von Fließgewässern“

Herstellungsprozess

siehe Dokumentation

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Bodenschutzgesetz (BodSchG)

Bürgerl. Gesetzbuch (BGB)

Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation

Schlagworte

INSPIRE-Themen Umweltüberwachung
ISO-Themenkategorien Umwelt
Suchbegriffe Bewirtschaftungsplan Bodenschutzgesetz (BodSchG) Bürgerl. Gesetzbuch (BGB) EG-Wasserrahmenrichtlinie Gewässer Mindestwasserführung Oberflächengewässer opendata Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) Umwelt Wasserwirtschaft

Datenqualität

Datendefizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

A233FA13-C319-433C-9122-9DDAC17035B7

Aktualität der Metadaten

15.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
sylke.wuensch@lfu.brandenburg.de
Metadatenquelle
Metaver Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe