Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Dezernat 370 Bodengeologie und Bodenschutz

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge Untergeordnete Objekte

Kontakt

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 370 Bodengeologie und Bodenschutz

Goldberger Str. 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

poststelle@lung.mv-regierung.de
(0385) 588-64000
http://www.lung.mv-regierung.de

Beschreibung

Bodenkundliche Landesaufnahme, vorsorgender und nachsorgender Bodenschutz

Verweise

Datenbezüge (36)

Auswertungen
img
Methodische Auswertungen aus dem Bereich Bodengeologie Anwendung der Methodendokumentation Bodenkunde
Bodenfunktionsbewertung
img
Karte der Bodenfunktionsbewertung M-V
Bodeninventur
img
- Sammlung, Pflege, Archivierung bodenkundlich relevanter Daten - Führung einer Bodenprobenbank - Führung des Fachinformationssystem Boden (FISBO)
Bodenkundliche Hintergrundwerte
img
- Hintergrund- und Referenzwerte für Böden - Grundlage für einheitliche Bewertung von Bodenverunreinigungen - landesspezifische Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden
Bodenkundliche Landesaufnahme
img
Erstellung und Überarbeitung von Bodenkarten unterschiedlichen Maßstabs als Grundlage für weiterführende umweltrelevante Aufgabenstellungen (z.B. Boden in der Planung, Ableitung thematischer Karten).
Bodenkundliche Spezialkartierungen
img
- projektbezogene Erstellung von bodenkundlichen Karten im Maßstab kleiner M 1:25000 - Kartierung zu speziellen bodenkundlichen Fragestellungen, z.B. Erosion, Versauerung, Nährstoffbelastung von Böden
Bodenphysik
img
bodenphysikalische Daten
Bodenübersichtskarte 1: 200 000 (BÜK 200)
img
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und die Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) erstellen ein länderübergreifendes digitales Kartenwerk im Maßstab 1: 200 000 mit zugehöriger Flächendatenbank. Inhalt: Verbreitung und Vergesellschaftung der Bodenformen; Flächendatenbank mit bodenkundlichen Basisparametern
Dezernat 370 Bodengeologie und Bodenschutz
img
- wissenschaftliche Information, Beratung und Bearbeitung bodenkundlicher Fragestellungen - Interpretation und Dokumentation bodenkundlicher Befunde - Aufbau und Betreuung des FIS Boden und der Bodenprobenbank - Planung und Durchführung von Aufgaben des vorsorgenden Bodenschutzes - Mitwirkung beim technischen Bodenschutz - Erstellung bodenkundlicher Karten - nachsorgender Bodenschutz - Führung Bodenschutz- und Altlastenkataster (dBAK)
Digitale Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung (MMK)
img
- digitale Bodenkarte der landwirtschaftlich genutzten Flächen auf der Basis des gleichnamigen analogen Kartenwerkes inkl. der wesentlichsten Datensätze aus "Dokumentationsblatt A" (z.B. Bodenformeninventar, Substratflächentyp, Hydromorphieflächentyp u.a.) - Maßstab 1: 100 000 Zusätzliche Informationen Datengewinnung: digital, liegt vor als: Karte, beziehbar: digital
Effektive Durchwurzelungstiefe
img
Darstellung der effektiven Durchwurzelungstiefe. Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.1 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005). Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
Erfassungsschlüssel für die Aufnahme von bodenkundlichen Aufschlüssen
img
- Anleitung zur Aufnahme von Bodenprofilen in der bodenkundlichen Landesaufnahme - standardisierte Beschreibung einschließlich Symbolschlüssel und Aufnahmeformular
Fachinformationssystem Boden (FISBO)
img
Das Fachinformationssystem Boden (FISBO) ist Bestandteil des übergeordneten Bodeninformationssystems. Die Hauptfunktion besteht in der Datensammlung, -pflege und -auswertung. Profil-, Horizont- und Labordaten werden in Datenbanken verwaltet.
Feldkapazität (100)
img
Darstellung der aufsummierten Feldkapazität bis in eine Tiefe von 100cm (Fk 100). Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.11 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005). Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
Karten
img
Karten aus dem Bereich Bodengeologie / Bodenparametersammlung
Karten / Auswertungen
img
Karten und Auswertungen aus dem Bereich Bodengeologie - vorsorgender Bodenschutz
Kartenarchiv Bodenkundliche Karten - Übersichtskarten, Mecklenburg-Vorpommern
img
Thematische Karten mit verschiedenen bodenkundlichen Inhalten in verschiedenen Maßstäben (1:10.000 bis 1:500.000). 1. Geologische Karte von Mecklenburg-Vorpommern - Böden im Maßstab 2. Böden im Maßstab 1:750.000 (aus Atlas der DDR) 3. Bodenkarte der DDR im Maßstab 1:500.000 Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Bodenkundliche Karten in Mecklenburg-Vorpommern
img
Thematische Karten mit verschiedenen bodenkundlichen Inhalten in verschiedenen Maßstäben (1:10.000 bis 1:500.000). Einige Karten sind veröffentlicht. Zusätzliche Informationen Karte: thematisch, beziehbar: analog
Kartenarchiv Forstwirtschaftliche Bodenkarten in Mecklenburg-Vorpommern
img
Bodenkundliche Standortkarten ausgewählter Forstreviere der ehemaligen Forstwirtschaftsbetriebe Wolgast und Stralsund (Karten sind nicht vollständig) im Maßstab 1:10.000. Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Hangneigungskarten, Mecklenburg-Vorpommern
img
Darstellung der Hangneigungsgruppen im Maßstab 1:10.000 (Vergrößerung der Mbl. im Maßstab 1:25.000). Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Klassenflächenkarten der Bodenschätzung, Mecklenburg-Vorpommern
img
Darstellung der Klassenflächen auf der Grundlage Bodenschätzung im Maßstab 1:10 000 (Vergrößerung der Mbl. im Maßstab 1:25 000). Grundlage der Klassenflächen sind die verschiedenen kartierten Bodenarten (unterschiedliche Darstellung bei Acker- und Grünland). Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Landwirtschaftliche Bodenkarten (MMK), Mecklenburg-Vorpommern
img
Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung im Maßstab 1:100.000. Darstellung der bodenkundlichen Standorteinheiten auf der Grundlage von Leitbodenformen, der Hangneigung und der Bodenwasserverhältnisse für die zum Zeitpunkt der Bearbeitung bestehenden landwirtschaftlichen Nutzflächen. Die Arbeitsunterlagen für die Herstellung der MMK 100 liegen in der Genauigkeit für den Maßstab 1:100.000 als unveröffentlichte Autorenoriginale im Maßstab 1:25.000 vor. Die MMK 100 liegt auch in digitaler Form vor, so daß fallweise thematische Sonderkarten hergestellt werden können. Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Substrattypenkarten, Mecklenburg-Vorpommern
img
Darstellung der Substrattypen und der Wasserstufen auf der Grundlage der kartierten Bodenarten im Maßstab 1:10.000. Die Karten liegen nur von den ehemaligen Kreisen Wismar-Stadt und Land, Bad Doberan, Rostock-Land, Ribnitz-Damgarten, Stralsund, Rügen, Grimmen, Greifswald und Wolgast des damaligen Bezirkes Rostock vor. Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Labordatenbank (LabDat)
img
- Datenbank mit bodenchemischen und bodenphysikalischen Analysenergebnissen und Analysenmethoden
Luftkapazität (100)
img
Darstellung der aufsummierten Luftkapazität bis in eine Tiefe von 100cm (Lk 100). Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.11 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005). Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
Moorbodenformengesellschaften
img
Die KBK25 ist eine Arbeitskarte, der eine Auswertung vorhandener Unterlagen, ohne oder nur mit anteiliger Überprüfung im Gelände, zu Grunde liegt. Sie ist nicht gleichzusetzen mit einer amtlichen Bodenkarte! Die KBK25 ist die Bodengeologische Arbeitskarte des Geologischen Dienstes M-V. Änderungen und Aktualisierungen werden laufend eingepflegt. Von 1996 bis 2006 wurde die Karte blattweise (1: 25 000) in analoger Form durch insgesamt 10 in- und externe Bearbeiter mit z.T. unterschiedlicher Aufnahmeintensität erstellt. Die Digitalisierung und die Herstellung der Blattschnittfreiheit erfolgte zentral durch das LUNG M-V. Gewässergrenzen wurden aus dem Datenbestand der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) ab einer Fläche > 2 ha als Polygon abgebildet. Als Eingangsdaten wurden die Klassenflächenkarten der Bodenschätzung, die Geologische Karte 1: 25 000 (GK25), die Übersichtskarte Quartär 1: 200000 (ÜKQ200) die Forstliche Standortskarte und der Moorstandortkatalog M-V genutzt. Als topographische Grundlage fungiert die Topographische Karte 1: 25 000 (Normalausgabe). Die Karte der Moorbodenformengesellschaften stellt einen Auszug aus der KBK25 dar und folgt nomenklatorisch der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 5. Auflage (KA5). Die Nummerierung der Legendeneinheiten entspricht dem jeweiligen Aktualisierungsstand der Landeslegende der KBK25. Bearbeiter: Digitalisierung: LUNG 420b (C. Sygusch) Attributtabelle, Datendokumentation: M. Hanetschak; LUNG 420-1 (F. Idler)
Moorstandortkatalog Mecklenburg-Vorpommern
img
- standardisierte Erfassung der Moore in M-V mit Hilfe von vorhandenen Datenbeständen (z.B. geol. Kartierung, Meliorationsprojekte, Moorerkundungen) und ergänzenden Untersuchungen Erfassung und Typisierung der Moore: - flächenhafte Verbreitung der Moore - Schichtaufbau und Mächtigkeit der Moore - hydrologische und ökologische Moortypen - meliorative Veränderungen in den Mooren Darstellung der Ergebnisse als thematische Karten M 1:10 000; Moormächtigkeit, Muddeverbreitung, Substrattypen, Stand der Meliorationsarbeiten - Angaben zu Torf- und Muddearten, Moorbodentypen nach TGL 24300 und Schichtaufbau - Laboranalysen von aktuellen Moorbodenaufnahmen an typischen Profilen - Inventarisierung der beschreibenden Parameter mittels Access- Datenbank
Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung im Winterhalbjahr (NAG)
img
Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung auf der Grundlage der Nitratverlagerungstiefe im Winterhalbjahr und der effektiven Durchwurzelungstiefe (NAG). Grundlage des Verfahrens ist die Abschätzung der Nitratverlagerungstiefe im Winterhalbjahr, die über den Quotient (QWeNv in Relation zur effektiven Durchwurzelungstiefe gesetzt wird. Der Kennwert der potentiellen Nitratauswaschungsgefährdung (NAG) basiert allein auf bodenkundlichen und klimatischen Eingangsgrößen und ist zur Ableitung quantitativer Aussagen zur Nitratauswaschung nicht geeignet, da die angebauten Kulturarten, die zu- und abgeführten Stickstoffmengen und die herbstlichen Nitratgehalte im Boden nicht berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist ein metrisch scalierter, dimensionsloser Kennwert.
Profildatenbank (FISBO)
img
Datenbank mit folgendem Inhalt: Kennzeichnung des Profils; Kennzeichnung einer Bohrung in der Ingenieurgeologie; Geochemie; Hydrologie; Geologie; Name des Archivs (Originalunterlagen der Profilbeschreibung); Archiv-Fachbereich; Standort-Nummer (Standort im Archiv); Projektkennzeichnung; Profilnummer (Kennzeichnung innerhalb eines Projektes); Aufschlußart; Aufnahmeintensität; Probenhinweise; Gemeinde-Schlüssel; sonstige Titeldaten (Bemerkungen zu Grunddaten); Aufnehmer der Profildaten (Primärdaten); Aufnahmedatum; Bearbeiter der Primärdaten; Bearbeitungsdatum; Erfasser der Profildaten; Erfassungsdatum (Computereingabe); Korrektur-Hinweise; Nummer der topographischen Karte 1:25 000; Rechts-Wert; Hoch-Wert; Koordinaten-System; Koordinaten-Findung; Geländehöhe; Höhen-System; Höhen-Findung; Endteufe; Vertraulichkeit; Naturräumliche Gliederung; regionale Einheit der Bodenlandschaften; Reliefformtyp; metrische Angaben zur Ausdehnung des Reliefformtypes; Mikrorelief ; Bohrposition; Hangneigung; Exposition; Wölbung horizontal; Wölbung vertikal ; Bodenabtrag/ auftrag (Ursache); Bodenabtrag/ auftrag (Wirkung); Nutzungsart; Vegetation; Zeigerpflanzen; Antropogene Veränderungen; Gründigkeit; mittlerer Jahresniederschlag; mittlere Jahrestemperatur; Name der Klimastation/ Meßstelle; Niederschlag/ Witterung ; Bemerkungen zur Aufnahmesituation; Bodensystematische Einheit; Substratsystematische Einheit; Substrattyp alt; Humusform; Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes; Grund/Stauwasserspiegel; Grundwasserstufe; Vernässungsgrad; Erosionsgrad; Bodenschätzung; Wertigkeit des Profils; Zusatzangaben/ Hinweise; Ergänzungen zum Profil; Interpretations-Hinweise; Dateihinweise (digitale Daten bei anderen Institutionen)
Referenzbodenprobenbank Mecklenburg-Vorpommern
img
- Archiv umfassend untersuchter Bodenproben von bodenkundlichen Aufschlüssen - Bodenproben werden für Vergleichs- und Wiederholungsuntersuchungen aufbewahrt - Probenbank wird mit einer relationalen Datenbank verwaltet
nutzbare Feldkapazität (100)
img
Darstellung der aufsummierten nutzbaren Feldkapazität bis in eine Tiefe von 100cm (nFk 100). Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.11 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005). Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
potentielle Wassererosionsgefährdung
img
Auf der Grundlage des DGM und der Konzeptbodenkarte 1:25.000 wurde die potentielle Wassererosionsgefährdung unter Verwendung der Faktoren: k - Bodenerodierbarkeit s - Hangneigungsfaktor r - Oberflächenabfluss- und Regenerosivitätfaktor berechnet. In Anlehnung an DIN 19708
potentielle Winderosionsgefährdung
img
Auf der Grundlage des DGM, der Wetterdaten des DWD (Windrichtung; Windstärke) und der Konzeptbodenkarte 1:25.000 wurde die potentielle Winderosionsgefährdung berechnet. In Anlehnung an DIN 19706
thematische Auswertungen
img
thematische Auswertungen Bereich vor- und nachsorgender Bodenschutz
vorsorgender Bodenschutz
img
- wissenschaftliche Information, Beratung und Bearbeitung bodenkundlicher Fragestellungen - Interpretation und Dokumentation bodenkundlicher Befunde - Aufbau und Betreuung des FIS Boden und der Bodenprobenbank - Planung und Durchführung von Aufgaben des vorsorgenden Bodenschutzes - Mitwirkung beim technischen Bodenschutz - Erstellung bodenkundlicher Karten
Übersichtskarte Bodengeologie Maßstab 1:500.000
img
Inhalt: Verbreitung und Vergesellschaftung der Bodenformen

Untergeordnete Objekte (4)

Person
Herr Frank Idler
Person
Herr Gerd Anders
Person
Herr Harry Strohm
Person
Herr Silvio Reinhardt
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe