Verweise
Datenbezüge (4)
Die Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) sind nach § 12 Abs. 2 des Landesnaturschutzgesetzes durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) aufzustellen und fortzuschreiben. Sie werden für die vier Planungsregionen (PR) des Landes Mecklenburg-Vorpommern aufgestellt: Westmecklenburg (PR 1), Mittleres Mecklenburg/Rostock (PR 2), Vorpommern (PR 3), Mecklenburgische Seenplatte (PR 4). In den GLRP werden die Ziele und Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege einschließlich der Vorsorge für die Erholung des Menschen in Natur und Landschaft flächendeckend erarbeitet, dargestellt und begründet. Der GLRP nimmt zunächst eine umfassende Analyse des gegenwärtigen Zustands der Naturgüter Boden, Wasser, Klima/Luft, Arten und Lebensräume, Landschaftsbild und landschaftliche Freiräume vor. Aus der Analyse des Zustands und den erkennbaren Entwicklungstendenzen werden anhand der aufgestellten Leitbilder und Qualitätsziele die Erfordernisse und Maßnahmen zur Sicherung des Biotopverbundes, der ökologischen Funktionen sowie der Erholungsfunktionen der Landschaft hergeleitet. Neben einem ausführlichen Textteil enthalten die GLRP umfangreiches Kartenmaterial (in der zweiten Ausgabe etwa 20 Textkarten im Übersichtsmaßstab sowie 6 Planungskarten im Maßstab 1:100.000). Die raumbedeutsamen Inhalte der GLRP werden nach einer Abwägung mit anderen Belangen in die Regionalen Raumentwicklungsprogramme (RREP) übernommen. Weiterhin sollen die GLRP von Behörden und anderen öffentlichen Stellen, deren Tätigkeit sich auf Natur und Landschaft auswirkt, beachtet werden.
Die GLRP für die vier Planungsregionen des Landes wurden erstmalig in den Jahren 1996 bis 1998 veröffentlicht (erste Ausgabe).
Der GLRP Mittleres Mecklenburg/Rostock wurde ab Oktober 2004 fortgeschrieben und nach Durchführung eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens im April 2007 in einer zweiten Ausgabe fertiggestellt.
Der GLRP Westmecklenburg wurde ab Oktober 2006 fortgeschrieben. Für den Entwurf Stand April 2008 wird im Mai/Juni 2008 das Beteiligungsverfahren durchgeführt. Voraussichtlich Ende 2008 wird die Endfassung der zweiten Ausgabe des GLRP Westmecklenburg veröffentlicht.
Die Erarbeitung der Fortschreibung des GLRP Vorpommern begann im Sommer 2007. Ein Beteiligungsexemplar wird voraussichtlich Anfang bis Mitte des Jahres 2009 vorliegen.
Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie ist eine technisch- wissenschaftliche Fachbehörde.
Im Bereich Umwelt- und Naturschutz stehen die Erfassung, Dokumentation und Bewertung des Umweltzustandes, die Erarbeitung von Grundlagen für die Planung und Umsetzung landesweiter Schutzmaßnahmen und die Beratung der Landesregierung im Vordergrund.
Für Beratungszwecke steht das Landesamt auch den Staatlichen Ämtern für Umwelt und Natur und den Landkreisen und Kommunen zur Verfügung.
Die Fachabteilungen
- Naturschutz und Großschutzgebiete
- Wasser
- Geologie und Umweltinformation
- Immissionsschutz und Abfallwirtschaft
- Umweltanalytik und Strahlenschutz
sind außerdem mit unterschiedlichem Gewicht mit Vollzugsaufgaben betraut, die landesweite Bedeutung haben.
Auf der Web-Seite des LUNG befindet sich auch das Warnmodul des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Schutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern im Kartenportal Umwelt M-V:
Biosphärenreservate, Fauna-Flora-Habitat - Gebiete, Landschaftsschutzgebiete, Nationalparke, Naturparke,
Naturschutzgebiete, Vogelschutzgebiete, Wasserschutzgebiete.
(siehe auch WMS "Schutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern in GDI-DE-konformer Darstellung")
Erfassung der Gewässerbenutzungen und -benutzer, der Abwassereinleitungen und der Wasserentahmen sowie des Rechtsverhältnisses der Nutzungen. Die betroffenen Gewässer, die geographische Lage der Nutzung, der Beginn und das Ende des Rechtsverhältnisses, die zuständige Behörde sowie Bedingungen, Auflagen und Grenzwerte der Nutzung werden erfaßt.
Untergeordnete Objekte (5)
Institution
Abteilung 1 Allgemeine Abteilung
Institution
Abteilung 2 Naturschutz und Naturparke
Institution
Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden
Institution
Abteilung 4 Umweltanalytik und Strahlenschutz