Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Fischerei

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge Untergeordnete Objekte

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fischerei

Postfach 1140
D-02697 Königswartha
Gutsstraße 1
D-02699 Königswartha
Deutschland

Gert.Fuellner@smekul.sachsen.de
035931 296-18
035931 296-11

Beschreibung

Fischerei

Verweise

Datenbezüge (13)

Aalbestandsmanagement
img
Erhöhung des Laichfischbestands des Europäischen Aals im Einzugsgebiet der Elbe: Im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen ist zu prüfen, ob durch koordinierte großflächige Besatzmaßnahmen Möglichkeiten zu einer Erhöhung des Laicherbestandes beim europäischen Aal bestehen. Die Auswirkungen von Besatzmaßnahmen auf die Größe der Aalpopulation im Einzugsgebiet des betreffenden Gewässersystems, auf die Menge der aus diesem System abwandernden Blankaale sowie auf die mittel- und langfristige Entwicklung des Laicherbestandes des Europäischen Aals sind zu prognostizieren und zu dokumentieren. Damit zielt das Projekt auf die Schaffung wissenschaftlich fundierter Grundlagen für das zukünftige Management der Aalbestände im Bereich des Pilotprojektes. Aus den Ergebnissen werden grundlegende Erkenntnisse zur Effektivität und Wirksamkeit großflächiger Besatzmaßnahmen im Hinblick auf die Entwicklung der Laicherbestände erwartet, die auch auf andere Gewässereinzugsgebiete übertragbar sind. Gleichzeitig sind in naher Zukunft verbindliche Regelungen der EU zur fischereilichen Nutzung von Aalbeständen zu erwarten. Für die Umsetzung und Erfüllung dieser Regelungen sowie zur Überprüfung der erzielten Effekte sind regionale, detaillierte Kenntnisse zur Bestandsdynamik verschiedener Entwicklungsstufen von Aalen essentiell, die im Rahmen dieses Projektes erzielt werden sollen.
Aktuelle Information der Fischereibehörde
img
Aktuelle Information zu fischereifachlichen Themen auf der Webseite des Referat Fischerei (LfULG, Abt. 7)
Aquakultur von Karpfen und anderen Fischarten
img
Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt von Zuchtkarpfen sowie der Nebenfische der Karpfenteichwirtschaft und der genetischen Vielfalt von Zuchtsalmoniden sowie der Nebenfische der Salmonidenhaltung.
Atlas der Fische Sachsen
img
Der aktuelle "Atlas der Fische Sachsens" (2016) ist die bislang umfangreichste Bestandsaufnahme aller Fischarten Sachsens. Die bebilderte Beschreibung von insgesamt 66 Arten gibt einen Überblick über die derzeitige Verbreitung und Gefährdung von Fischen, Rundmäulern und Krebsen. Der Atlas enthält die neu überarbeitete Rote Liste der gefährdeten Fischarten für Sachsen. Für Fischer und Angler ist er ein Nachschlagewerk mit detaillierten Erkennungsmerkmalen und biologischen Details zu jeder Fischart.
Fischbestandsmonitoring
img
Die Zusammensetzung der Fischfauna Sachsens sowie ihre Veränderungen werden als Dienstaufgabe des LfULG vom Referat Fischerei (Fischereibehörde) untersucht, aufgezeichnet und kartiert.
Fischerei und Fischartenschutz
img
Das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) als Fischereibehörde ist Hoheitsbehörde für alle Vollzugsaufgaben des Sächsischen Fischereigesetzes (SächsFischG). 1. Aufgaben als Hoheitsbehörde - Erteilung von sach- und standortbezogenen Einzelgenehmigungen, Erlaubnissen und Verbotsbefreiungen - Durchführung von Anzeige- und Genehmigungsverfahren für Fischereipachtverträge - Vorbereitung, Durchführung, Auswertung der staatlichen Fischereiprüfung - Erteilung von Fischereischeinen und Verwaltung der Fischereischeinausgabe - Organisation und Durchführung der staatlichen Fischereiaufsicht einschließlich Bestellung und Anleitung - Durchführung fischereilicher Ordnungswidrigkeitenverfahren - Ausweisung von Fischereibezirken - Führung des Fischereirechtsverzeichnisses für selbständige FR als öffentliches Register 2. Aufgaben als Fachbehörde - fischereiliche Zustandserfassung und -bewertung von Gewässern - fischereifachliche Begleitung und Mitwirkung bei Verfahren nach FFH-RL und WRRL der EU - Durchführung und fachliche Begleitung von Wiedereinbürgerungs- und Besatzprogrammen z.B. Lachs - fischereifachliche Geeignetheitsbewertung und Abnahme von Fischwanderhilfen zur Sicherung des Geeignetheitsgebotes - fischereifachliche Geeignetheitsbewertung von Wasserbaumaßnahmen - Durchführung der Fischartenkartierung im Freistaat Sachsen, Führung Fischartenkataster - fischereifachliche Begleitung bei Erstellung und Führung der Querbauwerksdatenbank - fischereifachliche Beurteilung von Förder- und Entschädigungsanträgen 3. Aufgaben als Träger öffentlicher Belange - Erarbeitung von Stellungnahmen in Raumordnungs-, Bergbausanierungs-, Regionalplanungs-, Flurneuordnungs-, Wasserrechts- und Naturschutzrechtsverfahren mit fischereilicher Betroffenheit 4. Einzelaufgabenzuweisung an Referat Fischerei / Überbetriebliche Ausbildung - bundesweite Fischwirtausbildung (Überbetriebliche Lehrgänge) und Fortbildung (Meister-, Fachlehrgänge), - angewandten Forschung (Lehr- und Versuchsteichanlage) - fischereifachliche Beratung (Unternehmen, Verbände, Körperschaften des öffentlichen Rechts)
Fischfauna und Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
img
Durchführung des jährlichen Fischbestandsmonitoring gemäß § 32, Abs. 2 SächsFischG sowie nach WRRL in sächsischen Fließ- und Standgewässern. Die Ergebnisse werden in die Befischungsdatenbank "FK-DB" und die MultiBASE CS Datenbank eingepflegt.
Gewässerdurchgängigkeitsprogramme
img
Im Rahmen von div. Gewässerdurchgängigkeitsprogrammen soll in den sächsischen Fließgewässern die ökologische Durchgängigkeit an Stau- und Wasserkraftanlagen verbessert werden, um damit die gesetzlich Vorgaben zum Fischartenschutz umzusetzen. Wichtiges Hilfmittel ist dabei die sächsische Querbauwerks-Datenbank (ehm. Wehr-DB)
Karpfenaufzucht
img
Optimierung biologischer und technologischer Parameter für die Aufzucht von Satzkarpfen und Stören in Kreislaufanlagen: Die Kombination von Satzkarpfen mit Stören zur Erzielung einer ausreichenden Wirtschaftlichkeit hat sich als nicht geeignet erwiesen, die Ökonomie der Satzkarpfenproduktion in geschlossenen Kreislaufanlagen zu verbessern.
Maränenbestände in Bergbaurestseen
img
In Sachsen entstanden ca. 20.000 ha Tagebaurestgewässer. In bisherigen Forschungsvorhaben wurde eine Coregonenwirtschaft als zielführend für eine fischereiliche Bewirtschaftung herausgearbeitet. Dazu wurden Modelle für die künftige Maränenwirtschaft auf Tagebaurestseen entworfen und neue Fangmethoden erprobt.
Querbauwerksdatenbank
img
Status der erreichten ökologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern Sachsens - erstellt im Rahmen von Gewässerkartierungen und Aktualisierung der Daten in der sächs. Querbauwerksdatenbank (QBW-DB).
Schadstoffuntersuchungen von Fischen
img
Die Fische in ausgewählten Fließgewässern Sachsens werden regelmäßig auf Schadstoffe nach lebensmittelrechtlichen Vorgaben und auf prioritäre Stoffe laut Oberflächengewässerverordnung (OgewV) bezüglich der Einhaltung von Umweltqualitätsnormen beprobt. Für die untersuchten Gewässer werden differenzierte Verzehrempfehlungen gegeben, die sowohl lokale Besonderheiten als auch Abhängigkeiten von Art und Größe berücksichtigen.
Teichbewirtschaftung im Freistaat Sachsen
img
Regeln guter fachlicher Praxis - Handbuch "Ordnungsgemäße Teichbewirtschaftung im Freistaat Sachsen" (2007)

Untergeordnete Objekte (4)

Person
Herr Dr. Gert Füllner
Person
Herr Fabian Völker
Person
Herr Jean Signer
Person
Herr Sven Gause
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe