Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Fachbereich Wasser

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Landesdirektion Sachsen Dienststelle Dresden Abteilung Umweltschutz Fachbereich Wasser

Postfach 10 06 53
D-01076 Dresden
Staufenbergallee 2
D-01099 Dresden
Deutschland

post@ldd.sachsen.de
0351/825-4001
0351/825-0

Beschreibung

Dienststelle Dresden, Abteilung Umweltschutz, Fachbereich Wasser

Verweise

Datenbezüge (28)

Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen zur Erklärung der Schiffbarkeit für Gewässerstrecken des Geierswalder Sees
img
Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen zur Erklärung der Schiffbarkeit für Gewässerstrecken des Geierswalder Sees (Tagebausee Koschen) vom 15. Mai 2013 Az.: DD42-8914.13-01/WML/Geierswalder See Fundstelle: siehe Link unter Verweise Schiffbarkeit von Gewässern | Allgemeinverfügung Geierswalder Sees
Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen zur Feststellung der Fertigstellung von Gewässerstrecken des Partwitzer Sees sowie des ܜberleiters zwischen dem Geierswalder See und dem Partwitzer See
img
Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen zur Feststellung der Fertigstellung von Gewässerstrecken des Partwitzer Sees sowie des Überleiters zwischen dem Geierswalder See und dem Partwitzer See gemäß § 17 Abs. 2 Satz 2 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) vom 13. September 2019 Geschäftszeichen: DD42-4062/3 Fundstelle: siehe Link unter Verweise
Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen zur Feststellung der Fertigstellung von weiteren Gewässerstrecken des Geierswalder Sees für die Schifffahrt
img
Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen zur Feststellung der Fertigstellung von weiteren Gewässerstrecken des Geierswalder Sees gemäß § 17 Abs. 2 Satz 2 Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) vom 24. April 2018 Geschäftszeichen: DD42-4062/7/11 Fundstelle: siehe Link unter Verweise
Bergbausanierung Lausitz
img
Genehmigungsverfahren (Planfeststellungsverfahren) im Zusammenhang mit der Sanierung der ehemaligen Braunkohletagebaue sowie dem Gewässerverbund der Tagebaurestseen. Bärwalder See Berzdorfer See Hermannsdorfer See Lugteich/Kortitzmühle Restlochkette Sedlitz, Skado, Koschen Spreetal/Neißeüberleitung Verbindungskanäle Wasserspeichersystem Lohsa II Weißer Schöps Westrandgraben
Berzdorfer See
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen Lausitzer Seenland: Berzdorfer See / ehem. Braunkohlelagerstätte Berzdorf Planfeststellungsbeschluss "Berzdorfer See" vom 15.02.2002 Mit dem herzustellenden „Berzdorfer See“ entsteht unter der Voraussetzung einer wirksamen Bewirtschaftung - einschließlich einer optimierten Flutungskonzeption - ein neues Gewässer mit hoher funktionaler Bedeutung für den Wasserhaushalt, die Gewässerökologie, -güte und -nutzung sowie den Hochwasserschutz.
Bärwalder See (Speicherbecken Bärwalde)
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Bärwalder See / Speicherbecken Bärwalde / ehem. Tagebaurestgewässer Bärwalde Planfeststellungsbeschluss „Speicherbecken Bärwalde“ vom 17.11.2005 Die Herstellung des Speicherbeckens und der Ausbau von Oberflächengewässern sowie der Speicherbetrieb dienen der durch die Landesplanung festgesetzten Ziele. Das Stauvolumen des Speicherbeckens soll der Bereitstellung von Brauchwasser und der Stabilisierung der Abflussverhältnisse der Spree dienen und kann bei Bedarf auch für die Verbesserung der Versorgungssicherheit des Kraftwerkes Boxberg genutzt werden. Übergeordnet soll das Vorhaben dazu beitragen, eine stabile, vielfältig nutzbare Bergbaufolgelandschaft im Sanierungsgebiet des Lausitzer Reviers zu schaffen. Mit den wasserbaulichen Maßnahmen soll erreicht werden, dass sich im Tagebau sowie dessen Umfeld ein weitestgehend selbst regulierender Wasserhaushalt einstellt und dieser keine Umweltschäden verursacht. Das Speicherbecken Bärwalde ist dabei ein wichtiges Glied zur langfristigen Wiederherstellung natürlicher hydraulischer Verhältnisse im Lausitzer Urstromtal.
Fachdaten Wasser
img
- Daten zu Talsperren/Speichern - Abwassereinleiterbezogene Daten
Großraummodell Steuerung Spree-Schwarze Elster
img
Das Steuerungsmodell dient zur Erarbeitung von aktuellen Vorgaben zur Steuerung von Speicherabgaben, von Wasserüberleitungen (z.B. Neißewasserüberleitung) und von Oberflächenwasserentnahmen zur Flutung und Nachsorge von Tagebaurestseen in den Flussgebieten Spree und Schwarze Elster; wurde auf der Grundlage des ArcGRM "Spree-Schwarze Elster" entwickelt. Kurzzeitsteuermodell für die Flutung im Zeitabschnitt von einer Woche.
Hermannsdorfer See (Tagebau Nochten)
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Hermannsdorfer See (Innenkippe Tagebau Nochten) Planfeststellungsbeschluss „Gewässerausbau Hermannsdorfer See" vom 25.10.2016 Herstellung des „Hermannsdorfer Sees“ als abflussloses Standgewässer mit dem Charakter eines Naturschutzsees im Rahmen der planmäßigen Wiedernutzbarmachung und Rekultivierung der Innenkippe des Tagebaues Nochten. Die Herstellung eines Naturschutzsees mit an den vorbergbaulichen und im Umfeld vorhandenen ökologischen Zustand angepassten wasserwirtschaftlichen Verhältnissen des Wasserstandes und der Gewässergüte (sauer bis neutral) führt zu einer Erhaltung der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Gewässers als Bestandteil des Naturhaushaltes. Angestrebt wird die Herstellung des Standgewässercharakters unter Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der o. g. Gräben. Zugleich wird der Nachweis der erforderlichen Hochwasserrückhaltung im künftigen Einzugsgebiet des Hermannsdorfer Sees erbracht und eine geordnete Bewirtschaftung des Gewässers ermöglicht.
Hochwasserentstehungsgebiet "Obere Müglitz/Weißeritz"€œ
img
€œVerordnung der Landesdirektion Sachsen zur Festsetzung des Hochwasserentstehungsgebietes „Obere Müglitz/Weißeritz“ vom 12. Juni 2014 Geschäftszeichen: DD42-8612/203 Anlagen: Gesamt-, Übersichts- und Detailkarten Begründung Flurstücksverzeichnis Link zur Homepage der Landesdirektion Sachsen unter Verweise Hochwasserentstehungsgebiete | Hochwasserentstehungsgebiet "Obere Müglitz/Weiߟeritz"€œ
Hochwasserentstehungsgebiet "€žGeising-Altenberg"€œ
img
Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden zur Festsetzung des Hochwasserentstehungsgebietes „Geising-Altenberg“ vom 17. August 2006€œ Geschäftszeichen: DD42-8612/139 Anlagen: Gesamt-, Übersichts- und Detailkarten Begründung Flurstücksverzeichnis Link zur Homepage der Landesdirektion Sachsen (ehem. Regierungspräsidium Dresden) unter Verweise
Hochwasserentstehungsgebiet "€žUntere Müglitz/Gottleuba"€œ
img
Verordnung der Landesdirektion Sachsen zur Festsetzung des Hochwasserentstehungsgebietes „Untere Müglitz/Gottleuba“ vom 10. Juni 2015 Geschäftszeichen: DD42-8612/204 Anlagen: Gesamt-, Übersichts- und Detailkarten Flurstücksverzeichnis Begründung Fundstelle: Link zur Homepage der Landesdirektion Sachsen unter Verweise €œ Hochwasserentstehungsgebiete | Hochwasserentstehungsgebiet "€žUntere Müglitz/Gottleuba"€œ
Hochwasserentstehungsgebiet "€žZittauer Gebirge -€“ Lausche und Jonsdorf"€œ
img
Verordnung der Landesdirektion Dresden zur Festsetzung des Hochwasserentstehungsgebietes „Zittauer Gebirge – Lausche und Jonsdorf“ vom 10. März 2011 Geschäftszeichen: €œDD42-8612/1433 Anlagen: Gesamt-, Übersichts- und Detailkarten Begründung Flurstücksverzeichnis Link zur Homepage der Landesdirektion Sachsen unter Verweise Hochwasserentstehungsgebiete | Hochwasserentstehungsgebiet €žZittauer Gebirge -€“ Lausche und Jonsdorf€œ
Hochwasserentstehungsgebiet "€žZschopau - Teilgebiet 1"€œ
img
Verordnung der Landesdirektion Sachsen zur Festsetzung des Hochwasserentstehungsgebietes "Zschopau – Teilgebiet 1" vom 14. September 2018€œ Geschäftszeichen: DD42-8612/1681 Anlagen: Gesamt-, Übersichts- und Detailkarten Begründung Flurstücksverzeichnis Fundstelle: Link zur Homepage der Landesdirektion Sachsen unter Verweise
Hochwasserentstehungsgebiet €ž"Sächsische Schweiz - rechtselbisch"€œ
img
Verordnung der Landesdirektion Sachsen zur Festsetzung des Hochwasserentstehungsgebietes "Sächsische Schweiz - rechtselbisch" vom 30. Januar 2020 Geschäftszeichen: DD42-8612/1678 Anlagen: Gesamt-, Übersichts- und Detailkarten, Begründung, Flurstücksverzeichnis
Hochwasserentstehungsgebiete in Sachsen
img
Verordnungen zu Hochwasserentstehungsgebieten im Freistaat Sachsen Zuständigkeit: Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden
Kleine Spree (Burghammer bis Spreewitz)
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Ausbau der Kleinen Spree von Burghammer bis Spreewitz Planfeststellungsbeschluss „Ausbau Kleine Spree von Burghammer bis Spreewitz" vom 21.03.2018 Das Teilvorhaben „Ausbau Kleine Spree von Burghammer bis Spreewitz“ ist Bestandteil des Gesamtvorhabens „WSS Lohsa II“. Maßnahmen: - Ausbau der Kleinen Spree auf einer Länge von 5.405 m für eine maximale Kapazität von 7,0 m³/s, - Beseitigung vorhandener Deiche, - Abriss bzw. Ertüchtigung von Brücken und Wehranlagen an der Kleinen Spree, - Waldumwandlungen sowie - Vermeidungs-, Verminderungs-, Schutz-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gemäß LBP und AFB.
Lugteich/Kortitzmühle
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Lugteich/Kortitzmühle / ehem. Tagebaurestgewässer Lugteich, Kortitzmühle und Laubusch Planfeststellungsbeschluss „Vorflutanbindung Lugteich/Kortitzmühle"“ vom 17.05.2005 Teilvorhaben: - Herstellung des Zuleiters von der Alten Elster zum TRG Lugteich (Lugteichzuleiter), - Herstellung des Überleiters aus dem TRG Lugteich zum TRG Kortitzmühle (Lugteichüberleiter), - Herstellung des Anschlussgrabens und Einbindung in den Lugteichüberleiter zur Vorflutanbindung von Vernässungsflächen, - Herstellung des Überleiters vom TRG Kortitzmühle zum TRG Laubusch, - Errichtung einer Konditionierungsanlage vor dem Einlaufbauwerk in das TRG Kortitzmühle, - Herstellung des TRG Lugteich, - Herstellung des TRG Kortitzmühle, - Herstellung des TRG Laubusch (sächsischer Teil). Sanierung und Herstellung ehemals stillgelegter Tagebaue als vielfältig nutzbare, attraktive und weitestgehend nachsorgefreie Bergbaufolgelandschaften unter Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit.
Modelle und Verfahren
img
- Bewirtschaftungsmodelle zur Wasserhaushaltssanierung (ArcGRM, GRM Steu, Güteprognose Spree), - Hochwasservorhersagemodelle ("WINPRO Neiße", "HW-Spree 2.1").
Restlochkette Sedlitz, Skado Koschen
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Sedlitz, Skado, Koschen (jetzt Partwitzer See und Geierswalder See) Planfeststellungsbeschluss „Restlochkette Sedlitz, Skado, Koschen" vom 17.12.2004 Das Gewässerausbauvorhaben „Restlochkette Sedlitz, Skado, Koschen“ umfasst im Freistaat Sachsen und Land Brandenburg folgende Maßnahmen: - Herstellung der TS Sedlitz, Skado und Koschen, - Herstellung des Zuleiters von der Schwarzen Elster zum TS Skado sowie Entnehmen von Wasser aus der Schwarzen Elster und Einleiten in den TS Skado, - Errichtung und Beseitigung der Zulaufanlage vom Oberen Landgraben zum TS Sedlitz sowie Einleiten von Wasser aus der Spree über den Oberen Landgraben in den TS Sedlitz, - Errichtung und Beseitigung der Zulaufanlage vom Oberen Landgraben zum TS Skado sowie Einleiten von Wasser aus der Spree über den Oberen Landgraben in den TS Skado, - Errichtung und Beseitigung des Oberen Landgrabens vom Verteilerwehr Bluno bis zur Zulaufanlage vom Oberen Landgraben zum TS Sedlitz sowie Entnehmen von Wasser aus der Spree und Ableiten über den Oberen Landgraben sowie Einleiten in den TS Sedlitz, - Herstellung des ÜL vom TS Koschen zum TS Skado sowie wechselseitiges Entnehmen und Einleiten, - Herstellung des ÜL vom TS Koschen zum TS Sedlitz sowie wechselseitiges Entnehmen und Einleiten, - Herstellung des ÜL vom TS Skado zum TS Sedlitz sowie wechselseitiges Entnehmen und Einleiten, - Herstellung/Renaturierung der Vorfluter Allmosener-, Dörrwalder- und Bahnsdorfer Hauptgraben sowie des Kohlegrabens zwischen B 156 und dem TS Sedlitz und Errichtung der zugehörigen Einleitbauwerke, - Herstellung des Ableiters vom TS Sedlitz zur Rainitza sowie Entnehmen von Wasser aus dem TS Sedlitz und Einleiten in die Rainitza, - Entnehmen von Wasser aus der Schwarzen Elster und Einleiten in den TS Koschen.
Schiffbarkeit von Gewässern im Freistaat Sachsen
img
Allgemeinverfügungen der Landesdirektion Sachsen zur Feststellung der Fertigstellung von Gewässerstrecken für die Schifffahrt (Erklärung der Schiffbarkeit) siehe Link auf die Homepage der Landesdirektion Sachsen unter Verweise Schiffbarkeit von Gewässern | Allgemeinverfügungen der Landesdirektion Sachsen
Spreetal/Neißeüberleitung
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Spreetal/Neißeüberleitung (NÜL) / ehem. Tagebaurestgewässer Spreetal-Nordost und Spreetal-Bluno Planfeststellungsbeschluss „Spreetal/Neißeüberleitung" vom 02.12.2002 Das Vorhaben gliedert sich in zwei Vorhabenkomplexe: den Vorhabenkomplex „Neißewasserüberleitung“ und den Vorhabenkomplex „Restseen Spreetal“ (als „TRG Spreetal-Bluno und Spreetal-Nordost“ bezeichnet). Diese sind über die Gewässer Weißer Schöps, Schwarzer Schöps und Spree miteinander verbunden, in die das aus der Neiße zu entnehmende Wasser eingeleitet werden soll, um an der Pumpstation Spreewitz entsprechende Wassermengen zur Flutung und Nachsorge der TRG Spreetal-Bluno und Spreetal-Nordost entnehmen zu können. Die beiden Vorhabenkomplexe bestehen zugleich aus verschiedenen Teilvorhaben bzw. -maßnahmen.
Verbindungskanäle - Überleiter 2, 3, 3a und 5
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Verbindungskanäle (Innere Verbinder) Planfeststellungsbeschluss „Herstellung der Verbindungskanäle Tagebaurestgewässer Spreetal-Bluno“ (Überleiter 2, 3, 3a, 4 und 5) vom 13.11.2009 - Herstellung des „Verbindungskanals Blunodamm“ vom TRG Nordrandschlauch zum TRG Nordschlauch als schiffbar gestaltete Verbindung (ÜL 3) – TO 223, - Herstellung des „Verbindungskanals Restsee Spreetal“ vom TRG Nordrandschlauch zum TRG Südostschlauch (ÜL 2) – TO 224, - Herstellung des „Verbindungskanals Tieflage Süd/Ost-Schlauch“ vom TRG Südostschlauch – westlicher Teil zum TRG Südostschlauch – östlicher Teil (ÜL 4) – TO 225, - Herstellung des „Verbindungskanals Tieflage Senke A/B“ vom TRG Südostschlauch zum TRG Bluno (ÜL 5) – TO 226, - Herstellung des „Verbindungskanals Knotenpunktbereich“ vom TRG Nordschlauch zum TRG Bluno als schiffbar gestaltete Verbindung (ÜL 3a) – TO 227 einschließlich der Errichtung zugehöriger Anlagen, insbesondere Brückenbauwerken.
Wasser
img
- Planfeststellung - Plangenehmigung - Rechtsverordnung zu Hochwasserentsstehungsgebieten - Bescheide zur Gewässerbenutzung - Abwassereinleterüberwachung - Genehmigungen soweit zuständig - Fachaufsicht
Wasserspeichersystem Lohsa II
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Wasserspeichersystem Lohsa II / ehem. Tagebaurestgewässer Lohsa II, Burghammer und Dreiweibern Planfeststellungsbeschluss Teil 1 „Wasserspeichersystem Lohsa II" vom 23.12.2010 Das WSS Lohsa II besteht aus: - dem SB Dreiweibern, - dem Zuleiter aus der Kleinen Spree zum SB Dreiweibern, - der Biotopanbindung von der Kleinen Spree zum SB Dreiweibern - dem Überleiter vom SB Dreiweibern zum SB Lohsa II, - dem Verbindungsgraben ehemaliges Ascherestloch zum SB Lohsa II, - Einmündung der Vorflut Lohsa-Lippen in den Verbindungsgraben - dem Zuleiter aus der Spree zum SB Lohsa II, - dem SB Lohsa II, - dem Überleiter vom SB Lohsa II zum SB Burghammer (Tunnel), - dem Zuleiter aus der Kleinen Spree zum SB Burghammer, - dem SB Burghammer, - dem Ableiter aus dem SB Burghammer in die Kleine Spree. sowie jeweils den Absperrbauwerken, den Betriebseinrichtungen einschließlich der Gebäude, den Uferbereichen der drei SB, den Unterhaltungswegen und betriebsnotwendigen Flächen.
Water Balance Model Spree-Schwarze Elster
img
Das Langfristbewirtschaftsungsmodell dient der Nachbildung von Abflußprozessen und Nutzungseinflüssen in den Flußgebieten Spree und Schwarze Elster sowie der Prognose zur Entwicklung des Wasserdargebotes (Menge) im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Flutung und Nachsorge von Tagebaurestseen im Rahmen der Wasserhaushaltssanierung in den vom Braunkohlentagebau beeinflußten Gebieten.
Weißer Schöps
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Weißer Schöps Planfeststellungsbeschluss „Ausbau und Umverlegung Weißer Schöps" vom 09.09.2011 Das Vorhaben beinhaltet die Beseitigung eines Großteils des Weißen Schöps (künstlicher Abschnitt) und die naturnähere Gestaltung mit der Mündung in den Schwarzen Schöps, die Herstellung eines neuen Gewässerabschnittes („Neubaustrecke“) und die Änderung vorhandener weiterer Gewässer, wie Schwarzer Schöps und Raklitza. Mit der Verlegung des Weißen Schöps soll ein naturnaher Verlauf erreicht werden. Gegenstand des Vorhabens sind Maßnahmen (Bauwerke, Anlagen, Gewässerverlauf) am Weißen Schöps, der Raklitza und Schwarzen Schöps.
Westrandgraben (Hoyerswerda)
img
Sanierung der Bergbaufolgelandschaft im Freistaat Sachsen. Lausitzer Seenland: Westrandgraben (Hoyerswerda) Planfeststellungsbeschluss Herstellung des Westrandgrabens als Teilmaßnahme des Gesamtvorhabens "Entwässerungssystem zum Schutz der Stadt Hoyerswerda und des Umlandes gegen ansteigendes Grundwasser" vom 19.05.2000 Nach Einstellung der Grundwasserhebung in den die Stadt Hoyerswerda umgebenden Tagebauen, insbesondere Scheibe, Spreetal, Lohsa II und Burghammer, steigt der zuvor jahrzehntelang abgesenkte Grundwasserspiegel auch im Stadtgebiet Hoyerswerda wieder an. Mit der Umsetzung der Maßnahme als Schutz für die Stadt Hoyerswerda und des Umlandes soll ansteigendes Grundwasser über den Westrandgraben abgeleitet werden.
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe