Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Landesamt GeoInformation Bremen, Koordinierungsstelle GDI-FHB

Inhalt
  • Übersicht
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Landesamt GeoInformation Bremen, Koordinierungsstelle GDI-FHB

Postfach 10 43 67
28043 Bremen
Lloydstr. 4
28217 Bremen
Deutschland

gdi-koordinierungsstelle@geo.bremen.de

Verweise

Datenbezüge (376)

3D Stadtmodell Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zu den INSPIRE-Themen Höhe und Gebäude der Stadt Bremerhaven bereit.
3D-Gebäudemodell LoD2 Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zu den INSPIRE-Themen Höhe und Gebäude in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das 3D-Stadtmodell gibt die dritte Dimension die Höhe der Gebäude wieder und wird auf der Grundlage von Daten aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster (ALKIS), dem Digitalen Geländemodell (DGM) und Digitalen Orthophotos (DOP) generiert. Detailstufe: LoD2 (Level of Detail2) als Klötzchen Modell mit standardisierter Dachform
ALKIS - Bodenschätzung Land Bremen - Downloaddienst
img
ALKIS - Bodenschätzung des Landes Bremen - Downloaddienst
ALKIS - Grunddatenbestand/Bestandsdatenauszug Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zu verschiedenen INSPIRE-Themen der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Im Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt. Es enthält die Daten der ehemals getrennten Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK), des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) und des Grenznachweises. ALKIS® beinhaltet ein bundeseinheitliches, objektbasiertes Datenmodell indem die raumbezogenen (Karten-) und nicht raumbezogenen (Buch-) Daten systematisch verbunden und redundanzfrei gepflegt werden. Die Datenhaltung erfolgt mit Metadaten und Historienführung.
ATKIS - Basis-DLM Land Bremen - Downloaddienst
img
ATKIS - Basis-DLM Land Bremen - Downloaddienst
ATKIS - DGM 1 Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Höhe der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das Digitale Geländemodell 1 m (DGM1) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge, die in einem regelmäßigen Gitter von 1 m angeordnet sind. Ausgaben: Höhengenauigkeit +/-10 cm + 5 % der Gitterweite
ATKIS - DGM 1 Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
ATKIS - DGM 1 Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
ATKIS - DOP20 Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Orthofotografie der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Die Digitalen Orthophotos mit 20 cm Bodenauflösung (DOP20) sind ein ATKIS®-Produkt und geben als georeferenzierte, farbige photographische Abbilder einen Teil der Erdoberfläche wieder. Die Herstellung erfolgt mittels Luftbildaufnahme und differenzieller Entzerrung mit Hilfe eines digitalen Geländemodells (DGM).
ATKIS - DOP20 Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
ATKIS - DOP20 Bremerhaven - Downloaddienst
Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Mit dem Städtebauförderungsprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" sollten zwischen 2009 und 2019 zentrale Versorgungsbereiche mit Funktionsverlusten und Leerständen gestärkt werden. Zu den Fördergebieten Aktive Stadt- und Ortsteilzentren der Stadt Bremen gehören derzeit: Alte Neustadt / Buntentor Walle
Ausgleichsflächen (Kompensationsverzeichnis) Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Dieser Datensatz enthält alle im Kompensationsverzeichnis von Bremen erfassten Flächen. Die gesetzliche Pflicht zur Führung des Kompensationsverzeichnisses ergibt sich aus § 17 (6) Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit § 8 (4) Bremisches Naturschutzgesetz. Nach § 8 (4) BremNatG sind auch Maßnahmen zum Ausgleich und Ersatz im Sinne des § 18 Abs. 1 BNatschG (Ausgleich in der Bauleitplanung) zu erfassen. Die zuständige Behörde für die Führung des Kompensationsverzeichnisses ist in Bremen die oberste Naturschutzbehörde. In der Attributtabelle sind neben der Maßnahmenbezeichnung auch der Vorhabensträger und der Umsetzungsstatus dargestellt. Das Verzeichnis umfasst alle Maßnahmen aus Fachplänen/Genehmigungen, über die Kenntnisse vorliegen, sowie alle Maßnahmen aus Bebauungsplänen nach 01.05.1993. Es beinhaltet neben den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auch Vermeidungsmaßnahmen, kohäherenzsichernde Maßnahmen für das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 und Artenschutzmaßnahmen (CEF).
Baugrundkarte Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Baugrundkarte von Bremen 1:10 000 - Downloaddienst
Baugrundkarte des Landes Bremen 1:10.000
img
Die Baugrundkarte Bremen und die Geotechnische Planungskarte Bremerhaven werden gemeinsam bereitgestellt. Die Baugrundkarte Bremen (1980) wurde auf der Grundlage der Geologie Bremens 1980 erstellt und gibt die geologischen Verhältnisse an der Oberfläche unter Berücksichtigung Baugrundtechnischer Parameter wieder (Tragfähigkeit, Setzungsempfindlichkeit). Die Baugrundkarte Bremen ist als veraltet zu betrachten und wird komplett überarbeitet und neu erstellt
Bebauungspläne Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Bebauungsplanübersicht Bremen - Downloaddienst
Bebauungspläne Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung der Stadt Bremerhaven bereit. Bebauungspläne Bremerhaven - Downloaddienst
Bebauungspläne in Aufstellung Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Bebauungspläne mit Veränderungssperre Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Der Datensatz umfasst die Umrisse aller Bebauungspläne mit Veränderungssperre nach dem Bausgesetz der Stadtgemeinde Bremen.
Bereiche mit erhöhter lufthygienischer Belastung (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Bereiche mit einer erhöhten bis sehr hohen Belastung hinsichtlich der NO2-Immission zur temporären Verkehrsspitzenstunde um 8 Uhr. Weitere Informationen liefert die Themenkarte „NO2-Belastung durch den Verkehr“ Quelle: Stadtklimaanalyse Bremerhaven, 2019. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Bioklimatisch ungünstige Siedlungsgebiete mit hoher Einwohnerdichte (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Bioklimatisch ungünstige Siedlungsfläche, mit einer Einwohnerdichte von mindestens 78,3 EW/ha (75 %-Quantil). Quelle: Stadtklimaanalyse Bremerhaven, 2019. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Bioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen (Stadtgemeinde Bremen)
img
Die Planungshinweiskarte Stadtklima stellt eine integrierende Bewertung der in der Klimafunktionskarte dargestellten Sachverhalte im Hinblick auf planungsrelevante Fragestellungen dar. Aus ihr lassen sich Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur stadtklimatischen Situation ableiten oder auch Auswirkungen von Nutzungsänderungen bewerten. Die zugeordneten Planungshinweise geben Auskunft über die Empfindlichkeit gegenüber Nutzungsänderungen, aus denen sich klimatisch begründete Anforderungen und Maßnahmen im Rahmen der räumlichen Planung ableiten lassen. Die Planungsempfehlungen beziehen sich in erster Linie auf die Luftaustauschprozesse während windschwacher Strahlungswetterlagen und betreffen damit das bebaute Stadtgebiet als Wirkungsraum und die daran angrenzenden Freiflächen, die durch Kaltlufttransport und –produktion als Ausgleichsräume von Bedeutung sind. Einteilung der stadtklimatischen Bedeutung von Grünflächen in vier Klassen (gering, mittel, hoch, sehr hoch). In der Planungshinweiskarte werden Grün- und Freiflächen hinsichtlich ihres Kaltluftliefervermögens charakterisiert. Als Kaltluft produzierende Bereiche (Kaltluftentstehungsgebiete) gelten insb. unversiegelte Freiflächen (z.B. Wiesen, Weiden und Ackerflächen) sowie durch aufgelockerten Vegetationsbestand geprägte Grünflächen (z.B. Parkareale, Kleingärten und Friedhofsanlagen) und Wälder. Für die Charakterisierung dieser Ausgleichsleistung wird der Kaltluftvolumenstrom aus benachbarten Flächenherangezogen. Weitere Informationen zu der Beurteilung der Empfindlichkeit und Maßnahmen finden Sie in der Tabelle 6.1. Quelle: Klimaanalyse für das Stadtgebiet der Hansestadt Bremen, 2013. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Bioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Die Planungshinweiskarte Stadtklima stellt eine integrierende Bewertung der in der Klimafunktionskarte dargestellten Sachverhalte im Hinblick auf planungsrelevante Fragestellungen dar. Aus ihr lassen sich Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur stadtklimatischen Situation ableiten oder auch Auswirkungen von Nutzungsänderungen bewerten. Die zugeordneten Planungshinweise geben Auskunft über die Empfindlichkeit gegenüber Nutzungsänderungen, aus denen sich klimatisch begründete Anforderungen und Maßnahmen im Rahmen der räumlichen Planung ableiten lassen. Die Planungsempfehlungen beziehen sich in erster Linie auf die Luftaustauschprozesse während windschwacher Strahlungswetterlagen und betreffen damit das bebaute Stadtgebiet als Wirkungsraum und die daran angrenzenden Freiflächen, die durch Kaltlufttransport und –produktion als Ausgleichsräume von Bedeutung sind. Einteilung der stadtklimatischen Bedeutung von Grünflächen in vier Klassen (gering, mittel, hoch, sehr hoch). In der Planungshinweiskarte werden Grün- und Freiflächen hinsichtlich ihres Kaltluftliefervermögens charakterisiert. Als Kaltluft produzierende Bereiche (Kaltluftentstehungsgebiete) gelten insb. unversiegelte Freiflächen (z.B. Wiesen, Weiden und Ackerflächen) sowie durch aufgelockerten Vegetationsbestand geprägte Grünflächen (z.B. Parkareale, Kleingärten und Friedhofsanlagen) und Wälder. Für die Charakterisierung dieser Ausgleichsleistung wird der Kaltluftvolumenstrom aus benachbarten Flächenherangezogen. Quelle: Stadtklimaanalyse Bremerhaven, 2019. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Bioklimatische Situation (Stadtgemeinde Bremen)
img
Die Planungshinweiskarte Stadtklima stellt eine integrierende Bewertung der in der Klimafunktionskarte dargestellten Sachverhalte im Hinblick auf planungsrelevante Fragestellungen dar. Aus ihr lassen sich Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur stadtklimatischen Situation ableiten oder auch Auswirkungen von Nutzungsänderungen bewerten. Die zugeordneten Planungshinweise geben Auskunft über die Empfindlichkeit gegenüber Nutzungsänderungen, aus denen sich klimatisch begründete Anforderungen und Maßnahmen im Rahmen der räumlichen Planung ableiten lassen. Die Planungsempfehlungen beziehen sich in erster Linie auf die Luftaustauschprozesse während windschwacher Strahlungswetterlagen und betreffen damit das bebaute Stadtgebiet als Wirkungsraum und die daran angrenzenden Freiflächen, die durch Kaltlufttransport und –produktion als Ausgleichsräume von Bedeutung sind. Quelle: Klimaanalyse für das Stadtgebiet der Hansestadt Bremen, 2013. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Bioklimatische Situation (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Bioklimatische Situation (Planungshinweiskarte) Die Planungshinweiskarte Stadtklima stellt eine integrierende Bewertung der in der Klimafunktionskarte dargestellten Sachverhalte im Hinblick auf planungsrelevante Fragestellungen dar. Aus ihr lassen sich Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur stadtklimatischen Situation ableiten oder auch Auswirkungen von Nutzungsänderungen bewerten. Die zugeordneten Planungshinweise geben Auskunft über die Empfindlichkeit gegenüber Nutzungsänderungen, aus denen sich klimatisch begründete Anforderungen und Maßnahmen im Rahmen der räumlichen Planung ableiten lassen. Die Planungsempfehlungen beziehen sich in erster Linie auf die Luftaustauschprozesse während windschwacher Strahlungswetterlagen und betreffen damit das bebaute Stadtgebiet als Wirkungsraum und die daran angrenzenden Freiflächen, die durch Kaltlufttransport und –produktion als Ausgleichsräume von Bedeutung sind. Quelle: Stadtklimaanalyse Bremerhaven, 2019. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Bioklimatische Situation der Siedlungsflächen (Stadtgemeinde Bremen)
img
Die Planungshinweiskarte Stadtklima stellt eine integrierende Bewertung der in der Klimafunktionskarte dargestellten Sachverhalte im Hinblick auf planungsrelevante Fragestellungen dar. Aus ihr lassen sich Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur stadtklimatischen Situation ableiten oder auch Auswirkungen von Nutzungsänderungen bewerten. Die zugeordneten Planungshinweise geben Auskunft über die Empfindlichkeit gegenüber Nutzungsänderungen, aus denen sich klimatisch begründete Anforderungen und Maßnahmen im Rahmen der räumlichen Planung ableiten lassen. Die Planungsempfehlungen beziehen sich in erster Linie auf die Luftaustauschprozesse während windschwacher Strahlungswetterlagen und betreffen damit das bebaute Stadtgebiet als Wirkungsraum und die daran angrenzenden Freiflächen, die durch Kaltlufttransport und –produktion als Ausgleichsräume von Bedeutung sind. Einteilung der bioklimatischen Situation in vier Klassen (sehr günstig, günstig, weniger günstig, ungünstig) in Relation zum Gebietsmittel). Siedlungsräume lassen sich in ausreichend durchlüftete Areale und damit meist klimatisch günstige Siedlungsstrukturen sowie klimatische Belastungsbereiche untergliedern. Die bioklimatische Situation im inneren Stadtgebiet wird vornehmend durch die Bebauungsstruktur geprägt. Die nächtliche Überwärmung beruht auf dem Temperaturunterschied zu den Grünflächen der Stadt. Der Wärmeinseleffekt ergibt sich als Abweichung von diesem Bezugswert und stellt somit eine geeignetere Kenngröße zur Erfassung des Stadtklimaeffekts dar als absolute Temperaturwerte. Weitere Informationen zu der Beurteilung der Empfindlichkeit und Maßnahmen finden Sie in der Tabelle 6.2. Quelle: Klimaanalyse für das Stadtgebiet der Hansestadt Bremen, 2013. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Bioklimatische Situation der Siedlungsflächen (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Die Planungshinweiskarte Stadtklima stellt eine integrierende Bewertung der in der Klimafunktionskarte dargestellten Sachverhalte im Hinblick auf planungsrelevante Fragestellungen dar. Aus ihr lassen sich Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur stadtklimatischen Situation ableiten oder auch Auswirkungen von Nutzungsänderungen bewerten. Die zugeordneten Planungshinweise geben Auskunft über die Empfindlichkeit gegenüber Nutzungsänderungen, aus denen sich klimatisch begründete Anforderungen und Maßnahmen im Rahmen der räumlichen Planung ableiten lassen. Die Planungsempfehlungen beziehen sich in erster Linie auf die Luftaustauschprozesse während windschwacher Strahlungswetterlagen und betreffen damit das bebaute Stadtgebiet als Wirkungsraum und die daran angrenzenden Freiflächen, die durch Kaltlufttransport und –produktion als Ausgleichsräume von Bedeutung sind. Einteilung der bioklimatischen Situation in vier Klassen (sehr günstig, günstig, mittlere, ungünstig) in Relation zum Gebietsmittel). Siedlungsräume lassen sich in ausreichend durchlüftete Areale und damit meist klimatisch günstige Siedlungsstrukturen sowie klimatische Belastungsbereiche untergliedern. Die bioklimatische Situation im inneren Stadtgebiet wird vornehmend durch die Bebauungsstruktur geprägt. Die nächtliche Überwärmung beruht auf dem Temperaturunterschied zu den Grünflächen der Stadt. Der Wärmeinseleffekt ergibt sich als Abweichung von diesem Bezugswert und stellt somit eine geeignetere Kenngröße zur Erfassung des Stadtklimaeffekts dar als absolute Temperaturwerte. Quelle: Stadtklimaanalyse Bremerhaven, 2019. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Biotoptypen Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Bodenkundliche Karte Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Boden der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Bodenkundliche Karte Land Bremen 1:25.000 - Downloaddienst
Bodenkundliche Karte von Bremen 1:25.000
img
Bodenkundliche Beschreibung der Schichten in der Tiefe von 0 bis 2 m unter Gelände. Es handelt sich um einen nicht aktualisierten Altdatensatz.
Bodenrichtwerte 2020 Bremerhaven
img
Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücksmerkmalen, insbesondere nach Art und Maß der Nutzbarkeit weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen (Bodenrichtwertgrundstück). Abweichungen der Eigenschaften des einzelnen Grundstücks von den dargestellten Grundstücksmerkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks bewirken Abweichungen seines Verkehrswertes vom Bodenrichtwert. Eine gemeinsame Einsicht der Bremerhavener Bodenrichtwerte mit den Bodenrichtwerten Bremens und Niedersachsens wird über das Niedersächsische Bodenrichtwert-Portal unter https://www.boris.niedersachsen.de/boris/home ermöglicht. Eine Printausgabe kann im Maßstab 1:13.000 beim Vermessungs- und Katasteramt Bremerhaven bezogen werden.
Bodenrichtwerte Stadt Bremen
img
Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone), die nach Art und Maß der Nutzung weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche Wertverhältnisse vorliegen. Es sind Bodenrichtwerte ausgewiesen für Wohnbauflächen (Ein- und Mehrfamilienhäuser), Mischgebietsflächen, Kerngebietsflächen, gewerbliche Bauflächen und Sonderbauflächen, zum Teil mit weiter gehenden Differenzierungen. Weiterhin stellt die Karte Flächen der Land- und Forstwirtschaft sowie sonstige Flächen dar. Die Bodenrichtwerte liegen für folgende Jahre vor: 2022, 2021, 2019, 2017, 2015, 2013, 2011, 2010, 2008, 2006, 2004
Bodenrichtwertkarte 1:20 000 Stadt Bremen
img
Die Bodenrichtwertkarte 1:20 000 (BRWK20) gibt zonale Bodenrichtwerte für Wohn- und Mischgebiete, Gewerbeflächen und Kleingartengebiete im Rasterformat wieder. Sie wird durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage des Amtlichen Stadtplanes 1:20 000 hergestellt. Die Bodenrichtwertkarte wird regelmäßig herausgegeben. Ausgaben: 2022, 2021, 2019, 2017, 2015, 2013, 2011, 2010, 2008, 2006, 2004
Bohrdatenbank Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Bohrdatenbank Land Bremen - Downloaddienst
Bohrdatenbank des Landes Bremen
img
Die Bohrdatenbank für geologische Aufschlüsse enthält digitale Daten zu den Bohrungen auf dem Landesgebiet. Alle geologischen Bohrungen im Land Bremen werden in einer Bohrdatenbank archiviert. Seit 2010 sind alle Bohrungen auch digital erfasst. Für Bremen und Bremerhaven existieren ca. 100.000 Datensätze. Die Daten von Bremerhaven und Bremen sind bereits vollständig im SEP3-Format erfasst. Die Basisinformationen zu den vorhandenen Bohrungen werden vom GDfB in der Bohrpunktkarte Deutschland bereitgestellt. Sie können unter www.infogeo.de (ab einem Maßstab von 1:25000) eingesehen und Bohrbefunde, soweit zur Veröffentlichung freigegeben, bestellt werden. Datenabgabe im SEP3 Format, grafische Profilsäulendarstellung als pdf-Datei , geologische Schnitte als pdf-Datei.
Daten zu Anlagen gemäß PRTR Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Daten zu Anlagen gemäß PRTR Land Bremen - Downloaddienst
Denkmalliste Bodendenkmäler Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Durchschnittliche Versorgung mit öffentlichen Grünanlagen (m²/EW) (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Berechnungsergebnis der durchschnittlich zur Verfügung stehenden m² öffentlicher Grünanlage je Einwohner auf Ebene der Baublöcke i.R.d. Grünversorgungsanalyse für Bremerhaven (ppr Freiraum+Umwelt, Entwurf 2018). Dabei wurden ausschließlich uneingeschränkt öffentlich zugängliche Grünanlagen berücksichtigt. Eine Gesamtbewertung der Grünversorgung auf Ebene der Ortsteile erfolgte unter zusätzlicher Berücksichtigung sonstiger Freiflächen (Kleingärten, Grabeland, Friedhöfe, eingeschränkt zugängliche Grünanlagen) sowie der freien Landschaft (inkl. Wald) und kann der verlinkten Tabelle entnommen werden. Quelle: ppr Freiraum+Umwelt (Entwurf 2018): Fachbeitrag Grünversorgung i.R.d. Neuaufstellung des Landschaftsprogramms Bremerhaven. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Einzugsbereich der freien Landschaft (inkl. Wald) (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Im Rahmen der Grünversorgungsanalyse für Bremerhaven (ppr Freiraum+Umwelt, Entwurf 2018) ermittelte Siedlungsflächen im Einzugsbereich der freien Landschaft (inkl. Wald). Ausgangspunkt sind hier die vorhandenen Zugänge zum Wegenetz der freien Landschaft. Bei Zugängen zu weniger als 100 ha zusammenhängender, freier Landschaft wurde ein Einzugsbereich von 500 m berücksichtigt; in allen anderen Fällen wurden 1.000 m angesetzt. Quelle: ppr Freiraum+Umwelt (Entwurf 2018): Fachbeitrag Grünversorgung i.R.d. Neuaufstellung des Landschaftsprogramms Bremerhaven. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Einzugsbereich sonstiger Freiflächen (Kleingärten, Grabeland, Friedhöfe, eingeschränkt zugängliche Grünanlagen) (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Im Rahmen der Grünversorgungsanalyse für Bremerhaven (ppr Freiraum+Umwelt, Entwurf 2018) ermittelte Siedlungsflächen im Einzugsbereich sonstiger Freiflächen (Kleingärten, Grabeland, Friedhöfe, eingeschränkt zugängliche Grünanlagen). Der Einzugsbereich variiert je nach Größe der sonstigen Freifläche von 250 m bis 1.000 m. Quelle: ppr Freiraum+Umwelt (Entwurf 2018): Fachbeitrag Grünversorgung i.R.d. Neuaufstellung des Landschaftsprogramms Bremerhaven. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Erhaltungs- und Gestaltungssatzung Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
FFH-Lebensraumtypen Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Flächen mit sehr hoher Kaltluftentstehung/-produktion (Stadtgemeinde Bremen)
img
Grünflächen mit sehr hoher Kaltluftproduktion sind Flächen, die in Relation zum Mittelwert im Untersuchungsraum eine mehr als überdurchschnittliche Kaltluftproduktion aufweisen. Kaltluftentstehungsgebiete speisen die Kaltluftaustauschbereiche bzw. reichen auch über diese hinaus. Quelle: Klimaanalyse für das Stadtgebiet der Hansestadt Bremen, 2013. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Ansprechpartnerin: Freie Hansestadt Bremen – Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Referat 26 Naturschutz und Landschaftspflege An der Reeperbahn 2 28217 Bremen
Flächennutzungsplan Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Flächennutzungsplan Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung der Stadt Bremerhaven bereit. Flächennutzungsplan 2006 Bremerhaven - Downloaddienst
Friedhöfe Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Geltungsbereich Ortsgesetz Bürgerparksiedlung Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung der Stadt Bremerhaven bereit. Geltungsbereich Ortsgesetz Bürgerparksiedlung Bremerhaven - Downloaddienst
Geltungsbereich Ortsgesetz Werbeanlagen Innenstadt Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung der Stadt Bremerhaven bereit. Geltungsbereich Ortsgesetz Werbeanlagen Innenstadt Bremerhaven - Downloaddienst
Genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Daten zu genehmigungsbedürftigen Anlagen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz Land Bremen - Downloaddienst
Geobasisdaten Stadt Bremen - Darstellungsdienst
img
Dieser Darstellungsdienst stellt folgende Datenbestände bereit: ALKIS - Grunddatenbestand/Bestandsdatenauszug Land Bremen ALKIS - Bodenschätzung Land Bremen ATKIS - DOP20 Stadt Bremen ATKIS - DGM1 Stadt Bremen
Geobasisdaten Stadt Bremerhaven - Darstellungsdienst
img
Geobasisdaten BHV - Darstellungsdienst
Geodatenanwendungen
img
Geodatenanwendungen des Landesamtes GeoInformation Bremen. Geodatenanwendungen sind Informationssysteme und Portale, die bereitgestellt werden, über die auf Daten und Dienste teils kostenlos, teils kostenpflichtig zugegriffen werden kann.
Geodatendienste
img
Geodatendienste
Geologie Kartendienst Bremen
img
Geologie Kartendienst Bremen (Metadaten im Aufbau)
Geologische Karte 1:25.000 des Landes Bremen
img
Geologische Grundkarte im Maßstab 1:25:000. Es werden die geologischen Verhältnisse im Landesgebiet Bremen wiedergegeben auf Grundlage der TK 25. Sie vermittelt ein flächendeckendes Bild der abgegrenzten geologischen Einheiten an der Oberfläche. Einbezogen sind Genese, Alter und Beschaffenheit der geologischen Einheiten. Diese Karte wird derzeit überarbeitet
Geologische Karte Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Geologische Karte Land Bremen 1:25.000 - Downloaddienst
Geschützte Biotope Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Grabungsschutzgebiete Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Grundwassergleichenplan Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Grundwassergleichenplan von Bremen - Downloaddienst
Grundwassergleichenplan von Bremen
img
Aus den Messungen der Grundwasserdruckspiegelhöhen vom November 2011 wurde eine Gleichenplan konstruiert. Die Wasserstände sind in mNN angegeben. Die Daten sind als Isolinienplan und als Rasterwerte (100 * 100 m) dargestellt. ES handelt sich um einen nicht aktualisierten Altdatensatz.
Grundwassermessstellen Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Umweltüberwachung der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Grundwassermessstellen Bremen - Downloaddienst
Grünversorgung (Stadtgemeinde Bremen)
img
Bewertungsergebnis der Grünversorgung auf Ebene der Ortsteile i.R.d. Grünversorgungsanalyse für Bremen (UBB 2011). Quelle: UBB – Umweltbetrieb Bremen (2011); Potentialanalyse Grün- und Freiflächen. Beitrag zum Landschaftsprogramm Bremen. Gutachten i.A. des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa.
Grünversorgung (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Berechnungsergebnis der durchschnittlich zur Verfügung stehenden m² öffentlicher Grünanlage je Einwohner auf Ebene der Baublöcke i.R.d. Grünversorgungsanalyse für Bremerhaven (ppr Freiraum+Umwelt, Entwurf 2018). Quelle: ppr Freiraum+Umwelt (Entwurf 2018): Fachbeitrag Grünversorgung i.R.d. Neuaufstellung des Landschaftsprogramms Bremerhaven. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Grünversorgung der Ortsteile (Stadtgemeinde Bremen)
img
Die Bewertung basiert auf einer rechnerischen Auswertung qualitativer sowie quantitativer Aspekte der ortsteilbezogenen Grünversorgung und berücksichtigt Anzahl, Größe und Qualität öffentlicher Grünanlagen, sonstiger Freiflächen (Kleingärten, Friedhöfe, eingeschränkt zugängliche Grünanlagen) sowie die Zugangsmöglichkeiten zur freien Landschaft. Quelle: UBB – Umweltbetrieb Bremen (2011); Potentialanalyse Grün- und Freiflächen. Beitrag zum Landschaftsprogramm Bremen. Gutachten i.A. des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa.
Hauskoordinaten Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Adressen der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Hauskoordinaten Land Bremen - Downloaddienst
Hochwasserschutzlinie Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gewässernetz der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Hochwasserschutzlinie Land Bremen - Downloaddienst
INSPIRE Atom Feed Bewirtschaftungsgebiete Ausgleichsflächen Stadt Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete Inhalte zu den Ausgleichsflächen (Kompensationsverzeichnis) der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Bewirtschaftungsgebiete Lärmaktionsplanung Ruhige Gebiete 2017 Stadt Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete Inhalte zu den Ruhigen Gebieten 20217 der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Bewirtschaftungsgebiete Umweltzone Stadt Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete Inhalte zu der Umweltzone der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Bewirtschaftungsgebiete Wasserschutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete Inhalte zu den Wasserschutzgebieten im Land Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Biogeographische Regionen Naturräumliche Gliederung Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Biogeographische Regionen Inhalte zu der Naturräumliche Gliederung des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Bodennutzung Bebauungspläne Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Bebauungsplänen, Vorhabenbezogene Bebauungsplänen, Erhaltungssatzungen, Gestaltungssatzungen und Geltungsbereiche zu einigen Ortsgesetzen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Bodennutzung Friedhöfe Stadt Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Friedhöfen der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Sanierungsgebieten, Soziale Stadt-Gebieten, Städtebaulichen Denkmalschutz, Stadtumbaugebieten, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren und WiN-Gebiete der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Energiequellen Windkraftanlagen Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Energiequellen Inhalte zu den Windkraftanlagen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Geologie Baugrundkarte Stadt Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte zu der Baugrundkarte der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Geologie Bohrdaten Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte aus der Bohrdatenbank des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Geologie Geologische Karte (GK25) Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte aus der Geologische Karte (GK25) des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Adressen Hauskoordinaten
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Adressen aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Boden ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Bodenbedeckung ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Bodenbedeckung aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Bodennutzung ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Flurstücke/Grundstücke ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Flurstücke/Grundstücke aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Gebäude 3D Stadtmodell
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude Inhalte aus dem 3D Stadtmodell umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Gebäude ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Geografische Bezeichnungen ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geografische Bezeichnungen aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Hydro - Physische Gewässer ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Höhe ATKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Höhe aus dem ATKIS - DGM1 umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Orthofotografie DOP20
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Orthofotografie aus den DOP20 umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Verkehrsnetze ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Verwaltungseinheiten ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verwaltungseinheiten aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed Lebensräume und Biotope Biotoptypen Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope Inhalte zu den Biotoptypen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Lebensräume und Biotope FFH-Lebensraumtypen Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope Inhalte zu den FFH-Lebensraumtypen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Lebensräume und Biotope Geschützte Biotope Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope Inhalte zu den Geschützten Biotopen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Produktions- und Industrieanlagen Anlagen BImSchG Stadt Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen Inhalte zu den Daten zu genehmigungsbedürftigen Anlagen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Produktions- und Industrieanlagen Anlagen nach gemäß PRTR Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen Inhalte zu den Daten zu Anlagen nach gemäß PRTR (SchadRegProtAG) des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Schutzgebiete Denkmalliste Bodendenkmäler Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu der Denkmalliste Bodendenkmälerdes Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Schutzgebiete Grabungsschutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Grabungsschutzgebieten der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Schutzgebiete Kulturdenkmale Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Kulturdenkmalen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Schutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Naturschutzgebieten (NSG), Landschaftsschutzgebieten (LSG), Vogelschutzgebieten (VSG) und den FFH-Gebieten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Schutzgebiete UNESCO-Welterbestätten Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den UNESCO-Welterbestätten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Schutzgebiete Wurten Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Wurten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Staatliche Dienste Bildung Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Staatliche Dienste Inhalte zu den Kitastandorten, Schulstandorten, Weiterbildungsstandorten und Wissenschaftlichen Standorten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Statistische Einheiten Baublöcke Stadt Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Statistische Einheiten Inhalte zu den Baublöcken der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Umweltüberwachung Lärm 2017 Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Umweltüberwachung Inhalte zu den Lärmkartierungen 2017 von Straßenverkehr, Schienenverkehr, Straßenbahnverkehr, Flugverkehr und Gewerbe bei Tag oder Nacht des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Atom Feed Verkehrsnetze Straßennetz Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt INSPIRE-konformen Daten zum Thema Verkehrsnetze im Land Bremen dar. Die Daten stammen aus dem Straßeninformationssystem TTSIB und enthalten das Bundesfernstraßennetz und das nachgeordnete kommunale Straßennetz der FHB als Knoten- und Kantenmodell nach ASB (Anweisung Straßendaten-Banken) und OKStra (Objektkatalog Straße). Es sind alle Autobahnen, Bundesstraßen und kommunale Straßen, welche in der Baulast der FBH liegen, erfasst.
INSPIRE Atom Feed Verteilung der Arten Rasterverbreitung Zielarten Flora Fauna Land Bremen
img
Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten Inhalte zu der Rasterverbreitung von Zielarten der Flora und Fauna des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE Bewirtschaftungsgebiete Ausgleichsflächen Stadt Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Inhalte zu den Ausgleichsflächen (Kompensationsverzeichnis) der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Bewirtschaftungsgebiete Lärmaktionsplanung Ruhige Gebiete 2017 Stadt Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Inhalte zu den Ruhigen Gebieten 2017 der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Bewirtschaftungsgebiete Umweltzone Stadt Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Inhalte zu der Umweltzone der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Bewirtschaftungsgebiete Wasserschutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Inhalte zu den Wasserschutzgebieten im Land Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Biogeographische Regionen Naturräumliche Gliederung Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Biogeographische Regionen Inhalte zu der Naturräumlichen Gliederung des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Bodennutzung Bebauungspläne Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Bebauungsplänen, Vorhabenbezogenen Bebauungsplänen, Bebauungspläne mit Veränderungssperren, Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen sowie Geltungsbereiche zu einigen Ortsgesetzen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Bodennutzung Friedhöfe Stadt Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Friedhöfen der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Sanierungsgebieten, Soziale Stadt-Gebieten, Städtebaulichen Denkmalschutz, Stadtumbaugebieten, Aktiven Stadt- und Ortsteilzentren sowie zu den WiN-Gebieten der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Darstellungsdienste
img
Ordner INSPIRE Darstellungsdienste
INSPIRE Datensatz Landnutzung Flächennutzungsplan Stadt Bremen
img
Der Datensatz enthält Daten im INSPIRE Datenmodell zum INSPIRE-Thema geplante Landnutzung (Planned Land Use) Quelldaten: Flächennutzungsplan der Stadt Bremen
INSPIRE Datensatz SpatialPlan Flächennutzungsplan Stadt Bremen
img
Der Datensatz enthält Daten im INSPIRE Datenmodell zum INSPIRE-Thema geplante Landnutzung (Planned Land Use) Quelldaten: Flächennutzungsplan der Stadt Bremen
INSPIRE Datensatz SupplementaryRegulation Flächennutzungsplan Stadt Bremen
img
Der Datensatz enthält Daten im INSPIRE Datenmodell zum INSPIRE-Thema geplante Landnutzung (Planned Land Use) Quelldaten: Flächennutzungsplan der Stadt Bremen
INSPIRE Datensätze
img
Ordner INSPIRE Datensätze
INSPIRE Downloaddienste
img
INSPIRE Downloaddienste des Landes Bremen
INSPIRE Energiequellen Windkraftanlagen Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Energiequellen Inhalte zu den Windkraftanlagen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Geologie Baugrundkarte Stadt Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte zu der Baugrundkarte der Stadt Bremen (1:10.000) im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Geologie Bohrdaten Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte zu den Bohrdaten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Geologie Geologische Karte (GK25) Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte zu der Geologischen Karte (GK25) des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Adressen Hauskoordinaten
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Adressen Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Boden ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Boden Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Bodenbedeckung ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bodenbedeckung Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Bodennutzung ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Flurstücke/Grundstücke ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Flurstücke/Grundstücke Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Gebäude 3D Stadtmodell
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Gebäude Inhalte aus dem 3D Stadtmodell Bremen und Bremerhaven im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Gebäude ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Gebäude Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Geografische Bezeichnungen ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Geographischen Bezeichnungen Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Hydro-Physische Gewässer ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Gewässernetz Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Höhe ATKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Höhe Inhalte aus dem ATKIS - DGM1 Bremen und Bremerhaven im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Luftverkehrsnetz ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze Inhalte aus den ALKIS-Daten (Luftverkehr) im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Orthofotografie DOP20
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Orthofotografie Inhalte aus den DOP20 Bremen und Bremerhaven im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Schienenverkehrsnetz ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze Inhalte aus den ALKIS-Daten (Schienenverkehr) im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Straßenverkehrsnetz ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze Inhalte aus den ALKIS-Daten (Straßenverkehr) im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Verwaltungseinheiten ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verwaltungseinheiten Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Wasserverkehrsnetz ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze Inhalte aus den ALKIS-Daten (Wasserverkehr) im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Lebensräume und Biotope Biotoptypen Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope Inhalte zu den Biotoptypen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Lebensräume und Biotope FFH-Lebensraumtypen Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope Inhalte zu den FFH-Lebensraumtypen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Lebensräume und Biotope Geschützte Biotope Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope Inhalte zu der Geschützten Biotopen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Produktions- und Industrieanlagen Anlagen BImSchG Stadt Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen Inhalte zu den genehmigungsbedürftigen Anlagen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Produktions- und Industrieanlagen Anlagen nach gemäß PRTR Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen Inhalte zu den Anlagen nach gemäß PRTR (SchadRegProtAG) des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Schutzgebiete Denkmalliste Bodendenkmäler Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu der Denkmalliste Bodendenkmäler des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Schutzgebiete Grabungsschutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Grabungsschutzgebieten (nach §17 DSchG Bremen/GrabSchVO Bremen) der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Schutzgebiete Kulturdenkmale Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Kulturdenkmalen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell. Der Datensatz umfasst die Einzeldenkmäler, die Ensembles und die Bestandteile in Ensembles.
INSPIRE Schutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Naturschutzgebieten (NSG), Landschaftschutzgebieten (LSG), FFH-Gebieten und Vogelschutzgebieten (VSG) des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Schutzgebiete UNESCO-Welterbestätten Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den UNESCO-Welterbestätten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Schutzgebiete Wurten Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Wurten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Staatliche Dienste Bildung Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste Inhalte zu den Kitastandorten, Schulstandorten, Weiterbildungsstandorten und Wissenschaftlichen Standorten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Statistische Einheiten Baublöcke Stadt Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Statistische Einheiten Inhalte zu den Baublöcken der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Umweltüberwachung Lärm 2017 Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Umweltüberwachung Inhalte zu den Lärmkartierungen 2017 bezogen auf Gewerbelärm, Schienen-, Straßenbahn-, Straßen- und Flugverkehr am Tag und in der Nacht des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE Verkehrsnetze Straßennetz Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze Inhalte aus dem TTSIB (Knoten- und Kantenmodell) im INSPIRE-Datenmodell. Das Straßeninformationssystem TTSIB enthält das Bundesfernstraßennetz und das nachgeordnete kommunale Straßennetz der FHB als Knoten- und Kantenmodell nach ASB (Anweisung Straßendaten-Banken) und OKStra (Objektkatalog Straße). Es sind alle Autobahnen, Bundesstraßen und kommunale Straßen, welche in der Baulast der FHB liegen, erfasst. Die kommunalen Straßen BHV sind zurzeit nicht in den Daten enthalten.
INSPIRE Verteilung der Arten Rasterverbreitung Zielarten Flora Fauna Land Bremen
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten Inhalte zu den Rasterverbreitungen von Zielarten der Flora und Fauna des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE-WFS HB Landnutzung Flächennutzungsplan Stadt Bremen
img
Der Datensatz enthält Daten im INSPIRE Datenmodell zum INSPIRE-Thema geplante Landnutzung (Planned Land Use) Quelldaten: Flächennutzungsplan der Stadt Bremen
INSPIRE-WMS Bewirtschaftungsgebiete Ausgleichsflächen Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete Inhalte zu den Ausgleichsflächen (Kompensationsverzeichnis) des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Bewirtschaftungsgebiete Lärmaktionsplanung Ruhige Gebiete 2017 Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete Inhalte zu den Ruhigen Gebieten 2017 der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Bewirtschaftungsgebiete Umweltzone Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete Inhalte zu der Umweltzone der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Bewirtschaftungsgebiete Wasserschutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete Inhalte zu den Wasserschutzgebieten im Land Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Biogeographische Regionen Naturräumliche Gliederung Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Biogeographische Regionen Inhalte zu der Naturräumliche Gliederung des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Bodennutzung Bebauungspläne Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Bebauungsplänen, Vorhabenbezogenen Bebauungsplänen, Bebauungsplänen mit Veränderungssperren, Erhaltungssatzungen, Gestaltungssatzungen und Geltungsbereiche zu Ortsgesetzen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Bodennutzung Friedhöfe Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Friedhöfen der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Bodennutzung Landschaftsprogramm Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu des Landschaftsprogramms der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Bodennutzung Städtebau Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte zu den Sanierungsgebieten, Soziale Stadt-Gebieten, Städtebaulicher Denkmalschutz, Stadtumbaugebieten, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren und WiN-Gebieten der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Energiequellen Windkraftanlagen Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Energiequellen Inhalte zu den Windkraftanlagen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Geologie Baugrundkarte Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte zu der Baugrundkarte der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Geologie Bohrdaten Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte aus der Bohrdatenbank des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Geologie Geologische Karte (GK25) Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte zu der Geologischen Karte (GK25) des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS HB Adressen Hauskoordinaten
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Adressen aus Hauskoordinaten umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Boden ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Bodenbedeckung ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Bodenbedeckung aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Bodennutzung ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Flurstücke/Grundstücke ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Flurstücke/Grundstücke (Katasterparzellen) aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Gebäude 3D Stadtmodell
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude aus dem 3D Stadtmodell umgesetzte Daten für das Land Bremen bereit.
INSPIRE-WMS HB Gebäude ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Geografische Bezeichnungen ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geografische Bezeichnungen aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Hydro - Physische Gewässer ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer) aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Höhe ATKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Höhe aus ATKIS umgesetzte Daten für das Land Bremen bereit.
INSPIRE-WMS HB Landnutzung Flächennutzungsplan Stadt Bremen
img
Der Datensatz enthält Daten im INSPIRE Datenmodell zum INSPIRE-Thema geplante Landnutzung (Planned Land Use) Quelldaten: Flächennutzungsplan der Stadt Bremen
INSPIRE-WMS HB Orthofotografie DOP20
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Orthofotografie aus den DOP20 umgesetzte Daten für das Land Bremen bereit.
INSPIRE-WMS HB Verkehrsnetze ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Verwaltungseinheiten ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verwaltungseinheiten aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS Lebensräume und Biotope Biotoptypen Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope Inhalte zu den Biotoptypen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Lebensräume und Biotope FFH-Lebensraumtypen Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope Inhalte zu den FFH-Lebensraumtypen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Lebensräume und Biotope Geschützte Biotope Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope Inhalte zu den Geschützten Biotopen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Produktions- und Industrieanlagen Anlagen BImSchG Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen Inhalte zu den zu genehmigungsbedürftigen Anlagen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Produktions- und Industrieanlagen Anlagen nach gemäß PRTR Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen Inhalte zu Anlagen nach gemäß PRTR (SchadRegProtAG) des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Schutzgebiete Denkmalliste Bodendenkmäler Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu der Denkmalliste Bodendenkmäler des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Schutzgebiete Grabungsschutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Grabungsschutzgebieten der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Schutzgebiete Kulturdenkmale Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Kulturdenkmalen des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Schutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Naturschutzgebieten (NSG), Landschaftsschutzgebieten (LSG), Vogelschutzgebieten (VSG) und FFH-Gebieten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Schutzgebiete UNESCO-Welterbestätten Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den UNESCO-Welterbestätten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Schutzgebiete Wurten Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Schutzgebiete Inhalte zu den Wurten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Staatliche Dienste Bildung Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste Inhalte zu den Kitastandorten, Schulstandorten, Weiterbildungsstandorten und Wissenschaftlichen Standorten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Statistische Einheiten Baublöcke Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Statistische Einheiten Inhalte zu den Baublöcken der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Umweltüberwachung Lärm 2017 Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Umweltüberwachung Inhalte zu den Lärmkartierungen 2017 von Straßenverkehr, Schienenverkehr, Straßenbahnverkehr, Flugverkehr und Gewerbe bei Tag oder Nacht des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS Verkehrsnetze Straßennetz Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt INSPIRE-konformen Daten zum Thema Verkehrsnetze im Land Bremen dar. Die Daten stammen aus dem Straßeninformationssystem TTSIB und enthalten das Bundesfernstraßennetz und das nachgeordnete kommunale Straßennetz der FHB als Knoten- und Kantenmodell nach ASB (Anweisung Straßendaten-Banken) und OKStra (Objektkatalog Straße). Es sind alle Autobahnen, Bundesstraßen und kommunale Straßen, welche in der Baulast der FBH liegen, erfasst.
INSPIRE-WMS Verteilung der Arten Rasterverbreitung Zielarten Flora Fauna Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten Inhalte zu der Rasterverbreitung von Zielarten der Flora und Fauna des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
Kaltluftaustauschbereiche (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Luftaustauschbereiche sind Flächen (vorrangig Grünflächen, teilweise aber auch Gleis-, Straßen- und Wasserflächen), die Flurwinde in das überwärmte Stadtgebiet hineintragen. Die Bereiche haben in der Regel einen überdurchschnittlich hohen Kaltluftvolumenstrom und sind vorwiegend durch hohe Strömungsgeschwindigkeiten gekennzeichnet. Führt der Strömungsweg der Luftaustauschbereiche über Luftschadstoff-Emissionsquellen hinweg, werden die Luftbeimengungen mitunter in quellfernen Gebiete transportiert und verursachen dort eine Erhöhung der Luftschadstoffbelastung. Quelle: Stadtklimaanalyse Bremerhaven, 2019. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Kaltlufteinwirkbereich innerhalb des Siedlungsgebietes (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Wohn-, Gewerbe- und Verkehrsflächen innerhalb des Stadtgebietes, die von einem überdurchschnittlichen hohen Kaltluftvolumenstrom > 16,3 m3/(m2*h) durchflossen werden oder Windgeschwindigkeiten von über 0,2 m/s erreichen. Quelle: Stadtklimaanalyse Bremerhaven, 2019. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Kaltluftentstehungsgebiete (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Kaltluftentstehungsgebiete sind Grün- und Freiflächen im Bremerhavener Stadtgebiet mit einer sehr hohen Kaltluftproduktionsrate von mindestens 8,4 m3/(m2*h). Quelle: Stadtklimaanalyse Bremerhaven, 2019. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Kitastandorte Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Klima - Klimaanpassung Stadtgemeinde Bremen
img
Daten zur Klimaanpassungsstrategie ° Bioklimatische Situation (Klimafunktionskarte) ° Bioklimatische Situation (Siedlungsflächen, Grün- und Freiflächen) ° Klimakomfort: Wärmebelastung ° Windkomfort/Sturmgefahr Bioklimatische Situation (Klimafunktionskarte): Die Klimafunktionskarte bildet die Funktionen und Prozesse des nächtlichen Luftaustausches für das Stadtgebiet von Bremen ab (Strömungsfeld, Kaltluftleitbahnen). Für Siedlungs- und Gewerbeflächen stellt sie die nächtliche Überwärmung dar, basierend auf der bodennahen Lufttemperatur in einer autochthonen Sommernacht um 04:00 Uhr morgens. Bioklimatische Situation der Siedlungsflächen (mit Kaltlufteinwirkbereich) • Siedlungsflächen im Einwirkbereich der Kaltluftströmung: Siedlungsbereiche die von nächtlicher Kaltluft durchströmt werden. Der Kaltlufteinwirkbereich kennzeichnet das bodennahe Ausströmen der Kaltluft aus den Grünflächen in die angrenzende Bebauung während einer autochthonen Sommernacht. Als Kaltlufteinwirkbereich sind Siedlungs- und Gewerbeflächen innerhalb des Stadtgebiets gekennzeichnet, die von einem überdurchschnittlich hohen Kaltluftvolumenstrom durchflossen werden oder durch eine Windgeschwindigkeit von mind. 0,2 m s-1 gekennzeichnet sind. • Bioklimatische Situation der Siedlungsflächen: Einteilung der bioklimatischen Situation in vier Klassen (sehr günstig, günstig, weniger günstig, ungünstig) in Relation zum Gebietsmittel auf Grundlage des z-transformierten PMV-Wertes (predicted mean vote). Siedlungsräume lassen sich in ausreichend durchlüftete Areale und damit meist klimatisch günstige Siedlungsstrukturen sowie klimatische Belastungsbereiche untergliedern. Die nächtliche Überwärmung beruht auf dem Temperaturunterschied zu den Grünflächen der Stadt. Der Wärmeinseleffekt ergibt sich als Abweichung von diesem Bezugswert und stellt somit eine geeignetere Kenngröße zur Erfassung des Stadtklimaeffekts dar als absolute Temperaturwerte. Bioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen (Kaltluftentstehung/-produktion) • Flächen mit sehr hoher Kaltluftentstehung/-produktion: Grünflächen mit sehr hoher Kaltluftproduktion sind Flächen, die in Relation zum Mittelwert im Untersuchungsraum eine mehr als überdurchschnittliche Kaltluftproduktion aufweisen. Sie werden durch Punktsymbole gekennzeichnet. Auswahlkriterium ist eine z-transformierte Kaltluftproduktionsrate größer 1. Kaltluftentstehungsgebiete kennzeichnen Grünflächen mit einer deutlich überdurchschnittlichen Kaltluftproduktionsrate und speisen die Kaltluftaustauschbereiche bzw. reichen auch über diese hinaus. • Bioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen: Einteilung der stadtklimatischen Bedeutung von Grünflächen in vier Klassen (gering, mittel, hoch, sehr hoch). In der Klimafunktionskarte werden Grün- und Freiflächen hinsichtlich ihres Kaltluftliefervermögens charakterisiert. Als Kaltluft produzierende Bereiche (Kaltluftentstehungsgebiete) gelten insb. unversiegelte Freiflächen (z.B. Wiesen, Weiden und Ackerflächen) sowie durch aufgelockerten Vegetationsbestand geprägte Grünflächen (z.B. Parkareale, Kleingärten und Friedhofsanlagen) und Wälder. Für die Charakterisierung dieser Ausgleichsleistung wird der Kaltluftvolumenstrom aus benachbarten Flächenherangezogen. • Siedlungsflächen mit klimarelevanter Funktion: Kaltluft kann in Einzelfällen auch über Siedlungsflächen mit geringer Baudichte, niedrigen Bauhöhen und/oder einem hohen Grünanteil weitergeleitet werden. Diese Siedlungsbereiche mit sehr hohen Kaltluftvolumenströmen haben eine Leitbahn ähnliche Funktion innerhalb des Siedlungsraumes und sind mit einer horizontalen Schraffur ausgewiesen. • Luftaustausch: Einteilung bzw. Bewertung des Kaltluftliefervermögens von Grünflächen in Relation zum Gebietsmittel (z-transformierter Kaltluftvolumenstrom). Kaltluftaustauschbereiche verbinden Kaltluftentstehungsgebiete (Ausgleichsräume) und Belastungs-bereiche (Wirkungsräume) über (lokale oder übergeordnete) Kaltluftleitbahnen miteinander oder erfüllen eine wichtige Durchlüftungsfunktion und sind somit elementarer Bestandteil des Luftaustausches.
Kulturdenkmale Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Der Dienst umfasst die Einzeldenkmäler, die Ensembles und die Bestandteile in Ensembles.
Landschaftsprogramm Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Landschaftsprogramm Bremen, Teil Stadtgemeinde Bremen - Downloaddienst
Lebendige Zentren Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das Städtebauförderungsprogramm Lebendige Zentren wird eingesetzt, um Stadt- und Ortsteilzentren attraktiver und zu identitätsstiftenden Standorten für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur weiterzuentwickeln. Auch der städtebauliche Denkmalschutz ist ein Aufgabenbereich des Programms.
Luftaustausch (Stadtgemeinde Bremen)
img
Einteilung bzw. Bewertung des Kaltluftliefervermögens von Grünflächen in Relation zum Gebietsmittel. Kaltluftaustauschbereiche verbinden Kaltluftentstehungsgebiete (Ausgleichsräume) und Belastungs-bereiche (Wirkungsräume) über (lokale oder übergeordnete) Kaltluftleitbahnen miteinander oder erfüllen eine wichtige Durchlüftungsfunktion und sind somit elementarer Bestandteil des Luftaustausches. Quelle: Klimaanalyse für das Stadtgebiet der Hansestadt Bremen, 2013. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Luftmessstationen Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Umweltüberwachung der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Luftmessstationen im Land Bremen - Downloaddienst
Lärmaktionsplanung Stadt Bremen Ruhige Gebiete 2017 - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Umweltüberwachung der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Umgebungslärmrichtlinie: Ruhige Gebiete
Lärmkartierung 2017 Fluglärm Nacht Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Lärmdaten aus dem Jahr 2017 der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung 2017 Fluglärm Tag Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Lärmdaten aus dem Jahr 2017 der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung 2017 Gewerbelärm Nacht Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Lärmdaten aus dem Jahr 2017 der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung 2017 Gewerbelärm Tag Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Lärmdaten aus dem Jahr 2017 der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung 2017 Straßenbahnlärm Nacht Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Lärmdaten aus dem Jahr 2017 der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung 2017 Straßenbahnlärm Tag Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Lärmdaten aus dem Jahr 2017 der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung 2017 Straßenlärm Nacht Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Lärmdaten aus dem Jahr 2017 der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung 2017 Straßenlärm Tag Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Lärmdaten aus dem Jahr 2017 der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung 2017 landeseigene Schiene Nacht Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Lärmdaten aus dem Jahr 2017 der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung 2017 landeseigene Schiene Tag Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Lärmdaten aus dem Jahr 2017 der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung 2022 Fluglärm Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten der Lärmkartierung zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 bereit.
Lärmkartierung 2022 Gewerbelärm Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten der Lärmkartierung zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 bereit.
Lärmkartierung 2022 Straßenbahnlärm Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten der Lärmkartierung zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 bereit.
Lärmkartierung 2022 Straßenlärm Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten der Lärmkartierung zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 bereit.
Lärmkartierung 2022 landeseigene Schiene Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten der Lärmkartierung zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 bereit.
Lärmkartierung Gewerbe Gesamter Tag Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Stadt Bremerhaven bereit.
Lärmkartierung Gewerbe Nacht Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Stadt Bremerhaven bereit.
Lärmkartierung Schienenverkehr Gesamter Tag Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Lärmkartierung Schienenverkehr Nacht Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Stadt Bremerhaven bereit.
Lärmkartierung Straßenverkehr Gesamter Tag Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Stadt Bremerhaven bereit.
Lärmkartierung Straßenverkehr Nacht Stadt Bremerhaven - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit der Stadt Bremerhaven bereit.
Naturräumliche Gliederung Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Umweltüberwachung der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Naturräumliche Gliederung Bremen - Downloaddienst
Oberflächennahe Geothermie Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Oberflächennahe Geothermie Land Bremen - Downloaddienst
Oberflächennahe Geothermie von Bremen
img
Über Auswertemethoden werden aus geologischen Daten der Bohrprofilbeschreibungen die Wärmeleitfähigkeit und die potentielle Wärmeentzugsleistung abgeleitet.
Polizei Bremen
img
Polizei Bremen
Rasterverbreitung von Zielarten der Fauna Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Verteilung der Arten der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Rasterverbreitung von Zielarten der Fauna im Land Bremen - Downloaddienst
Rasterverbreitung von Zielarten der Flora Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Verteilung der Arten der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Rasterverbreitung von Zielarten der Flora im Land Bremen - Downloaddienst
Sanierungsgebiete Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Eine städtebauliche Sanierungsmaßnahme ist ein Instrument des besonderen Städtebaurechts und dienen der Behebung städtebaulicher Misstände. Zu den Sanierungsgebieten der Stadt Bremen zählen derzeit: Huckelriede Hemelingen Zu den ehemaligen Sanierungsgebieten der Stadt Bremen gehören: Gröpelingen Hohentor / Alte Neustadt
Schulstandorte Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Schutzgebiete-Naturschutz Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Siedlungsflächen im Einwirkbereich der Kaltluftströmung (Stadtgemeinde Bremen)
img
Siedlungsbereiche die von nächtlicher Kaltluft durchströmt werden. Der Kaltlufteinwirkbereich kennzeichnet das bodennahe Ausströmen der Kaltluft aus den Grünflächen in die angrenzende Bebauung während einer autochthonen Sommernacht. Als Kaltlufteinwirkbereich sind Siedlungs- und Gewerbeflächen innerhalb des Stadtgebiets gekennzeichnet, die von einem überdurchschnittlich hohen Kaltluftvolumenstrom durchflossen werden oder durch eine Windgeschwindigkeit von mind. 0,2 m/s gekennzeichnet sind. Quelle: Klimaanalyse für das Stadtgebiet der Hansestadt Bremen, 2013. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Siedlungsflächen mit klimarelevanter Funktion (Stadtgemeinde Bremen)
img
Kaltluft kann in Einzelfällen auch über Siedlungsflächen mit geringer Baudichte, niedrigen Bauhöhen und/oder einem hohen Grünanteil weitergeleitet werden. Diese Siedlungsbereiche mit sehr hohen Kaltluftvolumenströmen haben eine Leitbahn ähnliche Funktion innerhalb des Siedlungsraumes. Quelle: Klimaanalyse für das Stadtgebiet der Hansestadt Bremen, 2013. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Ansprechpartnerin: Freie Hansestadt Bremen – Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Referat 26 Naturschutz und Landschaftspflege An der Reeperbahn 2 28217 Bremen
Siedlungsflächen mit klimarelevanter Funktion (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Bebaute Gebiete mit Kaltlufttransport in Richtung ungünstiger Siedlungsbereiche oder mit günstiger Wirkung für angrenzende belastete Siedlungsräume. Möglichst keine weitere relevante Verdichtung. Quelle: Stadtklimaanalyse Bremerhaven, 2019. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Soziale Stadt-Gebiete Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das Programm Soziale Stadt ist ein Städtebauförderungsprogramm. Es wurde zwischen1999 und 2019 eingesetzt, um einer zunehmenden sozialräumlichen Spaltung in deutschen Städten entgegenzuwirken. Benachteiligte Stadtteile und Quartiere mit besonderen sozialen, wirtschaftlichen und städtebaulichen Problemen sollten durch das Programm in ihrer Entwicklung gefördert, aufgewertet und stabilisiert werden. Zu den Soziale Stadt-Gebieten der Stadt Bremen gehören derzeit: Neue Vahr Osterholz-Tenever Kattenturm Huchting Hemelingen Schweizer Viertel Huckelriede Grohn Zu den ehemaligen Soziale Stadt-Gebieten der Stadt Bremen gehören: Lüssum-Bockhorn Gröpelingen Oslebshausen
Sozialer Zusammenhalt Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das Städtebauförderungsprogramm Sozialer Zusammenhalt zielt darauf ab, die Wohn- und Lebensqualität und die Nutzungsvielfalt in Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken. Zu den Fördergebieten im Programm Sozialer Zusammenhalt der Stadt Bremen gehören derzeit: Gröpelingen Oslebshausen Lüssum-Bockhorn
Stadtumbaugebiete Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das Programm Stadtumbau West wurde vom Bund im Jahr 2004 erstmalig aufgelegt und bestand bis 2019. Anlass war der Anfang des 21. Jahrhunderts einsetzende demographische und wirtschaftliche Strukturwandel, der sich auch weiterhin auf die Situation der Städte auswirkt. Die Kommunen müssen sich den städtebaulichen Folgen der Bevölkerungsentwicklung und des wirtschaftlichen Wandels stellen – das Programm unterstützt sie dabei, indem Bund und Land finanzielle Zuschüsse gewähren. Zu den Fördergebieten im Programm Stadtumbau West der Stadt Bremen gehören derzeit: Grohn Huckelriede Zu den entlassenen Gebieten des Programms Stadtumbau West der Stadt Bremen gehören: Gröpelingen
Statistische Baublöcke Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Statistische Einheiten in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Statistische Baublöcke Bremen - Downloaddienst
Statistische Quartiere Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Downloaddienst zu den Statistische Quartieren. statistische, räumliche Gliederungsebene oberhalb der Baublockebene und unterhalb der Ortsteilebene
Straßennetz Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Verkehrsnetze in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Straßennetz Land Bremen - Downloaddienst
Strömungsfeld (Stadtgemeinde Bremerhaven)
img
Flurwinde mit einer Windgeschwindigkeit größer als 0,1 m/s. Für eine vereinfachte Darstellung wurde das Windfeld in einer Zielauflösung von 300 m aggregiert. Quelle: Stadtklimaanalyse Bremerhaven, 2019. Gutachten i.A. der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Ansprechpartnerin: Freie Hansestadt Bremen – Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Referat 26 Naturschutz und Landschaftspflege An der Reeperbahn 2 28217 Bremen
Sturmgefahr (Stadtgemeinde Bremen)
img
Die Sturmgefahrenkarte basiert auf dem Ansatz einer Gefahrenmatrix, wonach die Sturmgefahr mit zunehmenden Sturmstärken und Sturmhäufigkeiten steigt. Die höchste Sturmgefahr besteht demnach auf Flächen, die vergleichsweise häufig vergleichsweise hohen Böenwindgeschwindigkeiten ausgesetzt sind. Gefahr wird hier definiert als Ausmaß einer Situation, die eine negative Auswirkung zur Folge haben kann. Gefährdung kann Personen, Sachen, Sachverhalte, Tiere oder Umwelt betreffen. Für die Abschätzung des tatsächlichen Risikos sind insbesondere in Gebieten mit einer hohen Sturmgefahr spezifische Expositions-/Risikoanalysen notwendig. Für die Gesamtstadt beträft die Auflösung 10 m und für das Teilgebiet 5 m.
Städtebaulicher Denkmalschutz West Stadt Bremen (entlassen) - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Städtebaulicher Denkmalschutz West In vielen Städten werden nicht nur einzelne Gebäude als erhaltenswert eingestuft, sondern ganze Ensembles, Straßenzüge und Plätze. Dieses historische und baukulturelle Erbe bildet eine Grundlage der integrierten Stadtentwicklung, die auf die Ausbildung nachhaltiger und zukunftsfähiger städtebaulicher Strukturen abzielt. Das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz unterstützt die Kommunen bei dieser Aufgabe. Es wurde im Jahr 1991 eingeführt und zunächst ausschließlich in den neuen Bundesländern eingesetzt. Von 2009 bis zum Auslaufen des Programms im Jahr 2021 konnte das Programm auch in den alten Bundesländern genutzt werden. Zu den Fördergebieten des Bund-Länder-Programms Städtebaulicher Denkmalschutz West in der Stadt Bremen zählten: Hohentor
Städtebaulicher Entwicklungsbereich Stadt Bremen (entlassen) - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Nach § 165 BauGB können Ortsteile mithilfe des Instrumentes des Städtebaulichen Entwicklungsbereiches erstmalig entwickelt oder einer neuen Entwicklung zugeführt werden, um ihrer besonderen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung der Gemeinde gerecht zu werden. Städtebauliche Entwicklungsgebiete waren in Bremen in folgenden Gebieten ausgewiesen: Borgfeld
UNESCO-Welterbestätten Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Umweltzone Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Umweltüberwachung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Umweltzone Bremen - Downloaddienst
Verwaltungsgrenzen Land Bremen
img
Die Verwaltungsgrenzen beinhalten die Verwaltungsgrenzen für Bremen und Bremerhaven sowie die Landesgrenze des Landes Bremen.
Verwaltungsgrenzen Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Verwaltungseinheiten in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Dieser Dienst beinhalten die Verwaltungsgrenzen für Bremen und Bremerhaven sowie die Landesgrenze des Landes Bremen.
Vorbereitendes Untersuchungsgebiet Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Um städtebauliche Missstände festzustellen, müssen nach § 141 BauGB vorbereitende Untersuchungen durchgeführt werden. Aktuell werden in folgenden Gebieten vorbereitende Untersuchungen durchgeführt: Blumenthal Gröpelingen
Vorhabenbezogene Bebauungspläne Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Vorkaufsortsgesetze Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
WFS ALKIS Flurstücke Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Feature Service (WFS) ALKIS - Flurstücke Land Bremen.
WFS Adressverzeichnis Stadt Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Adressverzeichnis Stadtgemeinde Bremen.
WFS Beiratsbereiche Stadt Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Beiratsbereiche Stadtgemeinde Bremen.
WFS Bodenrichtwerte Stadt Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Bodenrichtwerte Stadt Bremen. Der Dienst für die Bodenrichtwerte der Stadt Bremen wird durch Niedersachsen bereitgestellt. Die Bodenrichtwerte werden als Jahrgangsdienste zur Verfügung gestellt. https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/noauth/WFS_borisHB_2013? https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/noauth/WFS_borisHB_2015? https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/noauth/WFS_borisHB_2017? https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/noauth/WFS_borisHB_2019? https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/noauth/WFS_borisHB_2021?
WFS Jagdrecht Stadt Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Jagdrecht Stadt Bremen. Jagdbezirke: Jagdbezirke, in denen die Jagd ausgeübt werden darf, sind entweder Eigenjagdbezirke (§ 7 BJagdG) oder gemeinschaftliche Jagdbezirke (§ 8 BJagdG) vgl. § 4 BJagdG. Die beiden Gesetze regeln auch, wie die Flächen zu berechnen sind, was einbezogen wird und wie die Reviergrenzen, z.B. an einer Straße, festgelegt werden. Das Jagdrecht (unabdingbar mit dem Eigentum am Grund und Boden verbunden) darf nur in Jagdbezirken ausgeübt werden. 1.) Eigenjagd(bezirk): Ein solcher besteht, wenn die zusammenhängende Grundfläche (land- forst-, fischereiwirtschaftl. nutzbar) mind. 75 Hektar beträgt und im Eigentum einer Person o. Personengemeinschaft steht (§ 7 BJagdG). 2.) Gemeinschaftsjagd(bezirk): Ein gemeinschaftlicher Jagdbezirk entsteht immer dann, wenn die Größe eines Eigenjagdbezirkes (75 Hektar, innerhalb einer Gemeinde) nicht erreicht wird, da sich diese Bezirke zusammenschließen müssen. Es können auch Eigenjagdbezirke auf Wunsch aufgenommen werden. Der gemeinschaftliche Jagdbezirk muss mind. 250 Hektar (inkl. befriedeter Bereiche) umfassen. Alle Eigentümer sind Mitglied in der entsprechenden Jagdgenossenschaft (Körperschaft des Öffentlichen Rechts), der auch die Ausübung des Jagdrechts zusteht, vgl. Art. 9 LJagdG zu § 8 BJagdG. Befriedete Bezirke: Befriedete Flächen sind dort gegeben, wo kraft Gesetzes die Jagd nicht ausgeübt wird, der Bereich also befriedet ist. Dies ist z.B. bzgl. Gebäuden, die zum Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, auf Friedhöfen oder in Schaugehegen, etc. in Bremen der Fall. Lehnt ein Grundstückseigentümer aus ethischen Gründen die Jagd ab, kann er ebenfalls einen Antrag auf Befriedung stellen. Die untere Jagdbehörde kann entspr. Flächen „befrieden“. (vgl. §§ 6, 6a BJagdG i.V.m. Art. 7 ff LandJG). 1.) Befriedete Flächen mit Erlaubnis zur beschränkten Jagd: Auf Grundflächen, die zu keinem Jagdbezirk gehören, in befriedeten Bezirken (z.B. Friedhöfe) oder auf Flächen, die zu einem Jagdbezirk gehören, die aber -auf Antrag o. von Amts wegen- befriedet wurden, ruht die Jagd. Eine beschränkte Ausübung der Jagd kann durch die untere Jagdbehörde gestattet werden (vgl. §§ 6, 6a BJagdG i.V.m. Art. 7 ff LandJG). 2.) Befriedete Flächen ohne Erlaubnis zur Jagdausübung: Dass die Jagd auf befriedeten Flächen nicht ausgeübt wird, ist der Regelfall. 3.) Sonderflächen der Jagdbezirke: Dies ist keine jagdrechliche Begrifflichkeit. Hier sind lediglich befriedete Bezirke (siehe dort) besonders hervorgehoben.
WFS Kitastandorte Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Kitastandorte Land Bremen. Die Vektordaten / Geometrien enthalten alle Kitastandorte des Landes Bremen, sowohl öffentlicher wie auch privater Träger. In den Attributdaten sind Informationen zur Art der Einrichtung hinterlegt (wie z.B. Adressdaten, Betreuungs- bzw Einrichtungsart, Trägern, etc.).
WFS Kulturdenkmale Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Feature Service (WFS) Kulturdenkmale Land Bremen.
WFS Polizeidienststellen Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Polizeidienststellen im Land Bremen.
WFS Polizeireviere Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Polizeireviere im Land Bremen
WFS Postleitzahlen (PLZ) Land Bremen
img
Downloaddienste Web Feature Service (WFS) Postleitzahlengebiete Land Bremen.
WFS Verwaltungsgrenzen Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Verwaltungsgrenzen Land Bremen.
WFS Wahlbezirke Stadt Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Wahlbezirke Stadt Bremen. Dieser Downloaddienst stellt die Geometrien/Polygone der Urnenwahlbezirke der Stadt Bremen bereit.
WMS ALKIS Flurstücke Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) ALKIS - Flurstücke Land Bremen.
WMS Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Darstellung der zu den Fördergebieten Aktive Stadt- und Ortsteilzentren der Stadt Bremen.
WMS Amtliche Basiskarte Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Amtliche Basiskarte Stadt Bremen. Die Amtliche Basiskarte 1:5 000 (ABK5) ist eine Übersichtskarte, die eine Verbindung zwischen der großmaßstäbigen Liegenschaftskarte und der Topographischen Karte 1:25000 (TK25) herstellt. Wesentliche Inhalte: Gebäude, Gebäudenutzung, Straßen, Wege, Bodennutzung, Böschungen und Beschriftungen.
WMS Amtliche Stadtplan Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Amtliche Stadtplan Stadt Bremen. Der Amtliche Stadtplan beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis.
WMS Baugrundkarte Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Karte der Baugrundtypen der Stadt Bremen und deren Eigenschaften im Massstab 1:10.000.
WMS Bauschutzbereich Flughafen Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Bauschutzbereich des Flughafens Bremen.
WMS Bebauungspläne Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Umrisse alle rechtsgültigen Bebauungspläne der Stadtgemeinde Bremen.
WMS Bebauungspläne Stadt Bremen in Aufstellung
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Umrisse alle rechtsgültigen Bebauungspläne in Aufstellung der Stadtgemeinde Bremen.
WMS Bebauungspläne Stadt Bremerhaven
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Umrisse alle rechtsgültigen Bebauungspläne der Stadt Bremerhaven.
WMS Beiratsbereiche Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Beiratsbereiche Stadtgemeinde Bremen.
WMS Bodenkundliche Karte Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst eine Bodenkundliche Beschreibung der Schichten in der Tiefe von 0 bis 2 m unter Gelände für das Land Bremen (1:25.000).
WMS Bodenrichtwerte Stadt Bremen
img
Der Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) für die Bodenrichtwerte der Stadt Bremen wird durch Niedersachsen bereitgestellt. Die Bodenrichtwerte werden als Jahrgangsdienste zur Verfügung gestellt. https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/noauth/WMS_borisHB_2013? https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/noauth/WMS_borisHB_2015? https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/noauth/WMS_borisHB_2017? https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/noauth/WMS_borisHB_2019? https://www.geobasisdaten.niedersachsen.de/doorman/noauth/WMS_borisHB_2021?
WMS Bohrdatenbank Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Die Bohrdatenbank für geologische Aufschlüsse enthält digitale Daten zu den Bohrungen auf dem Landesgebiet.
WMS Daten zu Anlagen gemäß PRTR Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Daten zu Anlagen gemäß PRTR, SchadRegProtAG
WMS Denkmalliste Bodendenkmäler Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar.
WMS Fahrradrouten Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Fahrradrouten Stadt Bremen. Die Fahrradrouten Bremen bilden nicht nur die für Fahrradfahrer geeignete Infrastruktur ab, sondern darüber hinaus ein dichtes Routennetz, über das alle wichtigen Ziele in Bremen erreicht werden können. Der ADFC hat alle Radrouten mit ihrer Qualität gekennzeichnet.
WMS Flächennutzungsplan Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst den Flächennutzungsplan der Stadtgemeinde Bremen.
WMS Flächennutzungsplan Stadt Bremerhaven
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst den Flächennutzungsplan der Stadt Bremerhaven.
WMS Friedhöfe Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar.
WMS Genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Produktions- und Industrieanlagen in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz enthält Daten zu genehmigungsbedürftigen Anlagen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz im Land Bremen.
WMS Geologische Karte Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Geologische Beschreibung der Schichten in der Tiefe von 0 bis 2 m unter Gelände im Land Bremen (1:25.000).
WMS Geologischer Dienst Bremen (Land Bremen)
img
Öffentlich zugänglicher WMS-Dienst vom Geologischen Dienst Bremen. WMS-URL zum Einbinden in GIS-Systeme: https://gdfbmapserver.marum.de/cgi-bin/mapserv?Map=/var/www/html/SUBVIntern/Internet_wms.map&Version=1.1.1&Service=WMS&Request=GetCapabilities&
WMS Geschützte Biotope Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Geschützten Biotope im Land Bremen.
WMS Gitternetze Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Gitternetze der Stadtgemeinde Bremen.
WMS Grabungsschutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Grabungsschutzgebiete Bremen nach §17 DSchG Bremen/GrabSchVO Bremen.
WMS Grundwassergleichenplan Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Aus den Messungen der Grundwasserdruckspiegelhöhen vom November 2011 wurde eine Gleichenplan konstruiert. Die Wasserstände sind in mNN angegeben. Die Daten sind als Isolinienplan und als Rasterwerte (100 * 100 m) dargestellt.
WMS Grundwassermessstellen Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Umweltüberwachung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar.
WMS Hauskoordinaten Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Adressen in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Dieser Dienst ist nicht frei verfügbar. Möchten Sie die Daten nutzen, wenden Sie sich bitte an den Geodatenservice, der Ihnen gerne ein Angebot erstellt.
WMS Historische Luftbilder Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Historische Luftbilder Stadt Bremen. Seit der ersten Befliegung 1951 gibt es Luftbildmaterial in verschiedenen Maßstäben in Schwarz-Weiß, Farbe und teilweise als Farbinfrarotaufnahme. Die Bildflüge wurden regelmäßig durchgeführt, z T. flächendeckend oder nur gebietsweise für Bremen. Befliegung: 1997, 1991, 1987, 1982, 1978, 1974, 1972, 1968, 1962, 1956, 1951
WMS Hochwasserschutzlinie Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gewässernetz in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Hochwasserschutzlinie für die Stadtgemeinde Bremen und die Stadtgemeinde Bremerhaven.
WMS Jagdrecht Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Jagdbezirke und befriedete Bezirke der Stadtgemeinde Bremen. Jagdbezirke: Jagdbezirke, in denen die Jagd ausgeübt werden darf, sind entweder Eigenjagdbezirke (§ 7 BJagdG) oder gemeinschaftliche Jagdbezirke (§ 8 BJagdG) vgl. § 4 BJagdG. Die beiden Gesetze regeln auch, wie die Flächen zu berechnen sind, was einbezogen wird und wie die Reviergrenzen, z.B. an einer Straße, festgelegt werden. Das Jagdrecht (unabdingbar mit dem Eigentum am Grund und Boden verbunden) darf nur in Jagdbezirken ausgeübt werden. 1.) Eigenjagd(bezirk): Ein solcher besteht, wenn die zusammenhängende Grundfläche (land- forst-, fischereiwirtschaftl. nutzbar) mind. 75 Hektar beträgt und im Eigentum einer Person o. Personengemeinschaft steht (§ 7 BJagdG). 2.) Gemeinschaftsjagd(bezirk): Ein gemeinschaftlicher Jagdbezirk entsteht immer dann, wenn die Größe eines Eigenjagdbezirkes (75 Hektar, innerhalb einer Gemeinde) nicht erreicht wird, da sich diese Bezirke zusammenschließen müssen. Es können auch Eigenjagdbezirke auf Wunsch aufgenommen werden. Der gemeinschaftliche Jagdbezirk muss mind. 250 Hektar (inkl. befriedeter Bereiche) umfassen. Alle Eigentümer sind Mitglied in der entsprechenden Jagdgenossenschaft (Körperschaft des Öffentlichen Rechts), der auch die Ausübung des Jagdrechts zusteht, vgl. Art. 9 LJagdG zu § 8 BJagdG. Befriedete Bezirke: Befriedete Flächen sind dort gegeben, wo kraft Gesetzes die Jagd nicht ausgeübt wird, der Bereich also befriedet ist. Dies ist z.B. bzgl. Gebäuden, die zum Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, auf Friedhöfen oder in Schaugehegen, etc. in Bremen der Fall. Lehnt ein Grundstückseigentümer aus ethischen Gründen die Jagd ab, kann er ebenfalls einen Antrag auf Befriedung stellen. Die untere Jagdbehörde kann entspr. Flächen „befrieden“. (vgl. §§ 6, 6a BJagdG i.V.m. Art. 7 ff LandJG). 1.) Befriedete Flächen mit Erlaubnis zur beschränkten Jagd: Auf Grundflächen, die zu keinem Jagdbezirk gehören, in befriedeten Bezirken (z.B. Friedhöfe) oder auf Flächen, die zu einem Jagdbezirk gehören, die aber -auf Antrag o. von Amts wegen- befriedet wurden, ruht die Jagd. Eine beschränkte Ausübung der Jagd kann durch die untere Jagdbehörde gestattet werden (vgl. §§ 6, 6a BJagdG i.V.m. Art. 7 ff LandJG). 2.) Befriedete Flächen ohne Erlaubnis zur Jagdausübung: Dass die Jagd auf befriedeten Flächen nicht ausgeübt wird, ist der Regelfall. 3.) Sonderflächen der Jagdbezirke: Dies ist keine jagdrechliche Begrifflichkeit. Hier sind lediglich befriedete Bezirke (siehe dort) besonders hervorgehoben.
WMS Katasterbezirke Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Katsterbezirke im Land Bremen.
WMS Kitastandorte Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Die Vektordaten / Geometrien enthalten alle Kitastandorte des Landes Bremen, sowohl öffentlicher wie auch privater Träger. In den Attributdaten sind Informationen zur Art der Einrichtung hinterlegt (wie z.B. Adressdaten, Betreuungs- bzw Einrichtungsart, Trägern, etc.).
WMS Klima Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (MWS) Klima der Stadtgemeinde Bremen. Bioklimatische Situation (Klimafunktionskarte): Die Klimafunktionskarte bildet die Funktionen und Prozesse des nächtlichen Luftaustausches für das Stadtgebiet von Bremen ab (Strömungsfeld, Kaltluftleitbahnen). Für Siedlungs- und Gewerbeflächen stellt sie die nächtliche Überwärmung dar, basierend auf der bodennahen Lufttemperatur in einer autochthonen Sommernacht um 04:00 Uhr morgens. Bioklimatische Situation der Siedlungsflächen (mit Kaltlufteinwirkbereich) • Siedlungsflächen im Einwirkbereich der Kaltluftströmung: Siedlungsbereiche die von nächtlicher Kaltluft durchströmt werden. Der Kaltlufteinwirkbereich kennzeichnet das bodennahe Ausströmen der Kaltluft aus den Grünflächen in die angrenzende Bebauung während einer autochthonen Sommernacht. Als Kaltlufteinwirkbereich sind Siedlungs- und Gewerbeflächen innerhalb des Stadtgebiets gekennzeichnet, die von einem überdurchschnittlich hohen Kaltluftvolumenstrom durchflossen werden oder durch eine Windgeschwindigkeit von mind. 0,2 m s-1 gekennzeichnet sind. • Bioklimatische Situation der Siedlungsflächen: Einteilung der bioklimatischen Situation in vier Klassen (sehr günstig, günstig, weniger günstig, ungünstig) in Relation zum Gebietsmittel auf Grundlage des z-transformierten PMV-Wertes (predicted mean vote). Siedlungsräume lassen sich in ausreichend durchlüftete Areale und damit meist klimatisch günstige Siedlungsstrukturen sowie klimatische Belastungsbereiche untergliedern. Die nächtliche Überwärmung beruht auf dem Temperaturunterschied zu den Grünflächen der Stadt. Der Wärmeinseleffekt ergibt sich als Abweichung von diesem Bezugswert und stellt somit eine geeignetere Kenngröße zur Erfassung des Stadtklimaeffekts dar als absolute Temperaturwerte. Bioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen (Kaltluftentstehung/-produktion) • Flächen mit sehr hoher Kaltluftentstehung/-produktion: Grünflächen mit sehr hoher Kaltluftproduktion sind Flächen, die in Relation zum Mittelwert im Untersuchungsraum eine mehr als überdurchschnittliche Kaltluftproduktion aufweisen. Sie werden durch Punktsymbole gekennzeichnet. Auswahlkriterium ist eine z-transformierte Kaltluftproduktionsrate größer 1. Kaltluftentstehungsgebiete kennzeichnen Grünflächen mit einer deutlich überdurchschnittlichen Kaltluftproduktionsrate und speisen die Kaltluftaustauschbereiche bzw. reichen auch über diese hinaus. • Bioklimatische Bedeutung der Grün- und Freiflächen: Einteilung der stadtklimatischen Bedeutung von Grünflächen in vier Klassen (gering, mittel, hoch, sehr hoch). In der Klimafunktionskarte werden Grün- und Freiflächen hinsichtlich ihres Kaltluftliefervermögens charakterisiert. Als Kaltluft produzierende Bereiche (Kaltluftentstehungsgebiete) gelten insb. unversiegelte Freiflächen (z.B. Wiesen, Weiden und Ackerflächen) sowie durch aufgelockerten Vegetationsbestand geprägte Grünflächen (z.B. Parkareale, Kleingärten und Friedhofsanlagen) und Wälder. Für die Charakterisierung dieser Ausgleichsleistung wird der Kaltluftvolumenstrom aus benachbarten Flächenherangezogen. • Siedlungsflächen mit klimarelevanter Funktion: Kaltluft kann in Einzelfällen auch über Siedlungsflächen mit geringer Baudichte, niedrigen Bauhöhen und/oder einem hohen Grünanteil weitergeleitet werden. Diese Siedlungsbereiche mit sehr hohen Kaltluftvolumenströmen haben eine Leitbahn ähnliche Funktion innerhalb des Siedlungsraumes und sind mit einer horizontalen Schraffur ausgewiesen. • Luftaustausch: Einteilung bzw. Bewertung des Kaltluftliefervermögens von Grünflächen in Relation zum Gebietsmittel (z-transformierter Kaltluftvolumenstrom). Kaltluftaustauschbereiche verbinden Kaltluftentstehungsgebiete (Ausgleichsräume) und Belastungs-bereiche (Wirkungsräume) über (lokale oder übergeordnete) Kaltluftleitbahnen miteinander oder erfüllen eine wichtige Durchlüftungsfunktion und sind somit elementarer Bestandteil des Luftaustausches.
WMS Kulturdenkmale Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Dienst umfasst die Einzeldenkmäler, die Ensembles und die Bestandteile in Ensembles. - Dieser Dienst ist in der Bearbeitung und zurzeit nicht funktionstüchtig. -
WMS Landschaftsprogramm Bremen Plan 1, Teil Stadtgemeinde Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst Plan 1 des Landschaftsprogamms der Stadtgemeinde Bremen.
WMS Landschaftsprogramm Bremen Plan 2, Teil Stadtgemeinde Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst Plan 2 des Landschaftsprogamms der Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lebendige Zentren Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Darstellung der Lebendigen Zentren der Stadt Bremen.
WMS Liegenschaftskarte Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Liegenschaftskarte Stadt Bremen. Die Liegenschaftskarte (auch als Flurkarte bezeichnet) ist neben dem Liegenschaftsbuch Bestandteil des Liegenschaftskatasters. Dargestellt werden u.a. Flurstücksgrenzen, Flurstücksnummern, Gebäude, Straßennamen, Hausnummern sowie geotopografische Elemente, z. B. Böschungen und Gewässerbegrenzungen. Die Liegenschaftskarte ist für Flurstücks- und bauwerksbezogene Planungen geeignet.
WMS Lkw-Netz Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Lkw-Netz Stadt Bremen. Das Lkw-Netz stellt sämtliche Straßen dar, die ohne jede Einschränkung vom stadtteilübergreifenden Lkw-Durchgangsverkehr benutzt werden dürfen.
WMS Luftmessstationen Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Umweltüberwachung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Luftmessstationen im Land Bremen.
WMS Lärmaktionsplanung Stadt Bremen Ruhige Gebiete 2017
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Umweltüberwachung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Umgebungslärmrichtlinie: Ruhige Gebiete
WMS Lärmkartierung 2017 Stadt Bremen Fluglärm
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen 2017 für Fluglärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lärmkartierung 2017 Stadt Bremen Gewerbelärm
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen 2017 für Gewerbelärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lärmkartierung 2017 Stadt Bremen Straßenbahnlärm
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen 2017 für Straßenbahnlärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lärmkartierung 2017 Stadt Bremen Straßenlärm
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen 2017 für Straßenlärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lärmkartierung 2017 Stadt Bremen landeseigene Schiene
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen 2017 für Schienenlärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lärmkartierung 2022 Stadt Bremen Fluglärm
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 dar. Der Datensatz umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen für Fluglärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lärmkartierung 2022 Stadt Bremen Gewerbelärm
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 dar. Der Datensatz umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen für Gewerbelärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lärmkartierung 2022 Stadt Bremen Straßenbahnlärm
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 dar. Der Datensatz umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen für Straßenbahnlärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lärmkartierung 2022 Stadt Bremen Straßenlärm
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 dar. Der Datensatz umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen für Straßenlärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lärmkartierung 2022 Stadt Bremen landeseigene Schiene
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) aus dem Jahr 2022 dar. Der Datensatz umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen für Schienenlärm am Tag und in der Nacht für die Stadtgemeinde Bremen.
WMS Lärmkartierung Gewerbelärm Stadt Bremerhaven
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen für Gewerbelärm am Tag und in der Nacht für Bremerhaven.
WMS Lärmkartierung Schienenlärm Stadt Bremerhaven
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen für Schienenlärm am Tag und in der Nacht für Bremerhaven.
WMS Lärmkartierung Straßenlärm Stadt Bremerhaven
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gesundheit und Sicherheit in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Berechnung der Lärmimmissionen für Straßenlärm am Tag und in der Nacht für Bremerhaven.
WMS Lärmschutzbereich des Flughafens Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Lärmschutzbereich des Flughafens Bremen.
WMS Mobilitäts-Bau-Ortsgesetz Stadt Bremen - Gebietszonen
img
Der WMS beinhaltet die Darstellung der Gebietszonen I bis III nach § 2 MobBauOG HB.
WMS Naturräumliche Gliederung Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Biogeografische Regionen in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Naturräumliche Gliederung des Landes Bremen.
WMS Oberflächennahe Geothermie Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Geologie in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Über Auswertemethoden werden aus geologischen Daten der Bohrprofilbeschreibungen die Wärmeleitfähigkeit und die potentielle Wärmeentzugsleistung abgeleitet.
WMS Orthophotos Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Orthophotos Stadt Bremen. Die Digitalen Orthophotos mit 20 cm Bodenauflösung (DOP20) sind ein ATKIS®-Produkt und geben als georeferenzierte, farbige photographische Abbilder einen Teil der Erdoberfläche wieder. Die Herstellung erfolgt mittels Luftbildaufnahme und differenzieller Entzerrung mit Hilfe eines digitalen Geländemodells (DGM). Befliegung: 2019, 2015, 2912, 2009, 2008, 2005, 2002
WMS Ortsgesetze Stadt Bremerhaven
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Ortsgesetze der Stadt Bremerhaven.
WMS Polizeidienststellen Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Polizeidienststellen im Land Bremen.
WMS Polizeireviere Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Polizeireviere im Land Bremen.
WMS Postleitzahlen (PLZ) Land Bremen
img
Darstellungsdienste Web Map Service (WMS) Postleitzahlengebiete Land Bremen.
WMS Sanierungsgebiete Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Darstellung der Sanierungsgebiete der Stadt Bremen.
WMS Schulstandorte Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Die Vektordaten / Geometrien enthalten alle Schulstandorte der Stadtgemeinde Bremen und Bremerhaven, sowohl öffentlicher wie auch privater Träger. In den Attributdaten sind Informationen zur Art der Schule hinterlegt (wie z.B. Adressdaten, Schulform, Ganztagsschule und Art, Zusatzangebote, etc.).
WMS Schutzgebiete Land Bremen
img
Schutzgebiete - Darstellungsdienst
WMS Soziale Stadt-Gebiete Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Das Programm Soziale Stadt ist ein Städtebauförderungsprogramm. Es wurde 1999 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um einer zunehmenden sozialräumlichen Spaltung in deutschen Städten entgegenzuwirken. Benachteiligte Stadtteile und Quartiere mit besonderen sozialen, wirtschaftlichen und städtebaulichen Problemen sollen durch das Programm in ihrer Entwicklung gefördert, aufgewertet und stabilisiert werden.
WMS Sozialer Zusammenhalt Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Darstellung des Sozialen Zusammenhalts der Stadt Bremen.
WMS Stadtgrundkarte Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Stadtgrundkarte Stadt Bremen. Die Stadtgrundkarte beinhaltet ergänzend zu den Daten des Liegenschaftskatasters zusätzliche kommunale Geodaten.
WMS Stadtumbaugebiete Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Das Programm Stadtumbau West wurde vom Bund im Jahr 2004 erstmalig aufgelegt. Anlass war der Anfang des 21. Jahrhunderts einsetzende demographische und wirtschaftliche Strukturwandel, der sich auch weiterhin auf die Situation der Städte auswirkt. Die Kommunen müssen sich den städtebaulichen Folgen der Bevölkerungsentwicklung und des wirtschaftlichen Wandels stellen – das Programm unterstützt sie dabei, indem Bund und Land finanzielle Zuschüsse gewähren.
WMS Statistische Baublöcke Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Statistische Einheiten in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Statistische Baublöcke, kleinste statistische, räumliche Gliederungsebene.
WMS Statistische Quartiere Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Statistische Quartiere Stadt Bremen.
WMS Straßennetz Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Verkehrsnetze in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Das Straßeninformationssystem TTSIB enthält das Bundesfernstraßennetz und das nachgeordnete kommunale Straßennetz der FHB als Knoten- und Kantenmodell nach ASB (Anweisung Straßendaten-Banken) und OKStra (Objektkatalog Straße). Es sind alle Autobahnen, Bundesstraßen und kommunale Straßen, welche in der Baulast der FBH liegen, erfasst.
WMS Städtebaulicher Denkmalschutz West Stadt Bremen (entlassen)
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. In vielen Städten werden nicht nur einzelne Gebäude als erhaltenswert eingestuft, sondern ganze Ensembles, Straßenzüge und Plätze. Dieses historische und baukulturelle Erbe bildet eine Grundlage der integrierten Stadtentwicklung, die auf die Ausbildung nachhaltiger und zukunftsfähiger städtebaulicher Strukturen abzielt. Das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz unterstützt die Kommunen bei dieser Aufgabe. Es wurde im Jahr 1991 eingeführt und zunächst ausschließlich in den neuen Bundesländern eingesetzt. Seit 2009 kann das Programm auch in den alten Bundesländern genutzt werden.
WMS Städtebaulicher Entwicklungsbereich Stadt Bremen (entlassen)
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Darstellung des Städtebaulicher Entwicklungsbereichs der Stadt Bremen (entlassen).
WMS UNESCO-Welterbestätten Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Kultur- und Naturgut, das einen außergewöhnlichen universellen Wert besitzt.
WMS Umwelt Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zu den INSPIRE-Themen Lebensräume und Biotope und Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Der Datensatz umfasst die Rasterverbreitung von Zielarten der Flora und Fauna, die Biotoptypen, die FFH-Lebensraumtypen und die Ausgleichsflächen im Land Bremen.
WMS Umweltzone Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Umweltüberwachung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar.
WMS Vermessung Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Vermessung Stadt Bremen. Der Raumbezug des amtlichen Vermessungswesens in Deutschland wird realisiert durch ein bundesweit einheitliches, homogenes Festpunktfeld. Dieses besteht aus den Geodätischen Grundnetzpunkten (GGP), Höhenfestpunkten (HFP), Schwerefestpunkte (SFP) sowie Referenzstationspunkte (RSP). Die Realisierung und Sicherung des geodätischen Raumbezugs erfolgt sowohl durch dauerhaft vermarkte Festpunkte an der Erdoberfläche als auch durch die aktiven Referenzstationen des amtlichen Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS®. Neben der Bereitstellung und Unterhaltung des bundesweit einheitlichen Festpunktfeldes wird der Raumbezug in Bremen bedarfsorientiert durch weitere Amtliche Festpunkte verdichtet. Dabei handelt es sich um: • Lagefestpunkte 1.- 4. Ordnung • Höhenfestpunkte 2.- 3. Ordnung • Schwerefestpunkte 2.- 4. Ordnung • Aufnahmepunkte
WMS Verwaltungsgrenzen Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Verwaltungsgebiete in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Dieser Dienst beinhalten die Verwaltungsgrenzen für Bremen und Bremerhaven sowie die Landesgrenze des Landes Bremen.
WMS Vorbereitendes Untersuchungsgebiet Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Darstellung des Vorbereitenden Untersuchungsgebiets der Stadt Bremen.
WMS Wachstum und Erneuerung Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Darstellung von Wachstum und Erneuerung der Stadt Bremen.
WMS Wahlbezirke Stadt Bremen
img
Der WMS beinhaltet die Geometrien/Polygone der Urnenwahlbezirke der Stadt Bremen.
WMS Wasserschutzgebiete Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar.
WMS Weiterbildungsstandorte Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Die Karte enthält alle Wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen sowie Weiterbildungseinrichtungen gemäß WBG des Landes Bremen. Sie beinhaltet alle relevanten Informationen zur Art der Weiterbildungseinrichtung (wie Adressdaten, Profile der Einrichtungen, Träger der Einrichtungen).
WMS WiN-Gebiet Altes Zentrum Blumenthal, Flankierende Förderung integrierter ressortübergreifender Maßnahmen Stadt Bremen (entlassen)
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Das Programm "Wohnen in Nachbarschaften (WiN) - Stadtteile für die Zukunft entwickeln" ist ein kommunales Handlungsprogramm, das die Stadt Bremen 1998 ins Leben gerufen hat, um einer zunehmenden Spaltung der städtischen Gesellschaft entgegenzuwirken. Es versteht sich als Teil einer langfristig angelegten integrierten Stadtentwicklungspolitik, in der mehrere Programme gebündelt werden, um Stadtteile in ihrer Entwicklung zu fördern. Im Alten Zentrum Blumenthal, Blockdiek und Marßel wurde das Programm flankierend eingesetzt. Weitere Informationen unter: https://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen213.c.5209.de und https://www.sozialestadt.bremen.de/programme/win___wohnen_in_nachbarschaften-3534
WMS WiN-Gebiete Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Das Programm "Wohnen in Nachbarschaften (WiN) - Stadtteile für die Zukunft entwickeln" ist ein kommunales Handlungsprogramm, das die Stadt Bremen 1998 ins Leben gerufen hat, um einer zunehmenden Spaltung der städtischen Gesellschaft entgegenzuwirken. Es versteht sich als Teil einer langfristig angelegten integrierten Stadtentwicklungspolitik, in der mehrere Programme gebündelt werden, um Stadtteile in ihrer Entwicklung zu fördern.
WMS Windkraftanlagenstandorte Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gebiete mit naturbedingten Risiken in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Die Karte stellt die derzeit bestehenden Windkraftanlagen im Land Bremen dar.
WMS Wissenschaftliche Standorte Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Die Karte enthält alle staatlich anerkannten Hochschulen, Institute und Einrichtungen des Landes Bremen im Wissenschaftsbereich. Sie beinhaltet alle relevanten Informationen zur Art der Weiterbildungseinrichtung (wie Adressdaten, Ansprechpartner der Einrichtungen).
WMS Wurten Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar.
WMS Öffentliche Flurstücke Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Öffentliche Flurstücke Stadt Bremen. Öffentliche Flurstücke auf Grundlage des Liegenschaftskatasters.
WMS Überschwemmungsgebiete Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gebiete mit naturbedingten Risiken in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Gebiete, die bei einem Hochwasser der Eintrittswahrscheinlichkeit einmal in hundert Jahren oder seltener überflutet werden (nach §76 WHG).
Wachstum und Erneuerung Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das Städtebauförderungsprogramm Wachstum und nachhaltige Erneuerung unterstützt Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des wirtschaftlichen und demografischen Wandels in Gebieten, die von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten und Strukturveränderungen betroffen sind. Zu den Fördergebieten im Programm Wachstum und Erneuerung der Stadt Bremen gehört derzeit: Gröpellingen
Wasserschutzgebiete Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten der Wasserschutzgebiete zum INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
Weiterbildungsstandorte Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Versorgungwirtschaft und staatliche Dienste in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
WiN-Gebiet Altes Zentrum Blumenthal, Flankierende Förderung integrierter ressortübergreifender Maßnahmen Stadt Bremen (entlassen) - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das Programm "Wohnen in Nachbarschaften (WiN) - Stadtteile für die Zukunft entwickeln" ist ein kommunales Handlungsprogramm, das die Stadt Bremen 1998 ins Leben gerufen hat, um einer zunehmenden Spaltung der städtischen Gesellschaft entgegenzuwirken. Es versteht sich als Teil einer langfristig angelegten integrierten Stadtentwicklungspolitik, in der mehrere Programme gebündelt werden, um Stadtteile in ihrer Entwicklung zu fördern. Im Alten Zentrum Blumenthal, Blockdiek und Marßel wurde das Programm flankierend eingesetzt. Weitere Informationen unter: https://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen213.c.5209.de und https://www.sozialestadt.bremen.de/programme/win___wohnen_in_nachbarschaften-3534
WiN-Gebiete Stadt Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Bodennutzung in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das Programm "Wohnen in Nachbarschaften (WiN) - Stadtteile für die Zukunft entwickeln" ist ein kommunales Handlungsprogramm, das die Stadt Bremen 1998 ins Leben gerufen hat, um einer zunehmenden Spaltung der städtischen Gesellschaft entgegenzuwirken. Es versteht sich als Teil einer langfristig angelegten integrierten Stadtentwicklungspolitik, in der mehrere Programme gebündelt werden, um Stadtteile in ihrer Entwicklung zu fördern. WiN-Gebiete mit einer Basisfördersumme von 100%: Gröpelingen Neue Vahr Osterholz-Tenever Kattenturm Huchting Lüssum-Bockhorn Hemelingen Schweizer Viertel WiN-Gebiete mit einer Basisfördersumme von 50%: Huckelriede Oslebshausen Grohn Blumenthal Marßel Weitere Informationen unter: https://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen213.c.5209.de und https://www.sozialestadt.bremen.de/programme/win___wohnen_in_nachbarschaften-3534
Windkomfort (Stadtgemeinde Bremen)
img
Die Erstellung der stadtweiten Windkomfortkarte für die Stadtgemeinde Bremen basiert auf den im Kriterienkatalog zum DGNB-Zertifizierungssystem für Quartiere in der Version 2016 (DGNB 2016) definierten methodischen Standards, die sich u.a. durch die explizite Ausrichtung auf die für den Windkomfort relevante kurzfristige Spitzengeschwindigkeit in Böen auszeichnen. Zielgröße ist die Aufenthaltsqualität des Menschen im Stadtraum. Demnach wird das gesamte Stadtgebiet in Abhängigkeit von der Überschreitungshäufigkeit bestimmter Windgeschwindigkeiten im Jahresverlauf in bis zu vier Windkomfortbereichsklassen von A-D eingeteilt. Die Legende führt geeignete, mäßig geeignete und ungeeignete Nutzungen für die jeweiligen Windkomfortklassen auf. So repräsentiert beispielsweise die Windkomfortklasse D städtische Teilräume, die für bestimmte Nutzungen wie Parkanlagen, Marktplätze oder Spielplätze ungeeignet sind. Für die Gesamtstadt beträft die Auflösung 10 m und für das Teilgebiet 5 m.
Windkraftanlagenstandorte Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Energiequellen in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Windkraftanlagenstandorte in Bremen und Bremerhaven - Downloaddienst
Wissenschaftliche Standorte Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Versorgung und staatliche Dienste in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Wissenschaftliche Standorte Land Bremen - Downloaddienst
Wurten Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Schutzgebiete der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
keine Bewertung i.R.d. Grünversorgungsanalyse (Stadtgemeinde Bremen)
img
Nicht berücksichtigte Ortsteile i.R.d. Grünversorgungsanalyse für Bremen (UBB 2011) aufgrund der zum Zeitpunkt der Untersuchung geringen Wohnnutzung innerhalb dieser Bereiche. Quelle: UBB – Umweltbetrieb Bremen (2011); Potentialanalyse Grün- und Freiflächen. Beitrag zum Landschaftsprogramm Bremen. Gutachten i.A. des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa.
Überschwemmungsgebiete Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Gebiete mit naturbedingten Risiken in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Überschwemmungsgebiete Land Bremen - Downloaddienst
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe