Die Sturmgefahrenkarte basiert auf dem Ansatz einer Gefahrenmatrix, wonach die Sturmgefahr mit zunehmenden Sturmstärken und Sturmhäufigkeiten steigt. Die höchste Sturmgefahr besteht demnach auf Flächen, die vergleichsweise häufig vergleichsweise hohen Böenwindgeschwindigkeiten ausgesetzt sind. Gefahr wird hier definiert als Ausmaß einer Situation, die eine negative Auswirkung zur Folge haben kann. Gefährdung kann Personen, Sachen, Sachverhalte, Tiere oder Umwelt betreffen. Für die Abschätzung des tatsächlichen Risikos sind insbesondere in Gebieten mit einer hohen Sturmgefahr spezifische Expositions-/Risikoanalysen notwendig.
Für die Gesamtstadt beträft die Auflösung 10 m und für das Teilgebiet 5 m.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Bremen (040110000000) | 8.484°/53.01° | 8.991°/53.598° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
B38E4E5E-FC89-4F37-9CED-6B9565891747 |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Creative Commons Namensnennung (CC-BY) Quellenvermerk: Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
An der Reeperbahn 2
|
Verwalter
Landesamt GeoInformation Bremen, Koordinierungsstelle GDI-FHB
Postfach 10 43 67
|