Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Geschäftsbereich 2 - Wasser

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge Untergeordnete Objekte

Kontakt

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Geschäftsbereich 2 - Wasser

Don-Bosco-Str. 1
D-66119 Saarbrücken
Deutschland

lua@lua.saarland.de
+49 (0)681 / 8500 - 0
+49 (0)681 / 8500 - 1384
www.lua.saarland.de

Beschreibung

Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Geschäftsbereich 2 - Wasser

Verweise

Datenbezüge (5)

Abwasser aus Haushalten und haushaltsähnliches Abwasser - Kommunales Abwasser
img
Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) ist technische Fachbehörde in allen Abwasserfragen. Als kommunales Abwasser wird das aus Haushaltungen oder ähnlichen Einrichtungen und damit zusammen in der Kanalisation abfließende Niederschlagswasser oder sonstiges Abwasser aus Gewerbe- oder Industrieanlagen bezeichnet. Zielsetzung der Ableitung und Behandlung dieser Abwässer ist es, Boden und Gewässer vor schädlichen Verunreinigungen zu schützen und deren Nutzung und die dortigen Lebensgemeinschaften möglichst nicht zu beeinträchtigen. Die zur Ableitung und Behandlung dieser Abwässer erforderlichen Anlagen bedürfen einer Genehmigung bzw. Erlaubnis, in deren Verfahren das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz als technische Fachbehörde eingebunden ist. Es werden Antragsunterlagen und weitere Informationen zum Thema angeboten.
Anforderungen an einen Entwässerungsplan hinsichtlich der Darstellung zur Entsorgung von Niederschlägen
img
Um Vorhaben aus Sicht des Gewässerschutzes im Rahmen von Bauanträgen, BImSchG-Anträgen, Wasserrechtsanträgen usw. hinsichtlich der Belastung und Entsorgung anfallender Niederschläge beurteilen zu können, wird ein Entwässerungsplan benötigt, auf dem die Beschaffenheit, Entwässerung und Nutzung von Flächen, auf die Niederschläge entfallen, derart darzustellen ist, dass das Vorhaben insbesondere hinsichtlich Gewässerbenutzungen sowie möglicher Gewässergefährdungen und damit ggf. erforderlicher wasserrechtlicher Erlaubnisse oder Ausnahmegenehmigungen beurteilt werden kann
Antrag auf Nutzung von Erdwärme durch vertikale und horizontale Erdsonden
img
Antragsformular und Beschreibung der zur Antragstellung erforderlichen Dokumente.
Hydrologischer Mess- und Meldedienst des Saarlandes
img
Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) betreibt im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben u. a. zur Beobachtung der Wasserstände ein Pegelmessnetz, in das neben den eigenen Pegeln auch Pegel der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes im Saarland an Saar und Mosel, der deutsch/französische Pegel Wittringen an der Saar in Frankreich sowie zwei Pegel (Contwig und Althornbach) der rheinland-pfälzischen Wasserwirtschaftsverwaltung integriert sind. Zur Beobachtung der Niederschlagshöhen im Saarland wird ein landeseigenes Messnetz betrieben.
Öffentlichkeitsbeteiligung zum 3. Bewirtschaftungsplan nach Wasserrahmenrichtlinie
img
Bringen Sie sich über unsere Öffentlichkeitsbeteiligung aktiv im Gewässerschutz ein! Wasser ist der Baustein unseres Lebens. 70% der Erdoberfläche sind davon bedeckt, doch nur 3% sind trinkbar. Das macht es so kostbar für die Tier und Pflanzenwelt und natürlich auch für uns. Jeder von uns kann selbst einen großen Teil dazu beitragen, unsere Gewässer zu schützen. Und das ist sogar ganz einfach! Zum Beispiel, indem wir den Wasserhahn schließen, wenn er nicht gebraucht wird. Oder indem wir das Auto nur in der Waschanlage waschen und umweltfreundliche Produkte kaufen, um so unser Grundwasser vor Chemikalien zu schützen...

Untergeordnete Objekte (5)

Institution
Fachbereich 2.1 - Hydrogeologie und Grundwassernutzung
Institution
Fachbereich 2.2 - Bodenschutz, Altlasten und wassergefährdende Stoffe
Institution
Fachbereich 2.3 - Gewässerschutz
Institution
Fachbereich 2.4 - Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz
Institution
Fachbereich 2.5 - Gewässerökologie
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe