Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Person

Frau Kathrin Niedziolka

Inhalt
  • Übersicht
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) Frau Kathrin Niedziolka

Seeburger Chaussee 2 Haus 4
14476 Potsdam
Deutschland

Kathrin.Niedziolka@lfb.brandenburg.de
033201 445245
033201 445239

Verweise

Datenbezüge (91)

Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Land Brandenburg
img
Der Dienst bietet eine Datensammlung zum Thema Afrikanische Schweinepest (ASP) in Brandenburg an. Um die Fundorte wurden Restriktionszonen eingerichtet, in denen verschiedene Bekämpfungsmaßnahmen umgesetzt werden: Infizierte Zone, Kerngebiet, Sperrzone I (Pufferzone), Sperrzone II (Gefährdetes Gebiet), Weiße Zone. Diese Daten werden vom Krisenstab, abhängig von der Veränderung der Gefährdungslage, an den Landesbetrieb Forst Brandenburg übergeben.
Datenspeicher Wald für das Land Brandenburg
img
Der Datenspeicher Wald enthält naturale Informationen über den Gesamtwald und Bewirtschaftungsdaten über den Landeswald. Der DSW dient sowohl behördlichen als auch betrieblichen Aufgaben. Die kleinste räumliche Einheit ist der Bestand.
Eigentumsarten im Wald im Land Brandenburg
img
Darstellung der im ForstGIS geführten Eigentumsarten nach den Gruppen Landeswald, Privatwald, Körperschaftswald, Sonstiger Staatswald. Die Darstellung erfolgt ohne Gewähr und wird fortlaufend aktualisiert.
Forstbetriebe des Landesbetriebes Forst Brandenburg
img
Der Forstbetrieb ist die 1. Hierarchieebene der Forstbetriebsstruktur (2.Ebene Landeswaldrevier). Das Land Brandenburg unterteilt sich in 14 Forstbetriebe. Die Forstbetriebe sind zuständig für die Bewirtschaftung der im Eigentum des Landesbetriebes Forst Brandenburg befindlichen Flächen.
Forstgrunddaten
img
Daten der Forstbasisgeometrien (Forstgrundkarte)
Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Flächen
img
Der Datensatz enthält die Flächen der forstlichen Waldeinteilung. Sie stellen die kleinste Einheit der forstlichen Adresshierarchie in der Forstgrundkarte dar.
Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Gestaltungslinien
img
Der Datensatz enthält gestaltende Linienelemente für die kartographische Ausgestaltung der Forstgrundkarte.
Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Linien
img
Der Datensatz enthält die Linien der forstlichen Waldeinteilung. Sie enthalten Attribute des topographischen Charakters und des topologischen Zusammenhangs der Linien.
Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Punkte
img
Der Datensatz enthält Punktelemente der forstlichen Waldeinteilung. Sie dienen der kartographischen Ausgestaltung der Forstgrundkarte.
Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Texte
img
Der Datensatz enthält die Texte der forstlichen Waldeinteilung. Sie dienen der kartographischen Ausgestaltung der Forstgrundkarte.
Forstgrunddaten des Landes Brandenburg: Wegenetz
img
Der Datensatz enthält als Auszug aus den Linien das forstliche Wegenetz.
Forstgrundkarte des Landes Brandenburg
img
Die Forstgrundkarte gibt einen Überblick über die Lage und räumliche Ausdehnung der Waldflächen. Sie stellt die grundlegende Waldeinteilung des Gesamtwaldes (Wald aller Eigentumsarten) im Land Brandenburg dar. Die graphische Darstellung enthält neben den Waldflächen nach §12 LWaldG (Holzboden, Nichtholzboden, Nicht eingerichtete Flächen) auch Sonstige Betriebsflächen (kein Wald im Sinne §12 LWaldG). Es handelt sich dabei um eine zusammengefasste Gruppierung aller Vektordaten der Forstgrundkarte. Diese umfasst die Flächen, Linien, Gestaltungslinien, Punkte und Texte.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg
img
Digitale Daten der forstlichen Standorts- und Bodenkartierung des Landes Brandenburg. Diese Geodaten enthalten Angaben zu Substrattypen, Bodentypen, Nährkraft, Wasserhaushalt, Grundwasserstufen.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Flächen der Stamminformationen (FS)
img
Flächen der Stamminformationen der digitalen forstlichen Standorts- und Bodendaten des Landes Brandenburg. Diese Geodaten enthalten Angaben zu Substrattypen, Bodentypen, Nährkraft, Wasserhaushalt, Grundwasserstufen.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Flächen der Zustandsinformationen (FZ)
img
Flächen der Zustandsinformationen der digitalen forstlichen Standorts- und Bodendaten des Landes Brandenburg. Diese Geodaten enthalten Angaben zu Humuszuständen (Stickstoff-, Basen-, Feuchtestufe).
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Kleinflächen der Stamminformationen (KS)
img
Kleinflächen der Stamminformationen der digitalen forstlichen Standorts und Bodendaten enthalten Informationen zu auf die fs-Ebene bezogene Abweichungen hinsichtlich Nährkraft, Feuchte und Bodenbesonderheiten.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Kleinflächen der Zustandsinformationen (KZ)
img
Kleinflächen der Zustandsinformationen der digitalen forstlichen Standorts- und Bodendaten enthalten Informationen zu auf die fz-Ebene bezogene Abweichungen hinsichtlich Naturnähe und Immisionseinfluss.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Kleinflächige Textsignaturen (andere Bodenformen) der Stamminformationen (AB)
img
Kleinflächige Textsignaturen der Stamminformationen der digitalen forstlichen Standorts und Bodendaten enthalten Informationen zu von der fs-Ebene abweichenden Bodenbildungen.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Kleinflächige Textsignaturen (andere Humuszustände) (AZ)
img
Kleinflächige Textsignaturen der Stamminformationen der digitalen forstlichen Standorts- und Bodendaten enthalten Informationen zu von der fz-Ebene abweichenden Humuszuständen.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Linien der Stamminformationen (LS)
img
Linien der Stamminformationen der digitalen forstlichen Standorts- und Bodendaten enthalten die hierarchisch attributierten Grenzen der fs-Ebene (z. B. Bodenformengrenzen, Naturraummosaikgrenzen).
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Linien der Zustandsinformationen (LZ)
img
Linien der Zusatzinformationen der digitalen forstlichen Standorts- und Bodendaten enthalten die hierarchisch attributierten Grenzen der fz-Ebene (z. B. Humusformengrenzen).
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Makroklimaformen
img
Makroklimaformen sind nach Klimaeigenschaften zusammengefasste Wuchsbezirke.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Naturraummosaike
img
Naturraummosaike sind chorische, heterogene Raumeinheiten für die Gesamtlandschaft des Landes Brandenburg, gegliedert nach Substrat, Feuchte und Nährkraft.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Punktelemente der Stamminformationen (PS)
img
Punktelemente der Stamminformationen der digitalen forstlichen Standorts- und Bodendaten enthalten Informationen zu auf die fs-Ebene bezogene Abweichungen hinsichtlich Nährkraft, Feuchte und Grundwasserstufen.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Punktelemente der Zustandsinformationen (PZ)
img
Punktelemente der Zustandsinformationen der digitalen forstlichen Standorts und Bodendaten enthalten Informationen zu auf die fz-Ebene bezogene Abweichungen hinsichtlich Stickstoffzustand und Feuchte.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Wuchsbezirke
img
Wuchsbezirke sind Landschaftsräume mit ähnlicher forstlicher Anwendungseignung und natürlicher Vegetation.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Wuchsgebiete
img
Wuchsgebiete sind Landschaftsräume größerer Ausdehnung mit ähnlicher forstlicher Anwendungseignung und natürlicher Vegetation.
Forstübersichtsdaten
img
Aus den Forstgrunddaten abgeleitete Daten übergeordneter Einheiten der Waldeinteilung
Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Abteilungen
img
Der Datensatz enthält die Flächen der forstlichen Waldeinteilung. Sie stellen die mittlere Einheit der forstlichen Adresshierarchie dar und sind generalisiert aus der Forstgrundkarte abgeleitet.
Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Dienstsitze
img
Dienstsitze des Landesbetriebes Forst Brandenburg wie Betriebsleitung, Serviceeinheiten, Oberförstereien und Reviere.
Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Feuerwachtürme
img
Beinhaltet die Feuerwachtürme bzw. Standorte der Überwachungskameras für das Waldbrandüberwachungssystem von Brandenburg.
Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Löschwasserentnahmestellen
img
Der Datensatz enthält die Punktelemente für die Erstellung forstlicher Übersichtskarten. Insbesondere sind die Löschwasserentnahmestellen des Waldbrandschutzes enthalten.
Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Oberförstereien
img
Der Datensatz enthält die Flächen der Forstverwaltungsstruktur auf der Ebene der hoheitlichen Oberförstereien. Sie sind aus der Forstgrundkarte abgeleitet.
Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Rettungspunkte
img
Der Datensatz enthält die Rettungspunkte der Landesforstverwaltung in Brandenburg.
Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Reviere
img
Der Datensatz enthält die Flächen der Forstverwaltungsstruktur auf der Ebene der hoheitlichen Forstreviere. Sie sind aus der Forstgrundkarte abgeleitet.
Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Texte
img
Der Datensatz enthält kartographisch speziell platzierte Texte für die Erstellung forstlicher Übersichtskarten.
Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Walddecker
img
Der Datensatz enthält die verschmolzenen Flächen des Abteilungslayers FÜK_ABT. Sie dienen als Hintergrundinformation bei der Erstellung forstlicher Übersichtskarten.
Forstübersichtsdaten des Landes Brandenburg: Waldgebiete
img
Der Datensatz enthält die Flächen der Waldgebiete. Sie sind die auf der Basis forstökonomischer und biologischer Kriterien kartiert worden.
Forstübersichtskarte des Landes Brandenburg
img
Zusammengefasste Gruppierung aller Vektordaten der Forstübersichtskarte. Die Gruppierung umfasst die mittleren und höheren Ebenen der forstlichen Adresshierarchie. Sie sind aus der Forstgrundkarte abgeleitet und generalisiert. Im
Funktionsfähige Löschwasserentnahmestellen im Land Brandenburg
img
Darstellung der voll funktionsfähigen Löschwasserentnahmestellen im Wald bzw. in unmittelbarer Nähe zum Wald im Land Brandenburg
Historische Waldgebiete Preußen im Land Brandenburg
img
Die Daten resultieren aus der digitalen Erfassung der Waldflächen, differenziert nach 16 Kategorien. Grundlage waren 298 Kartenblätter der zweiten Preußischen Landesaufnahme und der Topographische Karte (Äquidistantenkarte) Sachsen (Territorium Brandenburgs). Der Erfassungsmaßstab ist 1:25000. Die Aufnahme erfolgte durch die Königliche Preußische Landesaufnahme bzw. das Topographische Bureau des Königlichen Generalstabes. Der Aufnahmezeitraum der erfassten Kartenblätter liegt zwischen 1879 und 1902. Besonders hervorzuheben sind die Höhenschichtlinien zur Geländedarstellung und die relativ hohe Genauigkeit nach Einführung des metrischen Systems. Die Karten verfügen über Koordinatenangaben im Rahmen (geographische Koordinaten). Die Originalkarten befinden sich im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) bzw. der Sächsische Landesbibliothek (Staats- und Universitätsbibliothek Dresden).
Historische Waldgebiete Schmettau im Land Brandenburg
img
Die Daten resultieren aus der digitalen Erfassung der Waldflächen, differenziert nach 8 Kategorien. Grundlage war das Schmettau'sche Kartenwerk, entstanden zwischen 1767 und 1787. Das Kartenwerk umfasst das Gebiet Preußens östlich der Weser auf insgesamt 270 Blättern. Davon sind alle Karten des Territoriums Brandenburg digital ausgewertet worden. Die Kartierung erfolgte im Maßstab 1:50000 ohne trigonometrische Grundlage. Die Originale befinden sich im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz).
Landeswaldreviere des Landesbetriebes Forst Brandenburg
img
Das Landeswaldrevier ist die 2. Hierarchieebene der Forstbetriebsstruktur (1. Ebene Forstbetrieb) dar. Jeder Forstbetrieb ist in mehrere Landeswaldreviere (min. 9, max. 14) aufgeteilt.
Sensorstandorte des Waldbrandüberwachungssystems im Land Brandenburg
img
Standorte der Sensoren für das Waldbrandfrüherkennungssystem im Land Brandenburg. Diese befinden sich auf entsprechenden Geländeerhebungen und sind z.B. auf ausgewählten ehemaligen Feuerwachtürmen montiert.
Standortdaten
img
Daten der forstlichen Standortkartierung (STOK)
Standortdaten des Landes Brandenburg: Bohrpunktdatenbank
img
In der Bohrpunktdatenbank sind die jüngeren Bohrpunkte mit ihrem Merkmalsspektrum erfasst.
Standortdaten des Landes Brandenburg: Bohrpunktformulararchiv der forstlichen Standortskartierung (Blattschnittübersicht , BP_Karten)
img
Blattschnitt der Erfassungsbelege für die Bohrpunkte. Jeder Beleg liegt eingescannt und georeferenziert im TIF-Format vor.
Standortdaten des Landes Brandenburg: Bohrpunktformulararchiv der forstlichen Standortskartierung (Lage der Bohrpunkte)
img
Der Datensatz enthält die Lage und Bezeichnung der Bohrpunkte der forstlichen Standortskartierung (Erfassungstiefe bis 3m).
Waldbrandgefahrenklassen im Land Brandenburg
img
Der Datensatz enthält die Flächen der verschiedenen Waldbrandgefahrenklassen flächendeckend für das Land Brandenburg. Die Waldbrandgefahrenklassen werden durch das zuständige Ministerium gemäß § 22 Absatz 1 des Waldgesetzes des Landes Brandenburg (LWaldG) für die Waldflächen der Forstämter innerhalb eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt bestimmt und als Anlage zum Waldbranderlass veröffentlicht.
Waldbrandgefahrenstufe Heute
img
Zeigt die Waldbrandgefahrenstufe für die Landkreise bzw. kreisfreien Städte des Landes Brandenburg für den heutigen Tag an.
Waldbrandgefahrenstufe Morgen
img
Zeigt die erwartete Waldbrandgefahrenstufe für die Landkreise bzw. kreisfreien Städte für den morgigen Tag an
Waldbrandrelevante Informationen im Land Brandenburg
img
Waldbrandrelevanten Themen wie Waldbrandüberwachungssystem, Löschwasserentnahmestellen, Wegenetz für Lösch- und Rettungsfahrzeuge, Waldbrandwarnstufen im Land Brandenburg
Waldfunktionen
img
Waldfunktionen stellen die Wirkungen des Waldes dar, die der Allgemeinheit zur Daseinsvorsorge dienen. Diese Wirkungen werden mit dem Instrument der Waldfunktionenkartierung (WFK) erfasst und kartenmäßig dargestellt. Die WFK erfolgt durch die untere Forstbehörde eigentumsübergreifend. Jede Waldfläche dient dem Schutz, der Nutzung und Erholung in unterschiedlichem Maße. Im Rahmen der Waldfunktionenkartierung werden nur Waldflächen mit einer besonderen Bedeutung für Schutz und Erholung erfasst. Es wird unterschieden zwischen Waldfunktionen, die auf Grund von Rechtsvorschriften bestehen und nachrichtlich übernommen werden (wie z. B. Naturschutzgebiete, Wasserschutzgebiete etc.) sowie Waldfunktionen, die von Amts wegen durch die untere Forstbehörde festgestellt werden (wie z. B. Bodenschutzwald, Lärmschutzwald, Sichtschutzwald und Erholungswald).
Waldfunktionen des Landes Brandenburg
img
Waldfunktionen stellen die Wirkungen des Waldes dar, die der Allgemeinheit zur Daseinsvorsorge dienen. Diese Wirkungen werden mit dem Instrument der Waldfunktionenkartierung (WFK) erfasst und kartenmäßig dargestellt. Die WFK erfolgt durch die untere Forstbehörde eigentumsübergreifend. Jede Waldfläche dient dem Schutz, der Nutzung und Erholung in unterschiedlichem Maße. Im Rahmen der Waldfunktionenkartierung werden nur Waldflächen mit einer besonderen Bedeutung für Schutz und Erholung erfasst. Es wird unterschieden zwischen Waldfunktionen, die auf Grund von Rechtsvorschriften bestehen und nachrichtlich übernommen werden (wie z. B. Naturschutzgebiete,Wasserschutzgebiete etc.) sowie Waldfunktionen, die von Amts wegen durch die untere Forstbehörde festgestellt werden (wie z. B. Bodenschutzwald,Lärmschutzwald,Sichtschutzwald und Erholungswald).
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Arboretum
img
Arboreten dienen der Sicherung und Erhaltung des genetischen Potenzials heimischer und eingebürgerter Baum- und Straucharten. Als dendrologische Sammlung dienen sie außerdem der Lehre, Forschung und dem Selbststudium.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Bestattungswald
img
Waldflächen, auf denen Bestattungen zulässig sind. Die Waldeigenschaft nach § 12 LWaldG bleibt erhalten.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Erholungswald
img
Der Wald dient der Bevölkerung zur Förderung ihrer Gesundheit, Leistungsfähigkeit und ihres Wohlbefindens. Die besondere Bedeutung von Wald mit Erholungsfunktion zeigt sich in der auffallenden Inanspruchnahme durch Erholungssuchende.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Erholungswald mit besonderer Rechtsbindung
img
Wald in Ballungsräumen, in der Nähe von Städten sowie größeren Siedlungen, als Teil von Gemeinden und in Erholungsgebieten und Kurorten, der zum Zwecke der Erholung besonders zu schützen, zu pflegen und zu gestalten ist, kann gemäß §12 LWaldG per Rechtsverordnung zu Erholungswald erklärt werden.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Erntezulassungsflächen
img
Saatgutbestände sind Waldbestände, die zur Erzeugung von forstlichem Vermehrungsgut zugelassen sind. Samenplantagen sind Anpflanzungen ausgelesener Klone oder Sämlinge, die so abgeschirmt oder bewirtschaftet werden, dass eine von außerhalb der Anpflanzung kommende Fremdbestäubung weitgehend vermieden wird. Beide sind für die Saatguternte zugelassen.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Erosionsgefährdete Standorte
img
Wald auf erosionsgefährdeten Standorten, dessen Boden je nach Standortmerkmalen zu wasserbedingter Erosion und Bodenbewegung neigt. Der Bodenschutzwald dient hier dem Schutz des Standortes sowie benachbarter Flächen vor Wassererosion, Rutschungen und Bodenkriechen.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Exponierte Lagen
img
Wald auf geneigten Flächen, Flachkuppen oder sonstigen exponierten Standorten mit erosionsgefährdeten Bodensubstraten. Der Wald dient dem Schutz des Standortes vor den Auswirkungen von Wind- und Wassererosion sowie Aushagerung.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Forstliche Genressourcen
img
Generhaltungswälder, -bestände, -gruppen und -einzelbäume dienen der Erhaltung und Nutzung der genetischen Vielfalt der in den Wäldern natürlich vorkommenden oder durch den Menschen eingebrachten Baum- und Straucharten.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Geologisch bedeutsame Flächen
img
Unter dieser Schutzfunktion sind Waldbestände zu verstehen, die aufgrund hoher ökologischer Wertigkeit oder Wirkung auf zu erhaltende und zu fördernde edaphische (den Boden betreffende) Gegebenheiten sich deutlich von ihrer Umgebung unterscheiden oder die aufgrund seltener oder beachtenswerter forstlicher Standorte und glazialer Ausprägungen oder postglazialer Entwicklungen vor Schäden und nachhaltigen Eingriffen in den Boden zu bewahren sind.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Geschützte Waldgebiete und Schutzwälder
img
Schutzwald ist nach §12 LWaldG Wald, der zur Abwehr von Gefahren, erheblichen Nachteilen oder erheblichen Belästigungen für die Allgemeinheit, zur Durchführung von Forschungen sowie zur Erhaltung schutzwürdiger Biotope, insbesondere Naturwälder notwendig ist.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Historische Waldbewirtschaftung
img
Wälder mit historischen Waldbewirtschaftungsformen sind als Niederwald, Mittelwald, Hutewald oder ähnliche historische Nutzungsarten überliefert und werden aus wissenschaftlichen, ökologischen oder kulturhistorischen Gründen als solche erhalten. Der Wald dient dem Erhalt oder der Fortführung von Beispielen historischer Waldbewirtschaftungsformen.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Kleine Waldflächen in waldarmen Gebieten
img
Kleine Waldflächen in waldarmen Gebieten liegen in Landschaftsteilen mit einem Bewaldungsanteil unter 15% und sind maximal 150 ha groß. Die Definition und Begrenzung waldarmer Landschaftsteile ergibt sich aus der Landesentwicklungsplanung und der Landschaftsplanung.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Lokaler Immissionsschutzwald
img
Immissionsschutzwald mindert schädliche oder belästigende Einwirkungen von Stäuben, Aerosolen, Gasen oder Strahlungen sowie Lärm auf Wohn-, Arbeits- oder Erholungsbereiche oder andere schutzbedürftige Objekte durch Absorption, Ausfilterung oder Sedimentation, sowie durch Förderung von Thermik und Turbulenz. Er mindert die Schallausbreitung von Lärmquellen.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Lokaler Klimaschutzwald
img
Klimaschutzwald schützt Wohnstätten, Kur-, Heil- und Freizeiteinrichtungen sowie Erholungsbereiche, landwirtschaftliche Nutzflächen und Sonderkulturen vor Kaltluftschäden und nachteiligen Windeinwirkungen und gleicht Temperatur- und Feuchtigkeitsextreme aus.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Lärmschutzwald
img
Wald, der dem Lärmschutz dient, soll negativ empfundene Geräusche von Wohn- und Arbeitsstätten sowie Erholungsbereichen durch Absenkung des Schalldruckpegels dämpfen oder fernhalten.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Naturwald
img
Naturwälder sind Waldflächen, die nach repräsentativen, standörtlichen und vegetationskundlichen Kriterien ausgewählt werden und ihrer natürlichen Entwicklung überlassen bleiben. Die wissenschaftliche Beobachtung ihrer Entwicklung dient der Erforschung von Waldlebensgemeinschaften, ihrer Böden, ihrer Vegetation, Waldstruktur und Fauna sowie der Ableitung und Veranschaulichung von Erkenntnissen für die Waldbaupraxis.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Nicht betretbare Flächen
img
Nicht betretbare Flächen sind Waldflächen mit einem Gefährdungspotential für Menschen, wie munitionsverseuchte Gebiete, in Setzung befindliche Aufschüttungen oder Ähnliches.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Nicht bewirtschaftbare Flächen
img
Nicht bewirtschaftbare Flächen sind Waldflächen ohne Gefährdungspotenzial, jedoch aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Bodeneigenschaften oder aus anderen Gründen nicht bewirtschaftbar.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Sichtschutzwald
img
Sichtschutzwald übt optisch abschirmende und ästhetische Funktionen aus. Er gewinnt zunehmend in Ballungsräumen und in Landschaftsteilen mit Erholungsfunktion an Bedeutung, und zwar immer dort, wo Störungen des Landschaftsbildes gestalterisch gemildert werden können. Sichtschutzwald soll Objekte, die das Landschaftsbild nachhaltig und empfindlich stören, verdecken und vor unerwünschtem Einblick schützen.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Waldbrandschutzstreifen
img
Waldbrandschutzstreifen sind in der Regel 15 bis 25m breite, mit Wald bestockte Streifen, die in Verbindung mit einem Wundstreifen stehen. Vorzugsweise sind sie an Verkehrswegen gelegen. Sie dienen dem direkten Schutz an Gefahrenquellen, unter anderem gegen Entstehungsfeuer und Bodenbrände.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Wissenschaftliche Versuchsflächen
img
Im Wald für wissenschaftliche Versuchsflächen werden wiederkehrende forstwissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Der Wald ist somit selbst Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.
Waldfunktionen des Landes Brandenburg: Ökologisch bedeutsame Flächen
img
Unter dieser Schutzfunktion sind Waldbestände zu verstehen, die aufgrund einer besonderen Empfindlichkeit oder Seltenheit gefährdet oder im besonderen Maße erhaltungswürdig sind oder die aufgrund ihrer hohen ökologischen Wertigkeit oder Wirkung auf zu erhaltende und zu fördernde edaphische (den Boden betreffende) Gegebenheiten sich deutlich von ihrer Umgebung unterscheiden.
Waldfunktionen_0100_8200
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktionen 0100 Geschütztes Waldgebiet mit Rechtsbindung nach §12 LWaldG und 8200 Erholungswald nach §12 LWaldG.
Waldfunktionen_1600_3100_3200_3300_4100_6100_6620_6700_7300_7610_7620_7820_8101_8102_9300
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktionen 1600 Wald im Überschwemmungsgebiet, 3100 Lokaler Klimaschutzwald, 3200 Lokaler Immissionsschutzwald, 3300 Lärmschutzwald, 4100 Sichtschutzwald, 6100 Wald im Totalreservat, 6620 Geschützter Landschaftsbestandteil, 6700 Naturdenkmal im Wald, 7300 Arboretum, 7610 Historische Waldbewirtschaftung mit Weiterbewirtschaftung, 7620 Historische Waldbewirtschaftung ohne Weiterbewirtschaftung, 7820 Bau- und Gartendenkmal, 8101 Erholungswald, Intensitätsstufe 1, 8102 Erholungswald, Intensitätsstufe 2, 9300 Nicht bewirtschaftbare Fläche.
Waldfunktionen_2100_2200
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktionen 2100 Wald auf erosionsgefährdetem Standort und 2200 Wald auf exponierter Lage.
Waldfunktionen_4300
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktion 4300 Waldbrandschutzstreifen.
Waldfunktionen_5400_7830
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktionen 5400 Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet und 7830 Bestattungswald.
Waldfunktionen_7100
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktion 7100 Wissenschaftliche Versuchsfläche
Waldfunktionen_7200
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktion 7200 Naturwald
Waldfunktionen_7510_7520
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktionen 7510 Forstsaatgutbestand und 7520 Samenplantage.
Waldfunktionen_7710
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktion 7710 Wald mit hoher ökologischer Bedeutung.
Waldfunktionen_7720
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktion 7720 Wald mit hoher geologischer Bedeutung.
Waldfunktionen_7900
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktion 7900 Forstliche Genressource.
Waldfunktionen_9200
img
Dieser Dienst zeigt die Waldfunktion 9200 Nicht betretbare Fläche.
Waldschutz-Datenbank des Landes Brandenburg
img
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg überwacht seit vielen Jahren auf der Grundlage geeigneter Monitoringverfahren das Waldschutzgeschehen im Land. Im Mittelpunkt stehen dabei nadel- und blattfressende Insekten an Kiefer und Eiche (Bestandesschädlinge). Die Waldschutz-Datenbank enthält alle Monitoringdaten seit dem Jahr 2000. Darüber hinaus sind Informationen zur Biologie der Arten und zu den Überwachungsmethoden sowie zu Erfassungszeiträumen und gefährdeten Regionen abgelegt. Die Datenbank bildet die Grundlage für die Waldschutz-Informations-Webseite des Landes Brandenburg.
Waldschutz-Informations-Webseite des Landes Brandenburg
img
Die Waldschutz-Informations-Webseite des Landes Brandenburg stellt ein kompaktes Wissensangebot zum Waldschutz bereit, das sowohl die Waldschutzsituation seit dem Jahr 2000 sichtbar macht als auch zu Forstschadinsekten und pilzlichen Schaderregern informiert. Neben der Biologie der Arten werden Überwachungsmethoden und deren Ergebnisse in Grafiken und Karten nach Schadinsekten, Überwachungsverfahren, Erfassungszeiträume und Regionen bereitgestellt.
Wege für Lösch- und Rettungsfahrzeuge
img
Darstellung des Befahrbarkeitsnetzes für Lösch- und Rettungsfahrzeuge (Kategorisierung in Hauptwege und beschränkt befahrbare Wege)
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe