Die Datenebene enthält Informationen zu Messgebieten, Profillinien und Messkampagnen geophysikalischer Untersuchungen entsprechend der Fachbereiche getrennt für Geoelektrik, Gravimetrie, Geomagnetik und Seismik.
Geoelektrik: Übersicht über lokale Messgebiete, die von verschiedenen Firmen bearbeitet, sowie Untersuchungen, die vom LAGB beauftragt oder selbst durchgeführt wurden. Vor 1990 betreffen die von Firmen durchgeführten Untersuchungen zumeist Messungen des VEB Geophysik Leipzig, nach 1990 Messungen verschiedener Ingenieurbüros, die nach Lagerstättengesetz/Geologiedatengesetz an das LAGB gemeldet wurden.
Seismik: Die Profilanlage seismischer Messungen ist unterteilt in 2D-reflexionsseismische Messungen zur Erkundung geologischer Strukturen und der Rohstoffexploration in bis ca. 5 km Tiefe sowie die Messungen der Refraktionsseismik und Weitwinkelreflexionsseismik, welche den Aufbau der Erdkruste in bis zu 40 km Tiefe untersuchen. Die tiefenseismischen Profile werden weiterhin durch die eingesetzten Messmethoden unterschieden. Untersuchungsgebiete reflexionsseismischer 3D-Messungen markieren Gebiete der detaillierten Exploration von mit Hilfe mehrerer Quellen gleichzeitig angeregter seismischer Signale, welche an flächenhaft ausgebrachten Geophonen registriert werden.
Gravimetrie und Geomagnetik: Aufgeführt sind die Messgebietsumrisse und Informationen der Regionalmessungen in Sachsen-Anhalt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Raumbezug des Datensatzes | 10.092°/50.784° | 13.558°/53.198° |
Sachsen-Anhalt (15) | 10.526°/50.972° | 13.31°/53.06° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (3)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 22 - Landesaufnahme und Analytik
An der Fliederwegkaserne 13
|
Herausgeber
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)
An der Fliederwegkaserne 13
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Fachliche Grundlage |
Fachinformationssystem Geophysik, Messgebiete geophysikalischer Untersuchungen |
---|
Datengrundlage |
Gravimetrie und Geomagnetik: Erkundungsstandkarten, Dokumentationsberichte gravimetrischer oder geomagnetischer Messkampagnen, Messpunktlagen Seismik: Seismisches Risswerk der DDR, Dokumentationsberichte seismischer Messkampagnen, Schusspunkt- und Geophonkoordinaten |
---|
Herstellungsprozess |
Gravimetrie, Magnetik, Seismik: Im Falle von Erkundungsstandkarten oder Lagekarten wurden diese gescannt, georeferenziert und die Messgebietsumrisse bzw. die Profil- und Messpunktlagen digitalisiert. Im Falle digital vorhandener Messdaten oder jüngerer Messungen konnten Umriss oder Ausdehnung auch direkt anhand der Lage der Messpunkte erfasst werden. Unabhängig der Datengrundlage wurden nachfolgend die Messgebiete und Profillagen durch weitere relevante Informationen aus den Dokumentationsberichten ergänzt. |
---|
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
false |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
Fachinformationssystem Geophysik, LAGB Sachsen-Anhalt | 01.03.2023 |
Sachdaten / Attributinformationen |
Geoelektrik, Georadar, Gravimetrie, Geomagnetik: MessID - Geometrie-Identifikator Messung Geoelektrik (Punkt, Linie, Fläche) Messgebiet - Gebietsbezeichnung Messgebiet, teilweise mit Angabe des Prospektionszieles MessZweck - Geologische Aufgabenstellung MessZiel - Geophysikalisch zu erkundende Struktur um die geologische Aufgabenstellung zu unterstützen MessVerfahren - geoelektrisches Messverfahren (WM – Widerstandsmessung, EM – Elektromagnetik, SP – Eigenpotenzial, IP – Induzierte Polarisation) MessMethodik – Angaben zur Messmethode (WS – Widerstandssondierung, WK – Widerstandskartierung: S – Schlumberger, W – Wenner; EM – Elektromagnetik; SP – Eigenpotenzial; IP – Induzierte Polarisation) MessFehler - Messfehler bei Regionalmessungen Gravimetrie, Geomagnetik MassEinheit - Maßeinheit der Messfehler, Gravimetrie [mGal], Geomagnetik [nT] MessHoehe - Sollflughöhe der Messanordnung Geomagnetik Referenzsystem - Potsdamer Schweresystem, Netz von eindeutig identifizierbaren Schwerefestpunkten. Seismik: ReduktionsDichte – Dichte-Wert [g/cm³] zur Korrektur der Schweredaten, um die Effekte der Bouguerplatte und der Topographie der Umgebungsmassen zu kompensieren. MessKategorie - Unterscheidung zwischen eigenen, staatlichen und Fremdmessungen Reflexionshorizonte - interpretierte seismische Grenzflächen entlang der Messprofile Samplingrate_ms - zeitliches Registrierintervall [ms] der seismischen Signale Registrierdauer_ms - Aufnahmelänge [s] der seismischen Signale nach Energieanregung Sweeplaenge_s - Dauer [s] des angeregten vibroseismischen Impulses zur Energieanregung Anzahl_CDP-Faecher - Anzahl der sich aus dem Messnetz fächerhaft ergebenden gleich untersuchten Tiefenpunkte (3D-Seismik) |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
FF9A53AC-99C9-4A81-9307-4927D9E9E666 |
---|
Aktualität der Metadaten |
08.07.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen-Anhalt (Classic Migration)
|
---|---|
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
|