Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Zugang geschützt

MV Landschaftsplanung WFS

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Schlagworte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (3)

https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a2_landplan_wfs.php?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a2_landplan_wfs.php?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
Alle Links

Querverweise (2)

Bodenfunktionsbereiche (Kartenportal)
Thema Bodenfunktionsbereiche (t2_boden1) im Dienst a2_landplan
Darstellung der Landschaftlichen Freiräume in Mecklenburg-Vorpommern
Unzerschnittene landschaftliche Freiräume sind Bereiche der Landschaft, die frei von Bebauung, befestigten Straßen, Haupt-Eisenbahnlinien und Windenergieanlagen sind. Die Freiraumstrukturanalyse erfolgt als Lineament-Wirkzonen-Analyse. Störend oder zerschneidend wirkenden Elemente (Zerschneidungselemente) werden mit Wirkzonen versehen. Die nach Abzug der Wirkzonen verbleibenden Flächen mit einer Mindestgröße von 25 ha sind die Kernbereiche landschaftlicher Freiräume. Für die Kernbereiche landschaftlicher Freiräume wurden ermittelt:- Größenklassen als Analyseergebnis (Freiraumstatistik) und Bewertung der Schutzwürdigkeit- weitere Bewertungskategorien: Natürlichkeitsgrad, Sekundärzerschneidung, verkehrsarme Räume (nur in MV). Die Zusammenstellung der Daten in Shape-Files und Bearbeitung der Attributtabellen und Legenden erfolgte 2002 im LUNG. Grundlage für die Ermittlung der unzerschnittenen Räume in M-V stellen einige ausgewählte Landschaftselemente dar, die im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundprojektes "Auswirkungen und Funktionen unzerschnittener Landschaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen" unter Nutzung der TK 1:50.000 (LVA/Stand 1984-1992) landesweit digital erfaßt wurden. Die Bewertung landschaftlicher Freiräume erfolgt primär nach funktionsorientierten Größenklassen. Sekundäre Bewertungskriterien sind z.B. der zusammengefaßte Natürlichkeitsgrad der im Freiraum liegenden Biotoptypen oder die Verkehrsfrequenz der Zerschneidungsachsen. Letzteres Merkmal ergibt eine Darstellung verkehrsarmer landschaftlicher Freiraumkomplexe.
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-SA) Quellenvermerk: © LUNG M-V <Jahr>

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 1 Allgemeine Abteilung Dezernat 120 Informations-Technik und Umweltinformationssysteme Frau Inka Tauber

inka.tauber@lung.mv-regierung.de
+49 385 588-64121

Beschreibung

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zum Landschaftsbildpotenzial, Landschaftsbildraeumen, Bodenfunktionsbereichen, Vogelrastgebieten, schuetzenswerten Landwegen, Gebieten mit hohem Naturwert

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

08.08.2017

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Kommunale Landschaftsplaene 10.513°/53.15° 14.239°/54.692°
LFR 2001 Kernber. landschaftl. Freiraeume Funktionen 10.46°/53.063° 14.442°/54.694°
Landschaftsbildraeume - Bewertung 10.46°/53.084° 14.414°/54.693°
Landschaftsbildpotenzial (Linien) 10.467°/53.087° 14.41°/54.692°
Landschaftsbildpotenzial (Punkte) 10.51°/53.09° 14.395°/54.688°
LFR 2001 Kernbereiche landschaftl. Freiraeume 10.428°/52.849° 14.57°/54.695°
Rastgebiete mariner Vogelarten 10.803°/53.861° 14.753°/55.027°
Rastgebiete Gewaesser 10.462°/53.085° 14.377°/54.683°
Schlafplaetze von Gaensen 10.696°/53.079° 14.339°/54.654°
Schlafplaetze von Kranichen 10.748°/53.087° 14.266°/54.564°
Vogelrastgebiete, Bezeichnung u. Bewertung 10.553°/53.112° 14.275°/54.768°
Rastgebiete Land 10.46°/53.084° 14.38°/54.692°
Schlafplaetze von Schwaenen 10.611°/53.089° 14.12°/54.543°
Tagesruhegewaesser von Tauchenten 10.774°/53.231° 14.246°/54.637°
Schuetzenswerte Landwege in NP 11.474°/53.425° 14.316°/54.154°
Schuetzenswerte Landwege, touristischer Erlebniswert 11.474°/53.425° 14.316°/54.154°
Schuetzenswerte Landwege, Bedeutung f¿r das Landschaftsbild 11.474°/53.425° 14.316°/54.154°
Schuetzenswerte Landwege, naturschutzfachlicher Wert 11.474°/53.425° 14.316°/54.154°
Landschaftsbildpotenzial (Flaechen) 10.456°/53.084° 14.412°/54.735°
Bodenfunktionsbereiche 10.46°/53.084° 14.414°/54.693°
Sonstige Gebiete mit hohem Naturwert 2016 10.458°/53.084° 14.412°/54.71°
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000
Koordinatensystem
EPSG 2176: ETRS89 / Poland CS2000 zone 5
EPSG 2397: Pulkovo 1942(83) / Gauss-Kruger zone 3
EPSG 2398: Pulkovo 1942(83) / Gauss-Kruger zone 4
EPSG 2399: Pulkovo 1942(83) / Gauss-Kruger zone 5
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N
EPSG 3034: ETRS89 / LCC Europa
EPSG 3035: ETRS89 / LAEA Europa
EPSG 3038: ETRS89 / ETRS-TM26
EPSG 3039: ETRS89 / ETRS-TM27
EPSG 3040: ETRS89 / ETRS-TM28
EPSG 3041: ETRS89 / ETRS-TM29
EPSG 3042: ETRS89 / ETRS-TM30
EPSG 3043: ETRS89 / ETRS-TM31
EPSG 3044: ETRS89 / UTM Zone 32N (N-E)
EPSG 3045: ETRS89 / UTM Zone 33N (N-E)
EPSG 3046: ETRS89 / ETRS-TM34
EPSG 3047: ETRS89 / ETRS-TM35
EPSG 31466: DHDN / Gauss-Krüger Zone 2
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3
EPSG 31468: DHDN / Gauss-Krüger Zone 4
EPSG 31469: DHDN / Gauss-Krüger Zone 5
EPSG 35832: ETRS89 / UTM zone 32N 8d
EPSG 35833: ETRS89 / UTM zone 33N 8d
EPSG 4258: ETRS89 / geographisch
EPSG 4326: WGS 84 / geographisch
EPSG 4647: ETRS89 / UTM Zone 32N (zE-N)
EPSG 4839: ETRS89 / LCC Deutschland (N-E)
EPSG 5650: ETRS89 / UTM Zone 33N (zE-N)

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (3)

https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a2_landplan_wfs.php?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a2_landplan_wfs.php?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a2_landplan_wfs.php?SERVICE=WFS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (2)

Geodatensatz
Bodenfunktionsbereiche (Kartenportal)
Thema Bodenfunktionsbereiche (t2_boden1) im Dienst a2_landplan
Geodatensatz
Darstellung der Landschaftlichen Freiräume in Mecklenburg-Vorpommern
Unzerschnittene landschaftliche Freiräume sind Bereiche der Landschaft, die frei von Bebauung, befestigten Straßen, Haupt-Eisenbahnlinien und Windenergieanlagen sind. Die Freiraumstrukturanalyse erfolgt als Lineament-Wirkzonen-Analyse. Störend oder zerschneidend wirkenden Elemente (Zerschneidungselemente) werden mit Wirkzonen versehen. Die nach Abzug der Wirkzonen verbleibenden Flächen mit einer Mindestgröße von 25 ha sind die Kernbereiche landschaftlicher Freiräume. Für die Kernbereiche landschaftlicher Freiräume wurden ermittelt:- Größenklassen als Analyseergebnis (Freiraumstatistik) und Bewertung der Schutzwürdigkeit- weitere Bewertungskategorien: Natürlichkeitsgrad, Sekundärzerschneidung, verkehrsarme Räume (nur in MV). Die Zusammenstellung der Daten in Shape-Files und Bearbeitung der Attributtabellen und Legenden erfolgte 2002 im LUNG. Grundlage für die Ermittlung der unzerschnittenen Räume in M-V stellen einige ausgewählte Landschaftselemente dar, die im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundprojektes "Auswirkungen und Funktionen unzerschnittener Landschaftsräume für Wirbeltierarten mit großen Raumansprüchen" unter Nutzung der TK 1:50.000 (LVA/Stand 1984-1992) landesweit digital erfaßt wurden. Die Bewertung landschaftlicher Freiräume erfolgt primär nach funktionsorientierten Größenklassen. Sekundäre Bewertungskriterien sind z.B. der zusammengefaßte Natürlichkeitsgrad der im Freiraum liegenden Biotoptypen oder die Verkehrsfrequenz der Zerschneidungsachsen. Letzteres Merkmal ergibt eine Darstellung verkehrsarmer landschaftlicher Freiraumkomplexe.

Weitere Verweise (1)

Dienst "MV Landschaftsplanung WFS" (GetCapabilities)

Übergeordnete Objekte (1)

Anwendung
Kartenportal Umwelt M-V
Das Kartenportal Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (MV) dient der staatlichen Umweltverwaltung MV als Instrument, die Öffentlichkeit aktiv und umfassend über die vielfältigen Geodatenbestände aus Natur, Umwelt und Geologie zu informieren. Derzeit sind ca. 500 Themen in mehr als 100 Ordnern im Kartenportal eingestellt. Diverse Themen sind auch als Dienst (WMS - WebMapService und/oder WFS - WebFeatureService) verfügbar. Zu einigen Themengruppen gibt es eigenständige Dienste.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

5009D09B-6916-4E0C-B956-7039176638A6

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-SA) Quellenvermerk: © LUNG M-V <Jahr>

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 1 Allgemeine Abteilung Dezernat 120 Informations-Technik und Umweltinformationssysteme Frau Inka Tauber

Goldberger Str. 12
18273 Güstrow
Deutschland

inka.tauber@lung.mv-regierung.de
+49 385 588-64121

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Klassifikation des Dienstes

Dienst für den Zugriff auf Objekte (WFS, ATOM, API Features etc.)

Art des Dienstes

Download-Dienste

Version

OGC:WFS 1.1.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a2_landplan_wfs.php?SERVICE=WFS&REQUEST=GetCapabilities
DescribeFeatureType https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a2_landplan_wfs.php?
GetFeature https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a2_landplan_wfs.php?
GetCapabilities Dokument
GetCapabilities anzeigen

Schlagworte

Suchbegriffe Geographisches Informationssystem Karte Landschaftsplanung Mecklenburg-Vorpommern Umweltinformation Umweltinformation

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

FDB897EC-FE2A-4092-8BD1-F2E3EC495CA1

Aktualität der Metadaten

26.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
UDK Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe