Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Dokument
Open Data

Landesbericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 2016

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Herausgeber
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Querverweise (3)

Bericht zur Bestandsaufnahme für das Land Brandenburg 2005 interner Verweis
Voraussetzung für eine Beurteilung des Zustands der Oberflächengewässer und des Grundwassers ist eine Bestandsaufnahme in den jeweiligen Flussgebietseinheiten auf der Grundlage vorhandener Gewässerdaten. Dabei werden anthropogene Beeinträchtigungen und Eingriffe ermittelt, z. B. Abwassereinleitungen, Altlasten, Stoffeinträge aus Atmosphäre und Landwirtschaft sowie Wasserentnahmen. Den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) folgend, sind nur Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 Quadratkilometer, Seen mit einer Fläche von über 0,5 Quadratkilometer sowie das gesamte Grundwasser Gegenstand der Bestandsaufnahme. Die Daten für das Territorium von Brandenburg wurden im sog. C-Bericht veröffentlicht.
Wasserrahmenrichtlinie 2. Bewirtschaftungszyklus 2015 - Datensammlung
Datensammlung: 2. Bewirtschaftungsplan Wasserrahmenrichtlinie 2015 Geometrien und Tabellen zu folgenden Themen werden jeweils in den entsprechenden Dokumentationen beschrieben. - zuständige Behörde - compath_debb - Grundwasserkörper - gwbody_debb - Messstellen der Grundwasserkörper - gwstn_debb - Tabelle Qualitätselemente (Messergebnisse) der Grundwassermessstellen - qe_qwstn_debb - Oberflächenwasserkörper der Seen - lwbody_debb - Maßnahmenprogramm - msrprogpro_debb - Vogelschutzgebiete (SPA) - parea_b_debb - Schutzgebiete der Fisch- und Muschelgewässer - parea_ e_debb - FFH- Schutzgebiete - parea_h-debb - Nährstoffsensible Gebiete - parea_n_debb - Badestellen - parea_r_debb - Planungseinheiten Wasserrahmenrichtlinie - planunit_debb - Oberflächenwasserkörper der Fließgewässer - rwbody_debb - Oberflächenwassermessstellen - swstn_debb - Tabelle der Qualitätselemente (Messergebnisse) zu den Oberflächenwassermessstellen - qe_swstn_debb - Änderungen an den Wasserkörpern zwischen 2009 und 2015- wbaddinfo_debb - Tabelle der Ausnahmen - wbexempt_debb - Koordinierungsräume - wrkarea_debb Die Tabellen immer in Bezug zu den Geometrie benutzen- Verknüpfung über die Felder: EU_CD_RW, EU_CD_LW, EU_CD_GW bzw. EU_CD_WB
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W14 - Oberflächengewässergüte

W14@LfU.Brandenburg.de
033201 / 442 294
033201 / 442 299
https://www.lfu.brandenburg.de

Beschreibung

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Der vorliegende Bericht beinhaltet Beiträge des Landes Brandenburg zu den 2. Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder für den Zeitraum 2016 - 2021


Mit der Veröffentlichung der ersten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im Jahr 2009 begann der erste jeweils 6-jährige Bewirtschaftungszeitraum. (siehe Verweis)

Im aktuellen Bewirtschaftungszeitraum wird der nächste Bewirtschaftungszeitraum vorbereitet. Dafür wurden die Bestandsaufnahme überprüft und ggf. aktualisiert und darauf aufbauend die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme angepasst.

Zeitbezug

Status

abgeschlossen

Aktualität des Datensatzes

Publikation

15.12.2016

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000

Verweise und Downloads

Querverweise (3)

Dokument
Bericht zur Bestandsaufnahme für das Land Brandenburg 2005 interner Verweis
Voraussetzung für eine Beurteilung des Zustands der Oberflächengewässer und des Grundwassers ist eine Bestandsaufnahme in den jeweiligen Flussgebietseinheiten auf der Grundlage vorhandener Gewässerdaten. Dabei werden anthropogene Beeinträchtigungen und Eingriffe ermittelt, z. B. Abwassereinleitungen, Altlasten, Stoffeinträge aus Atmosphäre und Landwirtschaft sowie Wasserentnahmen. Den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) folgend, sind nur Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 Quadratkilometer, Seen mit einer Fläche von über 0,5 Quadratkilometer sowie das gesamte Grundwasser Gegenstand der Bestandsaufnahme. Die Daten für das Territorium von Brandenburg wurden im sog. C-Bericht veröffentlicht.
Geodatensatz
Wasserrahmenrichtlinie 2. Bewirtschaftungszyklus 2015 - Datensammlung
Datensammlung: 2. Bewirtschaftungsplan Wasserrahmenrichtlinie 2015 Geometrien und Tabellen zu folgenden Themen werden jeweils in den entsprechenden Dokumentationen beschrieben. - zuständige Behörde - compath_debb - Grundwasserkörper - gwbody_debb - Messstellen der Grundwasserkörper - gwstn_debb - Tabelle Qualitätselemente (Messergebnisse) der Grundwassermessstellen - qe_qwstn_debb - Oberflächenwasserkörper der Seen - lwbody_debb - Maßnahmenprogramm - msrprogpro_debb - Vogelschutzgebiete (SPA) - parea_b_debb - Schutzgebiete der Fisch- und Muschelgewässer - parea_ e_debb - FFH- Schutzgebiete - parea_h-debb - Nährstoffsensible Gebiete - parea_n_debb - Badestellen - parea_r_debb - Planungseinheiten Wasserrahmenrichtlinie - planunit_debb - Oberflächenwasserkörper der Fließgewässer - rwbody_debb - Oberflächenwassermessstellen - swstn_debb - Tabelle der Qualitätselemente (Messergebnisse) zu den Oberflächenwassermessstellen - qe_swstn_debb - Änderungen an den Wasserkörpern zwischen 2009 und 2015- wbaddinfo_debb - Tabelle der Ausnahmen - wbexempt_debb - Koordinierungsräume - wrkarea_debb Die Tabellen immer in Bezug zu den Geometrie benutzen- Verknüpfung über die Felder: EU_CD_RW, EU_CD_LW, EU_CD_GW bzw. EU_CD_WB
Anwendung
Wasserrahmenrichtlinie Daten 2015 - 2. Bewirtschaftungszyklus - Anwendung Information zur Anwendung - WRRL 2015
Gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden die 2009 für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder aufgestellten Bewirtschaftungspläne für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum (2016 - 2021) überprüft und aktualisiert. Zu den Entwürfen der aktualisierten Pläne war die Öffentlichkeit aufgefordert, Stellungnahmen und Kommentare abzugeben. Die überarbeiteten Bewirtschaftungspläne wurden offiziell verabschiedet und zum 22. Dezember 2015 veröffentlicht. Begleitend sind die zugrundeliegenden Fachdaten des Landesamtes für Umwelt Brandenburg über diese Kartenanwendung zugänglich: - Wasserkörpergrenzen, - Typen und Kategorien der Oberflächenwasserkörper, - Risikobewertung, - Messstellen, (virtuell) - Zustandsbewertung, - Bewirtschaftungsziele.

Weitere Verweise (1)

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Information

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

"Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W14 - Oberflächengewässergüte

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

W14@LfU.Brandenburg.de
033201 / 442 294
033201 / 442 299
https://www.lfu.brandenburg.de
Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W15 - Altlasten, Bodenschutz, Grundwassergüte

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

W15@LfU.Brandenburg.de
033201/ 442 663
033201/ 442 299
https://www.lfu.brandenburg.de
Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 2 (Flussgebietsmanagement) Referat W26 - Gewässerentwicklung

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

w26@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 648
033201 / 442 299
https://www.lfu.brandenburg.de
Herausgeber

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
https://www.lfu.brandenburg.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Autor/Verfasser

Landesamt für Umwelt, Abteilung W1

Herausgeber

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL)

Erscheinungsort

Potsdam

Erscheinungsjahr

2016

Dokumenttyp

Brochure/Bulletin

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

INSPIRE-Themen Umweltüberwachung
Suchbegriffe Bewirtschaftungsplan EG-Wasserrahmenrichtlinie Gewässer Grundwasser Grundwasserverordnung Oberflächengewässer opendata Richtlinie Umwelt Wasserwirtschaft

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

F68895BD-87D9-4C46-9F7C-DCA5772CC324

Aktualität der Metadaten

04.06.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
sylke.wuensch@lfu.brandenburg.de
Metadatenquelle
Metaver Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe