Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Pegel Oberflächengewässer im Land Brandenburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer Anbieter
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Datenqualität
  • Metadatensatz

Downloads (1)

Pegel Oberflächengewässer im Land Brandenburg Datendownload

Querverweise (3)

predefined ATOM
Gewässerbewirtschaftung - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt die Daten zum Thema Gewässerbewirtschaftung zum Download bereit.
Hydrologie des Landes Brandenburg - Anwendung Information zur Anwendung
Die Anwendung HYDROLOGIE stellt folgende digitale Fachdaten bereit: 1. Gewässernetz Alle Gewässerläufe mit einem oberirdischen Einzugsgebiet > 10 km2, die Bundeswasserstraßen einschließlich der sonstigen Wasserstraßen des Bundes sowie die Landesgewässer der Anlage 1 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG). (Datenstand: Version 4.3, 2021) 2. Einzugsgebiete Oberirdische Einzugsgebiete aller Fließgewässer mit einer Einzugsgebietsgröße > 10 km2. Grundlage für die Konstruktion der Einzugsgebietsgrenzen sind die Höheninformationen der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000. (Datenstand: Version 4.3, 2021) 3. Seen Alle Seen des Landes mit einer Fläche > 100 m². (Datenstand: Version 4.3, 2021) 4. Pegel Oberflächengewässer Der Datenbestand enthält die vom Land Brandenburg betriebenen gewässerkundlichen Pegel an Oberflächengewässern sowie Messstellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und des Bundes. (Datenstand: 07.10.2015) 5. Wasserhaushaltsgrößen Der Wasserhaushalt wurde landesweit mit einem detaillierten Niederschlags-Abfluss-Modell (ArcEGMO) modelliert. Als Grundlagendaten für die Modellierung wurden Höhenmodell (DGM25), Bodeninformationen (BÜK300), Landnutzung (CIR BB), Gewässernetz und oberirdische Einzugsgebiete genutzt. Als meteorologische Eingangsdaten wurden die Reihen von 320 Niederschlagsstationen und 22 Klimastationen verwendet. Die Modellierungsergebnisse der Wasserhaushaltsgrößen korrigierter Niederschlag, potentielle Verdunstung, reale Verdunstung, Grundwasserneubildung und Oberflächenabfluss wurden zu mittleren Jahressummen der Reihen 1971-2005, 1986-2005,1991-2010,1991-2015 und 1991-2020 zusammengefasst
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W12 - Hydrologischer Landesdienst, Hochwassermeldezentrale Frau Pingel Anke

w12@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 435
033201 / 442 493

Vorschau

img

Beschreibung

Pegel Oberflächengewässer

Der Datenbestand enthält die vom Land Brandenburg betriebenen gewässerkundlichen Pegel an Oberflächengewässern sowie Messstellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und des Bundes. Sie dienen der Messung des Wasserstandes und des Abflusses. Enthalten sind ein Teil der Pegelstammdaten und die E-Mail Adresse zur Anfrage hydrologischer Daten.


Aktualität des Datensatzes

Erstellung

07.08.2012

Letzte Änderung

07.10.2015

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinatensystem
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Pegel Oberflächengewässer im Land Brandenburg Datendownload

Querverweise (3)

predefined ATOM
Geodatendienst
Gewässerbewirtschaftung - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt die Daten zum Thema Gewässerbewirtschaftung zum Download bereit.
Anwendung
Hydrologie des Landes Brandenburg - Anwendung Information zur Anwendung
Die Anwendung HYDROLOGIE stellt folgende digitale Fachdaten bereit: 1. Gewässernetz Alle Gewässerläufe mit einem oberirdischen Einzugsgebiet > 10 km2, die Bundeswasserstraßen einschließlich der sonstigen Wasserstraßen des Bundes sowie die Landesgewässer der Anlage 1 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG). (Datenstand: Version 4.3, 2021) 2. Einzugsgebiete Oberirdische Einzugsgebiete aller Fließgewässer mit einer Einzugsgebietsgröße > 10 km2. Grundlage für die Konstruktion der Einzugsgebietsgrenzen sind die Höheninformationen der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000. (Datenstand: Version 4.3, 2021) 3. Seen Alle Seen des Landes mit einer Fläche > 100 m². (Datenstand: Version 4.3, 2021) 4. Pegel Oberflächengewässer Der Datenbestand enthält die vom Land Brandenburg betriebenen gewässerkundlichen Pegel an Oberflächengewässern sowie Messstellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und des Bundes. (Datenstand: 07.10.2015) 5. Wasserhaushaltsgrößen Der Wasserhaushalt wurde landesweit mit einem detaillierten Niederschlags-Abfluss-Modell (ArcEGMO) modelliert. Als Grundlagendaten für die Modellierung wurden Höhenmodell (DGM25), Bodeninformationen (BÜK300), Landnutzung (CIR BB), Gewässernetz und oberirdische Einzugsgebiete genutzt. Als meteorologische Eingangsdaten wurden die Reihen von 320 Niederschlagsstationen und 22 Klimastationen verwendet. Die Modellierungsergebnisse der Wasserhaushaltsgrößen korrigierter Niederschlag, potentielle Verdunstung, reale Verdunstung, Grundwasserneubildung und Oberflächenabfluss wurden zu mittleren Jahressummen der Reihen 1971-2005, 1986-2005,1991-2010,1991-2015 und 1991-2020 zusammengefasst
Anwendung
Hydrologische Daten von Brandenburger Flussgebieten - Anwendung Pegelportal unspezifischer Verweis
img
Im Pegelportal Brandenburg werden die durch das LfU erhobenen hydrologischen Daten von Brandenburger Gewässern mit hoher zeitlicher Auflösung und Aktualität präsentiert. Mit dem Softwaresystem WISKI wurde eine zentrale Datenhaltung als Basis für das hydrologische Auskunftssystem eingeführt. Das Pegelportal informiert über die Hochwassersituation in den Flussgebieten. Darüber hinaus werden hydrologische Messwerte (Wasserstand, Durchfluss), Stammdaten und statistische Kennwerte bereitgestellt. In der Karte werden die Flussgebiete einschließlich der Hochwassermeldepegel des Landes Brandenburg dargestellt. Für mehr Informationen können weitere Themen aktiviert oder die interaktiven Möglichkeiten in der Karte genutzt werden. Im Normalfall sind Hochwassermeldepegel Grün sowie Flussabschnitte Blau und zeigen an, dass kein Hochwasser vorliegt. Ist ein Flussabschnitt Gelb markiert, liegt eine Warnung oder Information vor. Die betroffenen Hochwassermeldepegel sind bei Überschreitung von Alarmstufen in Gelb, Orange, Rot oder Violett gefärbt.

Weitere Verweise (1)

Hydrologie des Landes Brandenburg Information

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

"Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs-einschränkungen

Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0; https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0; dl-de-by-2.0; Namensnennung: "Land Brandenburg"; Angabe der URL der Datenquelle; Angabe der Datensatzbezeichnung; Jahresangabe zum Stand der Daten

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W12 - Hydrologischer Landesdienst, Hochwassermeldezentrale Frau Pingel Anke

Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

w12@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 435
033201 / 442 493
Eigentümer

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
https://www.lfu.brandenburg.de
Anbieter

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)

Heinrich-Mann-Allee 104 B
14473 Potsdam
Deutschland

kundenservice@geobasis-bb.de
0331 / 88 44 - 123
https://www.geobasis-bb.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bb.metadata/E28E0202-C62D-46EB-BA13-9CC407FEA2CE

Digitale Repräsentation

Vektor

Fachliche Grundlage

Der Datenbestand beinhaltet gewässerkundliche Pegel im Betrieb des Landesamtes für Umwelt sowie Messstellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Pegel anderer Betreiber sind nicht enthalten. Die Pegel werden nach LAWA-Pegelvorschrift betrieben. Die im Datensatz enthaltenen Attribute der LfU-Pegel sind ein Auszug der Pegelstammdaten, die um Daten aus dem aktuellen Messnetzkonzept ergänzt wurden. Die Daten der WSV-Pegel wurden der Internetpräsenz pegel-online.wsv.de entnommen.

Herstellungsprozess

Die Lage der Pegel im Betrieb des LfU wurde eingemessen oder kartografisch bestimmt. Die Koordinaten und weitere Attribute werden in einer Datenbank gehalten. Aus der Datenbank erfolgte der Export als shapefile zur kartografischen Darstellung. Die Daten zur Lage der WSV-Pegel wurden der Internetpräsenz pegel-online.wsv.de entnommen. Für alle Pegel im Betrieb des LfU an Fließgewässern wurde die Einzugsgebietsgröße bestimmt. Die Größe ergibt sich durch Selektion und Aufsummierung der Flächen aller Teileinzugsgebiete im Oberlauf eines Pegels. Als Basis für die Berechnung diente der digitale Einzugsgebietsdatensatz ezg25 (Version 4.1). Die Einzugsgebietsgrenzen sind derzeit noch nicht vollständig an die Lage der Pegel angepasst. Einige Pegel liegen nicht am Gebietsauslass eines Einzugsgebietes. Die Bemerkung enthält dann einen entsprechenden Hinweis. Die Lage der Fließgewässerpegel entlang eines Gewässers wurde mit Hilfe des gerouteten Gewässernetzes gewnet25 (Version 4.1) ermittelt. Für die Pegel der WSV wurden die Parameter Einzugsgebiet, Entfernung bis zur Mündung und Entfernung bis zur Quelle nicht berechnet.

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Bestellinformationen

Der Bezug der Daten ist kostenfrei.

Schlagworte

INSPIRE-Themen Umweltüberwachung
ISO-Themenkategorien Umwelt Bauwerke
Suchbegriffe Abfluss Durchfluss Gewässer Messstation Oberflächengewässer opendata Pegel Umwelt Wasserstand

Datenqualität

Datendefizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

E28E0202-C62D-46EB-BA13-9CC407FEA2CE

Aktualität der Metadaten

08.07.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
sylke.wuensch@lfu.brandenburg.de
Metadatenquelle
Metaver Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe