Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE
Open Data

Flächennutzungsplan Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Untergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer Herausgeber Verwalter
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Datenqualität
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.2000, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (17)

Aktueller FNP-Datenbestand Datendownload
In der ZIP-Datei befindet sich eine GDB.
PDF
Download Flächennutzungsplan Hamburg - Legende (PDF) Datendownload
Alle Links

Querverweise (19)

Bebauungspläne Hamburg
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus der Planzeichnung, dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen sowie einer Begründung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Die Begründungen sind dort ebenfalls als PDF-Dateien verfügbar. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen erteilt das jeweilige zuständige Bezirksamt.
Kartenansicht öffnen
Bebauungspläne Hamburg Bezirksamt Altona
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Ansprechpartner

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung Bauleitplanung (LP 2) Flächennutzungsplanung (LP 22) Herr Norbert Manthei

norbert.manthei@bsw.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 8302
+49 40 4279-40588

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

HH INSPIRE A III/4 FNP

Im Flächennutzungsplan wird die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Stadt Hamburg dargestellt (Baugesetzbuch § 5). Er ist verbindlich für Behörden und Träger öffentlicher Belange, begründet aber noch keine Bauansprüche. Als vorbereitender Bauleitplan mit dem Maßstab 1:20.000 stellt er die Planung in Grundzügen dar. Er lässt damit Spielraum für die aus ihm zu entwickelnden Bebauungspläne. Eine Vielzahl von Planungen und sonstige Nutzungsregelungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften sind Bestandteile des Flächennutzungsplans, der Übersichtlichkeit halber werden sie in einem gesonderten Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" zusammengefasst. Neue planerische Ziele der Stadt Hamburg wie z.B. die "HafenCity" sowie auch kleinräumige Änderungen machen ständige Aktualisierungen des Flächennutzungsplans erforderlich.
Ergänzend zum Flächennutzungsplan ist das Landschaftsprogramm ein ökologischer und freiraumplanerischer Beitrag für die Stadtentwicklungsplanung, mit Betonung der landschaftlichen Qualitäten.

Flächennutzungsplan Hamburg in der Fassung der Neubekanntmachung vom Oktober 1997
einschließlich der 1. - 180. Änderung und der 1. - 14. Berichtigung – Stand Juni 2023,
einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs Bau-/Freiflächen September 2014
und aktualisierter nachrichtlicher Übernahmen – Stand September 2022.

Hinweise:
Soweit Änderungsübersichten in den Portalen bereitgestellt werden, zeigen diese den Planungsstand - siehe unten "Untergeordnete Objekte - Änderungsübersicht".

Geo-Information-Systeme (GIS) - Daten, Internet, Intranet:
Der Flächennutzungsplan Hamburg liegt vor:
- In verschiedenen Internet- und Intranetportalen, für die Öffentlichkeit: http://www.hamburg.de/bebauungsplaene-online (inkl. Landschaftsprogramm Hamburg, Bebauungspläne); siehe auch hier unter "Verweise".
- In bearbeitbaren und nicht bearbeitbaren Datenformaten für einen beschränkten Nutzerkreis.

Zur maschinellen Weiterverarbeitung werden die Daten öffentlich als WFS-Downloaddienst und als WMS-Darstellungsdienst öffentlich bereitgestellt.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.2000, gegenwärtige Aktualität unklar

Periodizität

vierteljährlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Status: bis zur angegebenen (x.ten) Änderung (zusätzliche Angabe: Monat / Jahr) Aktualisierung des GIS-Datenbestandes kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.01.2000

Letzte Änderung

03.01.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg 9.631°/53.394° 10.395°/53.747°
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Höhe
Minimum Maximum Maßeinheit Vertikaldatum
1.0 116.0 Meter DE_AMST / NH
Erläuterung zum Raumbezug

Gesamtes Staatsgebiet Hamburg einschließlich Neuwerk / Scharhörn

Koordinatensystem
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (17)

Aktueller FNP-Datenbestand Datendownload
In der ZIP-Datei befindet sich eine GDB.
PDF
Download Flächennutzungsplan Hamburg - Legende (PDF) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2015-05 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2015-09 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2015-12 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2016-03 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2016-09 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2016-11 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2017-02 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2017-06 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2017-09 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2017-12 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2018-03 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2018-06 (GML) Datendownload
GML
Download Flächennutzungsplan Hamburg 2018-12 (GML) Datendownload
GML
Download WFS Flächennutzungsplan Hamburg (GML) Datendownload
XSD
Download WFS-Schemadatei Flächennutzungsplan Hamburg (XSD) Datendownload
Die XSD-Datei ist die Schema-Beschreibung für lokal gespeicherte GML-Dateien, die über den Download-WFS herunter geladen werden können.

Querverweise (19)

Geodatensatz
Bebauungspläne Hamburg
img
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus der Planzeichnung, dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen sowie einer Begründung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Die Begründungen sind dort ebenfalls als PDF-Dateien verfügbar. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen erteilt das jeweilige zuständige Bezirksamt.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Bebauungspläne Hamburg Bezirksamt Altona
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Bebauungspläne Hamburg Bezirksamt Bergedorf
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Bebauungspläne Hamburg Bezirksamt Eimsbüttel
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Bebauungspläne Hamburg Bezirksamt Hamburg - Mitte
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Bebauungspläne Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Bebauungspläne Hamburg Bezirksamt Harburg
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Bebauungspläne Hamburg Bezirksamt Wandsbek
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln. Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet. Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Digitales Informationssystem Planrecht - FHHNET
img
Das Digitale Informationssystem Planrecht (DIP) wird seit dem 01.01.2019 nicht mehr fortgeführt. Das DIP stellt Teile der Inhalte aller verbindlichen Bauleitpläne (Bebauungspläne, Durchführungspläne, Teilbebauungspläne und Baustufenpläne), die Gebiete mit städtebaulichen Erhaltungsverordnungen nach §172 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 BauGB, die Gebiete mit Gestaltungsverordnungen und Milieugebiete in Hamburg dar. Im DIP sind Festsetzungen erfasst worden, die aus der zeichnerischen Darstellung der verbindlichen Bauleitpläne hervorgehen. Hierzu zählen z.B. der Geltungsbereich, die Art und das Maß der baulichen Nutzung und die Bauweise. Nicht erfasst wurden z.B. Baulinien und Baugrenzen. Textliche Festsetzungen (§2-Festsetzungen) wurden grundsätzlich nicht erfasst. Die graphische Darstellung erfolgt in Anlehnung an der Darstellung der Bauleitpläne. Für eine Darstellung im Maßstabsbereich 1:2 500 bis 1:10 000 ist das DIP geeignet. Das DIP ermöglicht einen Überblick hinsichtlich des geltenden Planrechts, ersetzt dieses aber nicht. Bei Auskünften zum geltenden Planrecht muss in jedem Fall Einsicht in die Bauleitpläne genommen werden. Der Datenbestand liegt flächendeckend für die gesamte Stadt vor. Alle verbindlichen Bauleitpläne, städtebaulichen Erhaltungsverordnungen und Gestaltungsverordnungen, die bis zum 31.12.2018 festgestellt waren, wurden im Datenbestand berücksichtigt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte und der Darstellung wird nicht übernommen. Das DIP wird halbjährlich gesichert. Der älteste Datenbestand ist vom Mai 2002.
Kartenansicht öffnen
predefined ATOM
Geodatendienst
Downloaddienst Flächennutzungsplan Hamburg Gekoppelte Daten
Dieser ATOM Downloaddienst stellt die Daten des Flächennutzungsplan Hamburg zur Verfügung Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Flächennutzungsplan Hamburg - Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" - FHHNET
Die im Beiblatt zum Flächennutzungsplan aufgeführten Nachrichtlichen Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke stellen die Fachplanungen und Inhalte anderer Fachbehörden und Dienststellen mit eigener, gesonderter Rechtsgrundlage dar, die bereits als Dienste über die Urban Data Plattform veröffentlicht wurden und gemäß § 5 (3), (4) und (4a) Baugesetzbuch im Beiblatt abgebildet werden. Weitere für die vorbereitende Bauleitplanung relevanten Fachplanungen werden bei Verfügbarkeit ergänzt. Der Übersichtlichkeit halber werden "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" ( § 5 (3), (4) und (4a) Baugesetzbuch) in einem gesonderten Beiblatt zum Flächennutzungsplan zusammengefasst. Die nachrichtlichen Übernahmen sind keine originären Aussagen des Flächennutzungsplans, sie beziehen sich auf eigene, gesonderte Rechtsgrundlagen und nehmen nicht an der Rechtswirkung des Flächennutzungsplans teil. Kennzeichnungen haben insbesondere eine Hinweis- und Warnfunktion. Vermerke machen auf in Aussicht genommene Planungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften aufmerksam. Neue planerische Ziele der Stadt Hamburg machen ständige Aktualisierungen des Flächennutzungsplans erforderlich. Ergänzend zum Flächennutzungsplan ist das Landschaftsprogramm ein ökologischer und freiraumplanerischer Beitrag für die Stadtentwicklungsplanung, mit Betonung der landschaftlichen Qualitäten. Angabe der Planungsstände: Flächennutzungsplan Hamburg - siehe dort. Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke": Laufende Aktualisierung auf der Grundlage bestehender Webdienste. Geo-Information-Systeme (GIS) - Daten, analoge Karten , Internet, Intranet: Das Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" liegt vor: - Im Intranet. - Im Internet
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Flächennutzungsplan Hamburg - Änderungsübersicht
img
Die Änderungsübersicht für den Flächennutzungsplan Hamburg zeigt die Bereiche, in denen seit der Neubekanntmachung dieses Plans im Oktober 1997 Änderungen festgestellt, Berichtigungen gemäß §13 a BauGB vorgenommen oder Planfeststellungen nachrichtlich übernommen wurden. Innerhalb der Umringe können über einen Link in bestimmten Internetportalen PDF-Dokumente aufgerufen werden, mit Bildern und Erläuterungen bzw. Begründungen zu den Veränderungen. Außerdem zeigt die Änderungsübersicht die im Verfahren befindlichen FNP-Änderungen sowie die vorgesehenen Berichtigungen. Die Änderungsübersicht zeigt insofern die Historie des Flächennutzungsplans Hamburg, sie gehört aber nicht originär zu diesem gesetzlichen Planwerk. Flächennutzungsplan Hamburg in der Fassung der Neubekanntmachung vom Oktober 1997 einschließlich der 1. - 180. Änderung und der 1. - 14. Berichtigung – Stand Juni 2023, einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs Bau-/Freiflächen September 2014 und aktualisierter nachrichtlicher Übernahmen – Stand September 2022.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Landschaftsprogramm Hamburg
img
Bezugsmaßstab für die Darstellungen des Landschaftsprogramms: 1:20.000 Aktualität des Datenbestandes: Landschaftsprogramm Hamburg in der Fassung vom Juli 1997, einschließlich der 1.-163. Änderung, der 1.- 27. Berichtigung und aktualisierter Anpassungen - Stand 09/2023 - einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs (Bau-/Freiflächen) mit dem Flächennutzungsplan im September 2014 - Das Landschaftsprogramm mit der Karte Arten- und Biotopschutz legt die Ziele und Grundsätze von Naturschutz und Landschaftspflege für Hamburg fest. Es wurde am 12.6.1997 durch die Bürgerschaft beschlossen. Rechtliche Grundlage sind das Bundesnaturschutzgesetz und das Hamburgische Gesetz zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes. Mit dem Landschaftsprogramm werden bedeutsame Landschaftsbestandteile, wertvolle Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume gesichert und die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft erhalten. Mit dem Schutz der Hamburger Kulturlandschaften, der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser und Luft sowie der Sicherung von Freiräumen soll die Lebensqualität der Bewohner erhalten oder verbessert werden. Auch Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, die Versorgung mit Grünflächen und die Qualität von Grünflächen sind wichtige Themen im Landschaftsprogramm. Das Landschaftsprogramm ist neben dem Flächennutzungsplan maßgebliches Steuerungsinstrument für bodennutzungsrelevante gesamthamburgische Belange. Für die Politik und die Verwaltung ist das Landschaftsprogramm bindend. Seine Ziele und Inhalte sind in der gesamtstädtischen Entwicklungsplanung zu berücksichtigen. Bürger/innen können aus dem Landschaftsprogramm jedoch keinen Rechtsanspruch ableiten. Die Inhalte des Landschaftsprogramms werden für drei Themenschwerpunkte entwickelt und dargestellt: Erholung/Landschaftsbild - Stadtklima/Naturhaushalt und Arten- und Biotopschutz (i. d. Karte Arten- und Biotopschutz des Landschaftsprogramms). Für die Schutzgebietsinformationen werden die Originalquellen aus dem Datensatz „Arten- und Biotopschutz - AuBS (ehem. APRO)“ herangezogen. Weitere Informationen zu diesen Daten entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datensatzbeschreibung. Die flächenbezogenen Planungsinhalte des Landschaftsprogramms werden in unterschiedlichen Planungskategorien, sog. 'Milieus' dargestellt. Das Milieu ist die zentrale flächenbezogene Planungskategorie, es umfasst Nutzung, Struktur und Entwicklungsziel der jeweiligen Flächeneinheit. Für jedes Milieu gibt es besondere Entwicklungsziele. In einer zweiten Darstellungsebene, den sog. 'Milieuübergreifenden Funktionen' werden Zielvorgaben aus den o.g. Themenschwerpunkten des Landschaftsprogramms dargestellt, die sich nicht in die Milieuebene integrieren lassen. Das Landschaftsprogramm kann durch formale Änderungsverfahren, über die die Bürgerschaft beschließt, geändert oder aktualisiert werden. Die Darstellung der Inhalte des Landschaftsprogramms erfolgt stets unter Beachtung der Planungsziele des Flächennutzungsplans. Das Landschaftsprogramm besteht aus einem Plan im Maßstab 1:20.000 (6 Blätter) und einem ausführlichen Erläuterungsbericht. Letzter Neudruck des Landschaftsprogramms im Maßstab 1:50.000 sowie 1:20.000 (6 Blätter) - April 2013 Hinweise: Die Geodaten werden als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt. Download der Gesamtdatei z. Zt. nur als gml Datei möglich.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Landschaftsprogramm Hamburg - Änderungsübersicht
img
"Landschaftsprogramm Hamburg - Änderungsübersicht" zeigt alle Bereiche, in denen seit der Bekanntmachung des Plans im Juli 1997 Änderungen festgestellt wurden, bzw. Berichtigungen gemäß §5 Absatz 5 Nr. 3 und 4 HmbNatSchAG vorgenommen oder Planfeststellungen nachrichtlich übernommen wurden. Zusätzlich werden die Bereiche laufender Änderungsverfahren dargestellt. Die Änderungsbereiche sind durch Umringe dargestellt. Über einen link können zu den ab 2012 festgestellten Änderungen Bilder und Erläuterungstexte aufgerufen werden. (Die Aufbereitung der Dokumente aus der Zeit 1997 - 2012 ist in Arbeit.) Anhand der Änderungsübersicht wird die Historie des Landschaftsprogramms abgebildet. Sie ist jedoch nicht originärer Bestandteil des gesetzlichen Planwerkes.
Kartenansicht öffnen
WFS
Geodatendienst
WFS Flächennutzungsplan Hamburg (FNP) - Fachthema Gekoppelte Daten
Dieser WFS (WebFeatureService) stellt vom Flächennutzungsplan nur das Fachthema mit der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebender Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Stadt Hamburg zum Downloaden bereit (Baugesetzbuch § 5). Um den gesamten Dateninhalt des Flächennutzungsplans zu nutzen muss als 2. WFS die Hintergrundkarten der Digitalen Stadtkarte (DISK) FNP_Grundriss dazu genutzt werden: URL Hinweis: Durch Datenumsetzungen zwischen den verschiedenen verwendeten digitalen Datenformaten können sich geringfügige Abweichungen von der amtlichen gedruckten Planfassung ergeben. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WMS
Geodatendienst
WMS Flächennutzungsplan Hamburg (FNP) Gekoppelte Daten
img
Dieser WMS (WebMapService) stellt den Flächennutzungsplan mit der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebender Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Stadt Hamburg dar (Baugesetzbuch § 5). Hinweis: Durch Datenumsetzungen zwischen den verschiedenen verwendeten digitalen Datenformaten können sich geringfügige Abweichungen von der amtlichen gedruckten Planfassung ergeben. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WMS
Geodatendienst
WMS Landschaftsprogramm / Freiraumverbund Hamburg unspezifischer Verweis
img
Dieser WebMapService (WMS) stellt das Freiraumverbundsystem ("Landschaftsprogramm / Freiraumverbund Hamburg"), bestehend aus seiner Grundstruktur aus Landschaftsachsen und den beiden Grünen Ringen, dar. Der 2. Grüne Ring verbindet die Landschaftsachsen und viele der großen Parkanlagen der Stadt Hamburg. Das Freiraumverbundsystem ist Teil des Landschaftsprogramms (LaPro). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WMS
Geodatendienst
WMS Landschaftsprogramm Hamburg (LaPro) unspezifischer Verweis
img
WebMapService (WMS) zum Landschaftsprogramm (LaPro) Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
XPlanungsdaten Hamburg
Dieser Datensatz umfasst die nach dem XPlanungsstandard digitalisierten Planungsdaten von Hamburg. Der XPlanungsstandard ermöglicht es, die Inhalte von Planwerken der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung strukturiert in digitaler Form zu erfassen. XPlanung unterstützt den verlustfreien Transfer von Planungsdaten zwischen unterschiedlichen IT-Systemen sowie die internetgestützte Bereitstellung von Planwerken. Neben den XPlanungsobjekten beinhaltet der Datensatz in den meisten Fällen auch gescannte Rasterbilder der entsprechenden Pläne. Die XPlanungsdaten ermöglichen einen Überblick hinsichtlich des geltenden Planrechts, ersetzen dieses aber nicht. Bei Auskünften zum geltenden Planrecht muss in jedem Fall Einsicht in die Bauleitpläne genommen werden.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (6)

OGC API - Features (OAF) Landing Page unspezifischer Verweis
WFS Flächennutzungsplan Hamburg (FNP) - Fachthema
WMS Flächennutzungsplan Hamburg (FNP)
WMS Landschaftsprogramm / Freiraumverbund Hamburg
WMS Landschaftsprogramm Hamburg (LaPro)
Weitere Informationen über den Datensatz unspezifischer Verweis

Untergeordnete Objekte (2)

Geodatensatz
Flächennutzungsplan Hamburg - Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" - FHHNET
Die im Beiblatt zum Flächennutzungsplan aufgeführten Nachrichtlichen Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke stellen die Fachplanungen und Inhalte anderer Fachbehörden und Dienststellen mit eigener, gesonderter Rechtsgrundlage dar, die bereits als Dienste über die Urban Data Plattform veröffentlicht wurden und gemäß § 5 (3), (4) und (4a) Baugesetzbuch im Beiblatt abgebildet werden. Weitere für die vorbereitende Bauleitplanung relevanten Fachplanungen werden bei Verfügbarkeit ergänzt. Der Übersichtlichkeit halber werden "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" ( § 5 (3), (4) und (4a) Baugesetzbuch) in einem gesonderten Beiblatt zum Flächennutzungsplan zusammengefasst. Die nachrichtlichen Übernahmen sind keine originären Aussagen des Flächennutzungsplans, sie beziehen sich auf eigene, gesonderte Rechtsgrundlagen und nehmen nicht an der Rechtswirkung des Flächennutzungsplans teil. Kennzeichnungen haben insbesondere eine Hinweis- und Warnfunktion. Vermerke machen auf in Aussicht genommene Planungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften aufmerksam. Neue planerische Ziele der Stadt Hamburg machen ständige Aktualisierungen des Flächennutzungsplans erforderlich. Ergänzend zum Flächennutzungsplan ist das Landschaftsprogramm ein ökologischer und freiraumplanerischer Beitrag für die Stadtentwicklungsplanung, mit Betonung der landschaftlichen Qualitäten. Angabe der Planungsstände: Flächennutzungsplan Hamburg - siehe dort. Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke": Laufende Aktualisierung auf der Grundlage bestehender Webdienste. Geo-Information-Systeme (GIS) - Daten, analoge Karten , Internet, Intranet: Das Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" liegt vor: - Im Intranet. - Im Internet
Geodatensatz
Flächennutzungsplan Hamburg - Änderungsübersicht
img
Die Änderungsübersicht für den Flächennutzungsplan Hamburg zeigt die Bereiche, in denen seit der Neubekanntmachung dieses Plans im Oktober 1997 Änderungen festgestellt, Berichtigungen gemäß §13 a BauGB vorgenommen oder Planfeststellungen nachrichtlich übernommen wurden. Innerhalb der Umringe können über einen Link in bestimmten Internetportalen PDF-Dokumente aufgerufen werden, mit Bildern und Erläuterungen bzw. Begründungen zu den Veränderungen. Außerdem zeigt die Änderungsübersicht die im Verfahren befindlichen FNP-Änderungen sowie die vorgesehenen Berichtigungen. Die Änderungsübersicht zeigt insofern die Historie des Flächennutzungsplans Hamburg, sie gehört aber nicht originär zu diesem gesetzlichen Planwerk. Flächennutzungsplan Hamburg in der Fassung der Neubekanntmachung vom Oktober 1997 einschließlich der 1. - 180. Änderung und der 1. - 14. Berichtigung – Stand Juni 2023, einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs Bau-/Freiflächen September 2014 und aktualisierter nachrichtlicher Übernahmen – Stand September 2022.

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung Bauleitplanung (LP 2) Flächennutzungsplanung (LP 22) Herr Norbert Manthei

Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
Deutschland

norbert.manthei@bsw.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 8302
+49 40 4279-40588
Herausgeber

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW)

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg

info@bsw.hamburg.de
https://www.hamburg.de/bsw
Eigentümer

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW)

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg

info@bsw.hamburg.de
https://www.hamburg.de/bsw
Verwalter

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung Bauleitplanung (LP 2) Flächennutzungsplanung (LP 22) Frau Simone Meyer-Kolumbe

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

Simone.Meyer-Kolumbe@bsw.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 8239

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/DFDA2969-A041-433B-BD65-4CDA9F830A55

Digitale Repräsentation

Vektor

Erstellungsmaßstab
Maßstab

20000

Fachliche Grundlage

Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Landschaftsprogramm

Herstellungsprozess

Erfassungsgenauigkeit: ca. 3 ha und weitere fachliche (planerische) Gesichtspunkte

Symbolkatalog
Titel Datum Version
Planzeichenverordnung 01.01.2000 k.A.

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung

Flächennutzungsplan Hamburg nach ROG § 8 (1) auch Raumordnungsplan

Herstellungszweck

Baugesetzbuch § 1, § 2 und § 5: Aufgabe, Aufstellung und Inhalt des Flächennutzungsplans Baunutzungsverordnung § 1: Darstellungen im Flächennutzungsplan, Gliederung in Bauflächen und Baugebiete

Weitere rechtliche Grundlagen

Baugesetzbuch (BauGB)

Baunutzungsverordnung (BauNVO)

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Konformität
Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
ArcGIS: mdb 10.x
JPEG k.A.
GML
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
Ausdruck
CD-ROM
Bestellinformationen

Kartenvertrieb: Landesbetrieb Geoinformation- und Vermessung Hamburg (siehe oben "Vertrieb") Amtlicher Datenbestand, technische Bearbeitung durch Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, Amt für Landes- und Landschaftsplanung LP 31: Esri ArcGis Personal Geodatabase (mdb)

Schlagworte

INSPIRE-Themen Bodennutzung
INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich Regional
ISO-Themenkategorien Planungsunterlagen, Kataster
Suchbegriffe Baugesetzbuch (BauGB) Bauleitplan Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bebauungsplan Flächennutzungsplan FNP Geodaten Gewerbeflächen HafenCity hmbtg hmbtg_09_geodaten hmbtg_12_oeffentliche_plaene inspireidentifiziert Landschaftsprogramm Nachrichtliche Übernahme Nachrichtliche Übernahmen Nutzungsart opendata Planrecht Raumordnungsplan Regionen und Städte Stadtentwicklung Vorbereitender Bauleitplan Wohnbauflächen Öffentliche Pläne

Datenqualität

Datendefizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

DFDA2969-A041-433B-BD65-4CDA9F830A55

Aktualität der Metadaten

26.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datenserie

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
info@bue.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog Neu
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe