Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln.
Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet.
Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Altona | 9.731°/53.544° | 9.98°/53.631° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (9)
Anwendung
3A Web
unspezifischer Verweis
Webbasierte Auskunft für ALKIS® (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem) und Bestellung von ALKIS®-Produkten im Intranet mit den folgenden Möglichkeiten:
* Präsentation und Navigation der Liegenschaftskarte im Browser
* Druckausgabe in unterschiedlichen Maßstäben aus dem Katasterkartenwerk
* Geschäftsprozesse für die Auskunft sowie Nachweiserzeugung aus dem Katasterbuchwerk
* Hohe Datenaktualität
* Visualisierung und Präsentation von weiteren Geobasis- und Fachdatendiensten (siehe Querverweise)
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Digitales Informationssystem Planrecht - FHHNET
Das Digitale Informationssystem Planrecht (DIP) wird seit dem 01.01.2019 nicht mehr fortgeführt.
Das DIP stellt Teile der Inhalte aller verbindlichen Bauleitpläne (Bebauungspläne, Durchführungspläne, Teilbebauungspläne und Baustufenpläne), die Gebiete mit städtebaulichen Erhaltungsverordnungen nach §172 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 BauGB, die Gebiete mit Gestaltungsverordnungen und Milieugebiete in Hamburg dar.
Im DIP sind Festsetzungen erfasst worden, die aus der zeichnerischen Darstellung der verbindlichen Bauleitpläne hervorgehen. Hierzu zählen z.B. der Geltungsbereich, die Art und das Maß der baulichen Nutzung und die Bauweise. Nicht erfasst wurden z.B. Baulinien und Baugrenzen. Textliche Festsetzungen (§2-Festsetzungen) wurden grundsätzlich nicht erfasst. Die graphische Darstellung erfolgt in Anlehnung an der Darstellung der Bauleitpläne. Für eine Darstellung im Maßstabsbereich 1:2 500 bis 1:10 000 ist das DIP geeignet.
Das DIP ermöglicht einen Überblick hinsichtlich des geltenden Planrechts, ersetzt dieses aber nicht. Bei Auskünften zum geltenden Planrecht muss in jedem Fall Einsicht in die Bauleitpläne genommen werden.
Der Datenbestand liegt flächendeckend für die gesamte Stadt vor. Alle verbindlichen Bauleitpläne, städtebaulichen Erhaltungsverordnungen und Gestaltungsverordnungen, die bis zum 31.12.2018 festgestellt waren, wurden im Datenbestand berücksichtigt.
Eine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte und der Darstellung wird nicht übernommen.
Das DIP wird halbjährlich gesichert. Der älteste Datenbestand ist vom Mai 2002.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
FHH-Atlas
unspezifischer Verweis
Der FHH-Atlas ist ein webbasiertes Kartenportal im Intranet der FHH. Damit bieten wir Ihnen eine einfache, übersichtliche und performante Anwendung für die in den Hamburger Dienststellen vorhandenen digitalen Karten.
Diese Anwendung basiert auf denselben Daten wie 3A Web, ist jedoch als reines Kartenportal auf die frei zugänglichen Inhalte reduziert worden - datenschutzrechtliche Belange werden also nicht tangiert.
Zum Kartenbild des Startbildschirms können über ein seitlich eingeblendetes Auswahlmenü diverse Layer (Bebauungspläne, Hafengebietsgrenzen, Umlegungsgebiete etc.) in beliebiger Kombination hinzugefügt werden. So stehen die gewünschten Informationen schnell und übersichtlich zur Verfügung.
Der Aufruf des FHH-Atlasses erfolgt einfach über das Thema "FHH-Atlas" auf der Seite des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung im FHHportal.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Flächennutzungsplan Hamburg
Im Flächennutzungsplan wird die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung nach den voraussehbaren Bedürfnissen der Stadt Hamburg dargestellt (Baugesetzbuch § 5). Er ist verbindlich für Behörden und Träger öffentlicher Belange, begründet aber noch keine Bauansprüche. Als vorbereitender Bauleitplan mit dem Maßstab 1:20.000 stellt er die Planung in Grundzügen dar. Er lässt damit Spielraum für die aus ihm zu entwickelnden Bebauungspläne. Eine Vielzahl von Planungen und sonstige Nutzungsregelungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften sind Bestandteile des Flächennutzungsplans, der Übersichtlichkeit halber werden sie in einem gesonderten Beiblatt "Nachrichtliche Übernahmen, Kennzeichnungen und Vermerke" zusammengefasst. Neue planerische Ziele der Stadt Hamburg wie z.B. die "HafenCity" sowie auch kleinräumige Änderungen machen ständige Aktualisierungen des Flächennutzungsplans erforderlich.
Ergänzend zum Flächennutzungsplan ist das Landschaftsprogramm ein ökologischer und freiraumplanerischer Beitrag für die Stadtentwicklungsplanung, mit Betonung der landschaftlichen Qualitäten.
Flächennutzungsplan Hamburg in der Fassung der Neubekanntmachung vom Oktober 1997
einschließlich der 1. - 180. Änderung und der 1. - 14. Berichtigung – Stand Juni 2023,
einschließlich der Anpassungen aufgrund des Konturenabgleichs Bau-/Freiflächen September 2014
und aktualisierter nachrichtlicher Übernahmen – Stand September 2022.
Hinweise:
Soweit Änderungsübersichten in den Portalen bereitgestellt werden, zeigen diese den Planungsstand - siehe unten "Untergeordnete Objekte - Änderungsübersicht".
Geo-Information-Systeme (GIS) - Daten, Internet, Intranet:
Der Flächennutzungsplan Hamburg liegt vor:
- In verschiedenen Internet- und Intranetportalen, für die Öffentlichkeit: http://www.hamburg.de/bebauungsplaene-online (inkl. Landschaftsprogramm Hamburg, Bebauungspläne); siehe auch hier unter "Verweise".
- In bearbeitbaren und nicht bearbeitbaren Datenformaten für einen beschränkten Nutzerkreis.
Zur maschinellen Weiterverarbeitung werden die Daten öffentlich als WFS-Downloaddienst und als WMS-Darstellungsdienst öffentlich bereitgestellt.
Kartenansicht öffnen
Anwendung
Geo-Online - Portal Hamburg
unspezifischer Verweis
Geo-Online ist das webbasierte Kartenportal des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung und damit Bestandteil des GeoPortals. Es stellt Ihnen Geobasisdaten und Luftbilder als Hintergrundkarten zur Verfügung.
Zusätzlich enthält das Geo-Online Portal Layer zu folgenden Fachthemen für Hamburg bereit:
* Fachdaten ALKIS (wie z.B. Tatsächliche Nutzung oder Gebäudeflächen),
* Bildung (wie z.B. Schulen oder Kita-Einrichtungen),
* Freizeit (wie z.B. Campingplätze oder Golfplätze),
* Kultur (wie z.B. Industriekultur oder Programmkino),
* Stadtentwicklung (wie z.B. Bebauungspläne oder Denkmalschutz),
* Umwelt (wie z.B. Schutzgebiete oder Badegewässer),
* Verkehr (wie z.B. aktuelle Verkehrslage oder Elektroladetationen),
* Verwaltungsgrenzen (wie z.B. Bezirks- oder Stadtteilgrenzen),
* Wahlen (wie z.B. Wahlkreise der letzten Bundestagswahl).
Geo-Online enthält zusätzliche Funktionen wie Suchen, Zoomen, Messen oder Drucken.
Eine Navigation ist einfach über die Adress- und Flurstückssuche oder über Mausnavigation möglich.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Planwerke der verbindlichen Bauleitplanung im Bezirk Hamburg Altona
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln.
Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet.
Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Rasterplan - Bebauungspläne Hamburg
Dieser Datensatz stellt die Planzeichnungen der Bauleitpläne in Hamburg dar, nicht aber die textlichen Festsetzungen.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Teilbebauungsplan TB 84 Hamburg
Bezirk: Altona, Stadtteil: Altona-Nord, Bahrenfeld, Ortsteil: 209, 214
Planbezirk: Stresemannstraße
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
XPlanungsdaten Hamburg
Dieser Datensatz umfasst die nach dem XPlanungsstandard digitalisierten Planungsdaten von Hamburg.
Der XPlanungsstandard ermöglicht es, die Inhalte von Planwerken der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung strukturiert in digitaler Form zu erfassen. XPlanung unterstützt den verlustfreien Transfer von Planungsdaten zwischen unterschiedlichen IT-Systemen sowie die internetgestützte Bereitstellung von Planwerken.
Neben den XPlanungsobjekten beinhaltet der Datensatz in den meisten Fällen auch gescannte Rasterbilder der entsprechenden Pläne.
Die XPlanungsdaten ermöglichen einen Überblick hinsichtlich des geltenden Planrechts, ersetzen dieses aber nicht. Bei Auskünften zum geltenden Planrecht muss in jedem Fall Einsicht in die Bauleitpläne genommen werden.
Kartenansicht öffnen
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
E4397BBF-BB5B-4044-8131-13694F10B59B |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
3441D716-FFA9-4F18-98BD-48CE456AD2DE |
---|
Aktualität der Metadaten |
23.06.2021 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datenserie |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Hamburger Metadatenkatalog Neu
|
---|---|
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
|