Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Seen im Land Brandenburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer Anbieter
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Datenqualität
  • Metadatensatz

Downloads (1)

Seen im Land Brandenburg Datendownload

Querverweise (3)

predefined ATOM
Hydrologie - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt die Daten zum Thema Hydrologie zum Download bereit.
Hydrologie des Landes Brandenburg - Anwendung Information
Die Anwendung HYDROLOGIE stellt folgende digitale Fachdaten bereit: 1. Gewässernetz Alle Gewässerläufe mit einem oberirdischen Einzugsgebiet > 10 km2, die Bundeswasserstraßen einschließlich der sonstigen Wasserstraßen des Bundes sowie die Landesgewässer der Anlage 1 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG). (Datenstand: Version 4.3, 2021) 2. Einzugsgebiete Oberirdische Einzugsgebiete aller Fließgewässer mit einer Einzugsgebietsgröße > 10 km2. Grundlage für die Konstruktion der Einzugsgebietsgrenzen sind die Höheninformationen der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000. (Datenstand: Version 4.3, 2021) 3. Seen Alle Seen des Landes mit einer Fläche > 100 m². (Datenstand: Version 4.3, 2021) 4. Pegel Oberflächengewässer Der Datenbestand enthält die vom Land Brandenburg betriebenen gewässerkundlichen Pegel an Oberflächengewässern sowie Messstellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und des Bundes. (Datenstand: 07.10.2015) 5. Wasserhaushaltsgrößen Der Wasserhaushalt wurde landesweit mit einem detaillierten Niederschlags-Abfluss-Modell (ArcEGMO) modelliert. Als Grundlagendaten für die Modellierung wurden Höhenmodell (DGM25), Bodeninformationen (BÜK300), Landnutzung (CIR BB), Gewässernetz und oberirdische Einzugsgebiete genutzt. Als meteorologische Eingangsdaten wurden die Reihen von 320 Niederschlagsstationen und 22 Klimastationen verwendet. Die Modellierungsergebnisse der Wasserhaushaltsgrößen korrigierter Niederschlag, potentielle Verdunstung, reale Verdunstung, Grundwasserneubildung und Oberflächenabfluss wurden zu mittleren Jahressummen der Reihen 1971-2005, 1986-2005,1991-2010,1991-2015 und 1991-2020 zusammengefasst
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W12 - Hydrologischer Landesdienst, Hochwassermeldezentrale Referat W12

w12@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 449
033201 / 442 493

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

Seen

Der Datenbestand (seen25.shp, Version 4.3) enthält die Seen des Landes Brandenburgs (Version 4.3).
Die Seen wurden aus dem ATKIS BasisDLM mit Stand 2009 flächendeckend für Berlin und Brandenburg abgeleitet.
Die Tagebauseen wurden anhand der DOP40 in ihrer Lage und Ausdehnung korrigiert und ggf. neudigitalisiert bzw. mit dem Datenbestand von Vattenfall (Stand 2006) abgeglichen.

Aktualität der Daten

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

04.04.2012

Letzte Änderung

05.11.2021

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinatensystem
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Seen im Land Brandenburg Datendownload

Querverweise (3)

predefined ATOM
Geodatendienst
Hydrologie - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt die Daten zum Thema Hydrologie zum Download bereit.
Anwendung
Hydrologie des Landes Brandenburg - Anwendung Information
Die Anwendung HYDROLOGIE stellt folgende digitale Fachdaten bereit: 1. Gewässernetz Alle Gewässerläufe mit einem oberirdischen Einzugsgebiet > 10 km2, die Bundeswasserstraßen einschließlich der sonstigen Wasserstraßen des Bundes sowie die Landesgewässer der Anlage 1 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG). (Datenstand: Version 4.3, 2021) 2. Einzugsgebiete Oberirdische Einzugsgebiete aller Fließgewässer mit einer Einzugsgebietsgröße > 10 km2. Grundlage für die Konstruktion der Einzugsgebietsgrenzen sind die Höheninformationen der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000. (Datenstand: Version 4.3, 2021) 3. Seen Alle Seen des Landes mit einer Fläche > 100 m². (Datenstand: Version 4.3, 2021) 4. Pegel Oberflächengewässer Der Datenbestand enthält die vom Land Brandenburg betriebenen gewässerkundlichen Pegel an Oberflächengewässern sowie Messstellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und des Bundes. (Datenstand: 07.10.2015) 5. Wasserhaushaltsgrößen Der Wasserhaushalt wurde landesweit mit einem detaillierten Niederschlags-Abfluss-Modell (ArcEGMO) modelliert. Als Grundlagendaten für die Modellierung wurden Höhenmodell (DGM25), Bodeninformationen (BÜK300), Landnutzung (CIR BB), Gewässernetz und oberirdische Einzugsgebiete genutzt. Als meteorologische Eingangsdaten wurden die Reihen von 320 Niederschlagsstationen und 22 Klimastationen verwendet. Die Modellierungsergebnisse der Wasserhaushaltsgrößen korrigierter Niederschlag, potentielle Verdunstung, reale Verdunstung, Grundwasserneubildung und Oberflächenabfluss wurden zu mittleren Jahressummen der Reihen 1971-2005, 1986-2005,1991-2010,1991-2015 und 1991-2020 zusammengefasst
WMS
Geodatendienst
Seen im Land Brandenburg - WMS Gekoppelte Daten
img
Der Dienst benutzt den Datenbestand der Seen des Landes Brandenburgs (Version 4.3). Die geometrische Grundlage bildet die Objektklasse "Binnensee, Stausee, Teich" des ATKIS-Datenbestandes, erweitert um ausgewählte Flussseen sowie Tagebauseen. Die Datenbestände Einzugsgebiete des Landes Brandenburg und Seewasserkörper gemäß Wasserrahmenrichtlinie wurden zur Attributierung herangezogen.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (1)

Dienst "Seen im Land Brandenburg - WMS" (GetCapabilities)

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

"Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W12 - Hydrologischer Landesdienst, Hochwassermeldezentrale Referat W12

Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

w12@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 449
033201 / 442 493
Eigentümer

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
https://www.lfu.brandenburg.de
Anbieter

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)

Heinrich-Mann-Allee 104 B
14473 Potsdam
Deutschland

kundenservice@geobasis-bb.de
0331 / 88 44 - 123
https://www.geobasis-bb.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bb.metadata/D9C4E283-00C3-42A2-9F1F-15BFD6A40B55

Erstellungsmaßstab
Maßstab

10000

Fachliche Grundlage

- ATKIS BasisDLM - Oberirdische Einzugsgebiete im Land Brandenburg - DOP40 (Digitale Orthophotos) - Topographische Karten - Erfassungsmaßstab: 1:10.000 - Vattenfall AG - WRRL-Seewasserkörper

Herstellungsprozess

Der Datensatz wurde aus dem ATKIS BasisDLM mit Stand 2009 flächendeckend für Berlin und Brandenburg abgeleitet. Tagebauseen wurden anhand der DOP40 in ihrer Lage und Ausdehnung korrigiert und ggf. neudigitalisiert bzw. mit dem Datenbestand der Vattenfall GmbH (Stand 2006) abgeglichen. Für die Attribuierung wurden weiterhin der Datenbestand oberirdische Einzugsgebiete Branden-burg (ezg25, Version 4.2) und die WRRL-Seewasserkörper (lwseg_debb, Stand 2009) genutzt. Alle als WRRL-Seen gemeldeten Seen wurden einem See in seen25 zugeordnet. Die zugehöri-gen Attribute „MS_CD_LW“ und „CD_LS“ wurden übernommen. Gewässer die kleiner sind als 100m², wurden nicht in den Datensatz aufgenommen. Die Ausweisung und Kodierung der Seen folgt der Modellierungsvorschrift der LAWA-Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung. Einige Seen werden von Einzugsgebietsgrenzen durchschnitten. Dem See wird in diesem Fall die Gebietskennzahl eines den See schneidenden Einzugsgebietes zugeordnet.

Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden

false

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
keiner 12.08.2015
Sachdaten / Attributinformationen

Der Geodatenbestand wurde wie oben beschrieben für das gesamte Land Brandenburg erzeugt, wobei das Land Berlin vollständig enthalten ist.

Folgende Attribute sind im Datenbestand enthalten: Gebietskennzahl nach LAWA, Geografischer Name, ATKIS Objektart, Wasserkörper_ID nach WRRL, Segment ID nach WRRL, GEK-Gebietsname (kurz), Koordinierungsraum nach WRRL, Entstehung , eindeutige Objekt-ID, Berichtspflicht nach WRRL, Badestelle, LAWA-ID, Gis-Größe in ha, Umgang in km, See-Kennzahl

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Bodenschutzgesetz (BodSchG)

Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)

Bürgerl. Gesetzbuch (BGB)

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Bestellinformationen

Der Bezug der Daten ist kostenfrei.

Schlagworte

INSPIRE-Themen Gewässernetz
ISO-Themenkategorien Umwelt Binnengewässer
Suchbegriffe Bodenschutzgesetz (BodSchG) Bürgerl. Gesetzbuch (BGB) Einzugsgebiet Flusssee Gewässer Hydrologie Oberflächengewässer opendata Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) See Seewasserkörper Stausee Tagebausee Teich Umwelt Umweltinformationen Wasser

Datenqualität

Datendefizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

D9C4E283-00C3-42A2-9F1F-15BFD6A40B55

Aktualität der Metadaten

08.07.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
sylke.wuensch@lfu.brandenburg.de
Metadatenquelle
Metaver Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe