Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Wasserretentionsflächen von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Eigentümer Ansprechpartner Vertrieb
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.2023, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (1)

Download der Wasserretentionsflächen Datendownload
Beinhaltet nur den aktuellen Stand der Wasserretentionsflächen.

Querverweise (1)

predefined ATOM
Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt Daten zu den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen zum Download zur Verfügung.

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Bei unveränderten Daten: „© LfU, dl_de/by-2-0“ Bei veränderten Daten: „© LfU, dl_de/by-2-0, Daten geändert“

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
https://www.lfu.brandenburg.de

Vorschau

img

Wasserretentionsflächen von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Beschreibung

Wret

Förderkulisse für die Agrarumweltmaßnahme für den Wasserrückhalt in der Landschaft, Teil II C der Richtlinie zur Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes und der Wasserqualität auf landwirtschaftlich genutzten Flächen vom 24. Januar 2023.
Zweck der Förderung ist die Wiederherstellung, Schaffung und Bereitstellung von Wasserretentionsflächen entlang von Gewässern bzw. innerhalb ausgewiesener Gewässereinzugsgebiete (z. B. auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Einzugsgebieten von Entwässerungsgräben). Auf den Wasserretentionsflächen kann sich Hochwasser ausbreiten und ansammeln, Niederschlagswasser im Boden zwischengespeichert und die Grundwasserneubildung durch langsamere Gebietsabflüsse unterstützt werden. Durch den Wasserrückhalt soll möglichst viel Wasser möglichst lange in der Fläche gehalten werden, um die Entstehung von Niedrig- und Hochwasserereignissen zu vermeiden und deren Auswirkungen zu vermindern. Die Wasserretentionsflächen leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel, insbesondere im Hinblick auf verändernden Niederschlagsereignisse und zunehmenden Trockenperioden (Niedrigwasservorsorge).

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.2023, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Erläuterung zum Zeitbezug

Förderperiode ab 2023

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

08.09.2022

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Raumbezug des Datendsatzes 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinatensystem
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Download der Wasserretentionsflächen Datendownload
Beinhaltet nur den aktuellen Stand der Wasserretentionsflächen.

Querverweise (1)

predefined ATOM
Geodatendienst
Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) - Datendownload Gekoppelte Daten
Der Dienst stellt Daten zu den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen zum Download zur Verfügung.

Weitere Verweise (1)

Bestellung Geobroker Bestellung
Im Geobroker werden Sie, über den Button "Weiter zum Bestellvorgang", weitergeleitet zur Gebietsauswahl. Unterhalb der Karte, über den Button "Datenauftrag erzeugen", werden Sie weitergeleitet zum Konfigurator um die gewünschte Jahresscheibe, das entsprechende Dateiformat und das Koordinatensystem auszuwählen.

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Bei unveränderten Daten: „© LfU, dl_de/by-2-0“ Bei veränderten Daten: „© LfU, dl_de/by-2-0, Daten geändert“

Zugriffsbeschränkungen

Im Rahmen der Agrarförderung

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
https://www.lfu.brandenburg.de
Vertrieb

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)

Heinrich-Mann-Allee 104 B
14473 Potsdam
Deutschland

kundenservice@geobasis-bb.de
0331 / 88 44 - 123
https://www.geobasis-bb.de
Eigentümer

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) Abteilung 3 - Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten Referat 33 - Agrarumweltmaßnahmen, ökologischer Landbau, Direktzahlungen Frau Susann Albrecht

Postfach 601150
14411 Potsdam
Henning - von - Tresckow - Straße 2-13
14467 Potsdam
Deutschland

invekos.eler@mluk.brandenburg.de
+49 331 866 7 626
+49 331 866 7 603
https://mluk.brandenburg.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bb.metadata/BD5555EC-44F8-446F-B682-566E65E462EA

Digitale Repräsentation

Vektor

Vektorformat
Topologieinformation Geometrietyp Elementanzahl
Flächen Fläche 1
Fachliche Grundlage

Poldergebiete und Einzugsgebiete, trockenfallende Gräben mit EZG < 30 km² und einem quasi-natürlichen Abfluss < 1 l/s im Mittel an mehr als 100 Tagen im Jahr, Abflussdaten: ArcEGMO 1991-2015 (quasi-natürlich)

Datengrundlage

Poldergebiete außerhalb des NP UO (LfU, W21) Eine Zusammenfassung erfolgte in 06/2006.

Poldergebiete innerhalb des NP UO: Daten des NP UO. (Stand: 15.10.2018)

AWB mit EZG < 30 km² und einem quasi-natürlichen Abfluss < 1 l/s im Mittel an mehr als 100 Tagen im Jahr (Datenbereitstellung: LfU, W14, Stand: Februar 2022)

GLÖZ 2 Kulisse: Daten des MLUK. Übergabe Geodaten ohne weitere Dokumentation.

Fachkulisse zur Ausweisung nitratbelasteter Gebiete nach § 13a Düngeverordnung 2020 (DuV 2020) in Brandenburg (Nitratkulisse Stand 11/2020)

Wasserschutzgebiete des Landes Brandenburg (Wasserschutzgebiete Stand 06/2022)

Herstellungsprozess

Erstellung der Kulisse AUKM Wasserretentionsflächen durch Zusammenführen von: - Poldergebiete außerhalb des NP UO - Poldergebiete A/B/10 des NP UO - AWB mit EZG < 30 km² und einem quasi-natürlichen Abfluss < 1 l/s im Mittel an mehr als 100 Tagen im Jahr Von der zusammengeführten Kulisse wurde die GLÖZ 2 Kulisse sowie die Nitratkulisse und die Wasserschutzgebiete subtrahiert.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

AUKM - Förderkulisse Wasserretentionsflächen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
GeoPackage
Shapefiles
ZIP
Bestellinformationen

Online-Bestellung über Geobroker (https://geobroker.geobasis-bb.de) möglich

Schlagworte

ISO-Themenkategorien Landwirtschaft
Suchbegriffe Hochwasserrückhaltebecken Niedrigwassermanagement Niedrigwasservorsorge Regenrückhaltebecken Rückhaltebecken Wasserretentionsflächen Wasserrückalt

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

BD5555EC-44F8-446F-B682-566E65E462EA

Aktualität der Metadaten

15.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
gis-invekos@geobasis-bb.de
Metadatenquelle
Metaver Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe