Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Person

Herr Dr. Karsten Obst

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 360 Tieferer Untergrund, Geothermie Herr Dr. Karsten Obst

Goldberger Str. 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

karsten.obst@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-360
(03843) 777-9 360
http://www.lung.mv-regierung.de

Beschreibung

Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden, Dezernat 360 Tieferer Untergrund, Geothermie

Verweise

Datenbezüge (23)

Aufschlußarchiv Geothermie, Mecklenburg-Vorpommern
img
Archivierte Schichtenverzeichnisse von Bohrungen zur Suche, Erkundung und Nutzung von geothermischen Ressourcen im Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern - vorwiegend im Mesozoikum -.
Aufschlußarchiv Untergrundspeicher, Mecklenburg-Vorpommern
img
Archivierte Schichtenverzeichnisse von Bohrungen zur Untersuchung von geologischen Untergrundstrukturen zur Eignung als Untergrundspeicher für Gas.
Belegproben
img
Archivierte Sammlung von ausgewählten Gesteinsproben, Gesteinspräparaten und Fossileinschlüssen in Gesteinen, die von Fachkräften nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und Methoden bearbeitet wurden. Sie ist Bestandteil des Geologischen Sammlungsarchives in Sternberg .
Bohrdatenspeicher tieferer Untergrund
img
Der Bohrdatenspeicher tieferer Untergrund stellt einen Auszug aus dem Bohrdatenspeicher dar. Er enthält die digitalen Grund- (ca. 1200 Bohrungen) und Schichtdaten (ca. 750 Bohrungen) für alle in M-V abgeteuften Bohrungen, die mesozoische und ältere Schichten erschlossen haben. Durch Einführung numerischer Schlüssellisten ist eine effektive Recherche nach stratigraphischen und petrographischen Merkmalen möglich. Es besteht eine Verknüpfung zu den digitalen Daten des Bohrkernarchivs.
Bohrkernarchiv
img
Das Bohrkernarchiv ist Bestandteil der Geologischen Landessammlung Mecklenburg-Vorpommern. Es umfasst fast 70.000 Meter Kernmaterial von insgesamt 344 Bohrungen, die seit 1928 in Mecklenburg-Vorpommern abgeteuft wurden. Hauptsächlich (zu 85%) handelt es sich um Kerne aus Erdöl- und Kartierungsbohrungen seit 1958. Die Kernkisten sind übersichtlich nach Bohrung und Entnahmeteufe untergebracht. Recherchen zum Auffinden ausgewählter Kernbereiche nach stratigraphischen und petrographischen Gesichtspunkten sind im Zusammenhang mit den Schichtenverzeichnissen der Bohrungen möglich.
Bohrproben
img
Eine Auswahl aussagekräftiger Gesteinsproben aus dem Bohrkernarchiv liegt nach stratigraphischen Formationen geordnet in Sammlungsschränken vor. Sie repräsentieren auf instruktive Weise die erdgeschichtliche Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns vom Präkambrium bis Quartär hinsichtlich der charakteristischen Ausprägung ihrer Gesteinsfolgen. Die Bohrprobensammlung ist Bestandteil des Geologischen Sammlungsarchives in Sternberg.
Dezernat 360 Tieferer Untergrund, Geothermie
img
Information und Beratung von Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen zu geowissenschaftlichen Fragen des präquartären Untergrundes in Mecklenburg-Vorpommern. Erarbeitung von Stellungnahmen, Berichten und Karten durch Kompilierung und Neubewertung des geowissenschaftlichen Kenntnisstandes zum Strukturbau, zur Verbreitung, zu den Lagerungsverhältnissen und zur petrographischen Ausprägung stratigraphischer Komplexe unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Nutzungsaspekte (Trinkwassergewinnung, Geothermie, Untergrundspeicher, Rohstoffe). Digitale Karten und GIS-Anwendungen für geowissenschaftlichen Problemstellungen sowie Modellierung von Strömung, Stoff- und Wärmetransport in Aquiferen. Organisatorische und fachliche Betreuung des Geologischen Sammlungsarchives (Bohrkernlager, Probensammlung).
Geologische Landessammlung Mecklenburg-Vorpommern
img
Die Geologische Landessammlung umfaßt das Bohrkernarchiv, die Probensammlung und die Geschiebesammlung. Der Standort ist in Sternberg.
Geologische Probensammlung
img
Die geologische Probensammlung umfasst Bohr-, Beleg-, Geschiebe- und Aufschlussproben aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie stellt eine Zusammenfassung aller Teile der geowissenschaftlichen /geologischen Sammlungen des Geologischen Dienstes und seiner Vorläufereinrichtungen seit dem Ausklang des vorigen Jahrhunderts dar.
Geomodellierung
img
Beschreibung und Auswertung geowissenschaftlicher Sachverhalte unter Nutzung moderner Softwarelösungen (GIS, numerische Modellierung, Statistik). Der Raumbezug kann flächendeckend für M-V sein oder auf einem engeren Projektgebiet in M-V liegen.
Geothermie
img
Das FIS Tieferer Untergrund / Geothermie wird vom Dezernat 410 erarbeitet und gepflegt. Es bietet Auskünfte zu den zahlreichen im Land abgeteuften Bohrungen und den durch sie aufgeschlossenen Schichten. Verbesserte Recherchemöglichkeiten bei den schichtbezogenen Bohrungsdaten wurden durch die Einführung von numerischen Schlüsseln für Stratigraphie und Petrographie erzielt. Eine Recherche bezüglich des vorhandenen Kernmaterials ist durch Kopplung der Datenbanken ebenfalls möglich. Das FIS bietet weiterhin Auskünfte zum Nutzungspotenzial der geothermischen Ressourcen in Mecklenburg-Vorpommern, wobei zwischen oberflächennaher Geothermie (bis 400 m Tiefe) und tiefer Geothermie (ab 400 m Tiefe und 20°C) zu unterscheiden ist.
Geothermisches Informationssystem Deutschland
img
Im Rahmen des Projektes "Geothermisches Informationssystem für Deutschland" (GeotIS) wurde ein öffentlich nutzbares geothermisches Informationssystem für hydrogeothermische Ressourcen in Deutschland aufgebaut. Mit dessen Hilfe kann die Fündigkeitsvorhersage für geothermische Bohrungen optimiert und die Erfolgswahrscheinlichkeit für geothermische Projekte verlässlich quantifiziert werden. Das geothermische Informationssystem steht jedem Benutzer über das Internet zur Verfügung (www.geotis.de).
Geschiebe- und Aufschlußproben
img
Die Geschiebeprobensammlung beinhaltet die nach stratgraphischen Alter geordneten, in Mecklenburg-Vorpommern aufgefundenen eiszeitlichen Geschiebe. In der Aufschlussprobensammlung befinden sich Belegproben aus künstlichen und natürlichen Aufschlüssen ausgewählter geologischer Formationen (Holozän bis Zechstein) in Mecklenburg-Vorpommern. Die Proben sind in Sammlungsschränken übersichtlich aufbewahrt. Beide Sammlungsteile gehen zu einem großen Teil auf Bestände aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Sie sind Bestandteil des Geologischen Sammlungsarchives in Sternberg.
Karte Geothermie
img
Entspricht inhaltlich der vom Geologischen Dienst M-V 2000 herausgegebenen Übersichtskarte 1:500 000 "Geothermie", einschließlich der 5 Nebenkarten.
Karte Zechsteinsalzstrukturen
img
Enspricht inhaltlich der vom Geologischen Dienst M-V 1997 herausgegebenen Übersichtskarte 1:500 000 "Zechsteinsalzstrukturen".
Kartenarchiv Geophysikalische Karten, Mecklenburg-Vorpommern
img
Thematische Karten mit der Darstellung geophysikalischer Merkmale des geologischen Untergrundes in verschiedenen Maßstäben: 1. Regionales Kartenwerk Reflexionsseismik - Tiefenlinienkarten relevanter geologischer Leithorizonte in den Maßstäben 1:100000 und 1:200000 2. Komplexgeophysikalische Strukturkarte der DDR im Maßstab 1:500000 3. Magnetanomalien der Totalintensität im Maßstab 1:500000 4. Laufzeiten des seismischen Impulses im Maßstab 1:500000 5. Schwerekarte der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Maßstab 1:500000 6. Geologische Karte von Mecklenburg-Vorpommern - Strukturen im Untergrund nach oberflächengeophysikalischen Ergebnissen im Maßstab 1: 500 000 Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Strukturkarten, Mecklenburg-Vorpommern
img
Thematische Karten mit der Darstellung struktureller Merkmale des geologischen Untergrundes in verschiedenen Maßstäben 1. Geologische Karte der DDR - Karte ohne känozoische Sedimente im Maßstab 1:500000 2. Karten ohne känozoische Bildung im Maßstab 1:200000 3. Atlas lokaler Hochlagen im Maßstab 1:100000 4. Modell zur strukturgenetischen Rayonierung des Oberen Unterperm (Saxon) im Nordteil der DDR im Maßstab 1:500000 5. Quartärgeologische Strukturkarte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg im Maßstab 1:200000 6. Geologische Karte von Mecklenburg-Vorpommern - Präquartär und Quartärbasis im Maßstab 1:500000 Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Tektonische Karten, Mecklenburg-Vorpommern
img
Thematische Karten mit der Darstellung tektonischer Merkmale des geologischen Untergrundes in verschiedenen Maßstäben 1. Geologische Karte der DDR - Tektonik im Maßstab 1:500 000 2. Geologische Karte der DDR - Karte der Fotolineationen kosmischer Aufnahmen im Maßstab 1:500 000 3. Tektonische Karte des Nordteils der DDR im Maßstab 1:500 000 4. Tektonisches Kartenschema von Mitteleuropa im Maßstab 1:2 500 000 5. Tektonische Übersichtskarte Zentraleuropas im Maßstab 1:1 500 000 6. Tektonische Karte der Osteuropäischen Plattform im Maßstab 7. Formationell-paläotektonische Karten verschiedener geologische Stufen in den Maßstäben 1:1 000 000 und 1:2 500 000 8. Tektonische Karten Rotliegendes im Maßstab 1:500 000 Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenwerk Geothermische Ressourcen
img
Enthält wesentliche Informationen aus dem Kartenwerk 1:200 000 "Geothermische Ressourcen im Nordteil der DDR" durch Übernahme der Teufenlage und der Schichttemperaturen für die potentiellen, geothermisch nutzbaren Porenspeicher im Mesozoikum.
MV Wärmeleitfähigkeit WMS
img
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: - Übersichtskarten der mittleren spezifischen Wärmeleitfähigkeit (in W/m K) für die Tiefenbereiche 0 bis 40, 60, 80 und 100 m - Die Karten wurden durch Regionalisierung (KRIGING) der punkt - bezogenen Wärmeentzugsleistung für ca. 15.000 Bohrungen erstellt - die bohrungsbezogene Wärmeleitfähigkeit wurde durch Auswertung von Thermal Response Tests in M-V sowie Wärmeleitfähigkeitsmessungen an Lockergesteinsproben in norddeutschen Bundesländern ermittelt
Modellierung von Strömung, Stoff- und Wärmetransport
img
Projektbezogene Modellierung von Strömung, Stoff- und Wärmetransport zur Untersuchung der Hydrodynamik und der Temperaturentwicklung in tiefen Porenspeichern.
Wärmeleitfähigkeit
img
Übersichtskarten der mittleren spezifischen Wärmeleitfähigkeit (in W/mK) für die Tiefenbereiche 0 bis 40, 60, 80 und 100 m - Die Karten wurden durch Regionalisierung (KRIGING) der punkt-bezogenen Wärmeentzugsleistung für ca. 15.000 Bohrungen erstellt - Die bohrungsbezogene Wärmeleitfähigkeit wurde durch Auswertung von Thermal Response Tests in M-V sowie Wärmeleitfähigkeitsmessungen an Lockergesteinsproben in norddeutschen Bundesländern ermittelt
digitale Flächendaten
img
Der Datenbestand beinhaltet die räumliche Ausprägung geowissenschaftlich relevanter Sachverhalte im präquartären Untergrund Mecklenburg-Vorpommerns. Thematische Schwerpunkte sind Tiefenlinien- und Verbreitungskarten stratigraphischer Einheiten sowie Karten geologischer Strukturen (tektonische Elemente, Salzstrukturen u. ä.).
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe