Verweise
Datenbezüge (8)
Anlässlich des 100. Geburtstags vom Hamburger Stadtpark und Altonaer Volkspark werden für beide Parks Informationen zu Service-Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten im Park dargeboten. Dazu zählen zum einen die Standorte von Restaurants, Minigolfanlagen, StadtRAD-Stationen, Grillwiese, öffentliche Toilette etc., zum anderen Standorte von Sehenswürdigkeiten und Kunstskulpturen.
Hinweis: Im Datensatz verlinkte Fotos unterliegen nicht der Veröffentlichungspflicht nach Hamburgischem Transparenzgesetz und sind nicht Teil der freien Lizenz.
Weitere Informationen: www.hamburg.de/parkanlagen
Informationen über alle Grünarten - Parkanlagen, Kinderspielplätzen, öffentlichem Grün an Kleingartenanlagen, Kleingartenanlagen und Schutzgrün.
Wesentliche Datenfelder: Anlagenname, Belegenheit, Flächengröße, Typisierung, Ortsteilnummer, Bezirk und (je nach Quelle auch Eigentum).
Erfasst im Rahmen fortlaufender Meldungen der Landesbetriebes Immobilienmanagement und Grundvermögen der Finanzbehörde und der Bezirke.
Das System enthält Informationen über freiraumbezogene Freizeitangebote innerhalb Hamburgs, im Aufbau.
Betriebssystem: Windows 2000, Softwaretyp: Anwendung (ACCESS+ArcView), Softwarebezeichnung: Freizeitauskunftssystem (FASAN)
Der Datensatz enthält das Netz der 14 Freizeitrouten für das Radwandern (ca. 440km) sowie der 5 Radfernwege, die durch Hamburg verlaufen.
Die Freizeitrouten erschließen die Grün- und Landschaftsbereiche der Stadt, teilweise entlang von Flüssen und Kanälen. Die Radfernwege verlaufen auf den Freizeitrouten.
Mit Hilfe dieser Fachanwendung soll es auf der Grundlage der ESRI-Produkte möglich sein, sowohl im Freizeit- als auch im Alltagsradwegenetz
a) eue Routen in der Kartendarstellung aufzunehmen, zu speichern und Änderungen an vorhandenen
Routen vorzunehmen
b) Sachdaten zu den einzelnen Routen aufzunehmen, zu speichern und fortzuschreiben
c) diese Fachebene zusammen mit anderen Ebenen (z.B. Hinterlegen beliebiger Kartenebenen,
Fahrradwegweisung, weiterer Informationen ) kartografisch zu überlagern
e) sowohl visuelle als auch datenfeldbezogene Suche nach Daten bzw. Analysen der gefundenen Daten
durchzuführen.
Sie soll als GIS-gestützte Fachanwendung die erforderlichen Daten und Karten den zuständigen Dienststellen in der FHH zur Unterstützung ihrer Aufgaben über Browser-Technologie zur Verfügung zu stellen
Bade- und Freizeitmöglichkeiten auf dem 2. Grünen Ring in Hamburg
Umsetzung der Europäischen Norm Spielplatzgeräte (Teil 7: für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb von Spielplatzgeräten) und des Sicherheitsmanagements (Technische Richtlinie Planung, Bau und Unterhaltung der Öffentlichen Spielplätze für Hamburg) mit IT-Unterstützung durch
a) Software (zur Erstaufnahme, Pflege und Kontrolle sowie gerichtsfesten Dokumentation von Arbeiten an Spielgeräten) sowie
b) Pentops, die vor Ort verwendet werden.
Der WFS enthält das Netz der Freizeitrouten für das Radwandern sowie der Radfernwege, die durch Hamburg verlaufen.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.