Verweise
Datenbezüge (140)
Ammonium-N: mittlere Winterkonzentration, 2005-2010
Ammonium-N: mittlere Winterkonzentration, 2006-2014
Ammonium-N: mittlere Winterkonzentration, 2011-2015
Ammonium-N: mittlere Winterkonzentration, 2016-2020
D1: Kegelrobbe - Anzahl pro Liegeplatz 2015 (mv-lung)
D1: Kegelrobbe - Anzahl pro Liegeplatz 2016 (mv-lung)
D1: Kegelrobbe - Anzahl pro Liegeplatz 2017 (mv-lung)
D1: Kegelrobbe - Anzahl pro Liegeplatz 2018 (mv-lung)
D1: Kegelrobbe - Anzahl pro Liegeplatz 2019 (mv-lung)
D1: Kegelrobbe - Anzahl pro Liegeplatz 2020 (mv-lung)
D1: Kegelrobbe - Anzahl pro Liegeplatz 2021 (mv-lung)
D1: Kegelrobbe - Anzahl pro Liegeplatz ab 1989 (mv-lung)
D1: Seehunde - Anzahl pro Liegeplatz 2015 (mv-lung)
D1: Seehunde - Anzahl pro Liegeplatz 2016 (mv-lung)
D1: Seehunde - Anzahl pro Liegeplatz 2017 (mv-lung)
D1: Seehunde - Anzahl pro Liegeplatz 2018 (mv-lung)
D1: Seehunde - Anzahl pro Liegeplatz 2019 (mv-lung)
D1: Seehunde - Anzahl pro Liegeplatz 2020 (mv-lung)
D1: Seehunde - Anzahl pro Liegeplatz 2021 (mv-lung)
D1: Seehunde - Anzahl pro Liegeplatz ab 1989 (mv-lung)
Geloester Sauerstoff: mittleres Jahresminimum 2005-2010 in bodennahen Tiefen
Geloester Sauerstoff: mittleres Jahresminimum 2006-2014 in bodennahen Tiefen
Gelöster Sauerstoff: mittleres Jahresminimum, 2011-2015
Gelöster Sauerstoff: mittleres Jahresminimum, 2016-2020
Gesamt-Phosphor-P: mittlere Konzentration, 2005-2010
Gesamt-Phosphor-P: mittlere Konzentration, 2006-2014
Gesamt-Phosphor-P: mittlere Konzentration, 2011-2015
Gesamt-Phosphor-P: mittlere Konzentration, 2016-2020
Gesamt-Stickstoff-N: mittlere Konzentration, 2005-2010
Gesamt-Stickstoff-N: mittlere Konzentration, 2006-2014
Gesamt-Stickstoff-N: mittlere Konzentration, 2011-2015
Die Gewässergüteberichte stellen komprimiert die Ergebnisse der Güteüberwachung der Fliess-, Stand- und Küstengewässer sowie des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern dar.
Berichte liegen vor für: 1990 / 1991 / 1992 /1993 /1994 / 1995 / 1996-1997 / 1998-1999 /2000-2002/2003-2006.
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Ziel des Projektes ist, Daten und Informationen aus dem Küsteningenieurwesen, dem Küstengewässerschutz, dem Meeresumweltschutz und dem Meeresnaturschutz über ein gemeinsames Internetportal nachzuweisen. Mithilfe von Metadaten und Webservices werden die Suche nach Daten und deren Nutzung unterstützt. Die MDI-DE hilft den Behörden in der Küstenzone bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten für EU-Rahmenrichtlinien wie MSRL und INSPIRE.
Das BMBF fördert 2010-2013 den Aufbau der Marinen Daten-Infrastruktur für Deutschland (MDI-DE), an der insgesamt 11 Bundes- und Landesbehörden aus den genannten Zuständigkeitsbereichen beteiligt sind.
Mittelwert von Arsen in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Arsen in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Cadmium in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Cadmium in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Kupfer in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Kupfer in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Nickel in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Nickel in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Quecksilber in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Quecksilber in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Opportunistische Makroalgen, mittlerer Biomasseanteil im Seegras 2005-2010
Ortho-Phosphat-P: mittlere Winterkonzentration, 2005-2010
Ortho-Phosphat-P: mittlere Winterkonzentration, 2006-2014
Ortho-Phosphat-P: mittlere Winterkonzentration, 2011-2015
Salzgehalt. Mittelwert (Oberflaeche) Sommer, 2005-2010
Salzgehalt. Mittelwert (Oberflaeche) Sommer, 2006-2014
Salzgehalt. Mittelwert (Oberflaeche) Winter, 2005-2010
Salzgehalt. Mittelwert (Oberflaeche) Winter, 2006-2014
Salzgehalt: Mittelwert (Oberfläche) Sommer, 2011-2015
Salzgehalt: Mittelwert (Oberfläche) Sommer, 2016-2020
Salzgehalt: Mittelwert (Oberfläche) Winter, 2011-2015
Salzgehalt: Mittelwert (Oberfläche) Winter, 2016-2020
Sauerstoffsaettigungsindex: mittlere jaehrliche Schwankung 2005-2010
Sauerstoffsaettigungsindex: mittlere jaehrliche Schwankung 2006-2014
Sauerstoffsättigungsindex: mittlere jährliche Schwankung, 2011-2015
Sauerstoffsättigungsindex: mittlere jährliche Schwankung, 2016-2020
Silikat-Si: mittlere Winterkonzentration, 2005-2010
Silikat-Si: mittlere Winterkonzentration, 2006-2014
Silikat-Si: mittlere Winterkonzentration, 2011-2015
Silikat-Si: mittlere Winterkonzentration, 2016-2020
Strandmuell im Jahr 2011: relative Häufigkeit je Kategorie, Mittelwert je Kategorie
Strandmuell im Jahr 2012: relative Häufigkeit je Kategorie, Mittelwert je Kategorie
Strandmuell im Jahr 2013: relative Häufigkeit je Kategorie, Mittelwert je Kategorie
Strandmuell im Jahr 2014: relative Häufigkeit je Kategorie, Mittelwert je Kategorie
Strandmuell im Jahr 2015: relative Häufigkeit je Kategorie, Mittelwert je Kategorie
Strandmuell im Jahr 2016: relative Häufigkeit je Kategorie, Mittelwert je Kategorie
Dieser WMS stellt die Ergebnisse der Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 1 (Biodiversität) fuer die MDI-DE dar.
Dieser WMS stellt die Ergebnisse die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 10 (Abfälle im Meer) fuer die MDI-DE dar.
Dieser WMS stellt die Ergebnisse für die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 5 (Eutrophierung) fuer die MDI-DE dar.
Dieser WMS stellt die Ergebnisse der Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 7 (Hydrographie) fuer die MDI-DE dar.
Dieser WMS stellt die Ergebnisse für die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 8 (Schadstoffe) fuer die MDI-DE dar.
Dieser WMS stellt die Ergebnisse die Daten des LUNG im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer den Deskriptor 10 (Abfälle im Meer) fuer die MDI-DE dar.
Dieser WMS stellt die Bewertungsergebniss der WRRL im Land Mecklenburg-Vorpommern fuer die MDI-DE dar.
Die Datei enthält Daten der Wasserbeschaffenheit von etwa 100 Küstengewässermessstellen des Landes MV seit 1974. Die Messstationen sind eingeteilt in Basis-Messstationen, wo jeweils die Grundmessprogramme Chemie und Biologie angewandt werden, und Intensiv-Messstationen, wo zusätzlich zu den Grundmessprogrammen erweiterte Messprogramme Chemie und Biologie untersucht werden. Daneben werden an ausgewählten Messstellen Schwermetalle und Arsen untersucht.
Außerdem werden an weiteren Messstationen regelmäßig Schwebstoffe, Sedimente und Schadstoffe in Biota (Miesmuscheln) untersucht sowie biologisches Küstenmonitoring (Makrozoobenthos und Markophytobenthos) durchgeführt.
Unterschieden werden die Untersuchungsgebiete weiterhin nach inneren und äußeren Küstengewässern, wovon die inneren Küstengewässer den weitaus größten Teil des Untersuchungsgebietes einnehmen. Hauptziel ist die Klassifizierung nach dem Trophiegrad, da das größte Problem die Nährstoffbelastung, einhergehend mit Sauerstoffmangel, darstellt.
Die Untersuchungspflichten ergeben sich weiterhin aus den HELCOM-Verpflichtungen (Helsinki-Kommission zum Schutz der Ostsee). Seit 1997 beteiligt sich Mecklenburg-Vorpommern auch am Bund/Länder-Messprogramm (BLMP) zur Überwachung der Meeresumwelt von Nord- und Ostsee. Daneben gibt es internationale Messstellen zur Nitratüberwachung und zur Überwachung der Muschelgewässer in der EU sowie zum Grenzgewässerabkommen mit Polen.