Verweise
Datenbezüge (27)
Übersicht der Flächen mit vermutlich artesischem Austritt von Grundwasser
Kartenportal-Thema Artesik (t7_artesik) im Dienst a7_hydrogeologie und a7_geothermie_erdwaerme
Bohrungen zur Grundwassererkundung, -erschließung, -überwachung und Erdwärme im Landesbohrdatenspeicher Mecklenburg-Vorpommern (LBDS MV).
Folgende Daten werden im LBDS MV geführt:
- Bohrungsstammdaten
- Bohrungsausbau (Filterlagen etc.)
- Pumpversuchen, Grundwasserstandsmessungen, Grundwasseranalysen
Übersicht über die Verbreitung, Mächtigkeit und Schutzfunktion der Deckschichten in MV
Eine genaue Erläuterung findet sich in: Hydrogeologisches Kartenwerk der DDR 1:50.000, Nutzerrichtlinie für die Karte der Grundwassergefährdung, Karte 4,Halle 1987.
Kartenportal-Thema Deckschichten (t4_deckschichten) im Dienst a7_hydrogeologie
Der Datenbestand beinhaltet die Ergebnisse der Grundwasservorratsprognosen, die 1989/90 für die Bezirke Schwerin, Neubrandenburg und Rostock in der ehemaligen DDR erarbeitet wurden. Grundwasserisohypsen des oberen bedeckten quartären Grundwasserleiters, Grundwasserscheiden sowie daraus abgeleitete unterirdische Einzugsgebietsgrenzen liegen flächendeckend für M-V (blattschnittfrei) als geometrische Objekte vor.
Daten von ca. 22000 hydrogeologischen Bohrungen im Landesbohrdatenspeicher von M-V.
desweiteren:
HYRA-Speicher (Altdatenbestand DDR, Gebiet M-V)
Daten zu Pumpversuchen/Kenndaten der Grundwasserleiter im Gebiet M-V
Daten zum Grundwasser-Chemismus im Gebiet M-V
Flurabstand
Chemische Analysen Grundwasser
- Erst- und Wiederholungsanalyen der Grundwasservorratserkundung, vorwiegend der 70-er ud 80-er Jahre
- Analysen von Rohwasser/Grundwasser von Wasserwerksbrunnen und -grundwassermessstellen
- Analysen von Grundwasser zur Verwendung als Brauchwasser für Beregnung und Tränke
- Analysen der Landesgrundwassermessstellen Beschaffenheit
- Analysen von Grundwasser-Monitoringprogrammen verschiedenster Art
Erfassung der GW-Mengen (als Zustrom im Flußgebiet Warnow) und der GW-Qualität in ausgewählten Teilgebieten.
- langfristiges Ziel:
- langfristige Aussagen zur Wasserqualität der Warnow als z. ZT. einzige Trinkwasserressource der Stadt Rostock
- Trinkwassergewinnung aus GW- Ressourcen im mittleren Mecklenburg
Bohrungen zur Grundwassererkundung, -erschliessung, -überwachung und Erdwärme im Landesbohrdatenspeicher Mecklenburg-Vorpommern (LBDS MV).
Folgende Daten werden im LBDS MV geführt:
- Bohrungsstammdaten
- Bohrungsausbau (Filterlagen etc.)
- Pumpversuche, Grundwasserstandsmessungen, Grundwasseranalysen
- Bohrlochgeophysikalische Ergebnisse
In unbedeckten Grundwasserleitern: Abstand Grundwasserspiegel-Gelände, bei bedeckten Grundwasserleitern: Abstand Unterkante Deckschicht-Gelände
Kartenportal-Thema Flurabstand (t7_flurabstand) im Dienst a7_hydrogeologie und a7_geothermie_erdwaerme
Grundwasserhöhengleichen des oberen zusammenhängenden Grundwasserleiters in MV
Kartenportal-Thema Grundwasserhöhengleichen (t7_grundwasserhoehengleichen) im Dienst a7_hydrogeologie
Verbreitung, Eigenschaften und Überdeckung der Grundwasserleiter
Karte der Grundwasserneubildung mit und ohne Berücksichtigung eines Direktabflusses, berechnet nach BAGROV-GLUGLA
Kartenportal-Thema Grundwasserneubildung (t4_gwn) im Dienst a7_hydrogeologie
Übersicht über das genutzte, das nicht nutzbare und das potenziell nutzbare
Grundwasserdargebot in Mecklenburg-Vorpommern,
Mai 2012
Karte A0 im Maßstab 1 : 250 000
digitaler Maßstab 1 : 50 000
Kartenportal-Thema Grundwasserressourcen (t4_gwres) im Dienst a7_hydrogeologie
- konkurrierende Nutzung
- Kiessandabbau
- unbedeckter GWL
Die Zuständigkeiten für die Landkreise und kreisfreien Städte sind unter den Regionalhydrogeologen aufgeteilt; s. Aufgaben der Mitarbeiter des Dezernates Hydrogeologie im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie.
Einmalige und regelmäßig ermittelte Grundwasserstände an Wassererschließungsbohrungen und Grundwassermessstellen
Es werden projektbezogenen Entscheidungshilfen und Handlungsempfehlungen für die Gemeinsame Umweltkommission Mecklenburg-Vorpommern-Wojewodschaft Stettin erarbeitet. Zur Zeit in Planung ist das Projekt "Wasserbewirtschaftung für die Trinkwasserversorgung der Region Ost-Usedom/Swinemünde" zur Klärung der hydrogeologischen Situation sowie Festlegung der Prinzipien des Schutzes und der Nutzung der Grundwasserressourcen der gemeinsamen Grenzregion.
Daten und Landes-Karten hydrogeologischer Fachinformationen:
- Verbreitung und Mächtigkeit der Grundwasserleiter
- Grundwasserhöhengleichen
- Grundwasserartesik
- Tiefenlage Süß-/ Salzwasser
- Grundwasserflurabstand
- Grundwasserneubildung
- Grundwasserüberdeckung
- Grundwasserressourcen (Grundwasservorrat)
- größere Vorhaben mit landesweiter Bedeutung
- Messprogramme
- Erkundungsobjekte
Hydrogeologische Übersichtskarte 1 : 200.000
Das Kartenwerk Hydrogeologische Übersichtskarte (HÜK200) beschreibt die hydrogeologischen Eigenschaften der oberen, großräumig zusammenhängenden Grundwasserleiter im Maßstab 1:200.000 mit den Attributen Durchlässigkeit, Geochemischer Gesteinstyp, Gesteinsart, Hohlraumart und Verfestigung.
Die Grundlage der für MV erarbeiteten Karten bildet die Hydrogeologische Übersichtskarte HK50 der DDR.
Kartenportal-Thema Grundwasserressourcen (t4_huek200) im Dienst a7_hydrogeologie
Kartenmäßige Darstellung hydrogeologischer Sachverhalte in folgenden Teilkarten im Maßstab 1:50.000: Karte 1: Grundwasserdynamik - Quartär
Karte 2: Grundwasserdynamik - Tertiär
Karte 3: Wasserhaushalt
Zusätzliche Informationen
Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Thematische Karten mit hydrogeologischem Inhalt in verschiedenen Maßstäben (1:50.000 bis 1:200.000).
Zusätzliche Informationen
Karte: thematisch; beziehbar: analog
Kartenmäßige Darstellung hydrogeolog. Sachverhalte in Teilkarten:
K 1 -Hydrogeologische Grundkarte - Quartäre Grundwasserleiter
Darstellung der Verbreitung aller Grundwasserleiter und -hemmer
K 21 -Karte der hydrogeologischen Kennwerte
Für jeden Grundwasserleiter eine Karte mit Darstellung der Verbreitung, Mächtigkeit, ggf. der hydraulischen Verbindung mit hangenden bzw. liegenden Grundwasserleitern und der Kf-Werte
K 22 -Karte der Hydroisohypsen Darstellung der Hydrodynamik
K 4 -Karte der (potentiellen) Grundwassergefährdung
Darstellung des Geschütztheitsgrades auf der Grundlage des Flurabstandes des Grundwassers sowie des Anteiles bindiger Gesteine in der Aerationszone
K 5 -Hydrogeologische Grundkarte - Tertiäre Grundwasserleiter
Darstellung der Verbreitung tertiärer Grundwasserleiter
Zusätzliche Informationen
Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Hydrogeologische Übersichtskarte der DDR im Maßstab 1:200.000. Kartenmäßige Darstellung hydrogeologischer Sachverhalte in folgenden Teilkarten:
1. Hydrogeologische Grundkarte (HK)
2. Karte der Gesamthärte (GH)
3. Karte der Chloride (Cl) Zu den Blattschnitten gibt es jeweils ein Erläuterungsheft.
Zusätzliche Informationen
Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Projektbezogene digitale Grundwasserdaten zur Grundwasserdynamik und Grundwasserbeschaffenheit für ausgewählte Projektgebiete.
- technische Angaben wie Brunnenleistung, Absenkung etc.
- ermittelte/berechnete Daten über den GWL (kf-Wert, T-Wert,...)
Erfassung der GW-Mengen (als Zustrom im Flussgebiet Warnow) und der GW-Qualität in ausgewählten Teilgebieten;
Ziel: langfristige Aussagen zur Wasserqualität der Warnow als z. Zt. einzige Trinkwasserressource der Stadt Rostock
Tiefenlage der Salz-/Süßwassergrenze in MV
Kartenportal-Thema Grundwasserressourcen (t7_versalzung) im Dienst a7_hydrogeologie und a7_geothermie_erdwaerme
Untergeordnete Objekte (4)
Person
Frau Dr. Antje Bohn
Person
Frau Heike Handke
Person
Herr Andreas Mitschard
Person
Herr Dr. Gregor Barth