Verweise
Datenbezüge (4)
Im Altlastenbereich werden alle altlastenverdächtigen Flächen und Altlasten von Sachsen in dem Kataster SALKA geführt. Das LfULG ist im Altlastenbereich für die Datensammlung, die Erarbeitung methodischer Leitlinien (Handbücher) und die Aufarbeitung von einzelnen Themen der Altlastenbearbeitung (Materialien) zuständig. Außerdem begleitet das LfUG die Erkundungs- und Sanierungsarbeiten an sogenannten Modellstandorten. Diese dienen dazu, verschiedene insbesondere innovative Methoden bzw. Verfahren exemplarisch einzusetzen und die Erfahrungen für ähnliche Standorte aufzuarbeiten. Der internationale Wissensstand zur Erkundung, Bewertung und Sanierung wird im LfUG laufend gehalten.
Das Aufgabenspektrum des Referates Boden, Altlasten gliedert sich in die fünf Themenschwerpunkte Bodenkundliche Landesaufnahme, Stofflicher Bodenschutz, Nichtstofflicher Bodenschutz, Bodenmonitoring/Fachinformationssystem Boden und den Themenschwerpunkt Altlasten. Diese sind wie folgt untersetzt:
Der Themenschwerpunkt Bodenkundliche Landesaufnahme umfasst die Bodenkundliche Landesaufnahme selbst sowie die Bearbeitung der Bodenkarten (BÜK 200, BK50). Darüber hinaus werden Fragestellungen zu den Themengebieten Bodenschätzung, Bodenerosion sowie -verdichtung sowie zum Bodenwasserhaushalt bearbeitet.
Im Bereich Stofflicher Bodenschutz werden Fragestellungen zur Schadstoffbewertung, zu großflächigen Bodenveränderungen, zur Bodengeochemie und Hintergrundwerten sowie die Thematik Huminstoffe bearbeitet.
Im Bereich Nichtstofflicher Bodenschutz wird die Bodenfunktionenbewertung durchgeführt und es werden Fragestellungen zur Flächeninanspruchnahme bearbeitet.
Der Themenschwerpunkt Bodenmonitoring/Fachinformationssystem Boden umfasst die Konzeption und den Betrieb der Bodendauerbeobachtungsflächen BDF I und BDF II sowie die Koordinierung mit anderen Messnetzen. Der Teilbereich Fachinformationssystem Boden betreut die Aufschlussdatenbank Boden (Punktdaten), die Flächendaten Boden (Karten und GIS-Daten), organisiert die Bereitstellung und Publikation der Daten als Geodatendienste sowie nach INSPIRE und kümmert sich um das Daten- und Probenmanagement Boden einschließlich der Archivierung der Bodenproben in der Probenbank.
Im Fachbereich Altlasten werden Fragestellungen zur Erkundung, Schadstoffbewertung und zu punktuellen Belastungen bearbeitet. Darüber hinaus werden Konzepte zur Altlastensanierung sowie Überwachung von Altlasten erarbeitet und Pilotprojekte fachlich begleitet. Im Fachbereich wird das Sächsische Altlastenkataster betrieben und weiterentwickelt.
Die Internetseite »Forschungsberichte und Fachbeiträge« gibt in kompakter Form eine Übersicht zu bereits abgeschlossenen Projekten im Referat Boden, Altlasten. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Projekten können über die vorhandene Verlinkung abgefragt werden.