Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Datenbank

Wasserbuch der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA/I)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer Verwalter
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1961, gegenwärtige Aktualität unklar

Querverweise (3)

Abwasser - Daten - InformationsSystem Methode / Datengrundlage
ADIS ist ein umfassendes Abwasserdaten-Informations-System, das die Funktion eines Einleiterkatasters erfüllt, um den zunehmenden Berichtspflichten (u.a. EPER) gerecht werden zu können. Es werden die Stammdaten der Einleiter (u.a. Abwasserart, Abwasserbehandlungsverfahren), die Grenzwerte, die Analysenergebnisse und die Abwassermengen (genehmigte Mengen sowie tatsächlich angefallene Mengen) in einem Kataster geführt, das bei Bedarf gezielte Auswertungen ermöglicht. Außerdem werden die Vorgangsbearbeitung, die Überwachung der Betriebe und die Steuerung der Probennahme unterstützt. Durch das Zusammenwachsen verschiedener Anwendungen mit gemeinsamer Stammdaten-pflege wird die Effizienz der Sachbearbeitung erhöht. Die seit 2006 betriebene Datenbank wird nach 2011 auch 2017 überarbeitet. Die Erweiterung der Datenbank umfasst die Funktionen, die für die Nachweise der Dichtheit von Grundstücksentwässerungsanlagen benötigt werden. Zudem wurden Tools für die Erstellung von Gebührenbescheiden und die Einbindung von Geodaten zu Probenahme-Schächten hinzugefügt.
Wasserbuch (allgemein) Methode / Datengrundlage
Für die Gewässer sind Wasserbücher zu führen. In das jeweilige Wasserbuch sind nach § 87 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in Verbindung mit § 98 ff. des Hamburgischen Wassergesetzes (HWaG) insbesondere einzutragen: - Erlaubnisse und Bewilligungen - alte Rechte und Befugnisse - Wasserschutzgebiete - Überschwemmungsgebiete und Risikogebiete - Entscheidungen über die Unterhaltung, den Ausbau und den Hochwasserschutz In die Wasserbücher werden die über den Gemeingebrauch hinausgehenden, von den zuständigen Wasserbehörden durch Verwaltungsakte übertragenen Nutzungsrechte an oberirdischen Gewässern sowie am Grundwasser eingetragen. Die Eintragungen beinhalten die Art der Nutzung (z.B. Grundwasserförderung, Herstellen eines Steges) sowie Angaben zum Umfang der Nutzung (z.B. erlaubte Fördermengen, Größe des Steges). Das Wasserbuch dient dazu, den auf die Gewässer einwirkenden oder für ihren Schutz zuständigen öffentlichen Stellen sowie den Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Rechtsverhältnisse an Gewässern zu geben. Die Einsicht in das Wasserbuch, in seine Abschriften und diejenigen Urkunden auf die in der Eintragung Bezug genommen wird, ist deshalb jedem gestattet. Entsprechend der Anordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Wasserrechts und der Wasserwirtschaft gibt es in Hamburg drei Dienststellen, die separat für ihren Zuständigkeitsbereich das Wasserbuch führen und dort Eintragungen ganz bestimmter Rechtsverhältnisse vornehmen. Die Wasserbücher dieser Dienststellen haben folgende Inhalte: * Wasserbuch der Behörde für Umwelt und Energie (BUE/IB) Die Behörde für Umwelt und Energie, Amt IB, führt das Wasserbuch für Erlaubnisse nach § 10 WHG für die Einleitung von Abwasser in Gewässer bzw. für die Entnahme von Wasser aus Gewässern für folgende Gewässer: Außen- und Binnenalster samt elbseitiger Fleete, Elbe sowie alle Hafengewässer, Este, Dove-Elbe unterhalb der Tatenberger Schleuse, Untere Bille und ihre Kanäle, Harburger Binnenhafen, Kaufhauskanal, Östlicher Bahnhofskanal, Westlicher Bahnhofskanal sowie Schiffsgraben. Für alle übrigen Gewässer siehe Wasserbuch der Behörde für Umwelt und Energie (BUE/U). * Wasserbuch der Behörde für Umwelt und Energie (BUE/U) Die Behörde für Umwelt und Energie, Amt U, führt zwei Teilwasserbücher, die zur Zeit noch technisch und organisatorisch getrennt sind. Es handelt sich zum einen um das Wasserbuch für - das Grundwasser (Ausnahme: Neuwerk), - Gewässer II. Ordnung (Ausnahme: Neuwerk) sowie - Gewässer I. Ordnung (Ausnahmen: Neuwerk/ Elbe/ Hafengewässer/ Erlaubnisse zum Einleiten oder Entnehmen nach § 8 WHG), zum anderen um das Wasserbuch für - Regelungen über die Unterhaltung und den Ausbau oberirdischer Gewässer sowie - Regelungen und Entscheidungen über das Errichten und Verändern von staatlichen Hochwasserschutzanlagen und die Zulassung von Rohrleitungen in Deichen und Dämmen. * Wasserbuch der Hamburg Port Authority (HPA) Das Wasserbuch der HPA/213 - beinhaltet u.a. wasserrechtliche Genehmigungen über die Nutzung und den Ausbau der Gewässer Elbe, Hafengewässer, Este, Alten Süderelbe, Überschwemmungsgebiete der Elbe und Vorland der Alten Süderelbe sowie deichrechtliche Genehmigungen für die privaten Hochwasserschutzanlagen (Polder) und Nutzungen auf Neuwerk. Detaillierte Informationen zu den beiden Wasserbüchern der Behörde für Umwelt und Energie sind den nachgeordneten Objekten des HMDK der jeweiligen Dienststelle zu entnehmen. Für das Wasserbuch der HPA sind keine detaillierten Daten im HMDK vorhanden.
Alle Links

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Immissionsschutz und Abfallwirtschaft (I) Fachbezogene Verwaltung Herr Stefan Petersen

stefan.petersen@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 2472
+49 40 4279-72472

Beschreibung

BUKEA / I

Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA/I) führt das Wasserbuch für Erlaubnisse nach § 10 WHG für die Einleitung von Abwasser in Gewässer bzw. für die Entnahme von Wasser aus Gewässern für folgende Gewässer:
Außen- und Binnenalster samt elbseitiger Fleete, Elbe sowie alle Hafengewässer, Este, Dove-Elbe unterhalb der Tatenberger Schleuse, Untere Bille und ihre Kanäle, Harburger Binnenhafen, Kaufhauskanal, Östlicher Bahnhofskanal, Westlicher Bahnhofskanal sowie Schiffsgraben.
Für alle übrigen Gewässer: BUKEA/W1

In das Wasserbuch werden die über den Gemeingebrauch hinausgehenden, von den zuständigen Wasserbehörden durch Verwaltungsakte übertragenen Nutzungsrechte an diesen Gewässern eingetragen. Die Eintragungen beinhalten die Art der Nutzung (Einleitung/Entnahme) sowie Angaben zum Umfang, d.h. erlaubte Mengen sowie wesentliche Nebenbestimmungen des Bescheids.

Die Stammdaten aller Erlaubnisse sind vollständig in einer Datenbank erfasst; seit etwa Ende 1999 werden die kompletten Wasserbuchblatt-Inhalte von Neueintragungen und von Änderungen parallel in dieser Datenbank geführt.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1961, gegenwärtige Aktualität unklar

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Anlassbezogene Erhebung

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

05.06.2014

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000

Verweise und Downloads

Querverweise (3)

Datenbank
Abwasser - Daten - InformationsSystem Methode / Datengrundlage
ADIS ist ein umfassendes Abwasserdaten-Informations-System, das die Funktion eines Einleiterkatasters erfüllt, um den zunehmenden Berichtspflichten (u.a. EPER) gerecht werden zu können. Es werden die Stammdaten der Einleiter (u.a. Abwasserart, Abwasserbehandlungsverfahren), die Grenzwerte, die Analysenergebnisse und die Abwassermengen (genehmigte Mengen sowie tatsächlich angefallene Mengen) in einem Kataster geführt, das bei Bedarf gezielte Auswertungen ermöglicht. Außerdem werden die Vorgangsbearbeitung, die Überwachung der Betriebe und die Steuerung der Probennahme unterstützt. Durch das Zusammenwachsen verschiedener Anwendungen mit gemeinsamer Stammdaten-pflege wird die Effizienz der Sachbearbeitung erhöht. Die seit 2006 betriebene Datenbank wird nach 2011 auch 2017 überarbeitet. Die Erweiterung der Datenbank umfasst die Funktionen, die für die Nachweise der Dichtheit von Grundstücksentwässerungsanlagen benötigt werden. Zudem wurden Tools für die Erstellung von Gebührenbescheiden und die Einbindung von Geodaten zu Probenahme-Schächten hinzugefügt.
Datenbank
Wasserbuch (allgemein) Methode / Datengrundlage
Für die Gewässer sind Wasserbücher zu führen. In das jeweilige Wasserbuch sind nach § 87 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in Verbindung mit § 98 ff. des Hamburgischen Wassergesetzes (HWaG) insbesondere einzutragen: - Erlaubnisse und Bewilligungen - alte Rechte und Befugnisse - Wasserschutzgebiete - Überschwemmungsgebiete und Risikogebiete - Entscheidungen über die Unterhaltung, den Ausbau und den Hochwasserschutz In die Wasserbücher werden die über den Gemeingebrauch hinausgehenden, von den zuständigen Wasserbehörden durch Verwaltungsakte übertragenen Nutzungsrechte an oberirdischen Gewässern sowie am Grundwasser eingetragen. Die Eintragungen beinhalten die Art der Nutzung (z.B. Grundwasserförderung, Herstellen eines Steges) sowie Angaben zum Umfang der Nutzung (z.B. erlaubte Fördermengen, Größe des Steges). Das Wasserbuch dient dazu, den auf die Gewässer einwirkenden oder für ihren Schutz zuständigen öffentlichen Stellen sowie den Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Rechtsverhältnisse an Gewässern zu geben. Die Einsicht in das Wasserbuch, in seine Abschriften und diejenigen Urkunden auf die in der Eintragung Bezug genommen wird, ist deshalb jedem gestattet. Entsprechend der Anordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Wasserrechts und der Wasserwirtschaft gibt es in Hamburg drei Dienststellen, die separat für ihren Zuständigkeitsbereich das Wasserbuch führen und dort Eintragungen ganz bestimmter Rechtsverhältnisse vornehmen. Die Wasserbücher dieser Dienststellen haben folgende Inhalte: * Wasserbuch der Behörde für Umwelt und Energie (BUE/IB) Die Behörde für Umwelt und Energie, Amt IB, führt das Wasserbuch für Erlaubnisse nach § 10 WHG für die Einleitung von Abwasser in Gewässer bzw. für die Entnahme von Wasser aus Gewässern für folgende Gewässer: Außen- und Binnenalster samt elbseitiger Fleete, Elbe sowie alle Hafengewässer, Este, Dove-Elbe unterhalb der Tatenberger Schleuse, Untere Bille und ihre Kanäle, Harburger Binnenhafen, Kaufhauskanal, Östlicher Bahnhofskanal, Westlicher Bahnhofskanal sowie Schiffsgraben. Für alle übrigen Gewässer siehe Wasserbuch der Behörde für Umwelt und Energie (BUE/U). * Wasserbuch der Behörde für Umwelt und Energie (BUE/U) Die Behörde für Umwelt und Energie, Amt U, führt zwei Teilwasserbücher, die zur Zeit noch technisch und organisatorisch getrennt sind. Es handelt sich zum einen um das Wasserbuch für - das Grundwasser (Ausnahme: Neuwerk), - Gewässer II. Ordnung (Ausnahme: Neuwerk) sowie - Gewässer I. Ordnung (Ausnahmen: Neuwerk/ Elbe/ Hafengewässer/ Erlaubnisse zum Einleiten oder Entnehmen nach § 8 WHG), zum anderen um das Wasserbuch für - Regelungen über die Unterhaltung und den Ausbau oberirdischer Gewässer sowie - Regelungen und Entscheidungen über das Errichten und Verändern von staatlichen Hochwasserschutzanlagen und die Zulassung von Rohrleitungen in Deichen und Dämmen. * Wasserbuch der Hamburg Port Authority (HPA) Das Wasserbuch der HPA/213 - beinhaltet u.a. wasserrechtliche Genehmigungen über die Nutzung und den Ausbau der Gewässer Elbe, Hafengewässer, Este, Alten Süderelbe, Überschwemmungsgebiete der Elbe und Vorland der Alten Süderelbe sowie deichrechtliche Genehmigungen für die privaten Hochwasserschutzanlagen (Polder) und Nutzungen auf Neuwerk. Detaillierte Informationen zu den beiden Wasserbüchern der Behörde für Umwelt und Energie sind den nachgeordneten Objekten des HMDK der jeweiligen Dienststelle zu entnehmen. Für das Wasserbuch der HPA sind keine detaillierten Daten im HMDK vorhanden.
Datenbank
Wasserbuch der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA/W1) Methode / Datengrundlage
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Amt Wasser, Abwasser und Geologie (W), führt zwei Teilwasserbücher, die zur Zeit noch technisch und organisatorisch getrennt sind. Teilwasserbuch für - das Grundwasser, - Gewässer II. Ordnung - Gewässer I. Ordnung (Ausnahmen: Elbe/Hafengewässer/Hochwasserschutz/Erlaubnisse nach §10 WHG). (Das Wasserbuch für Neuwerk führt die Hamburg Port Authority.) Teilwasserbuch für - Regelungen über die Unterhaltung und den Ausbau oberirdischer Gewässer, - Planfeststellungsbeschlüsse und Ausbaugenehmigungen für Hochwasserschutzanlagen, - deichrechtliche Genehmigungen. Ferner werden in den Wasserbüchern auch Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete und Duldungsverpflichtungen festgehalten. Die Wasserbücher werden als Kombination digitaler und analoger Informationen geführt. Ein kompletter Vorgang im Wasserbuch besteht aus einer digitalen, stichwortartigen Kurzbeschreibung des Nutzungsrechtes, die durch den zugrunde liegenden Bescheid ergänzt wird (Scan). Pläne und Unterlagen in einem größeren Format als DIN A3 liegen in der Regel nur in analoger Form vor. Zudem werden die Nutzungsrechte durch Symbole in einer digitalen Übersichtskarte dargestellt. Eine stark vereinfachte Fassung des Wasserbuches ist über das Hamburger Transparenzportal einsehbar. Die technische Zusammenführung der beiden oben genannten Teil-Wasserbücher ist geplant. Ein genauer Termin hierfür kann jedoch noch nicht benannt werden.

Weitere Verweise (1)

PNG
Digitales Wasserbuchblatt für oberirdische Gewässer Methode / Datengrundlage

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Wasserwirtschaft (W1)
Schutz und Bewirtschaftung von Oberflächengewässern und Grundwasser, Hochwasserschutz, wasserwirtschaftliche Rahmenplanung. Federführung unter anderem für Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie sowie Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und Badegewässer-Richtlinie.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

DD750464-350F-11D3-8CA3-0060086D3699

Nutzung

Zugriffsbeschränkungen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Immissionsschutz und Abfallwirtschaft (I) Fachbezogene Verwaltung Herr Stefan Petersen

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

stefan.petersen@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 2472
+49 40 4279-72472
Eigentümer

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Immissionsschutz und Abfallwirtschaft (I) Fachbezogene Verwaltung Herr Stefan Petersen

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

stefan.petersen@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 2472
+49 40 4279-72472
Verwalter

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Immissionsschutz und Abfallwirtschaft (I) Fachbezogene Verwaltung Herr Stefan Petersen

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

stefan.petersen@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 2472
+49 40 4279-72472

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Datengrundlage/Methode

Manuelle (analoge) Kartei mit verschiedenfarbigen Karteikarten ("Wasserbuchblätter") ergänzt durch Akten ("Wasserbuchakten"), manuelle Namenskartei, sowie Übersichtskarten

Erläuterung zum Fachbezug

Die manuellen Teile des Wasserbuches enthalten die vorgeschriebenen Daten aller wasserrechtlichen Erlaubnisse (ca. 1.580). Die Stammdaten aller Erlaubnisse sind vollständig in einer Datenbank erfasst; seit etwa Ende 1999 werden die kompletten Wasserbuchblatt-Inhalte von Neueintragungen und von Änderungen parallel in dieser Datenbank geführt.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Gemäß § 37 WHG sind Wasserbücher zu führen, in die u.a. Erlaubnisse nach § 7 WHG einzutragen sind. § 98 HWaG legt die einzutragenden Rechtsverhältnisse fest, und § 99 HWaG beschreibt Zweck, Verfahren und Wirkung der Eintragung. Die §§ 100 und 101 HWaG regeln die Einsichtnahme und die Offenlegung der Daten.

Weitere rechtliche Grundlagen

Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Hamburgisches Wassergesetz (HWaG)

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
ORACLE keine Angabe
.NET keine Angabe

Schlagworte

Suchbegriffe Befugnis Einleiten Erlaubnis Gewässer Gewässerbenutzung Hamburgisches Wassergesetz (HWaG) Kühlwasser Niederschlag Oberflächenwasser Wassergüte Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Wasserverschmutzung Wasserverunreinigung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

4C443489-DD43-4B01-8180-22D8ACFA02F8

Aktualität der Metadaten

25.02.2022

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
info@bue.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog Neu
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe