In Sachsen entstanden ca. 20.000 ha Tagebaurestgewässer. In bisherigen Forschungsvorhaben wurde eine Coregonenwirtschaft als zielführend für eine fischereiliche Bewirtschaftung herausgearbeitet. Dazu wurden Modelle für die künftige Maränenwirtschaft auf Tagebaurestseen entworfen und neue Fangmethoden erprobt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Erläuterung zum Raumbezug |
Tagebaurestgewässer der ehemaligen Braunkohletagebaue |
---|
Verweise und Downloads
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
8487D028-A598-4D20-AE17-167B0CA6C421 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Anwendungs-einschränkungen |
keine Einschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fischerei
Postfach 1140
|