Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Themengruppe Biotope

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 1 Allgemeine Abteilung Dezernat 120 Informations-Technik und Umweltinformationssysteme Frau Inka Tauber

inka.tauber@lung.mv-regierung.de
+49 385 588-64121

Beschreibung

Naturschutz

Naturschutz als Themenbereich im Kartenportal Umwelt M-V beinhaltet verschiedenste Themen aus dem Fachbereich.
Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS/WFS verfügbar.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

10.04.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (10)

Geodatensatz
Biotopkartierung, Uebersicht (Kartenportal)
Thema Biotopkartierung, Uebersicht (t2_bk_ueb) im Dienst a2_biotope
Geodatensatz
Daten der landesweiten Biotop- und Nutzungstypenkartierung Mecklenburg-Vorpommern
In den Jahren 1990/91 wurden landesweit flächendeckende Luftbildflüge unter Einsatz eines für Auswertungszwecke besonders geeigneten Color-Infrarot (CIR)-Filmes im Maßstab 1:10.000 durchgeführt. Im Ergebnis des visuellen Bildbearbeitungsprozesses entstanden thematische Karten auf der Grundlage des Schnittes der topographischen Karte 1:10.000, in der die codierten Informationen entsprechend des alpha-numerischen Schlüssels der Biotop- und Nutzungstypen an jeden flächen- und linienhaften Biotoptyp angehängt sind. Der Biotop- und Nutzungstypenschlüssel besteht aus Buchstaben- und Zifferncodierungen. Er besitzt innerhalb der Biotoptypengruppen einen dreistufigen hierarchischen Aufbau. Ausgehend von 6 Landschaftselementtypen (Biotoptypengruppen), erfolgte eine Aufgliederung dieser in insgesamt 23 Strukturtypen (Obereinheiten), die wiederum mehrere Biotoptypen (Untereinheiten) umfassen. Jeder Biotoptyp kann mit Merkmalen aus zwei weiteren Spalten (Vegetationskundliches Merkmal; Standort- und Nutzungsmerkmal) untersetzt werden, die als Buchstabencodierungen frei zuzuordnen sind.
Geodatensatz
Kartierung geschützter Biotope: nicht kartiertere Bereiche
Bereiche, die bei der Kartierung nicht berücksichtigt werden konnten (z.B. militärisches Sperrgebiet). Die nicht kartierten Bereiche werden durch diesen Datenbestand nicht vollständig dargestellt, da sie bei der Kartierung nicht immer ausgewiesen wurden. Es können sich also auch außerhalb der hier dargestellten Gebiete Bereiche befinden, die ebenfalls nicht kartiert wurden.
Geodatensatz
Moorschutzkonzept
Moorschutzkonzept
Geodatensatz
Nutzungstypen (Flaechen)
Nutzungstypen (Flaechen)
Geodatensatz
Nutzungstypen (Linien)
Nutzungstypen (Linien)
Geodatensatz
gesetzlich geschützte Biotope, 1. Durchgang, Gesamtdatensatz
Der § 20 des Landesnaturschutzgesetzes vom 22.10.2002 in Mecklenburg-Vorpommern bezeichnet gesetzlich geschützte Biotope und Geotope, die in den Anlagen 1 und 2 dieses Gesetzes gesondert definiert sind. Die dort aufgeführten und beschriebenen "Lebensräume" unterliegen einem besonderen Schutz. Maßnahmen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung, Veränderung des charakteristischen Zustandes oder sonstige erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigungen führen können, sind unzulässig. Durch § 20 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatG M-V) werden bestimmte Biotope, die in Abs. 1 aufgelistet sind, einem gesetzlichen Schutz unterstellt. Alle Maßnahmen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung, Veränderung des charakteristischen Zustandes oder sonstigen erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigung dieser Biotope führen können, sind unzulässig. Die gesetzlich geschützten Biotope sind nach § 20 Abs. 5 LNatG in ein Verzeichnis, das sog. "Biotopverzeichnis" einzutragen. Die Erfassung der gesetzlich geschützten Biotope erfolgt unter Verwendung der "Anleitung für Biotopkartierungen im Gelände". Die Kartierung wurde seit 1996 durchgeführt und erfolgt kreisweise. Die Daten enthalten Angaben über: - Standort/Geologie, Naturraum, Landkreis/Kreisfreie Stadt, Gemeinde/Stadt, TK10-Nr., verwendete CIR-Luftbilder - Flächengröße bzw. Linienlänge - Schutzmerkmale - Haupt-, Neben- und Überlagerungscodes nach Biotop-Kartieranleitung - Vegetationseinheiten - Habitate und Strukturen - Beschreibung und Besonderheiten - wertbestimmende Kriterien, Gefährdungen, Empfehlungen - Standortmerkmale, Nutzungsmerkmale - Angaben zu Pflanzen- und Tierarten - verwendete Unterlagen. Literatur: Anleitung für Biotopkartierungen im Gelände in Mecklenburg-Vorpommern, Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt und Natur 1998, Heft 1 (zu beziehen beim LUNG)
Geodatensatz
gesetzlich geschützte Geotope, Flächen
- § 20 Abs. 2 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatG M-V) benennt Geotope, die einem gesetzlichen Schutz unterliegen. - Eintragung der gesetzlich geschützten Geotope erfolgt in ein Verzeichnis, das Verzeichnis der gesetzlich geschützten Biotope und Geotope (§ 20 Abs. 5 und 6 LNatG M-V) - Verzeichnis wird aufgrund gesetzlicher Zuständigkeit landkreisweise geführt, Ausnahmen sind die Nationalparke und Biosphärenreservate - Kartierung geologischer Objekte, darunter auch gesetzlich geschützte Geotope, durch die Abteilung Geologie des LUNG M-V - Geotope werden auf der Grundlage der ¿Arbeitsanleitung Geotopschutz in Deutschland¿ (Angewandte Landschaftsökologie, H. 9, 1996) erfasst - Selektion der gesetzlich geschützten Geotope im Auftrag der Abteilung Naturschutz und Großschutzgebiete (GSG) des LUNG M-V - Zu jedem gesetzlich geschützten Geotop gibt es einen Erfassungsbeleg Geotop. - Erfassungsbelege der Geotope sind als pdf-Datei (G2_*.pdf) für jedes gesetzlich geschützte Geotop im Unterverzeichnis ¿boegen¿ abgelegt. - Erfassungsbelege der Geotope können im Kartenportal Umwelt über eine Verlinkung (Themenabfrage) aufgerufen werden.
Geodatensatz
gesetzlich geschützte Geotope, linienförmige Objekte
- § 20 Abs. 2 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatG M-V) benennt Geotope, die einem gesetzlichen Schutz unterliegen. - Eintragung der gesetzlich geschützten Geotope erfolgt in ein Verzeichnis, das Verzeichnis der gesetzlich geschützten Biotope und Geotope (§ 20 Abs. 5 und 6 LNatG M-V) - Verzeichnis wird aufgrund gesetzlicher Zuständigkeit landkreisweise geführt, Ausnahmen sind die Nationalparke und Biosphärenreservate - Kartierung geologischer Objekte, darunter auch gesetzlich geschützte Geotope, durch die Abteilung Geologie des LUNG M-V - Geotope werden auf der Grundlage der ¿Arbeitsanleitung Geotopschutz in Deutschland¿ (Angewandte Landschaftsökologie, H. 9, 1996) erfasst. - Selektion der gesetzlich geschützten Geotope im Auftrag der Abteilung Naturschutz und Großschutzgebiete (GSG) des LUNG M-V - Zu jedem gesetzlich geschützten Geotop gibt es einen Erfassungsbeleg Geotop. - Erfassungsbelege der Geotope sind als pdf-Datei (G2_*.pdf) für jedes gesetzlich geschützte Geotop im Unterverzeichnis ¿boegen¿ abgelegt. - Erfassungsbelege der Geotope können im Kartenportal Umwelt über eine Verlinkung (Themenabfrage) aufgerufen werden.
Geodatensatz
gesetzlich geschützte Geotope, punktförmige Objekte
- § 20 Abs. 2 des Landesnaturschutzgesetzes (LNatG M-V) benennt Geotope, die einem gesetzlichen Schutz unterliegen. - Eintragung der gesetzlich geschützten Geotope erfolgt in ein Verzeichnis, das Verzeichnis der gesetzlich geschützten Biotope und Geotope (§ 20 Abs. 5 und 6 LNatG M-V) - Verzeichnis wird aufgrund gesetzlicher Zuständigkeit landkreisweise geführt, Ausnahmen sind die Nationalparke und Biosphärenreservate - Kartierung geologischer Objekte, darunter auch gesetzlich geschützte Geotope, durch die Abteilung Geologie des LUNG M-V - Geotope werden auf der Grundlage der ¿Arbeitsanleitung Geotopschutz in Deutschland¿ (Angewandte Landschaftsökologie, H. 9, 1996) erfasst. - Selektion der gesetzlich geschützten Geotope im Auftrag der Abteilung Naturschutz und Großschutzgebiete (GSG) des LUNG M-V - Zu jedem gesetzlich geschützten Geotop gibt es einen Erfassungsbeleg Geotop. - Erfassungsbelege der Geotope sind als pdf-Datei (G2_*.pdf) für jedes gesetzlich geschützte Geotop im Unterverzeichnis ¿boegen¿ abgelegt. - Erfassungsbelege der Geotope können im Kartenportal Umwelt über eine Verlinkung (Themenabfrage) aufgerufen werden.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Kartenportal-Themen Naturschutz
Naturschutz als Themenbereich im Kartenportal Umwelt M-V beinhaltet verschiedenste Themen aus dem Fachbereich. Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS/WFS verfügbar.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

57B727D6-DCE6-4C3E-85FA-E8D3771BD156

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 1 Allgemeine Abteilung Dezernat 120 Informations-Technik und Umweltinformationssysteme Frau Inka Tauber

Goldberger Str. 12
18273 Güstrow
Deutschland

inka.tauber@lung.mv-regierung.de
+49 385 588-64121

Fachinformationen

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

INSPIRE-Themen Umweltüberwachung
Suchbegriffe Geographisches Informationssystem Karte Umweltinformation

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3CA321AC-0835-4A3E-B2A5-C502048AC22B

Aktualität der Metadaten

19.03.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
UDK Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe