Verweise
Datenbezüge (59)
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit 50 abrufbaren Layern zu einzelnen Parametern;
Angelegt seit 1875; Digitalisiert auf der Basis von Lageskizzen; Verknüpft mit Sachdaten; Digitale Erfassung: 2013
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit 50 abrufbaren Layern zu einzelnen Parametern;
Angelegt seit 1875; Digitalisiert auf der Basis von Lageskizzen; Verknüpft mit Sachdaten; Digitale Erfassung: 2013
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Analysen der Luftqualität
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit dem Satus Aufgabe / Vorschlag
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit dem Satus Aufgegeben
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Baumdurchmessermessungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Baumhöhenmessungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Baumkoordinaten
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Bestandesbeschreibung
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit dem Satus Bestandteil internationaler Untersuchungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit dem Satus Bestandteil nationaler Untersuchungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Dokumentation der Bewirtschaftungsmaßnahmen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Biomasse
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Blattflächenindexmessungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Bodenkunde
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen der Bodenvegetation
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen des Bodensickerwassers
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen des Niederschlages
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen des Streufalls
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen von Nadeln/Blättern (Nadeln)
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen von Nadeln/Blättern (Sommerblatt)
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Datenloggern
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Forstliche Umweltkontrolle
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Fotos
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Genetik
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Kronenansatzmessungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Kronenansprachen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Kronenradien
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Naturwald
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Niederschlagsmengen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit phaenologischen Beobachtungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Rindenstärkemessungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Saatgut
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Schwermetallbestimmungen im Niederschlag
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Sektionsmessungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Sonderflächen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Stammanalysen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Streufallmengen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit 14-tägigen Messungen zu Umfangsänderungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit jährlichen Messungen von Umfangsänderungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Waldbau
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Waldinventur
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Waldschutz
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Waldwachstum
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Zuwachsbohrungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit dem Satus einmalige Probeflächen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit dem Satus ruhend / Anbauversuche
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit dem Satus ruhend / Naturwaldreservate
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit dem Satus ruhend / Versuchsziel ist erreicht
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit dem Satus unverzichtbar
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Ökologie
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Ökologische Waldzustandskontrolle
Im Rahmen des Wildschadensmonitorings im Landeswald des Landes Brandenburg erfolgte 2003 die Anlage von Kontrollzaunflächenpaaren, einer gezäunten und einer ungezäunten Fläche. Zur Charakterisierung des Verjüngungszustandes wurden im dreijährigen Aufnahmeturnus auf allen Flächen die vorkommenden Baumarten, deren Pflanzenzahlen und Höhen sowie auf den ungezäunten Flächen die Verbissbelastung erfasst. Ziel der Untersuchungen ist es, Aussagen über die Dichte und die Zusammensetzung der Verjüngung, über die Belastung durch Schalenwildverbiss sowie über die waldbauliche Übernahmefähigkeit der beurteilten Bestände zu erhalten. Die Übermittlung und Auswertung der erhobenen Daten erfolgt über eine Web-basierte Anwendung, sodass die Dateneingabe direkt durch den örtlichen Wirtschafter erfolgen kann und dieser darüber sofort Bewirtschaftungsempfehlungen zur Verfügung gestellt bekommt.
Das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde verwaltet Daten von fast 1000 im ganzen Land Brandenburg verteilten Versuchen mit über 3000 häufig sehr langfristig bearbeiteter Einzelflächen (teilweise seit 1870), von denen mehr als 1000 Flächen noch unter aktueller Beobachtung stehen. Die Versuchsflächendatenbank enthält umfangreiche Informationen zu diesen Flächen wie deren Lage, die auf ihnen erhobenen forstwirtschaftlich relevanten Sachdaten, die verantwortlichen Bearbeiter sowie der zeitliche Verlauf der Beobachtungen.
Das Verbissmonitoring dient der Erfassung von Verbissschäden auf Verjüngungsflächen im Land Brandenburg. Auf den durch die örtlichen Bewirtschafter ausgewählten Flächen werden die Zahl der ankommenden Verjüngungspflanzen und der Grad ihres Verbisses erfasst. Daraus abgeleitet erfolgt eine gutachtliche Einschätzung der Waldverjüngung. Die Übermittlung und Auswertung der erhobenen Daten erfolgt über eine Web-basierte Anwendung, sodass die Dateneingabe direkt durch den örtlichen Wirtschafter erfolgen kann und dieser darüber sofort Bewirtschaftungsempfehlungen zur Verfügung gestellt bekommt.
Im Wald für wissenschaftliche Versuchsflächen werden wiederkehrende forstwissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Der Wald ist somit selbst Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg überwacht seit vielen Jahren auf der Grundlage geeigneter Monitoringverfahren das Waldschutzgeschehen im Land. Im Mittelpunkt stehen dabei nadel- und blattfressende Insekten an Kiefer und Eiche (Bestandesschädlinge).
Die Waldschutz-Datenbank enthält alle Monitoringdaten seit dem Jahr 2000. Darüber hinaus sind Informationen zur Biologie der Arten und zu den Überwachungsmethoden sowie zu Erfassungszeiträumen und gefährdeten Regionen abgelegt.
Die Datenbank bildet die Grundlage für die Waldschutz-Informations-Webseite des Landes Brandenburg.
Die Waldschutz-Informations-Webseite des Landes Brandenburg stellt ein kompaktes Wissensangebot zum Waldschutz bereit, das sowohl die Waldschutzsituation seit dem Jahr 2000 sichtbar macht als auch zu Forstschadinsekten und pilzlichen Schaderregern informiert. Neben der Biologie der Arten werden Überwachungsmethoden und deren Ergebnisse in Grafiken und Karten nach Schadinsekten, Überwachungsverfahren, Erfassungszeiträume und Regionen bereitgestellt.