Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Referat D/1 Naturschutz, Nachhaltigkeit, Rechtsangelegenheiten der Abteilung

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Abteilung D Naturschutz, Forsten Referat D/1 Naturschutz, Nachhaltigkeit, Rechtsangelegenheiten der Abteilung

Postfach 102461
D-66024 Saarbrücken
Saaruferstraße 16
D-66117 Saarbrücken
Deutschland

poststelle@umwelt.saarland.de
+49 (0)681 / 501 -00
+49 (0)681 / 501 - 4357
http://www.saarland.de/ministerium_umwelt_verbraucherschutz.htm

Beschreibung

<ol><li>Arten-, Biotop- und Ökosystemschutz</li><li>Schutzgebiete</li><li>Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, Ökokonto, Umweltverträglichkeitsprüfungen, FFH-Verträglichkeitsprüfungen</li><li>Ausnahmegenehmigungen und Befreiungen</li><li>Naturschutz durch Nutzung</li><li>Erholung in der freien Landschaft</li></ol>

Verweise

Datenbezüge (7)

EU-Programm Natura 2000 (FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie)
img
Natura 2000 ist ein zusammenhängendes ökologisches Netz von Schutzgebieten in Europa. Natürliche und Natur nahe Lebensräume und gefährdete wildlebende Tiere und Pflanzen sollen hier geschützt und erhalten werden. Die Europäischen Gemeinschaft hat im Mai 1992 einstimmig - also auch mit der Stimme der Bundesrepublik Deutschland - diesen Beschluss für die Verbesserung der gemeinschaftlichen Naturschutzpolitik gefasst. Grundlage des Netzes Natura 2000 ist die Richtlinie über die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, auch FFH-Richtlinie genannt (92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992). Das Kürzel FFH steht für Fauna = Tierwelt, Flora = Pflanzenwelt, Habitat = Lebensraum bestimmter Tier- und Pflanzenarten.
Großprojekt "Wolferskopf"
img
Der „Wolferskopf“ gehört mit seiner Fläche von über 400 Hektar zu den größten zusammenhängenden Schutzgebieten des Saarlandes. Die alte Kulturlandschaft mit buntblumigen Wiesen, Hecken, Äckern und Streuobstbeständen wurde in den letzten Jahrhunderten vom Menschen geschaffen, als er den natürlichen Waldbestand rodete, um Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Das Naturschutzgebiet Wolferskopf wurde 1989 als erstes saarländisches Projekt in das „Bundesprogramm zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung“ aufgenommen und mit 2,6 Mio € gefördert.
Leitfaden Eingriffsbewertung
img
Methode zur Bewertung des Eingriffes, der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung sowie der Maßnahmen des Ökokontos
Nachhaltigkeitsstrategie für das Saarland
img
Liebe Leserin, lieber Leser, mit dieser Nachhaltigkeitsstrategie beschreibt die saarländische Landesregierung, wie sie unser Land fit für die Zukunft machen möchte. Dazu gehört es, dass wir sowohl unsere natürlichen Lebensgrundlagen ausreichend schützen als auch die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Wirtschaft und Industrie eine solide Grundlage für Innovation und Erfolg haben. Bei alledem steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund...
Natura 2000-Gebiete - Fragen und Antworten zu den europäischen Schutzgebieten
img
Die vorliegende Broschüre gibt allgemeinverständlich und knapp aber konkret Antworten auf Ihre Fragen. Sie informiert über das Was und Warum von NATURA 2000, sie gibt Auskunft zu den entsprechenden Naturschutzbestimmungen aber auch zur finanziellen Förderung.
Regionales Klimamodell
img
Regionales Klimamodell
Ökokonto
img
Mit der Einführung des Ökokontos wurde die Möglichkeit geschaffen, das Verwaltungsverfahren der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zu effektivieren und zu beschleunigen sowie gleichzeitig ausreichende und nachhaltig wirksame Kompensationsmaßnahmen ohne Zeitdruck vor Eingriffsvornahme zu planen und durchzuführen. Es bietet die Möglichkeit auch größere, zusammenhängende Naturschutzmaßnahmen umzusetzen und diese bei entsprechender Eignung als Kompensationsmaßnahmen anerkennen zu lassen.
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe