Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge Untergeordnete Objekte

Kontakt

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

n@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 410
033201 / 442 192

Beschreibung

Test Position/nachgeordnete Abteilung

Verweise

Datenbezüge (41)

Anwendung: Naturschutzfachdaten
img
Die WebGIS-Anwendung "Naturschutzfachdaten" stellt Informationen zu verschiedenen Naturschutzfachthemen bereit. Datenbasis sind die in den Bestandteilen des Fachinformationssystem Naturschutz zusammengeführten und geprüften Datenbestände. Die Anwendung enthält Geoinformationen zu den Schutzgebieten nach Naturschutzrecht des Landes Brandenburg, den Schutzgebieten NATURA 2000 nach EU-Recht, zu Biotopen, geschützten Biotopen (nach §30 BNatSchG, §18 BbgNatSchAG), Lebensräumen nach der europäischen FFH-Richtlinie, Bewirtschaftungserlassen für die FFH-Gebiete, Daten der Naturräumlichen Gliederung sowie Artendaten. Zu den FFH- und SPA-Gebieten können die Standarddatenbögen aufgerufen werden. Bitte beachten Sie, dass die Schutzgebiete nur bis zu einem Maßstab von 1:9.000 angezeigt werden. Die Daten selbst wurden im Maßstab 1:10.000 erfasst. So sollen Fehlinterpretationen z.B. im Zusammenhang mit den Orthofotos ausgeschlossen werden, da die Daten selbst eine höhere Genauigkeit nicht liefern können. Mit dem Aufruf der Anwendung Naturschutzfachdaten erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Der Kartendienst ist kostenfrei. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die zugrunde liegenden Daten lediglich der Übersicht dienen und keine Rechtsverbindlichkeit besitzen. Bitte beachten Sie die Hinweise in den Metadaten der gekoppelten Daten.
Artendaten in Brandenburg - INSPIRE Download-Service (WFS-LFU-ARTEN)
img
Zu den Artendaten Brandenburg zählen die Artengruppen Amphibien und Reptilien, Insekten, Säugetiere, Vögel und sonstige Weichtiere bezogen auf Messtischblätter (MTB). Flechten und Armleuchteralgen, Moose und Gefäßpflanzen werden mit dem Mittelpunkt ihrer jeweiligen Biotopgeometrie abgebildet. Der Darstellungsmaßstab zur Flora ist auf 1:100.000 - 1:5.000 begrenzt. Der WebFeatureService (WFS) wird in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0 bereitgestellt.
Artenschutz Fauna und Flora
img
Artenschutz Fauna und Flora
Artenschutz Mollusken
img
Thema Artenschutz Wirbellose
Artenschutz Säugetiere
img
Thema Artenschutz Säugetiere
Artenschutz Vögel
img
Thema Artenschutz Vögel
Auskunfts- und Informationssystem Flora des Landes Brandenburg
img
In diesem System werden Artdateninformationen zur Flora einschließlich geographischer Informationen (Lage und Zustand von Pflanzenpopulationen) gehalten.
Auskunfts- und Informationssystem für Vogelarten des Landes Brandenburg
img
Das Auskunfts- und Informationssystem für Vogelarten erfasst Brut- und Rastvorkommen ausgewählter Vogelarten. In diesem System werden Artdateninformationen zu Vogelvorkommen einschließlich geographischer Informationen gehalten.
Biogeographical Region - INSPIRE Download-Service BR (WFS-LfU-BR-NATRAUM)
img
Der interoprable INSPIRE-Downloaddienst (WFS) Biogeographische Region gibt einen Überblick über die Naturraumgliederung Brandenburgs. Diese setzt sich zusammen aus der Naturräumlichen Gliederung nach Scholz (1962) und den Naturrräumlichen Regionen des Landschaftsprogramms. Die Naturraumgliederung Brandenburgs nach Scholz beinhaltet die Geometrie und textliche Bezeichnung von 76 Naturraumuntereinheiten hinsichtlich Geologie, Klima, Relief, Boden, Hydrologie, Gewässer, Flächennutzung und natürliche Vegetation. Diese Naturräumliche Gliederung wird primär für Aufgaben im Naturschutz eingesetzt. Die Naturräumlichen Regionen des Landschaftsprogramms (LAPRO) Brandenburg wurden auf Grundlage der Veröffentlichung "Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs" (Eberhard Scholz 1962) erstellt. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Bio-geographical Regions (D2.8.III.17_v3.0) liegen die Inhalte der Naturraumkarte INSPIRE-konform vor. Der WFS beinhaltet den FeatureType Bio-geographicalRegion. Der WebFeatureService (WFS) wird in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0 bereitgestellt.
Biogeographical Region - INSPIRE View-Service BR (WMS-LfU-BR-NATRAUM)
img
Der interoprable INSPIRE-Viewdienst (WMS) Biogeographische Region gibt einen Überblick über die Naturraumgliederung Brandenburgs. Diese setzt sich zusammen aus der Naturräumlichen Gliederung nach Scholz (1962) und den Naturräumlichen Regionen des Landschaftsprogramms. Die Naturraumgliederung Brandenburgs nach Scholz beinhaltet die Geometrie und textliche Bezeichnung von 76 Naturraumuntereinheiten hinsichtlich Geologie, Klima, Relief, Boden, Hydrologie, Gewässer, Flächennutzung und natürliche Vegetation. Diese Naturräumliche Gliederung wird primär für Aufgaben im Naturschutz eingesetzt. Die Naturräumlichen Regionen des Landschaftsprogramms (LAPRO) Brandenburg wurden auf Grundlage der Veröffentlichung "Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs" (Eberhard Scholz 1962) erstellt. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Bio-geographical Regions (D2.8.III.17_v3.0) liegen die Inhalte der Naturraumkarte INSPIRE-konform vor. Der WMS beinhaltet gemäß der Datenspezifikation einen Layer mit dem Gesamtdatenbestand. Dieser wird in 2 untergeordnete Layer unterteilt: – BR.Bio-geograpicalRegion - LAPRO – BR.Bio-geograpicalRegion – Scholz Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
Biogeographical Region / Naturräumliche Gliederungen in Brandenburg
img
Biogeographical Region / Naturräumliche Gliederungen in Brandenburg ist die Datengrundlage der interoperablen INSPIRE-Darstellungs- (WMS) und Downlaoddienste (WFS): Naturraumgliederung in Brandenburg - INSPIRE View-Service BR (WFS-LfU-BR-NATRAUM) Naturraumgliederung in Brandenburg - INSPIRE Download-Service BR (WFS-LfU-BR-NATRAUM) Die Naturraumgliederungen in Brandenburg werden dargestellt. Dabei erfolgte eine sog. Schematransformation und Belegung der INSPIRE-relevanten Attribute.
Biotope- und Lebensraumtypen
img
Thema Biotope- und Lebensraumtypen
Biotopverbund
img
Thema Biotopverbund
CIR-Biotoptypen 2009 - BTLN in Brandenburg - INSPIRE Download-Service (WFS-LFU-BTLNCIR)
img
Der Dienst enthält die Daten der Kartierung zu CIR-Biotoptypen 2009 - Flächendeckenden Biotop- und Landnutzungskartierung (BTLN) im Land Brandenburg. Die Themen sind unterteilt in CIR-Biotoptypen Flächen, Linien und Punkte. Grundlage sind die CIR(Color-Infrarot)-Luftbilder/-Orthophotos aus dem Jahr 2009. Der WebFeatureService (WFS) wird in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0 bereitgestellt.
EKIS Web - Fachinformationssystem der Eingriffe und Kompensationsmaßnahmen
img
Auf Grundlage des § 17 Abs. 6 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Verbindung mit § 3 Naturschutzzuständigkeitsverordnung (NatSchZustV) führt das Landesamt für Umwelt das Eingriffs- und Kompensationsflächen-Informationssystem (EKIS WebGIS) des Landes Brandenburg. Das EKIS WebGIS umfasst Sach- und Geoinformationen zu genehmigten Eingriffen in Natur und Landschaft (durch Vorhaben) und zu den Kompensationsmaßnahmen, die im Rahmen der Vorhabengenehmigung mit dem Ziel des Ausgleichs oder Ersatzes unvermeidbarer Beeinträchtigungen der Schutzgüter von Natur und Landschaft gem. § 15 BNatSchG festgelegt wurden. Hierbei werden Eingriffe als Punkt und Kompensationsflächen als Polygone dargestellt. Die Maßnahmen sind in den Sachdaten den Kompensationsflächen zugeordnet. Es wird die gesamte Kette vom Eingriff zur zugeordneten Kompensation mit den Maßnahmen dargestellt.
Eingriffs- und Kompensationsflächenmanagement
img
Thema Eingriffs- und Kompensationsflächenmanagement
Fledermausfauna (NuL Heft 2, 3 2008)
img
Nachgewiesene Fledermausarten in Brandenburg auf der Basis des Rasters der Topographischen Karte 1:10.000 (MTBQ). Es erfolgt eine Unterteilung nach Winterquartier, Wochenstube, Wochenstubenverdacht und sonstiger Fund. Alle Details und Ausführungen können in "Landesumweltamt Brandenburg (LUA): Natur und Landschaft: Säugetierfauna des Landes Brandenburg, Teil 1: Fledermäuse, Heft 2, 3 2008" nachgelesen werden.
Habitats and Biotopes - INSPIRE Download-Service HB (WFS-LfU-BBK)
img
Der interoperable INSPIRE-Downloaddienst (WFS) zu Lebensräume und Biotope enthält die aktuellen Ergebnisse der Biotopkartierung bezüglich FFH-Lebensraumtypen (LRT). Es sind Flächen-, Linien- und Punktgeometrien von FFH- Lebensräumen im Land Brandenburg zu sehen. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Habitats and Biotopes (D2.8.III.18_v3.0) liegen die Inhalte des Biotopkatasters INSPIRE-konform vor. Der WFS beinhaltet den FeatureType Habitat. Der WebFeatureService (WFS) wird in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0 bereitgestellt.
Habitats and Biotopes - INSPIRE View-Service HB (WMS-LfU-BBK)
img
Der interoprable INSPIRE-Viewdienst (WMS) zu Lebensräume und Biotope enthält die aktuellen Ergebnisse der Biotopkartierung bezüglich FFH-Lebensraumtypen (LRT). Es sind Flächen-, Linien- und Punktgeometrien von FFH-Lebensräumen im Land Brandenburg zu sehen. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Habitats and Biotopes (D2.8.III.18_v3.0) liegen die Inhalte des Biotopkatasters INSPIRE-konform vor. Der WMS beinhaltet einen Punkt-, Linien- und Polygonlayer: – HB.Habitat.Area – HB.Habitat.Line – HB.Habitat.Point Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
Habitats and Biotopes / Biotope und Lebensraumtypen in Brandenburg
img
Habitats and Biotopes / Biotope und Lebensraumtypen in Brandenburg ist die Datengrundlage der interoperablen INSPIRE-Darstellungs- (WMS) und Downlaoddienste (WFS): Habitats and Biotopes - INSPIRE View-Service HB (WMS-LfU-BBK) Habitats and Biotopes - INSPIRE Download-Service HB (WFS-LfU-BBK) Die Biotope und Lebensräume in Brandenburg werden dargestellt. Dabei erfolgte eine sog. Schematransformation und Belegung der INSPIRE-relevanten Attribute.
ILE Projektstandorte Integrierte ländliche Entwicklung
img
Darstellung der Standorte der Projekte (investive Maßnahmen) im Arten- und Biotopschutz, die über die Richtlinie "integrierte ländliche Entwicklung, Teil: natürliches Erbe" im Zeitraum 2007-2013 gefördert wurden. Als Grundlage diente die Beschreibung der Lage der Maßnahme in den Stellungnahmen der Naturschutzreferate der Regionalabteilungen sowie der Abteilung Großschutzgebiete, Regionalentwicklung des LUGV im Förderzeitraum 2007-2013. Die Genauigkeit der Lagebeschreibung variiert je nach Stellungnahme von genau (Adresse, Angabe von Flur/Flurstück, Ortsname) bis sehr ungenau (Lage im BR Spreewald). Kriterien der Vorortung sind dem Feld "Bemerkung" zu entnehmen.
Informationen zu Natura 2000 im Land Brandenburg
img
Es werden Informationen zu Lebensraumtypen und Arten nach der FFH-Richtlinie und Vogelschutzlinie verwaltet und für Berichtspflichten bereitgestellt (Natura 2000).
Integrierte Ländliche Entwicklung
img
Thema Integrierte Ländliche Entwicklung
LIFE-Projekte
img
LIFE-Projekte
Managementplanung
img
Thema Managementplanung
Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg
img
Die Erstellung von Bewirtschaftungsplänen nach Artikel 6 der FFH-Richtlinie erfolgt in Brandenburg über Managementpläne. Sie gelten als zentrales Instrument um die Erhaltungsziele zu konkretisieren, Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes zu formulieren und bilden eine Grundlage für das Monitoring und beschreiben ggf. verträgliche und unverträgliche Nutzungen. Im Rahmen der Managementplanung werden planungsrelevante Daten recherchiert oder erhoben und als Grundlage für die Entwicklung von Zielen und Maßnahmen aufbereitet. Inhalte eines Natura 2000-Managementplanes sind: - Gebietsbeschreibung - Bestandserfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen - Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungszielen - Erarbeitung von Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung - Zeit- und Kostenplanung - Vorschläge zum Monitoring und zur Erfolgskontrolle Die Inhalt sind im wesentlichen standardisiert. Bei gebietsspezifischen Besonderheiten kann eine Anpassung erfolgen. Die im Internet eingestellten Kurzfassungen geben einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der Managementpläne in den einzelnen Gebieten.
Mollusken des Landes Brandenburg
img
In der Datenbank werden Angaben zum Vorkommen von Molluskenarten im Rahmen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie erfasst.
Moore und Feuchtgebiete
img
Thema Moore und Feuchtgebiete
Natura 2000
img
Thema Natura 2000
Naturräumliche Gliederung
img
Thema Naturräumliche Gliederung
Pflege- und Entwicklungspläne
img
Pflege- und Entwicklungspläne
Ramsar
img
Thema Ramsar
Species Distribution - INSPIRE Download-Service SD (WFS-LfU-ARTEN)
img
Der interoperable INSPIRE-Downloaddienst (WFS) Species Distribution gibt einen Überblick über die Verteilung der Arten (Flora und Fauna) im Land Brandenburg. Entsprechend der EU-Richtlinie INSPIRE liegt der Datensatz als Grid auf Basis der flächentreuen Lambert Azimutal-Projektion (ETRS89-LAEA-Raster) mit einer Rasterweite von 10 km vor. Zu den Artendaten zählen bzgl. der Fauna Amphibien, Reptilien, Insekten (Käfer, Libellen, Schmetterlinge), Säugetiere, Vögel und sonstige Weichtiere bzw. Mollusken. Hinsichtlich der Artengruppen der Flora sind Informationen zu Moose und Gefäßpflanzen gemäß FFH-Anhänge und BNatschG enthalten. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Species Distribution (D2.8.III.19_v3.0) liegen die Inhalte INSPIRE-konform vor. Der WFS beinhaltet die FeatureTypes SpeciesDistributionDataset und SpeciesDistributionUnit. Der WebFeatureService (WFS) wird in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0 bereitgestellt.
Species Distribution - INSPIRE View-Service SD (WMS-LfU-ARTEN)
img
Der interoperable INSPIRE-Viewdienst (WMS) Species Distribution gibt einen Überblick über die Verteilung der Arten (Flora und Fauna) im Land Brandenburg. Entsprechend der EU-Richtlinie INSPIRE liegt der Datensatz als Grid auf Basis der flächentreuen Lambert Azimutal-Projektion (ETRS89-LAEA-Raster) mit einer Rasterweite von 10 km vor. Zu den Artendaten zählen bzgl. der Fauna Amphibien, Reptilien, Insekten (Käfer, Libellen, Schmetterlinge), Säugetiere, Vögel und sonstige Weichtiere bzw. Mollusken. Hinsichtlich der Artengruppen der Flora sind Informationen zu Moose und Gefäßpflanzen gem. FFH-Anhänge und BNatschG enthalten. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Species Distribution (D2.8.III.19_v3.0) liegen die Inhalte INSPIRE-konform vor. Der WMS wird gemäß INSPIRE-Vorgaben nach Artengruppen unterteilt und ist somit in folgende 10 Layer gegliedert: – SD.Amphibia: Amphibien – SD.Aves: Vögel – SD.Bryophyta: Moose – SD.Coleoptera: Käfer – SD.Kormophyta: Gefäßpflanzen/ Höhere Pflanzen – SD.Lepidoptera: Schmetterlinge – SD.Mammalia: Säugetiere – SD.Mollusca: Mollusken / Weichtiere – SD.Odonata: Libellen – SD.Reptilia: Reptilien Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
Species Distribution / Artenvorkommen in Brandenburg
img
Species Distribution / Artenvorkommen in Brandenburg ist die Datengrundlage der interoperablen INSPIRE-Darstellungs- (WMS) und Downlaoddienste (WFS): Species Distribution - INSPIRE View-Service SD (WMS-LFU-SD-ARTEN) Species Distribution - INSPIRE Download-Service SD (WFS-LFU-SD-ARTEN) Die Verteilung der Arten zu Flora und Fauna in Brandenburg werden dargestellt. Dabei erfolgte eine sog. Schematransformation und Belegung der INSPIRE-relevanten Attribute.
Umweltbeobachtung und Umweltqualität
img
Thema Umweltbeobachtung und Umweltqualität
WFS Eingriffs- und Kompensationsflächeninformationssystem (EKIS)
img
Darstellungsdienst Eingriffs- und Kompensationsflächen-Informationssytem, kurz EKIS. Auf Grundlage des § 17 Abs. 6 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Verbindung mit § 3 Naturschutzzuständigkeitsverordnung (NatSchZustV) führt das Landesamt für Umwelt das Eingriffs- und Kompensationsflächen-Informationssystem (EKIS) des Landes Brandenburg. Das EKIS umfasst Sach- und Geoinformationen zu genehmigten Eingriffen in Natur und Landschaft (durch Vorhaben) und zu den Kompensationsmaßnahmen, die im Rahmen der Vorhabengenehmigung mit dem Ziel des Ausgleichs oder Ersatzes unvermeidbarer Beeinträchtigungen der Schutzgüter von Natur und Landschaft gem. § 15 BNatSchG festgelegt wurden. Ein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben sowie Korrektheit besteht nicht, aufgrund der z.T. unterschiedlichen Daten Ursprünge
Webanwendungen (Karte) im Naturschutz
img
Kartenanwendungen im Naturschutz
Webdienste (WMS, WFS) im Naturschutz
img
Thema Kartenanwendungen und Webdienste im Naturschutz
Webdienste (WMS, WFS) im Naturschutz (INSPIRE-konform, interoperabel)
img
Hier sind die Webdienste im Naturschutz zu finden, die INSPIRE-konform mittels Schematransformation aufbereitet und interoperabel bereit gestellt werden.
Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten im Land Brandenburg
img
Hauptaufgabe der ökosystemaren Umweltbeobachtung (ÖUB) in den Brandenburger Biosphärenreservaten (BR) ist die ganzheitliche langfristige Erhaltung, Dokumentation und Bewertung des Zustandes regionaltypischer Ökosysteme auf repräsentativen Probeflächen. Die Daten dienen der Beurteilung der Entwicklung der ausgewählten Ökosystemtypen sowie der Referenz für Forschungs- und Monitoringprojekten. Dazu ist die ÖUB medienübergreifend ausgelegt und beinhaltet sowohl die Beobachtung verschiedener Schutzgüter und landschaftsökologischen Parameter als auch Aussagen zu naturschutzfachlichen Zielen. Im Rahmen einer arbeitsteiligen Umweltbeobachtung sowohl zwischen den drei Biosphärenreservaten Brandenburgs als auch deutschlandweit wurde unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten der BR die Verteilung der Dauerbeobachtungsflächen auf Gebiete und zu beobachtende Ökosystemtypen vorgenommen.

Untergeordnete Objekte (8)

Institution
Referat N1 - Naturschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren
Institution
Referat N2 - Umsetzung Natura 2000
Institution
Referat N3 - Natura 2000, Monitoring
Institution
Referat N4 - Internationaler Artenschutz, Artenschutzvollzug
Institution
Referat N5 - Naturparke
Institution
Referat N6 - Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Institution
Referat N7 - Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe
Institution
Referat N8 - Biosphärenreservat Spreewald
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe