Verweise
Datenbezüge (579)
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Bergstedt, Ortsteil: 524
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Bergstedt, Ortsteil: 524
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Bramfeld, Ortsteil: 515, 516
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Duvenstedt, Ortsteil: 522
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 501, 502, 503, 504
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Farmsen, Ortsteil: 514
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Hummelsbüttel, Ortsteil: 520
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Lemsahl-Mellingstedt, Ortsteil: 521
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Poppenbüttel, Ortsteil: 519
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Poppenbüttel, Ortsteil: 519
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Rahlstedt, Ortsteil: 526
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Sasel, Ortsteil: 518
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Tonndorf-Jenfeld, Ortsteil: 512, 513
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Tonndorf-Jenfeld, Ortsteil: 512, 513
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Volksdorf, Ortsteil: 525
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek-Marienthal, Ortsteil: 505, 506, 507, 508, 509, 510, 511
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wellingsbüttel, Ortsteil: 517
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wellingsbüttel, Ortsteil: 517
Baustufenplan der Freien und Hansestadt Hamburg,
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wohldorf-Ohlstedt, Ortsteil: 523
Gebiet I W: Südwestgrenzen der Flurstücke 433, 432 und 431, Südwest-, Nordwest- und Nordostgrenze (teilweise) des Flurstücks 1313 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt, über das Flurstück 629 (Bökenbarg) in nördliche Richtung, Nordwestgrenze des Flurstücks 2228 (teilweise), über das Flurstück 2228 in östliche Richtung, Nordwestgrenze des Flurstücks 2229 (teilweise), über das Flurstück 2229 in nordöstliche Richtung, Südwest-, Nordwest- und Nordostgrenze des Flurstücks 584, über die Flurstücke 584, 2229 und 629 (Bökenbarg) in südliche Richtung der Gemarkung Duvenstedt, über das Flurstück 433 in südliche Richtung der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt. Gebiet II W: Über die Flurstücke 1144, 3514, 3516, 3515, 3424 und 1406 in nördliche Richtung, Nordost-, Südost- und Südwestgrenze (teilweise) des Flurstücks 1406, Ostgrenzen der Flurstücke 3424 und 3515, über das Flurstück 3516 in südliche Richtung und Südgrenzen der Flurstücke 3516 und 1144 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt. Gebiet III W: Westgrenze des Flurstücks 1825, West- und Nordgrenze (teilweise) des Flurstücks 1587, über das Flurstück 1587 in südliche Richtung, Ostgrenze des Flurstücks 1825, über das Flurstück 1825 in westliche Richtung, Südgrenze des Flurstücks 1825 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt. Gebiet IV W: Über die Flurstücke 446, 3508, 3510, 1442, 3829, 3830, 442, 2435, 2432 und 440 in nördliche Richtung, Nordgrenze des Flurstücks 440, über das Flurstück 440 in südliche Richtung, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2433, Ostgrenze des Flurstücks 2435, über das Flurstück 442 in südliche Richtung, Nordgrenze (teilweise) und Ostgrenze des Flurstücks 3830, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 446 der Gemarkung Lemsahl- Mellingstedt. Gebiet V W: Über die Flurstücke 2610 und 593 in nördliche Richtung, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 593 und Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2610 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt.
Der Bebauungsplan Bergstedt 10 für den Geltungsbereich Lottbekkoppeln-Nord- und Westgrenze des Flurstücks 143, über das Flurstück 27 (Lottbek) der Gemarkung Bergstedt-Gemarkungsgrenze-über die Flurstücke 147 und 148 der Gemarkung Bergstedt-Rügelsbarg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bergstedt 13 für den Geltungsbereich des Ortskerns Bergstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Furtredder - Rodenbeker Straße - Bergstedter Kirchenstraße - Wohldorfer Damm - Bergstedter Kirchenstraße - Bergstedter Chaussee - Bergstedter Kirchenstraße - Bergstedter Alte Landstraße - Volksdorfer Damm - Bergstedter Chaussee - Ostgrenzen der Flurstücke 885, 884, 1933, 891, 892, Südgrenze des Flurstücks 892 der Gemarkung Bergstedt - Bredeneschredder - Südgrenze des Flurstücks 513, Westgrenzen der Flurstücke 513, 512, 511, 510 der Gemarkung Bergstedt - Bergstedter Chaussee - Süd-, Ost- und Westgrenzen des Flurstücks 2404, Westgrenze des Flurstücks 2405, über die Flurstücke 2587 und 2618 der Gemarkung Bergstedt - Furtstieg - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2617, Südgrenze des Flurstücks 2156 der Gemarkung Bergstedt.
Der Bebauungsplan Bergstedt 14 für den Geltungsbereich beiderseits der Bergstedter Chaussee zwischen der Straße Stüffel und dem Immenhorstweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Iland - Westgrenzen der Flurstücke 781, 2907, 2906, 1289, 2599, 777, 776, 775 und 801, West- und Nordgrenzen des Flurstücks 774, Westgrenzen der Flurstücke 2187, 2768, 2813, 2942 und 3463, Nord- und Westgrenzen der Flurstücke 811 und 2154 der Gemarkung Bergstedt - Bergstedter Chaussee - Ost- und Nordgrenzen des Flurstücks 2871, über das Flurstück 2194 (Bredeneschredder), Nordgrenzen der Flurstücke 3051, 3055 und 3053, Nord- und Westgrenzen des Flurstücks 3177, Nord- und Nordostgrenzen des Flurstücks 2748 der Gemarkung Bergstedt - Stüffel - Ost- und Südgrenzen des Flurstücks 2854, über das Flurstück 2230 (Timmermoor), Südgrenze des Flurstücks 2230 der Gemarkung Bergstedt - Hamraakoppel - Südgrenze des Flurstücks 2170 (Immenhorstweg), über das Flurstück 2170, Westgrenzen der Flurstücke 1318, 1316 und 1315, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2171 (Fischkamp), Westgrenze des Flurstücks 3051, über die Flurstücke 2194 (Bredeneschredder), 2643 und 2597, Südgrenze des Flurstücks 2217 der Gemarkung Bergstedt - Bergstedter Chaussee.
Der Bebauungsplan Bergstedt 16 für den Geltungsbereich zwischen Bredeneschredder/Bergstedter Chaussee/Volksdorfer Damm und Stüffel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Bredeneschredder-Westgrenze des Flurstücks 2705 der Gemarkung Bergstedt - Volksdorfer Damm - Stüffel - Osterkampstieg - über die Flurstücke 1626 und 2539, Südgrenze des Flurstücks 2540, über die Flurstücke 2181 und 2413, Südgrenze des Flurstücks 1385 der Gemarkung Bergstedt.
Der Bebauungsplan Bergstedt 17 für den Geltungsbereich nördlich des Volksdorfer Damms zwischen Bergstedter Alte Landstraße, Bergstedter Chaussee und Heidredder sowie westlich der Wohnbebauung am Henseweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Bergstedter Alte Landstraße - Bergstedter Chaussee - Nord- Ostgrenze des Flurstücks 950, Nordgrenze des Flurstücks 1639 (Heidredder), über das Flurstück 1639, Ostgrenze des Flurstücks 261 der Gemarkung Bergstedt-Volksdorfer Damm.
Der Bebauungsplan Bergstedt 18 für den Geltungsbereich beiderseits der Bergstedter Chaussee, nördlich Heidredder, östlich Vogtredder und Plaggenkamp, südlich Rügelsbarg sowie entlang der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Bergstedter Chaussee - Westgrenze des Flurstücks 206 (Plaggenkamp), Süd- und Westgrenzen der Flurstücke 206 und 177 der Gemarkung Bergstedt - Lottbeker Weg - Rügelsbarg - Landesgrenze - Südostgrenze des Flurstücks 2222 der Gemarkung Bergstedt - Volksdorfer Grenzweg - Südost- und Südgrenze des Flurstücks 3125, Südgrenzen der Flurstücke 1970 (Vogtredder), 258 und 3027, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 3028 der Gemarkung Bergstedt - Vogtredder.
Der Bebauungsplan Bergstedt 19 für den Geltungsbereich nördlich und südlich der Twietenkoppel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Alte Mühle - über das Flurstück 1124 (Twietenkoppel), Nordgrenze des Flurstücks 1124 (Twietenkoppel), Westgrenze des Flurstücks 3509 (Am Beerbusch), Nordgrenzen der Flurstücke 3316 bis 3297 der Gemarkung Bergstedt - Rodenbeker Straße - Furtredder - Südgrenze des Flurstücks 1165 (Furtstieg) der Gemarkung Bergstedt.
Der Bebauungsplan Bergstedt 22 für den Geltungsbereich östlich Rodenbeker Straße und nördlich Bergstedter Kirchenstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Rodenbeker Straße - Rodenbeker Straße (Wohnweg) - Ostgrenzen der Flurstücke 2621, 2041 und 1049 der Gemarkung Bergstedt - Bergstedter Kirchenstraße.
Der Bebauungsplan Bergstedt 23 für den Geltungsbereich beiderseits des Immenhorstwegs, nördlich Saselbek, östlich der Straße Bergstedter Chaussee, südlich des Feldwegs Fischkamp, westlich Hamraakoppel und westlich der Straße Birkenweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Bergstedter Chaussee - Nordgrenzen der Flurstücke 519 und 532, über die Flurstücke 2597, 3560 (alt: 2643) und 2194 (Bredeneschredder), Ostgrenze des Flurstücks 2194, Nordgrenzen der Flurstücke 3562 (alt: 1584), 3563 (alt: 2175) und 2176, Nord- und Ostgrenzen der Flurstücke 3569 (alt: 2880) und 2882, über das Flurstück 2170 (Immenhorstweg), Südgrenze des Flurstücks 2170 (Immenhorstweg) der Gemarkung Bergstedt - Birkenweg - über die Flurstücke 3216 und 602 (Saselbek), Südgrenze des Flurstücks 602 der Gemarkung Bergstedt - Südgrenze des Flurstücks 323 der Gemarkung Sasel.
Der Bebauungsplan Bergstedt 24 für den Geltungsbereich nordwestlich des alten Dorfkerns von Bergstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Heiddiek - Südostgrenzen der Flurstücke 3283, 3253, 3366 und 3367, Nordostgrenzen der Flurstücke 1005, 1352 und 1001 (Lohbek) der Gemarkung Bergstedt - Lottbeker Weg - Bergstedter Chaussee - Bergstedter Kirchenstraße, über den Wohldorfer Damm - Bergstedter Kirchenstraße, Westgrenzen der Flurstücke 3605, 3606, 3607, 1275, 1011 bis 1014, 1016, 1017, 1386, 1018 und 1019, West- und Nordgrenze des Flurstücks 2970 der Gemarkung Bergstedt - Wohldorfer Damm (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524).
Der Bebauungsplan Bergstedt 4 für das Plangebiet Bergstedter Chaussee - Volksdorfer Grenzweg - Timmermoorredder - Westgrenzen der Flurstücke 329, 332 und 302 der Gemarkung Bergstedt - Heidredder - Westgrenzen der Flurstücke 257 und 255 der Gemarkung Bergstedt - Vogtredder (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bergstedt 6 für den Geltungsbereich Lottbeker Weg zwischen Rügelsbarg und Gemarkungsgrenze einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Bergstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bergstedt 9 für den Geltungsbereich Schäferredder-Lottbeker Weg-Ostgrenzen der Flurstücke 185 bis 188, Nordwest- und Ostgrenzen des Flurstücks 190 der Gemarkung Bergstedt - Bergstedter Chaussee - über das Flurstück 253, Ostgrenze des Flurstücks 1550 der Gemarkung Bergstedt - Vogtredder - Bergstedter Chaussee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 524) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 10 für das Plangebiet Hülsdornweg - Sauerampferweg - Westgrenze des Flurstücks 2228 sowie Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2217 der Gemarkung Bramfeld - Haldesdorfer Straße - Wandsbeker Straße - Ostgrenzen der Flurstücke 852/54, 4478 bis 4480, 2308, 845/54 und 850/54 der Gemarkung Bramfeld - Bahnanlagen - Wichelkamp - Ilenkruut (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Bramfeld 12 vom 18. Mai 1965 (HmbGVBl. S. 94) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Bramfeld 12" wird
der Verordnung hinzugefügt.
2.§ 2 Nummer 3 erhält folgende Fassung:
"3. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Ausgenommen hiervon sind die schraffiert dargestellten Bereiche der Flurstücke 2855, 2852 und 2859 der Gemarkung Bramfeld. Lagerplätze sind unzulässig. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Bramfeld 12 für das Plangebiet Bramfelder Chaussee - Maimoorweg - Ellernreihe - Hegholt - Bannwarthstraße - Westgrenze des Flurstücks 4498 sowie Südgrenzen der Flurstücke 2141 und 2137 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 14 für das Plangebiet Steilshooper Straße - Bramfelder Chaussee - Owiesenstraße - Ölewischtwiet - Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2694 sowie Westgrenzen der Flurstücke 2695 und 2696 der Gemarkung Bramfeld - Seebek (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Bramfeld 15 vom 25. September 1964 (HmbGVBl. S. 213), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 497), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Bramfeld 15" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2.In § 2 Nummer 2 werden folgende Sätze angefügt:
"Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben sind unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahr-zeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Bramfeld 15 für das Plangebiet Fabriciusstraße - Krügers Redder - Ostgrenze des Flurstücks 3041, Nordgrenzen der Flurstücke 3042 und 3121 der Gemarkung Bramfeld - Bramfelder Chaussee - Herthastraße - Ostgrenzen der Flurstücke 2938 bis 2945, Verlängerung der Ostgrenze des Flurstücks 2945 bis zur Ostgrenze des Flurstücks 2948, Ostgrenzen der Flurstücke 2948 bis 2950, Verlängerung der Ostgrenze des Flurstücks 2950 der Gemarkung Bramfeld bis zur Steilshooper Straße-Steilshooper Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 16 für den Geltungsbereich Seebek - Nordgrenzen der Flurstücke 2983 und 132/9 der Gemarkung Bramfeld - Fabriciusstraße - Steilshooper Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 19 für das Plangebiet Seebek - Bramfelder Redder - Fabriciusstraße - Südgrenze des Flurstücks 2984 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 2 für den Geltungsbereich Fabriciusstraße - Owiesenstraße - Bramfelder Chaussee - Bauernrosenweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 20 für den Geltungsbereich Fabriciusstraße - Bräsigweg - Bramfelder Chaussee - Seekamp (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 21 für das Plangebiet Fabriciusstraße - West- und Nordgrenze des Flurstücks 3655, Westgrenzen der Flurstücke 3883 und 3884, von der Nordspitze des Flurstücks 3884 über das Flurstück 3308 zur Nordgrenze des Flurstücks 3308 der Gemarkung Bramfeld - Anderheitsallee - Bramfelder Chaussee - Bräsigweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Bramfeld 22 vom 9. Dezember 1966 (HmbGVBl. S. 263), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 499), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Bramfeld 22" wird dem
Gesetz hinzugefügt.
2.In § 2 wird folgende Nummer 6 angefügt:
"6. Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Bramfeld 22 für das Plangebiet Bramfelder Chaussee - Anderheitsallee - Westgrenzen der Flurstücke 885 bis 883, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 880, Westgrenzen der Flurstücke 879, 877, 264/37 und 259/29 sowie Nordgrenzen der Flurstücke 259/29, 877, 876 und 872 der Gemarkung Bramfeld - Bramfelder Chaussee - Nüßlerkamp - Hohnerkamp - Berner Chaussee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Bramfeld 23 vom 14. März 1966 (HmbGVBl. S. 67), zuletzt geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 498), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Bramfeld 23" wird dem
Gesetz hinzugefügt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 23 für das Plangebiet Bramfelder Chaussee - Berner Chaussee - Mützendorpsteed - Bargackerdamm - Im Soll - Trittauer Amtsweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 24 für das Plangebiet Seebek - Nordgrenze des Flurstücks 2586 der Gemarkung Bramfeld - Seebekring - Olewischtwiet - Owiesenstraße - Fabriciusstraße - Richeystraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 25/Wandsbek 18 für den Geltungsbereich Walddörferbahn - Westgrenze des Flurstücks 284 der Gemarkung Hinschenfelde - Westgrenze des Flurstücks 4681 (Barmwisch), über die Flurstücke 2059, 2060, 2067, 2047, 4448 (Weidkoppel) und 4446 der Gemarkung Bramfeld zur Weidkoppel - über das Flurstück 1994 der Gemarkung Bramfeld - Ostgrenze der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 515 und 509) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 27 für das Plangebiet Bramfelder Chaussee - Steilshooper Straße - Ellernreihe - Maimoorweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 3 für den Geltungsbereich Fabriciusstraße - Bauernrosenweg - Bramfelder Chaussee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 31 für das Plangebiet Hülsdornweg - Haldesdorfer Straße - Ostgrenze des Flurstücks 3888 sowie Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2229 der Gemarkung Bramfeld - Sauerampferweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 32 für den Geltungsbereich Bramfelder Chaussee - Trittauer Amtsweg - Mützendorpsteed - Bramfelder Dorfplatz (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 33 für den Geltungsbereich Mützendorpsteed - Trittauer Amtsweg - Im Soll - Reembusch - Ostgrenze des Flurstücks 1875 sowie Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1869 der Gemarkung Bramfeld - Fahrenkrön - Heukoppel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
§ 2 Nummer 2 des Gesetzes über den Bebauungsplan Bramfeld 35 vom 7.November 1966
(Hamburgisches Gesetz-und Verordnungsblatt Seite 237) wird aufgehoben.
Der Bebauungsplan Bramfeld 35 für das Plangebiet Mützendorpsteed - Berner Chaussee - Im Soll - Bargackerdamm (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Bramfeld 36 vom 7. Mai 1968 (HmbGVBl. S. 108) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Bramfeld 36" wird der Verordnung hinzugefügt.
2. Im Einzigen Paragraphen wird folgender Absatz 3 angefügt:
(3) Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe unzulässig, mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben und mit Versandhandelsbetrieben betrieblich und räumlich verbundenen Verkaufsstellen. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479).
Der Bebauungsplan Bramfeld 36 für den Geltungsbereich Wandsbeker Straße - Bramfelder Chaussee - Nordgrenzen der Flurstücke 2136, 2134 und 2133 sowie Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 5061 der Gemarkung Bramfeld - Bannwarthstraße - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 4352, Ostgrenze des Flurstücks 2119 der Gemarkung Bramfeld - Haldesdorfer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 37 / Steilshoop 4 für den Geltungsbereich Seebek-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 22 der Gemarkung Steilshoop - Nordgrenzen der Flurstücke 2692 und 2693 der Gemarkung Bramfeld - Olewischtwiet - Seebekring - Südgrenze des Flurstücks 2588 der Gemarkung Bramfeld - Südgrenze des Flurstücks 32 der Gemarkung Steilshoop (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 515 und 516) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Bramfeld 39 vom 19. Mai 1982 (HmbGVBl. S. 128), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 505, 506), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Bramfeld 39" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 Nummer 1 werden folgende Sätze angefügt:
"In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe unzulässig, mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben und mit Versandhandelsbetrieben betrieblich und räumlich verbundenen Verkaufsstellen. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Ausgenommen hiervon ist das in der Anlage schraffiert dargestellte Flurstück 8615 der Gemarkung Bramfeld. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Bramfeld 39 für den Geltungsbereich Wandsbeker Straße - Bramfelder Chaussee - Südgrenze des Flurstücks 4168 der Gemarkung Bramfeld - Buschrosenweg - Westgrenze des Flurstücks 4790, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 4816 der Gemarkung Bramfeld - Teerosenweg - Nordgrenzen der Flurstücke 4786 und 5995, über die Flurstücke 5307 (Moosrosenweg), 2631 und 4775, Ostgrenzen der Flurstücke 2633 und 2634 der Gemarkung Bramfeld - Bramfelder Chaussee - Maimoorweg - Ostgrenzen der Flurstücke 6732 und 4674 der Gemarkung Bramfeld - Hegholt 33 - Hegholt - Haldesdorfer Straße - Südwest-, Nord- und Nordwestgrenze des Flurstücks 2116, Nordwestgrenze des Flurstücks 5095, Südgrenzen der Flurstücke 5785 und 2134 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 4/Barmbek-Nord 5 für den Geltungsbereich Seebek - Middendorfstraße - Dieselstraße - Seebek - Richeystraße - Fabriciusstraße - Heinrich-Helbing-Platz - Heinrich-Helbing-Straße - Grenzbachstraße (Bezirke Wandsbek und Hamburg-Nord, Ortsteile 515 und 429) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 40 / Wellingsbüttel 7/ Sasel 13 für den Geltungsbereich Straßenzug Bramfelder Chaussee - Saseler Chaussee von den Südgrenzen der Flurstücke 871 und 985 bis zur Nordgrenze des Flurstücks 824 einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkungen Bramfeld, Wellingsbüttel und Sasel - Rolfinckstraße von der Westhusenstraße bis zur Saseler Chaussee einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Wellingsbüttel - Farmsener Weg von der Ostgrenze des Flurstücks 638 bis zur Saseler Chaussee einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Wellingsbüttel - Stadtbahnstraße von der Westgrenze des Flurstücks 820 der Gemarkung Sasel bis zum Katerstieg (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 515, 517 und 518) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 41/Farmsen-Berne 14 für den Geltungsbereich östliche Verlängerung der Steilshooper Straße zwischen Ellernreihe und Tegelweg über die Flurstücke 3998, 6000, 4778, 3954, 4715, 5611, 2917, 2920, 1986, 1994 der Gemarkung Bramfeld und über die Flurstücke 17, 3001, 3201, 11 (Traberweg), 30 der Gemarkung Farmsen - Am Luisenhof zwischen Tegelweg und Vom-Berge-Weg einschließlich angrenzender Flurstücksteile und einem Teil des Flurstücks 2357 der Gemarkung Farmsen (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 514 und 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 42 für den Geltungsbereich Seebek - Nordgrenze des Flurstücks 2394 der Gemarkung Bramfeld - Heinrich-Helbing-Straße - Fabriciusstraße - Bramfelder Chaussee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 44 für den Geltungsbereich Bramfelder Chaussee - Hirsekamp - Westgrenze des Flurstücks 804 der Gemarkung Bramfeld - Erbsenkamp - Eulenacker - über das Flurstück 6334 (Machandelstieg), Ostgrenze des Flurstücks 4468 der Gemarkung Bramfeld - Lüdmoor - über das Flurstück 446 (Kätnermoor) der Gemarkung Bramfeld - Lüdmoor - Am Stühm-Süd - Südgrenze des Flurstücks 4634 der Gemarkung Bramfeld - Hohnerkamp-Süd -, West- und Nordgrenze des Flurstücks 4624 der Gemarkung Bramfeld - Königsberger Straße - Südgrenze des Flurstücks 4614 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 45 für den Geltungsbereich Pezolddamm - Westgrenze des Flurstücks 7960, über die Flurstücke 7757, 7756 und 7755, West- und Nordgrenze des Flurstücks 7755, West- und Nordgrenze des Flurstücks 5600, über die Flurstücke 5600 und 7959, West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 7960 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 47 für den Geltungsbereich Grootmoor - Ostgrenze des Flurstücks 5851, Nordgrenze des Flurstücks 6975, über das Flurstück 6975 der Gemarkung Bramfeld - Gemarkungsgrenze - Südgrenze des Flurstücks 6975, über das Flurstück 6975, Nordgrenze des Flurstücks 6975, Westgrenze des Flurstücks 97 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Bramfeld 48 vom 21. Januar 1980 (HmbGVBl. S. 14), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 505), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Bramfeld 48" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 Nummer 1 werden folgende Sätze angefügt:
"Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben sind unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahr-zeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Ausgenommen hiervon sind die schraffiert dargestellten Bereiche der Flurstücke 2325 und 2328 der Gemarkung Bramfeld. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Bramfeld 48 für den Geltungsbereich Bramfelder Chaussee - Harmsweg - Hülsdornweg - Ilenkruut - Wichelkamp - Grenze der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 50 für den Geltungsbereich Karlshöhe - Grootmoor - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 5237, Südgrenzen der Flurstücke 97, 4531 und 96, Ostgrenze des Flurstücks 7286, über das Flurstück 7286 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 51 für den Geltungsbereich Bramfelder Chaussee - Fabriciusstieg - Westgrenzen der Flurstücke 3040, 6992 und 6894 der Gemarkung Bramfeld - Krügers Redder - Bramfelder Chaussee - Bramfelder Dorfplatz - Heukoppel - Ellernreihe-Steilshooper Allee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 55/Ohlsdorf 20 für den Geltungsbereich Fritz-Reuter-Straße - Fabriciusstraße -
Bezirksgrenze - über das Flurstück 692 der Gemarkung Ohlsdorf - Nordwestgrenze des Flurstücks 6529 der Gemarkung Bramfeld -über das Flurstück 692 der Gemarkung Ohlsdorf-West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 6196 der Gemarkung Bramfeld - Fritz-Reuter-Straße - Anderheitsallee - Bramfelder Chaussee-Südgrenze des Flurstücks 3261, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 3260 der Gemarkung Bramfeld (Bezirke Wandsbek und Hamburg-Nord, Ortsteile 515 und 430) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Bramfeld 56 vom 8. März 1984 (HmbGVBl. S. 58), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 505, 506), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Bramfeld 56" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 Nummer 2 werden folgende Sätze angefügt:
"Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Bramfeld 56 für den Geltungsbereich Teerosenweg - Fabrlciusstraße - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 4934, Nordgrenzen der Flurstücke 2633 und 2634 der Gemarkung Bramfeld - Bramfelder Chaussee - über die Flurstücke 4775, 2631 und 5307, Südgrenzen der Flurstücke 7885, 4776 und 4774 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Bramfeld 57 für den Geltungsbereich Karlshöhe, Carsten-Reimers-Ring, Thomas-Mann-Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Karlshöhe-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 8355, Ostgrenze des Flurstücks 7572, Südgrenzen der Flurstücke 7572 und 8355, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 8368, Südgrenze des Flurstücks 8367 der Gemarkung Bramfeld.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Bramfeld 58 vom 8. Dezember 1998 (HmbGVBl. S. 321) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Bramfeld 58" wird der Verordnung hinzugefügt.
2. In § 2 Nummer 7 wird Satz 3 durch folgende Sätze ersetzt:
"Außerdem sind auf der mit "(a)" bezeichneten Fläche Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandels-betrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind auf der mit "(a)" bezeichneten Fläche Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Weiterhin sind auf der mit "(a)" bezeichneten Fläche Schank- und Speisewirtschaften, Betriebe des Beherbergungsgewerbes, Lagerbetriebe und Fuhrunternehmen nur ausnahmsweise zulässig."
Der Bebauungsplan Bramfeld 58 für den Geltungsbereich zwischen den Straßen Im Soll, Berner Chaussee, Fahrenkrön und Reembusch (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Berner Chaussee - Fahrenkrön - Reembusch - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1875, Südgrenzen der Flurstücke 1874, 8302 und 1872, Süd- und Westgrenzen der Flurstücke 1871 und 1904, Westgrenze des Flurstücks 3773 der Gemarkung Bramfeld - Im Soll.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Bramfeld 59 vom 8. März 1994 (HmbGVBl. S. 70), geändert am 11. Juni 1997 (HmbGVBl. S. 215, 225, 229), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Bramfeld 59" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2.§ 2 Nummer 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:
"1. Auf der in der Anlage zu dieser Verordnung mit "(A)" bezeichneten Fläche des Gewerbegebiets sind nur kleingewerbliche Handwerksbetriebe zulässig."
Der Bebauungsplan Bramfeld 59 für den Geltungsbereich Fabriciusstraße-Hellbrookkamp-Bramfelder Chaussee-Unnenland (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Bramfeld 6 vom 3. März 1964 (HmbGVBl. S. 54), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 496), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des
Gesetzes über den Bebauungsplan Bramfeld 6" wird dem
Gesetz hinzugefügt.
2.In § 2 wird folgende Nummer 6 angefügt:
"6. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479). Nummer 5 bleibt insoweit unberührt."
Der Bebauungsplan Bramfeld 6 für das Plangebiet Bramfelder Chaussee-Haldesdorfer Straße-Hülsdornweg-Harmsweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Bramfeld 62 für den Geltungsbereich nördlich der Straße Grootmoor, zwischen den Straßen Am Damm und Reemwinkel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Westgrenze des Flurstücks 613, über das Flurstück 6699, West- und Nordgrenze des Flurstücks 611, Nord- und Ost-
grenze des Flurstücks 8188, Südgrenzen der Flurstücke 8188, 6396, 611 und 613 der Gemarkung Bramfeld.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Bramfeld 63 für den Geltungsbereich nördlich der Straße Grootmoor und westlich der Straße Am Stühm-Nord (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Grootmoor - Westgrenze des Flurstücks 548, über das Flurstück 548, Nordgrenze des Flurstücks 548, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 547 der Gemarkung Bramfeld.
Der Bebauungsplan Bramfeld 64 für das Gebiet zwischen den Straßen Bramfelder Chaussee, Seekamp und Fabriciusstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird wie folgt begrenzt:
Fabriciusstraße - Seekamp - Bramfelder Chaussee - Südgrenzen der Flurstücke 3119 und 7321, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 3126 der Gemarkung Bramfeld.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt: Bramfelder Chaussee - Werner-Otto-Straße, Südgrenzen der Flurstücke 2149 sowie 2150 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515).
Nordostgrenze des Flurstücks 10293 (Weidkoppel), über das Flurstück 10293 (Weidkoppel), Nordostgrenze des Flurstücks 10293 (Weidkoppel), über das Flurstück 6262, Südgrenze des Flurstücks 6262, über das Flurstück 10293 (Weidkoppel), Südgrenze des Flurstücks 10293 (Weidkoppel), Südgrenze des Flurstücks 10295, über das Flurstück 10295, über das Flurstück 10291 (Weidkoppel), über das Flurstück 10296, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 10296, über das Flurstück 10297, über das Flurstück 2057 (Barmwisch), Ostgrenze des Flurstücks 10331, Ostgrenze des Flurstücks 2059 (Osterbek), Ost- und Südgrenze des Flurstücks 4682, Ost- und Nordostgrenze des Flurstücks 2058, Nordostgrenze des Flurstücks 25 (Alte Osterbek), Nordost- und Südwestgrenze des Flurstücks 1601, über das Flurstück 1601, Westgrenze des Flurstücks 1601, West- und Nordgrenze des Flurstücks 2059 (Osterbek), West-, Südwest- und Nordwestgrenze des Flurstücks 10331, über das Flurstück 8204, Nordwestgrenze des Flurstücks 10331, Nordwest- und Nordgrenze des Flurstücks 10330, über das Flurstück 2057 (Barmwisch), Nordgrenze des Flurstücks 10048, Nord- und Nordwestgrenze des Flurstücks 10295, Westgrenze des Flurstücks 10295, West- und Nordwestgrenze des Flurstücks 10293 (Weidkoppel) der Gemarkung Bramfeld.
Das Plangebiet des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Bramfeld 69 für den Bereich südlich Bramfelder Dorfplatz wird wie folgt begrenzt: Westgrenzen der Flurstücke 10279 und 8573, über das Flurstück 6674, Nordgrenzen der Flurstücke 6674, 8573 und 3832, Ostgrenzen der Flurstücke 3832 und 8573, über das Flurstück 6785, Südgrenze des Flurstücks 10281, über die Flurstücke 10281, 6785 und 10279 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515).
Das Gesetz über den Bebauungsplan Bramfeld 7 vom 21. Oktober 1963 (HmbGVBl. S. 191), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 496), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des
Gesetzes über den Bebauungsplan Bramfeld 7" wird dem
Gesetz hinzugefügt.
2.In § 2 wird folgende Nummer 5 angefügt:
"5. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Ausgenommen hiervon ist der schraffiert dargestellte Bereich des Flurstücks 2177 der Gemarkung Bramfeld. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479). Nummer 4 bleibt insoweit unberührt."
Der Bebauungsplan Bramfeld 7 für das Plangebiet Bramfelder Chaussee-Wandsbeker Straße-Haldesdorfer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Das Plangebiet liegt zwischen der Straße Mützendorpsteed im Osten, dem Trittauer Amtsweg im Süden, der Bramfelder Chaussee im Westen und dem Hildweboldtweg im Norden und umfasst die Flurstücke 1673, 4803, 10572 sowie Teile des Flurstücks 8005 in der Gemarkung Bramfeld.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Bramfeld 9 vom 8. September 1964 (HmbGVBl. S. 192) wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte ¿Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Bramfeld 9" wird der Verordnung hinzugefügt.
2.In § 2 wird folgende Nummer 5 angefügt:
"5. Für die Gewerbegebiete gilt die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Bramfeld 9 für das Plangebiet Wandsbeker Straße-Haldesdorfer Straße-Ostgrenzen der Flurstücke 2067 und 2069 der Gemarkung Bramfeld-Osterbek-Südgrenzen der Flurstücke 2059, 811/54 und 2099 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Duvenstedt 11 für den Geltungsbereich des Duvenstedter Ortskerns zwischen den Straßen Im Ellernbusch-Duvenstedter Damm-Puckaffer Weg-Tangstedter Weg-Lohe-Op'n Möhlnrad-Specksaalredder- Schleusenstieg- Duvenstedter Markt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 522) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Puckaffer Weg-Nordwestgrenze des Flurstücks 1722, über das Flurstück 150 (Tangstedter Graben), Nordwest- und Nordostgrenze des Flurstücks 1469, Nordwestgrenze des Flurstücks 161, West- und Nordgrenze des Flurstücks 160 der Gemarkung Duvenstedt-Tangstedter Weg-Lohe-Nord- und Südostgrenze des Flurstücks 1851, über die Flurstücke 1971, 304 und 1956, Nordostgrenzen der Flurstücke 303, 1030 und 1583, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1822 der Gemarkung Duvenstedt-Op'n Möhlnrad-Duvenstedter Damm-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1163, Ostgrenze des Flurstücks 439, Südgrenze des Flurstücks 435 der Gemarkung Duvenstedt Trilluper Weg-über das Flurstück 433, Nordgrenzen der Flurstücke 1990 und 1202, West- und Nordgrenze des Flurstücks 448, Nordgrenze des Flurstücks 1205 der Gemarkung Duvenstedt-Specksaalredder-Schleusenstieg-Trilluper Weg-Süd- und Westgrenze des Flurstücks 406, über das Flurstück 1249, Südgrenze des Flurstücks 1358 (Duvenstedter Markt), Ostgrenze des Flurstücks 1818, über das Flurstück 1957, Westgrenze des Flurstücks 1922 der Gemarkung Duvenstedt-Duvenstedter Markt-Im Ellernbusch- Duvenstedter Damm-Poppenbütteler Chaussee.
Der Bebauungsplan Duvenstedt 12 für den Geltungsbereich Specksaalredder/Trilluper Weg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 522) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Poppenbütteler Chaussee-Nordgrenzen der Flurstücke 1605 und 1248 der Gemarkung Duvenstedt-Saalkamp- Specksaalredder-Trilluper Weg-Trilluper Stieg-über die Flurstücke 548 bis 546, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 545, Westgrenze des Flurstücks 1930, Südgrenze des Flurstücks 1952 der Gemarkung Duvenstedt.
Der Bebauungsplan Duvenstedt 15 für den Geltungsbereich südlich der Landesgrenze zwischen Tangstedter Weg und der Straße Lohe sowie angrenzenden Flächen östlich der Straße Lohe (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 522) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Tangstedter Weg-Landesgrenze-Ostgrenze des Flurstücks 190(Hoopwischen), Nordgrenze des Flurstücks 192, Nord-und Ostgrenze des Flurstücks 1515, über das Flurstück 194, Südgrenzen der Flurstücke 194 und 190 (Hoopwischen), Ostgrenzen der Flurstücke 1806, 1787; 1786 und 1785, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1840 der Gemarkung Duvenstedt-Lohe.
Der Bebauungsplan Duvenstedt 6 für den Geltungsbereich Poppenbütteler Chaussee zwischen Bökenbarg und Mesterbrooksweg einschließlich von Teilen angrenzender Flurstücke sowie eines Teils des Flurstücks 602 der Gemarkung Duvenstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 522) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Duvenstedt 7 für den Geltungsbereich Poppenbütteler Chaussee zwischen Im Ellernbusch und Duvenstedter Damm einschließlich von Teilen angrenzender Flurstücke der Gemarkung Duvenstedt-Lohe zwischen Duvenstedter Damm und Tangstedter Weg einschließlich von Teilen angrenzender Flurstücke sowie der Flurstücke 166, 319, 320 und 352 der Gemarkung Duvenstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 522) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Eilbek 10 für den Geltungsbereich Papenstraße-Westgrenze des Flurstücks 242 der Gemarkung Eilbek- Wandsbeker Chaussee-Hammer Steindamm-Hasselbrookstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 503 und 504) wird festgestellt.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Eilbek 13 für den Geltungsbereich nördlich der Schellingstraße und westlich der Maxstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 502) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Maxstraße - Schellingstraße - West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 547, Nordgrenzen der Flurstücke 842 und 442 der Gemarkung Eilbek.
Der Bebauungsplan Eilbek 14 für den in der Anlage durch eine durchgehende schwarze Linie umgrenzten Geltungsbereich zwischen dem Eilbeker Weg, der Maxstraße und beiderseits der Schellingstraße in Eilbek (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 502) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Eilbeker Weg - Maxstraße - Süd- und Westgrenze des Flurstücks 444, Südgrenzen der Flurstücke 87 und 84, Ostgrenze des Flurstücks 543 - Schellingstraße - Maxstraße - Südgrenzen der Flurstücke 426, 2455, 694, 556, 469, 555, 306, 451, 661, 450, 449, 448, 441 und 458, Westgrenzen der Flurstücke 458, 548, 549 und 343 der Gemarkung Eilbek.
Hasselbrookstraße - Peterskampweg - Papenstraße - Nordgrenze des Flurstücks 2465 (Papenstraße) der Gemarkung Eilbek.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Eilbek 3 vom 27. Mai 1966 (HmbGVBl. S. 153), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 498), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Eilbek 3" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2.In § 2 Nummer 2 werden folgende Sätze angefügt:
"Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben sind unzulässig. Ausnahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Maßgebend ist die Baunutzungs-verordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Eilbek 3 für das Plangebiet Hammer Steindamm-Pappelallee-Bahnanlagen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 504) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Eilbek 4/Wandsbek 20 vom 29. März 1968 (HmbGVBl. S. 62), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 500), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des
Gesetzes über den Bebauungsplan Eilbek 4/Wandsbek 20"
wird dem Gesetz hinzugefügt.
2.§ 2 Nummer 3 erhält folgende Fassung:
"3. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Lagerplätze sind unzulässig. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Eilbek 4/Wandsbek 20 für das Plangebiet Börnestraße-Eilbeker Weg-West- und Nordgrenze des Flurstücks 2079 der Gemarkung Eilbek-West- und Nordgrenze der Gemarkung Wandsbek-Mühlenstraße-Brauhausstraße- Wandsbeker Chaussee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 504 und 505) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Eilbek 5/Marienthal 3 vom 4. Juli 1966 (HmbGVBl. S. 172), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 498), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Eilbek 5/Marienthal 3" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2.In § 2 Nummer 3 werden folgende Sätze angefügt:
"In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Aus-nahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Eilbek 5/Marienthal 3 für das Plangebiet Hammer Steindamm-Nordwestgrenze des Flurstücks 110 der Gemarkung Eilbek-Pappelallee-Menckesallee-Wandsbeker Chaussee-Hammer Straße-über das Flurstück 507 zur Westgrenze des Flurstücks 2233 der Gemarkung Marienthal-Südgrenze des Flurstücks 110 der Gemarkung Eilbek (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 504 und 510) wird festgestellt.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Eilbek 8 vom 23. Februar 1965 (HmbGVBl. S. 30) wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Eilbek 8" wird der Verordnung hinzugefügt.
2.In § 2 wird folgende Nummer 5 angefügt:
"5. Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Eilbek 8 für das Plangebiet Conventstraße-Südgrenze des Flurstücks 1871, von hier über das Flurstück 1215 zur Ostgrenze des Flurstücks 2130, von der Ostgrenze des Flurstücks 131 zur Südostspitze des Flurstücks 466, von hier zur Nordgrenze des Flurstücks 134, von der Nordspitze dieses Flurstücks über die Flurstücke 2129 und 564 zur Nordgrenze des Flurstücks 1871 der Gemarkung Eilbek (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 501) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Eilbek 9 vom 3. März 1980 (HmbGVBl. S. 41), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 505), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Eilbek 9" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2.In § 2 wird folgende Nummer 5 angefügt:
"5. Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Ausgenommen hiervon ist das in der Anlage schraffiert dargestellte Flurstück 2339 der Gemarkung Eilbek. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Eilbek 9 für den Geltungsbereich Hammer Steindamm-Wandsbeker Chaussee-Menckesallee-Pappelallee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 504) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 2 - Änderung für den Geltungsbereich Buchnerweg/Karstenskoppel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordgrenze des Flurstücks 4693 (Karstenskoppel), über das Flurstück 4693 (Karstenskoppel), Süd- und Ostgrenze des Flurstücks 4693 (Karstenskoppel), Südgrenze des Flurstücks 4693 (Karstenskoppel), über das Flurstück 4888, Ostgrenzen der Flurstücke 4887 und 419 (Buchnerweg), über die Flurstücke 4608 und 4609, über das Flurstück 419 (Buchnerweg), Nordwestgrenze des Flurstücks 419 (Buchnerweg), über die Flurstücke 809 und 4379, Westgrenze des Flurstück 4693 (Karstenskoppel) der Gemarkung Farmsen.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 1 für das Plangebiet Berner Heerweg-Rahlstedter Weg-Kupferdamm-Pulverhofsweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 12 für den Geltungsbereich Berner Heerweg-Eggersweide-über das Flurstück 201 der Gemarkung Farmsen-Eggersweide-Pulverhofsweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 15 für den Geltungsbereich Rahlstedter Weg-Kupferdamm-Süd- und Westgrenze des Flurstücks 198, Westgrenzen der Flurstücke 199, 346, 290 und 200 der Gemarkung Farmsen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 16 für den Geltungsbereich nördlich und südlich der Straße Eckerkoppel zwischen den Straßen Berner Heerweg und Tegelweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Tegelweg - Nordgrenze des Flurstücks 3495 (Ebeersreye), über die Flurstücke 3495 und 4582, Westgrenze des Flurstücks 165, über die Flurstücke 684, 683 und 4464, Ostgrenze des Flurstücks 235, Südgrenzen der Flurstücke 235, 100, 101, 1468 und 1868, Westgrenze des Flurstücks 1868, über das Flurstück 160 (Eckerkoppel), Nordgrenze des Flurstücks 160, Westgrenze des Flurstücks 398, Nordgrenzen der Flurstücke 398, 397, 404, 405, 4071, 4073, 4072, 408 bis 412, Ostgrenze des Flurstücks 412, über das Flurstück 160 (Eckerkoppel), Südgrenze des Flurstücks 160, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1995, Südgrenzen der Flurstücke 1994 und 1993, über das Flurstück 171, Ostgrenze des Flurstücks 4582, Nordgrenze des Flurstücks 4582 (Ebeersreye), Westgrenze des Flurstücks 2722 (Berner Heerweg), über das Flurstück 2722, Ostgrenze des Flurstücks 2722, Nordgrenze des Flurstücks 3828 (Ebeersreye), über das Flurstück 3828, Südgrenze des Flurstücks 3828, Südostgrenze des Flurstücks 2722 (Berner Heerweg), über das Flurstück 2722 der Gemarkung Farmsen-Berne.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 17 für den Geltungsbereich Tegelweg-Hornissenweg-Nordgrenze des
Flurstücks 501 der Gemarkung Farmsen-Walddörferbahn (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Farmsen-Berne 19 vom 3. Juli 1979 (HmbGVBl. S. 172), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 505), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Farmsen-Berne 19" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2.§ 2 Nummer 1erhält folgende Fassung:
"1. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Ausgenommen hiervon sind die schraffierten Flurstücke 3997, 4187, 4567, 4514 und 3864 der Gemarkung Farmsen. Lagerplätze sind unzulässig. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 19 für den Geltungsbereich August-Krogmann-Straße-Berner Heerweg-über die Flurstücke 2966, 3412 und 2847 der Gemarkung Farmsen-Walddörferbahn (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 2 für das Plangebiet August-Krogmann-Straße-Berner Heerweg-Eckerkoppel- Tegelweg- Bahnanlagen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 21 für den Geltungsbereich Berner Allee-Berner Heerweg-Zum Gutspark-über die Flurstücke 3770, 3769 und 3768, Westgrenze des Flurstücks 3166 (Plattenfoort) der Gemarkung Farmsen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 22 für den Geltungsbereich Berner Heerweg-über das Flurstück 3072 der Gemarkung Farmsen-Rahlstedter Weg-Eggersweide (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 25 für den Geltungsbereich Tegelweg-Hornissenweg-Nordgrenze des Flurstücks 148 der Gemarkung Farmsen-Walddörferbahn-Südgrenze des Flurstücks 3510 der Gemarkung Farmsen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Farmsen-Berne 29/Tonndorf 28/Wandsbek 68 vom 19. Februar 1996 (HmbGVBl. S. 24), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 510), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügten "Anlagen 1 und 2 zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Farmsen-Berne 29/Tonndorf 28/Wandsbek 68" werden dem Gesetz hinzugefügt.
2.In § 2 Nummer 5 werden folgende Sätze angefügt:
"In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Aus-nahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern."
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 29/Tonndorf 28/ Wandsbek 68 für den Geltungsbereich zwischen Fohlenweide / Sulkyweg und Walddörferstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 509, 513 und 514) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Am Stadtrand-über das Flurstück 315 (Eckerkoppel), Westgrenzen der Flurstücke 1558 und 1561, über das Flurstück 1561 (Bahnanlagen) der Gemarkung Hinschenfelde-Westgrenze des Flurstücks 3590 der Gemarkung Farmsen-über das Flurstück 6568, Südgrenze des Flurstücks 6367, Westgrenzen der Flurstücke 6367 und 7064, Südgrenze des Flurstücks 6505 (Turnierstieg), über das Flurstück 6505 (Turnierstieg), Westgrenze des Flurstücks 3427, über das Flurstück 3427, Nordgrenze des Flurstücks 7063 der Gemarkung Bramfeld-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2924, über das Flurstück 2918 (Turnierstieg) der Gemarkung Farmsen-Fohlenweide-Süd-, Ost- und Nordgrenze des Flurstücks 3590 der Gemarkung Farmsen-Fohlenweide-über das Flurstück 11 (Traberweg) der Gemarkung Farmsen-Sulkyweg-Nordgrenze des Flurstücks 3670, über das Flurstück 3670, Ostgrenze des Flurstücks 3909, über das Flurstück 3974 (Bahnanlagen), Ostgrenze des Flurstücks 3974, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 3457, Ostgrenze des Flurstücks 3904, über das Flurstück 260 (Eckerkoppel), Ostgrenzen der Flurstücke 260 und 1393 der Gemarkung Farmsen-Ebeersreye-Tegelweg- Westgrenze des Flurstücks 4491, über die Flurstücke 4491 und 3495 (Ebeersreye), Südgrenze des Flurstücks 4491 der Gemarkung Farmsen-Tegelweg-Berner Heerweg-Walddörferstraße-Halligenstieg-Friedrich-Ebert-Damm-Südwestgrenze des Flurstücks 75 der Gemarkung Farmsen-über das Flurstück 2559, Westgrenze des Flurstücks 2559, West- und Südgrenze des Flurstücks 2 der Gemarkung Tonndorf.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Farmsen-Berne 3/Bramfeld 29 vom 3. Oktober 1967 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 291) wird wie folgt geändert:
In der zeichnerischen Darstellung wird die Festsetzung "Straßenverkehrsfläche" (Autobahn) in die Festsetzung "Grünfläche" (Parkanlage) geändert.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 3 / Bramfeld 29 für den Geltungsbereich Swartenhorst-Pezolddamm-Malvenstieg-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 246 der Gemarkung Bramfeld-Malvenstieg-Ostgrenzen der Flurstücke 1221 und 1247 der Gemarkung Bramfeld-über das Flurstück 1382 der Gemarkung Farmsen zu dessen Ostgrenze-Neusurenland (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 514 und 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 30 für den Geltungsbereich nordwestlich des Berner Heerwegs (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Berner Heerweg-Westgrenze des Flurstücks 4218, über die Flurstücke 4218, 4214, 4213, 3375 (Berner Au) und 3748, Nordgrenze des Flurstücks 3748, über das Flurstück 3748, Nordgrenzen der Flurstücke 3748 und 3749, Nordwestgrenze des Flurstücks 3891 (Deepenhorngraben), West- und Nordgrenze des Flurstücks 3745, über die Flurstücke 318 (Berner Gutsweg), 4445, 3769 und 3770, Ostgrenze des Flurstücks 3770 der Gemarkung Farmsen-Berner Heerweg- Südwestgrenze des Flurstücks 1877, Südgrenze der Flurstücke 3743 und 3746, über das Flurstück 380 der Gemarkung Farmsen.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 31 für den Geltungsbereich südlich der Straße Eckerkoppel, östlich des Tegelweges (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Eckerkoppel - Ostgrenze des Flurstücks 815, Nordgrenze des Flurstücks 4582, Westgrenze des Flurstücks 4464, über die Flurstücke 4464, 683 und 684, Ostgrenze des Flurstücks 684, über das Flurstück 4582, Ostgrenzen der Flurstücke 2617, 1449, 1458 und 1459, Südostgrenzen der Flurstücke 2332 und 2308, Südgrenze des Flurstücks 2308 der Gemarkung Farmsen - Tegelweg.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Farmsen - Berne 34 für das Gebiet nördlich der Straße Neusurenland/westlich der Straße Overland (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Neusurenland - Westgrenze des Flurstücks 1639, Süd-, West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 4864, Nordgrenzen der Flurstücke 1639 und 1641 der Gemarkung Farmsen - Overland.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 36 für den Geltungsbereich östlich August-Krogmann-Straße, zwischen Neusurenland und dem Gelände des Berufsförderungswerks sowie dem Schulzentrum Hermelinweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt: August-Krogmann-Straße - Neusurenland - über das Flurstück 4338, Ost-, Nord- und Südgrenze des Flurstücks 5119 der Gemarkung Farmsen.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Farmsen-Berne 37/Tonndorf 34 für den Geltungsbereich zwischen Kupferdamm, Sonnenweg und Münzelkoppel (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 513 und 514) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Kupferdamm-Sonnenweg - Süd- und Westgrenzen der Flurstücke 399 und 398 der Gemarkung Tonndorf, Westgrenze des Flurstücks 251 der Gemarkung Farmsen.
Das Plangebiet liegt am Rande der von Ammersbek nach Hamburg verlaufenden Landschaftsachse im Bezirk Wandsbek, Ortsteil Farmsen-Berne, und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Hamburger Umland und den städtischen Grünräumen. Die geplante Siedlung verläuft nördlich des Berner Heerweges. Auf den Flurstücken des Plangebietes befinden sich derzeit Grabelandflächen. Das westliche Flurstück gehört bereits dem Vorhabenträger, der DHU Baugenossenschaft. Das östliche Flurstück 1783 ist noch im Besitz der FHH und soll nach Abschluß des Bebauungsplanverfahrens an die DHU verkauft werden.
Verordnung über den Bebauungsplan Farmsen-Berne 4 vom 10. August 1965 (HmbGVBl. S. 138) wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der
Verordnung über den Bebauungsplan Farmsen-Berne 4"
wird der Verordnung hinzugefügt.
2.§ 2 Nummer 3 erhält folgende Fassung:
"3. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Ausgenommen hiervon sind die schraffiert dargestellten Bereiche der Flurstücke 3340, 3339, 3856, 5077 und 5078 der Gemarkung Farmsen. Lagerplätze sind unzulässig. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 4 für das Plangebiet August-Krogmann-Straße-Pezolddamm-Berner Allee-Ostgrenzen der Flurstücke 297, 1267, 1265 bis 1260 der Gemarkung Farmsen-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 142, Ostgrenzen der Flurstücke 4509 bis 4511, 146 bis 159 und 4507, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 160, Südgrenze des Flurstücks 4506 sowie Süd- und Westgrenze des Flurstücks 161 der Gemarkung Bramfeld-Südgrenze des Flurstücks 2752 der Gemarkung Farmsen-An der Berner Au-Aspersört (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 6 für den Geltungsbereich Berner Heerweg-Kupferdamm-Berner Au-Südgrenzen der Flurstücke 353 und 1064, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 266 der Gemarkung Farmsen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 7 für den Geltungsbereich Berner Au-Ostseite des Rückhaltebeckens-Berner Au-Nordgrenze des Flurstücks 1700, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 380 der Gemarkung Farmsen-Berner Heerweg- Busbrookhöhe-über das Flurstück 180 der Gemarkung Farmsen zum Berner Heerweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 8 für den Geltungsbereich Bekassinenau-Berner Heerweg-Volzekenweg-Am Busbrook- Bahnanlagen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Farmsen-Berne 9 für den Geltungsbereich Roter Hahn-Nordgrenze des Flurstücks 159, West- und Nordgrenze des Flurstücks 2313, von der Nordgrenze des Flurstücks 1700 über dieses Flurstück und die Flurstücke 380 und 2755, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2755 der Gemarkung Farmsen-Südgrenze der Gemarkung Bramfeld-Westgrenze des Flurstücks 172 der Gemarkung Bramfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 1 für den Geltungsbereich Süd- und Westgrenzen des Flurstücks 596 der Gemarkung Hummelsbüttel-Alte Landstraße-Diestelkoppel-Josthöhe-Ostgrenze des Flurstücks 775 der Gemarkung Hummelsbüttel-Timmkoppel-Langenjären-Westgrenzen der Flurstücke 857 und 864 der Gemarkung Hummelsbüttel-Brillkamp-Westgrenze des Flurstücks 770, Teilfläche des Flurstücks 766, Ostgrenze des Flurstücks 771 sowie Nord- und Ostgrenzen des Flurstücks 765 der Gemarkung Hummelsbüttel-Alte Landstraße-Ostgrenze des Flurstücks 592 der Gemarkung Hummelsbüttel-Alster (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 10 für den Geltungsbereich Hummelsbüttler Hauptstraße-von der Südgrenze des Flurstücks 1037 über dieses Flurstück zur Südgrenze des Flurstücks 1025, von der Südgrenze des Flurstücks 1024 über die Flurstücke 971, 969, 1891 (Langenhorner Weg), 1040, 1043, 1039 (Grützmühlenweg), 1069 und 1068 der Gemarkung Hummelsbüttel zur Glashütter Landstraße-über die Flurstücke 1973, 877, 162 (Susebek), 174, 876, 879 (Grützmühlenweg), 881, 882 und 880, 890 und 891 der Gemarkung Hummelsbüttel zum Poppenbütteler Weg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 11 für das Plangebiet Hummelsbüttler Hauptstraße zwischen Gnadenbergweg und Immenredder einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Hummelsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 12 für das Plangebiet Hummelsbütteler Hauptstraße zwischen Poppenbütteler Weg und Grützmühlenweg einschließlich angrenzender
Flurstücksteile und eines Teils des Flurstücks 893 der Gemarkung Hummelsbüttel-Glashütter Landstraße zwischen Grützmühlenweg und Nordgrenze des Flurstücks 1067 einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Hummelsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Hummelsbüttel 14 vom 16. Juni 1970 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 192) wird wie folgt geändert:
1.In der zeichnerischen Darstellung des niedergelegten Plans gilt die Festsetzung ¿Baugrundstück für den Gemeinbedarf (Kirche) als Festsetzung "reines Wohngebiet", in der eine eingeschossige Bebauung in offener Bauweise mit der Grundflächenzahl 0,2 und der Geschoßflächenzahl 0,3 zulässig ist; es sind nur Einzelhäuser zulässig, die nicht mehr als zwei Wohnungen haben dürfen.
2.Für das in Nummer 1 bezeichnete Gebiet gelten nachstehende Anforderungen:
1.Der Abstand der Baugrenzen beträgt zu den Straßenbegrenzungslinien 5 m, zu den übrigen Flurstücksgrenzen 3 m.
2.Es sind nur Dächer mit einer Neigung zwischen 35 Grad und 45 Grad zulässig; Staffelgeschosse sind ausgeschlossen.
3.Die Firsthöhe darf 9 m über Gehweg nicht überschreiten.
4.Für die Erschließung sind noch weitere örtliche Verkehrsflächen erforderlich. Ihre genaue Lage bestimmt sich nach der beabsichtigten Bebauung. Sie werden auf Antrag in einem Bescheid nach § 14 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fassung vom 22. Januar 1974 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 41) festgesetzt oder nach § 125 Absatz 2 des Baugesetzbuchs hergestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 14 für den Geltungsbereich Kirchenredder-Westgrenze des Flurstücks 942, Nordgrenzen der Flurstücke 942 bis 933, 1726, 932 bis 927 und 925, Westgrenzen der Flurstücke 923 und 922, Nordgrenze des Flurstücks 922, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1521 der Gemarkung Hummelsbüttel-Hummelsbüttler Hauptstraße- Kurzer Kamp-West- und Südgrenze des Flurstücks 1220, Südgrenze des Flurstücks 957, über die Flurstücke 958 und 959 der Gemarkung Hummelsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 15 für den Geltungsbereich Äußerer Straßenring vom Raakmoorgraben über den Grützmühlenweg, die Glashütter Landstraße, die Susebek, den Brillkamp, den Poppenbütteler Weg bis zum Flurstück 1905 mit angrenzenden Flurstücksteilen sowie Teilen der Flurstücke 967, 1890, 1054, 1044, 1893 bis 1895 und 1066 der Gemarkung Hummelsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 17 für den Geltungsbereich Alte Landstraße zwischen Südwestgrenze der
Gemarkung Hummelsbüttel und Ostgrenze des Flurstücks 1937 einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Hummelsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 18 / Poppenbüttel 13 für den Geltungsbereich Alte Landstraße zwischen Am Gehöckel und Nordgrenze des Flurstücks 2092 der Gemarkung Poppenbüttel einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkungen Hummelsbüttel und Poppenbüttel sowie einem Teil des Flurstücks 1914 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 519 und 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 2 für den Geltungsbereich Ostgrenze des Flurstücks 592 der Gemarkung Hummelsbüttel- Alte Landstraße-Ost- und Nordgrenze des Flurstücks 765, Ostgrenze des Flurstücks 771, Teilfläche des Flurstücks 766 und Westgrenze des Flurstücks 770 der Gemarkung Hummelsbüttel-Brillkamp-Kieshorst-Ostgrenzen der Flurstücke 1275, 1277 und 1336 der Gemarkung Hummelsbüttel-Alsterweg-Alte Landstraße-Am Gehöckel-Alster (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 21 für den Geltungsbereich Poppenbütteler Weg-über die Flurstücke 891, 890, 880, 882, 881, 879 (Grützmühlenweg), 876 und 174 der Gemarkung Hummelsbüttel-Brillkamp (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 22 für den Geltungsbereich Am Hehsel-Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2064 der Gemarkung Hummelsbüttel-Poppenbütteler Weg-Gemarkungsgrenze von Hummelsbüttel-Steenbalken-Dornenkamp (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 23 für den Geltungsbereich Poppenbütteler Weg-Grützmühlenweg-über die Flurstücke 1055, 1056, 1057, Nordost- und Ostgrenze des Flurstücks 1059, Ostgrenze des Flurstücks 1066 der Gemarkung Hummelsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 24 für den Geltungsbereich Grützmühlenweg-Nordwest-, Nord- und Westgrenzen des Flurstücks 876, über das Flurstück 2127, Ostgrenze des Flurstücks 876 der Gemarkung Hummelsbüttel-Brillkamp-Hummelsbüttler Dorfstraße-über das Flurstück 2581 der Gemarkung Hummelsbüttel-Hummelsbüttler Dorfstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 26 für den Geltungsbereich nördlich Hummelsbütteler Weg sowie östlich Hummelsbüttler Hauptstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Hummelsbüttler Hauptstraße - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 878, über die Flurstücke 4067 (entlang des Hummelsbütteler Schulgrabens), 4066 und 4156, Nordgrenze des Flurstücks 879 (Grützmühlenweg), West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2962, Ostgrenze des Flurstücks 879 (Grützmühlenweg) der Gemarkung Hummelsbüttel - Hummelsbüttler Dorfstraße - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 4461 der Gemarkung Hummelsbüttel - Hummelsbütteler Weg.
Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Hummelsbüttel 4 / Poppenbüttel 8
Vom 25. April 1977
Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz:
Artikel 1
Das Gesetz über den Bebauungsplan Hummelsbüttel 4 / Poppenbüttel 8 vom 10. Dezember 1973 (Hamburgisches Gesetz und Verordnungsblatt Seite 529) wird wie folgt geändert:
1.In der zeichnerischen Darstellung wird die Festsetzung der Bauweise Gartenhofhäuser GHM gestrichen.
2.In § 2 Nummer 1 wird folgender Satz angefügt:
"Kamine sind zulässig, sofern sie mit Holz oder Gas befeuert werden oder elektrische Energie verwendet wird.14
3.In § 2 Nummer 8 werden die Wörter ¿der Gartenhofhausgebiete" ersetzt durch die Wörter "der eingeschossigen reinen Wohngebiete ohne Festsetzung einer Bauweise".
Das Gesetz über den Bebauungsplan Hummelsbüttel 4/ Poppenbüttel 8 vom 10. Dezember 1973 mit seiner Änderung vom 25. April 1977 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1973 Seite 529, 1977 Seite 92) wird wie folgt geändert:
In der zeichnerischen Darstellung wird die Festsetzung "Baugrundstück für den Gemeinbedarf" (Kindertagesheim) in die Festsetzung ¿reines Wohngebiet" geändert. Für diese Fläche wird anstelle der bisherigen zwei Vollgeschosse eine maximal viergeschossige Bebauung in geschlossenen Bauweise festgesetzt mit einer Grundfläche der baulichen Anlagen von 1600 m und einer Geschoßfläche von 6200 m . Die Festsetzung der eingeschossigen Bebauung und die dafür festgesetzten Baugrenzen entfallen.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 4 / Poppenbüttel 8 für den Geltungsbereich Tegelsbarg-Kiwittredder-über die Flurstücke 118 bis 115 der Gemarkung Hummelsbüttel-Kiwittredder-Ostgrenzen der Flurstücke 134-132 und 136 der Gemarkung Hummelsbüttel-Missenredder-über die Flurstücke 2071, 138, 145 und 2071 der Gemarkung Hummelsbüttel-über die Flurstücke 2218 und 2225 der Gemarkung Poppenbüttel-Poppenbütteler Weg einschließlich südlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkungen Poppenbüttel und Hummelsbüttel-über die Flurstücke 168, 166, 148, 149, 64/4 und 152, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 154, Südgrenze des Flurstücks 156, über die Flurstücke 156-158, Nordgrenze des Flurstücks 158 der Gemarkung Hummelsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 519 und 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 7 für den Geltungsbereich Westgrenze der Gemarkung Hummelsbüttel (Raakmoorgraben)-über die Flurstücke 1890, 1054 (Grützmühlenweg), 2075, 1039 (Grützmühlenweg), 2234, Ostgrenze des Flurstücks 2194, über die Flurstücke 2075, 2074, 2105 (Langenhorner Weg) und 2104 der Gemarkung Hummelsbüttel-Hummelsbütteler Kirchenweg-über das Flurstück 959, Süd- und Südwestgrenzen des Flurstücks 959 sowie Südgrenze des Flurstücks 2203 der Gemarkung Hummelsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 8/Fuhlsbüttel 12 für den Geltungsbereich Ohkamp-Südgrenze der Gemarkung Hummelsbüttel- über das Flurstück 3 der Gemarkung Fuhlsbüttel zum Ohkamp-Flughafenstraße-Westgrenze der Gemarkung Hummelsbüttel-Nordgrenze des Flurstückes 966, über die Flurstücke 966, 965 (Kleekampweg), 962, 963, 960 und 959 der Gemarkung Hummelsbüttel zum Kirchenredder-über die Flurstücke 959 und 958 der Gemarkung Hummelsbüttel zum Kirchenredder-Hummelsbütteler Kirchenweg (Bezirke Wandsbek und Hamburg- Nord, Ortsteile 520 und 431) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Hummelsbüttel 9 für den Geltungsbereich Hummelbüttler Hauptstraße-Süd- und Ost-grenze des Flurstücks 1747, Südgrenzen der Flurstücke 1794, 1788, 1782, 1775 und 1746, Ostgrenze des Flurstücks 2104, über das Flurstück 2104 der Gemarkung Hummelsbüttel-Langenhorner Weg-über die Flurstücke 2074 und 2075, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2074 der Gemarkung Hummelsbüttel-Langenhorner Weg-über die Flurstücke 1025 und 2251, Nordgrenzen der Flurstücke 1037 und 1035 der Gemarkung Hummelsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Jenfeld 11 für den Geltungsbereich Schiffbeker Weg zwischen der Bundesautobahn und Jenfelder Straße einschließlich beidseitig angrenzender Flurstücksteile und eines Teils des Flurstücks 1294 sowie zwischen Jenfelder Straße und der Nordgrenze des Flurstücks 97 einschließlich westlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Jenfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Jenfeld 13 für den Geltungsbereich Bekkampsweg-Bekkamp-über die Flurstücke 244 und 243, Nord- und Ostgrenzen des Flurstücks 243, Ostgrenzen der Flurstücke 244 und 245, Südgrenzen der Flurstücke 245, 1928 und 1927 der Gemarkung Jenfeld-Oppelner Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Jenfeld 14 für den Geltungsbereich Kuehnstraße-Ostgrenze des Flurstücks 2209, über das Flurstück 2209, Ostgrenze des Flurstücks 313 der Gemarkung Jenfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Jenfeld 16 vom 20. Juli 1976 (HmbGVBl. S. 177) wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Jenfeld 16" wird der Verordnung hinzugefügt.
2.§ 2 erhält folgende Fassung:
"§ 2
Für die Ausführung des Bebauungsplans gilt nachstehende Vorschrift:
Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Lagerplätze sind unzulässig. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Jenfeld 16 für den Geltungsbereich Barsbütteler Straße-Westgrenze des Flurstücks 1247, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 1215 der Gemarkung Jenfeld-Görlitzer Straße-Oppelner Straße-Nordgrenzen der Flurstücke 1192 bis 1195, 1204, 1197, 1196 und 1198 der Gemarkung Jenfeld-Schleemer Bach-über das Flurstück 2141, Südgrenzen der Flurstücke 2141 und 1247 der Gemarkung Jenfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Jenfeld 18 für den Geltungsbereich Denksteinweg-Jenfelder Straße-Öjendorfer Damm-Bei den Höfen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Jenfeld 19 für den Geltungsbereich nördlich Jenfelder Straße zwischen Jenfelder Tannenweg und Jenfelder Allee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Jenfelder Allee-Jenfelder Straße-Westgrenze des Flur-stücks 98, über das Flurstück 98, Nordgrenze des Flurstücks 98 der Gemarkung Jenfeld.
Der Bebauungsplan Jenfeld 2 für den Geltungsbereich Rodigallee-Denksteinweg-Bei den Höfen-Öjendorfer Damm-Am Jenfelder Bach-über das Flurstück 1871, Westgrenze des Flurstücks 1158 der Gemarkung Jenfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Jenfeld 22 für den Geltungsbereich zwischen Barsbütteler Straße, Bruhnrögenredder, Landesgrenze und der Barsbek (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Bruhnrögenredder - über das Flurstück 1261 (Barsbütteler Straße), Nordgrenze des Flurstückes 1261, über das Flurstück 2993, Nordgrenze des Flurstückes 1261, über das Flurstück 2612, Nordgrenze des Flurstückes 1261 der Gemarkung Jenfeld -Landesgrenze - Südgrenze des Flurstückes 2832 der Gemarkung Jenfeld.
Der Bebauungsplan Jenfeld 23 für den Geltungsbereich zwischen Kuehnstraße/Schöneberger Straße und Kreuzburger Straße sowie zwischen Jenfelder Allee und Charlottenburger Straße/Spandauer Weg, das Gelände der ehemaligen Lettow- Vorbeck-Kaserne und Randbereiche (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512), wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Kuehnstraße - Wilsonstraße - Schöneberger Straße - Spandauer Weg - Charlottenburger Straße - Südgrenze des Flurstücks 1691, über das Flurstück 1939 - Kreuzburger Straße - Kelloggstraße - Kreuzburger Straße - Südgrenzen der Flurstücke 1950, 2569, 3017, 3015 und 2528, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2421, Westgrenzen der Flurstücke 3013, 3014, 3000, 2999, 3001 und 1419, West- und Nordgrenze des Flurstücks 75, Nordgrenzen der Flurstücke 74, 2552, 72, 71, 70, 1646 und 3008 der Gemarkung Jenfeld.
Der Bebauungsplan Jenfeld 24 für das Gebiet östlich Holstenhofweg / nordwestlich Schimmelmannstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordwestgrenze der Flurstücke 2823, 2954 und 2955, Nordwest- und Nordostgrenze des Flurstücks 2871, über die Flurstücke 2556 und 2995, Nordostgrenze der Flurstücke 355, 1684, 2804 und 2803, über das Flurstück 353 der Gemarkung Jenfeld - Schimmelmannstraße - Holstenhofweg.
Der Bebauungsplan Jenfeld 25 für das Gebiet zwischen der Straße Elfsaal, der Bundesautobahn 24 und der Elsa- Brändström-Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Ostgrenze des Flurstücks 3093, über die Flurstücke 3070, 3069, 2445, 1951, Südgrenzen der Flurstücke 1951, 2446, 2447, 3093, 3074, 3073, über die Flurstücke 3073, 3074, Westgrenzen der Flurstücke 1543, 2683, über das Flurstück 827 (Elsa-Brändström-Straße), Nordwestgrenze des Flurstücks 827 (Elsa- Brändström-Straße), über das Flurstück 776 (Elfsaal), über das Flurstück 3068 der Gemarkung Jenfeld.
Der Bebauungsplan Jenfeld 3 für den Geltungsbereich Schiffbeker Weg-Nordgrenze des Flurstücks 106 der Gemarkung Jenfeld-Kelloggstraße-Nordgrenze des Flurstücks 108 der Gemarkung Jenfeld-Charlottenburger Straße-Jenfelder Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Jenfeld 5 für den Geltungsbereich Öjendorfer Damm-Charlottenburger Straße-Waldenburger Straße-Bekkamp (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Jenfeld 6 für den Geltungsbereich Öjendorfer Damm-Bekkamp-Ostgrenze des Flurstücks 245 der Gemarkung Jenfeld-Schleemer Bach-Südgrenze des Flurstücks 254 und Ostgrenze des Flurstücks 1196 der Gemarkung Jenfeld-Görlitzer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Jenfeld 7 vom 14. Februar 1969 (HmbGVBl. S. 14), zuletzt geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 501), wird wie folgt geändert:
1.Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Jenfeld 7" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2.§ 2 Nummer 3 erhält folgende Fassung:
"3. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Jenfeld 7 für den Geltungsbereich Öjendorfer Damm-Barsbütteler Straße-Bruhnrögenredder-Schleemer Bach-Südgrenze der Gemarkung Jenfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Jenfeld 8 für den Geltungsbereich Öjendorfer Damm-Görlitzer Straße-Ostgrenzen der Flurstücke 1223 und 1234, über das Flurstück 1234 zur Ostgrenze des Flurstücks 1232 der Gemarkung Jenfeld-Barsbütteler Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 512) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Jenfeld 9/Rahlstedt 50 für den Geltungsbereich Bekkamp-Grunewaldstraße-über die Flurstücke 1133 und 1134 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-über die Flurstücke 239 bis 241, Südostgrenze des Flurstücks 241, über die Flurstücke 242 bis 244 der Gemarkung Jenfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 512 und 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 10 für den Geltungsbereich Eichelhäherkamp-Westgrenze des Flurstücks 193, über das Flurstück 1784, Westgrenzen der Flurstücke 256, 269, 270 (Tannenhof), 1834, 344 und 345, über das Flurstück 134 (Bilenbarg), Westgrenzen der Flurstücke 346 und 405 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt-Fiersbarg-über die Flurstücke 1828 und 1833, Ostgrenzen der Flurstücke 1827 und 1829, Südgrenzen der Flurstücke 1829 und 1827, Ostgrenzen der Flurstücke 404 und 361 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt-Huulkamp-über das Flurstück 270 (Tannenhof), Ostgrenzen der Flurstücke 232 und 222 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt-Seebarg-Ostgrenze des Flurstücks 209 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 11 fiir den Geltungsbereich zwischen Kupferteich/Mellingbek, Eichelhäherkamp und Lemsahler Landstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Eichelhäherkamp-Lemsahler Landstraße-An der Alsterschleife-Südgrenzen der Flurstücke 1877, 1875, 1874 und 1873 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt-Lemsahler Landstraße-Gemarkungsgrenze-über die Flurstücke 6323, 6324 und 6322 der Gemarkung Poppenbüttel-Gemarkungsgrenze-Westgrenzen der Flurstücke 2808 und 966 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt.
Der Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 17 für den Geltungsbereich südlich des Eichelhäherkamps zwischen Lemsahler Landstraße und dem Redderbargteich (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Lemsahler Landstraße - Eichelhäherkamp - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 608, Südgrenze des Flurstücks 1725 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 18 für das Gebiet westlich der Lemsahler Landstraße (BezirkWandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Lemsahler Landstraße - Süd- und Westgrenze des Flurstücks 3370, über das Flurstück 3370, Nordgrenze des Flurstücks 3370 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt.
Der Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 19 für den Geltungsbereich östlich der Straße Hinsenfeld, nördlich der Straße Fiersbarg sowie westlich der Lemsahler Landstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Fiersbarg - West- und Nordgrenze des Flurstücks 420 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt - Lemsahler Landstraße.
Der Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 20 für das Gebiet östlich der Lemsahler Landstraße und nördlich der Straße Spechtort (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Spechtort - Lemsahler Landstraße - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 440, Ostgrenze der Flurstücke 2434, 3881, 3830, 446, Nordgrenze des Flurstücks 3355, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1450 (Im Kohlhof), über das Flurstück 1450 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt.
Der Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 4 für den Geltungsbereich Lemsahler Landstraße zwischen der Mellingbek und Kuhredder einschließlich von Teilen angrenzender Flurstücke der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt.
Der Bebauungplan Lemsahl-Mellingstedt 5 für den Geltungsbereich Lemsahler Landstraße zwischen Kuhredder und Eichelhäherkamp einschließlich von Teilen angrenzender Flurstücke und der Flurstücke 1271 bis 1273 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 6 für den Geltungsbereich Lemsahler Landstraße zwischen Eichelhäherkamp und Fiersbarg einschließlich von Teilen angrenzender Flurstücke der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 7 für den Geltungsbereich Lemsahler Landstraße zwischen Spechtort und Bökenbarg einschließlich von Teilen angrenzender Flurstücke der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt-Poppenbütteler Chausse von Bökenbarg bis Nordgrenze des Flurstücks 1015 einschließlich von Teilen östlich angrenzender Flurstücke der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Lemsahl-Mellingstedt 8 für den Geltungsbereich Lemsahler Landstraße-Treudelberg-Ostgrenze des Flurstücks 922 der Gemarkung Lemsahl-Mellingstedt-Alster-Südgrenze des Flurstücks 930, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 1030 der Gemarkung Lemsahl- Mellingstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 521) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Marienthal 1 für das Plangebiet Zitzewitzstraße-Am Husarendenkmal-Ostgrenzen der Flurstücke 530, 522 und 552 der Gemarkung Marienthal-Nöpps-Ostgrenzen der Flurstücke 2031 und 2085 der Gemarkung Marienthal-Bundesautobahn (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 510) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Marienthal 10 für den Geltungsbereich Rodigalle-Holstenhofweg-über das Flurstück 2394, Ost- und Südgrenzen des Flurstücks 2393, Süd- und Südwestgrenzen des Flurstücks 2348, Westgrenzen der Flurstücke 2347 bis 2340, 2254 (Zikadenweg), 2293 bis 2289 sowie 1327 der Gemarkung Marienthal (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 511) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Marienthal 11 für den Geltungsbereich zwischen Wandsbeker Gehölz/Holstenhofweg/Rodigallee/Bundesautobahn Hamburg-Lübeck (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 511) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Rodigallee-Ostgrenzen der Flurstücke 1328 und 1340, über das Flurstück 1341 (Zikadenweg), Ostgrenzen der Flurstücke 1342 und 1313, Nordgrenzen der Flurstücke 1312 und 2520, Westgrenzen der Flurstücke 2518 und 2394, über das Flurstück 2394, Ostgrenzen der Flurstücke 2520, 1307, 2443, 2459 und 2441, Südgrenze des Flurstücks 2441, Westgrenzen der Flurstücke 2441 und 2459 der Gemarkung Marienthal-Oktaviostraße-Zirpenweg-Westgrenze des Flurstücks 1297 der Gemarkung Marienthal-Oktaviostraße-Westgrenze des Flurstücks 2516 (Wandsbeker Gehölz), über das Flurstück 2516, Westgrenze des Flurstücks 1402 der Gemarkung Marienthal.
Der Bebauungsplan Marienthal 18 für den Geltungsbereich zwischen der Bundesbahnstrecke Hamburg-Lübeck sowie dem Pflegeheim Wandsbek-Marienthal (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 510) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Claudiusstraße-Bahnanlagen-Robert-Schuman-Brücke-Jüthornstraße-Rennbahnstraße-Am Husarendenkmal- Zitzewitzstraße- Looft.
Der Bebauungsplan Marienthal 22 für den Geltungsbereich nördlich der Bezirksgrenze zwischen Osterkamp und Holstenhofweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 511) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Osterkamp-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 3229, Nordgrenzen der Flurstücke 3228 und 2520, Westgrenzen der Flurstücke 2518 und 3114, über das Flurstück 3114 der Gemarkung Marienthal-Gemarkungsgrenze-Bezirksgrenze-Westgrenzen der Flurstücke 2441 und 2459 der Gemarkung Marienthal-Oktaviostraße.
Der Bebauungsplan Marienthal 23 / Horn 47 für den Geltungsbereich südlich der Straße Am Husarendenkmal und westlich der Rennbahnstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 510; Bezirk Hamburg-Mitte, Ortsteil 130) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Am Husarendenkmal - Rennbahnstraße - über das Flurstück 3320 der Gemarkung Marienthal - über das Flurstück 1678 (Bundesautobahn A 24), Nordgrenze des Flurstücks 1678 der Gemarkung Horn - Westgrenze des Flurstücks 3320, über das Flurstück 3321 der Gemarkung Marienthal.
Der Bebauungsplan Marienthal 26 für den Geltungsbereich östlich Hammer Straße zwischen Bärenallee und Jüthornstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 510) wird festgestellt:
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordgrenzen der Flurstücke 20 bis 23, 3111, 3292, 25 bis 27, 3207, 29 bis 32, 92 (Freesenstraße), bis 96, 3044, 3051, 122, 121 und 120, Ostgrenzen der Flurstücke 120, 118 bis 110, 59 (Rantzaustraße), 90 bis 84, über das Flurstück 3241 (Bahnanlage), Ostgrenzen der Flurstücke 266, 278 (Claudiusstieg), 294, 2037, 295 bis 297, 2458, 2455, 317 (Trauns Allee), 3152, 328, 329, 340 (Asmusweg), 354, 2389 und 2259, Südgrenzen der Flurstücke 2259 bis 2261, 350, 349, 2156, 2155, 347 und 346, Westgrenzen der Flurstücke 346 bis 343, 340 (Asmusweg), 339, 319 bis 317 (Trauns Allee), 311, 312, 282, 281 und 279, Nordgrenzen der Flurstücke 279, 283 bis 287, über das Flurstück 278 (Claudiusstieg), Westgrenzen der Flurstücke 275 und 276, über das Flurstück 3241 (Bahnanlage), Südgrenzen der Flurstücke 75 bis 66, Westgrenzen der Flurstücke 66, 2072, 60, 59 (Rantzaustraße), 57 bis 53, 3025, 19, 2276 und 20 der Gemarkung Marienthal.
Der Bebauungsplan Marienthal 27 für den Geltungsbereich zwischen der Bahntrasse (Hamburg-Lübeck) im Norden und der Bundesautobahn A 24 im Süden, östlich der Rennbahnstraße und westlich Holstenhofweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 510 und 511) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordgrenzen der Flurstücke 866 bis 877, 2048, 2494, 880, 882, 883 (Schatzmeisterstraße), 2423, 937, 1776, 1775, 2682, 1774 bis 1766 und 1763, Ostgrenzen der Flurstücke 1763 bis 1765, 1777 (Gehölzweg), 1788, 1787, 967 bis 963, 954 (Waldfrieden), 939 und 2504, über das Flurstück 664 (Jüthornstraße), Nordgrenze des Flurstücks 3215, über das Flurstück 664 (Jüthornstraße) - Westgrenzen der Flurstücke 1064 bis 1071, 1512 (Schimmelmannstraße), 1054 bis 1059, über das Flurstück 1032 (Rauchstraße), Südgrenzen der Flurstücke 1020 bis 1017, 3090, 3091 und 1015, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1014, Nordgrenzen der Flurstücke 1015, 3091, 3090, 1017 bis 1020, 1022, 1024 bis 1027, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1028, Ostgrenzen der Flurstücke 1029 und 1030, über das Flurstück 1032 (Rauchstraße), über das Flurstück 1031 (Kielmannseggstraße), Nordgrenzen der Flurstücke 1620, 1619, 1602, 1601, 1600 (Westerkamp), 1599, 1583, 2403, 1582, 1581 (Bornkamp), 1580, 1579, 1562, 1561 (Mittelkamp), 1560, 1559, 2016 und 1544, über das Flurstück 1543 (Osterkamp), Nordgrenzen der Flurstücke 1540, 1541, 2053 und 3270 der Gemarkung Marienthal - Morellenweg - Südgrenzen der Flurstücke 1527 bis 1530, über das Flurstück 1512 (Schimmelmannstraße), Ostgrenze des Flurstücks 1496, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1495, Ostgrenzen der Flurstücke 1494 und 1493, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1488 der Gemarkung Marienthal - Rodigallee - Ostgrenze des Flurstücks 1401, über das Flurstück 3150, Ostgrenze des Flurstücks 2078 der Gemarkung Marienthal - Oktaviostraße - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1296, Südgrenzen der Flurstücke 1295, 1294, 3312, 3252, 1289 bis 1274 und 2088, über das Flurstück 1272 (Stoltenbrücke), Ost und Südgrenze des Flurstücks 2121, Südgrenzen der Flurstücke 3287, 1267, 1266, 1254, 1252 (Kielmannseggstieg), 1235, 1236 und 1234 bis 1232, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 1230, Südgrenze des Flurstücks 1174 (Ernst-Albers-Straße), Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2135, Südgrenzen der Flurstücke 2136, 2213 bis 2228, 571, 570 (Gehölzgraben), 569, 564 (Luisenstraße) und 563, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 561, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2005 der Gemarkung Marienthal - Nöpps - Westgrenzen der Flurstücke 3137 und 531, über das Flurstück 750 (Am Husarendenkmal), Südgrenzen der Flurstücke 684 und 686, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 691, Westgrenzen der Flurstücke 692 bis 694, 696, 700, 702, 704 und 706, über die Flurstücke 706 und 705, Nordgrenze des Flurstücks 2993, über das Flurstück 664 (Jüthornstraße), Westgrenzen der Flurstücke 833 und 832, über das Flurstück 820 (Jüthornkamp), Süd- und Westgrenze des Flurstücks 810, Westgrenzen der Flurstücke 812 bis 814, über das Flurstück 847 (Ziesenißstraße), Süd- und Westgrenze des Flurstücks 864, Westgrenze des Flurstücks 866 der Gemarkung Marienthal.
Der Bebauungsplan Marienthal 28 für den Geltungsbereich östlich Bovestraße, nördlich Gustav-Adolfstraße und westlich Luetkensallee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 510) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Bovestraße - über das Flurstück 3808 (Bahnanlage) der Gemarkung Wandsbek, über das Flurstück 3460 (Bahnanlage) der Gemarkung Marienthal - Luetkensallee - Gustav¬Adolf-Straße.
Der Bebauungsplan Marienthal 29 für den Geltungsbereich zwischen Claudiusstraße, Am Alten Posthaus und der Bahnanlage (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 510) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordgrenze des Flurstücks 132, West- und Nordgrenze des Flurstücks 155, Ostgrenzen der Flurstücke 155 bis 151, über das Flurstück 158 (Schloßgarten), Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2114, Nordgrenze des Flurstücks 171, Ostgrenzen der Flurstücke 171, 174 und 175, Südgrenze des Flurstücks 175, über das Flurstück 178 (Rantzaustraße), Ostgrenzen der Flurstücke 180, 188 und 184, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 184, Südgrenzen der Flurstücke 184 und 186, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 158 (Schloßgarten), Südgrenzen der Flurstücke 2535 und 207, Westgrenzen der Flurstücke 207, 206, 204, 2055, 199 (Rantzaustraße), 141, 2008, 2946, 2014 und 139 bis 132 der Gemarkung Marienthal.
Geltungsbereich zwischen Mittelkamp, Rauchstraße und Bornkamp (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 511)
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Bornkamp - Nordgrenzen der Flurstücke 2015 und 3509, Nord-, Ost- und Südostgrenze des Flurstücks 3510 der Gemarkung Marienthal - Rauchstraße.
West-, Nord- und Ostgrenzen des Flurstücks 2468 - Oktaviostraße - West- und Nordgrenze des Flurstücks 3150 der Gemarkung Marienthal (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 511).
Der Bebauungsplan Marienthal 4 für den Geltungsbereich Tüthornstraße-Claudiusstraße-Looft-Zitzewitzstraße-Südgrenze der Gemarkung Marienthal-Bahnanlagen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 510) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Marienthal 6 für den Geltungsbereich Hammer Straße-Wandsbeker Marktstraße-Botenstieg-Bärenallee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 510) wird festgestellt.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Marienthal 8 vom 20. Mai 1975 (HmbGVBl. S. 98) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Marienthal 8" wird der Verordnung hinzugefügt.
2. In § 2 werden folgende Sätze angefügt:
"In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Aus-nahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Marienthal 8 für den Geltungsbereich Kielmannseggstraße-Gustav-Adolf-Straße-Ostgrenzen der Flurstücke 1636 bis 1638 der Gemarkung Marienthal-Rauchstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 511) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Marienthal 9/Wandsbek 52 für den Geltungsbereich Wandsbeker Rathausbrücke zwischen Schloßstraße und Jüthornstraße, Am Alten Posthaus, Seydeckreihe, Kurvenstraße und Jüthornkamp einschließlich Flurstück 904 der Gemarkung Marienthal sowie angrenzender Flurstücksteile der Gemarkungen Marienthal und Wandsbek (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 511 und 507) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 1 für das Plangebiet Harksheider Straße-Kreienhoop-Rönkrei-Ohlendiek-Poppenbüttler Hauptstraße-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 981, Ostgrenzen der Flurstücke 983 bis 986 sowie Ost- und Nordgrenzen der Flurstücke 987 und 988 der Gemarkung Poppenbüttel-Strutzhang-Südgrenze des Flurstücks 988 der Gemarkung Poppenbüttel-Poppenbüttler Markt-Poppenbüttler Hauptstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 10 für den Geltungsbereich Poppenbüttler Hauptstraße zwischen der Südgrenze des Flurstücks 980 und der Gemarkungsgrenze von Poppenbüttel einschließlich von Teilen angrenzender Flurstücke und des Flurstücks 962 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 12 für den Geltungsbereich Alte Landstraße-von der Ostgrenze des Flurstücks 1124 über die Flurstücke 1123 bis 1121 zur Westgrenze des Flurstücks 1120 der Gemarkung Poppenbüttel-Saseler Damm-Alster-Südwestgrenze des Flurstücks 3575, Nordwestgrenzen der Flurstücke 3575, 1154 bis 1149 und 1128, Südwestgrenze des Flurstücks 1128 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
In § 2 des Gesetzes über den Bebauungsplan Poppenbüttel 14 / Hummelsbüttel 20 vom 10. Dezember 1973 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 530) werden folgende Vorschriften angefügt:
"3. In den Wohngebieten offener Bauweise ist je Grundstück nur ein Einzel- oder Doppelhaus innerhalb einer Tiefe von höchstens 25,0 m, gemessen von der parallel zur Straßenbegrenzungslinie verlaufenden Baugrenze, zulässig. Außerhalb dieser Bebauungstiefe ist nur ein weiteres Gebäude auf dem- Grundstück als Einzelhaus zulässig, wenn
- ein Mindestabstand von 15,0 m zu der nach Satz 1 zulässigen Bebauung und
- ein Grenzabstand von mindestens 7,5 m zur rückwärtigen Grundstücksgrenze-sofern durch eine Baugrenze kein anderer Abstand festgesetzt ist-eingehalten werden.
4. Werden rückwärtige Grundstücksflächen zu einem selbständigen Grundstück abgeteilt, so ist auf dem neu ent-standenen Grundstück nur dann ein Einzelhaus zulässig, wenn auf den davorliegenden abgetrennten Grundstücksflächen nicht mehr als ein Einzel- oder Doppelhaus errichtet worden ist.
5. Für die Bebauung entlang der Straßen wird eine straßenparallele Randbebauung vorgeschrieben. Die zulässige Gebäudetiefe ist zwischen der Straßenseite und der Rückseite der Gebäude zu messen.
6. Es sind nicht mehr als zwei Wohnungen je Gebäude zulässig."
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 14 / Hummelsbüttel 20 für den Geltungsbereich Poppenbütteler Weg einschließlich südlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Poppenbüttel-über die Flurstücke 2225 und 2218 der Gemarkung Poppenbüttel-über die Flurstücke 2071,145 und 138 der Gemarkung Hummelsbüttel-Müssenredder-Westgrenze der Gemarkung Poppenbüttel-Kiwittredder-Kupferteichweg-Harksheider Straße-Ulzburger Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 519 und 520) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 15 für den Geltungsbereich Poppenbütteler Weg zwischen den Westgrenzen der Flurstücke 2273 und 3552 und Alte Landstraße einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Poppenbüttel-Alte Landstraße zwischen Poppenbütteler Weg und Schulbergredder einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 17 für den Geltungsbereich Kritenbarg-Grotenbleken-Poppenbüttler Landstraße- Südgrenzen der Flurstücke 1629 und 1628 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 19 für den Geltungsbereich Rehmbrook-Westgrenze des Flurstücks 772 der Gemarkung Poppenbüttel-Harksheider Straße-Südostgrenze des Flurstücks 1062, Nordost- und Südostgrenze des Flurstücks 1058 der Gemarkung Poppenbüttel-Dorfkoppel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 2 für das Plangebiet Ulzburger Straße-Harksheider Straße-Ostgrenze des Flurstücks 1062 sowie Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1058 der Gemarkung Poppenbüttel-Dorfkoppel-Rehmbrook (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 20/ Sasel 12 für den Geltungsbereich Saseler Damm von den Bahnanlagen bis zur Stadtbahnstraße einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkungen Poppenbüttel und Sasel-Stadtbahn-
Straße von den Westgrenzen der Flurstücke 756 und 797 bis zu den Ostgrenzen der Flurstücke 812 und 745 einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Sasel (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 518 und 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 22 für den Geltungsbereich Harksheider Straße-über das Flurstück 4174, Nordostgrenze des Flurstücks 4174, über das Flurstück 4174 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 23 für den Geltungsbereich Harksheider Straße-über das Flurstück 4083, Westgrenze des Flurstücks 4174 (Im Knick), über das Flurstück 4174, Nordgrenze des Flurstücks 4082 der Gemarkung Poppenbüttel- Schäperdresch-Nordwest- und Nordostgrenze des Flurstücks 655, Nordwestgrenze des Flurstücks 687 der Gemarkung Poppenbüttel-Kreienhoop-Ohlendieck-über die Flurstücke 4080 und 702, Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 4085 (Kreienhoop), über das Flurstück 4174 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 24 für den Geltungsbereich Poppenbüttler Landstraße-Kritenbarg-Wentzelplatz-über das Flurstück 1576 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 25 für den Geltungsbereich Südwestgrenze des Flurstücks 4077 (Kreienhoop), über die Flurstücke 702, 4080, 4086 (Ohlendieck), 4078, 4086 (Ohlendieck) und 4080 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Poppenbüttel 26 vom 6. Juni 1986 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 122) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zum Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Poppenbüttel 26" wird dem
Gesetz hinzugefugt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 22 angefügt:
"22. Für das in der Anlage schraffiert dargestellte Gebiet gilt:
22.1 Die Festsetzung ¿Sondergebiet" mit der Zweckbestimmung "Freizeitzentrum" wird in allgemeines Wohngebiet umgewandelt; die Bezeichnung "©", die Linie ¿sonstige Abgrenzung" sowie das festgesetzte 5 m breite Anpflanzungsgebot für dichtwachsende Bäume und Sträucher werden gestrichen.
22.2 Zulässig sind im allgemeinen Wohngebiet als Maß der baulichen Nutzung nunmehr sechs Vollgeschosse und ein Staffelgeschoß als Höchstmaß sowie eine Grundflächenzahl von 0,3 und eine Geschoßflächenzahl von 1,2 jeweils als Höchstmaß. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom "23. Januar 1990 (Bundesgesetzblatt I Seite 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (Bundesgesetzblatt I Seiten 466, 479). Ausnahmen nach § 4 Absatz 3 der Baunutzungsverordnung werden ausgeschlossen.
22.3 Die westliche Baugrenze parallel zur Poppenbüttler Landstraße wird um 13 m in westlicher Richtung versetzt ausgewiesen. In einer Breite von 20 m wird der östliche Teilabschnitt der nördlichen Baugrenze um 23 m in nördlicher Richtung versetzt ausgewiesen und davon ausgehend werden auf der Westseite eine Baugrenze und auf der Ostseite eine Baulinie festgesetzt. Statt der östlichen Baugrenze wird eine gekrümmte Baulinie festgesetzt, die ein Kreissegment mit einem Radius von 213 m darstellt. Der Scheitelpunkt des Kreissegmentes liegt auf der neu festgesetzten Baulinie im Abstand von 68 m zur neuen nördlichen Baugrenze.
22.4 In Gebäuden an der Ostgrenze des allgemeinen Wohngebietes sind die Wohn- und Schlafräume durch geeignete Grundrißgestaltung den lärmabgewandten Gebäudeseiten zuzuordnen. Soweit die Anordnung von Wohn- und Schlafräumen an den lärmabgewandten Gebäudeseiten nicht möglich ist, muß für diese Räume ein ausreichender Lärmschutz durch bauliche Maßnahmen an Außentüren, Fenstern, Außenwänden und Dächern der Gebäude geschaffen werden.
22.5 Stellplätze sind nur in Tiefgaragen zulässig. Ausnahmsweise können oberirdische Stellplätze zugelassen werden, wenn Wohnruhe und Gartenanlage nicht erheblich beeinträchtigt werden. Die auf Tiefgaragen gärtnerisch anzulegenden Flächen sind mit einer mindestens 50 cm starken durchwurzelbaren Überdeckung herzustellen. Tiefgaragenzufahrten sind mit Rankgerüsten oder Pergolen zu versehen und mit Schling- oder Kletterpflanzen zu begrünen.
22.6 Für je 500 m2 der Grundstücksfläche sind ein großkroniger oder zwei kleinkronige Laubbäume zu pflanzen. Mindestens 30 vom Hundert der nicht überbauten Grundstücksfläche sind mit Sträuchern und Stauden zu begrünen."
3. § 2 Nummer 2 erhält folgende Fassung:
"Im Kerngebiet und auf der Fläche für den Gemeinbedarf ist eine Überschreitung der Baugrenzen durch Gesimse, Vordächer und Treppenhäuser bis zu 3 m zulässig."
4. § 2 Nummer 3 erhält folgende Fassung:
"Für die Erschließung des allgemeinen Wohngebiets sind noch weitere örtliche Verkehrsflächen erforderlich; ihre genaue Lage bestimmt sich nach der beabsichtigten Bebauung. Sie werden auf Antrag in einem Bescheid nach § 14 des Hamburgischen Wegegesetzes in der Fassung vom 22. Januar 1974 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seiten 41, 83), zuletzt geändert am 4. März 1997 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 35), festgesetzt oder für Teilbereiche nach § 125 Absatz 2 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (Bundesgesetzblatt I Seite 2254), zuletzt geändert am 20. Dezember 1996 (Bundesgesetzblatt I Seiten 2049, 2076), hergestellt."
5. In § 2 Nummer 4 wird die Textstelle "C und" gestrichen.
6. § 2 Nummer 10 erhält folgende Fassung:
"Im allgemeinen Wohngebiet wird das Erhaltungsgebot für Bäume innerhalb der überbaubaren Fläche aufgehoben. Für jeden dieser Bäume sind drei großkronige Bäume auf dem Grundstück neu zu pflanzen."
7. § 2 Nummer 18 erhält folgende Fassung:
"Im allgemeinen Wohngebiet sind Stellplatzanlagen mit Hecken einzufassen sowie in wasser- und luftdurchlässigem Aufbau herzustellen."
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 26 für den Geltungsbereich Kritenbarg-Poppenbüttler Landstraße-über das Flurstück 4417 der Gemarkung Poppenbüttel-Alster-Saseler Damm bis zu den Ostgrenzen der Flurstücke 4464 und 4621, Nord- und Westgrenze des Flurstücks 4464 der Gemarkung Poppenbüttel-Bahnanlagen-Wentzelplatz (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 28 für den Geltungsbereich Harksheider Straße-Nordwestgrenze der Flurstücke 5655 und 5657, Südwest- und Nordwestgrenze des Flurstücks 617 der Gemarkung Poppenbüttel-Schäperdresch-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 635, Südgrenze des Flurstücks 634, über das Flurstück 5352 (Im Knick), Ost- und Südostgrenze des Flurstücks 5303 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 29 für den Geltungsbereich Ohlendieck-Kramer-Kray-Weg-Kupferhammer-Poppenbüttler Hauptstraße-Süd-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 4541 und Südgrenze des Flurstücks 4046 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 3 für das Plangebiet Schulbergredder-Dorfkoppel-Nordwestgrenze des Flurstücks 1066, Südwestgrenzen der Flurstücke 3310 und 1063 sowie Nordwestgrenze des Flurstücks 1063 der Gemarkung Poppenbüttel- Harksheider Straße-Poppenbüttler Markt-Marienhof-Ostgrenze des Flurstücks 1118 der Gemarkung Poppenbüttel-Saseler Damm-Südostgrenze des Flurstücks 1121, von hier über dieses Flurstück sowie die Flurstücke 1122 und 1123 zur Südwestgrenze des Flurstücks 1123 der Gemarkung Poppenbüttel-Alte Landstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 31 für den Geltungsbereich Müssenredder-Gemarkungsgrenze Hummelsbüttel/Poppenbüttel-über das Flurstück 4336 der Gemarkung Hummelsbüttel-Tegelsbarg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 32 für den Geltungsbereich des Ortskerns Poppenbüttel nördlich Harksheider Straße/beiderseits Moorhof (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Auf der Koppel-Harksheider Straße-Nordgrenzen der Flurstücke 5802, 1046, 1045, 4534, Ostgrenze des Flurstücks 4533 der Gemarkung Poppenbüttel-Moorhof-Nordostgrenze des Flurstücks 1043 der Gemarkung Poppenbüttel-Poppenbüttler Hauptstraße-Poppenbüttler Markt-Poppenbütteler Weg-Harksheider Straße.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 35/Lemsahl-Mellingstedt 13 für den Geltungsbereich südöstlich der Straße Pop- penbütteler Berg, zwischen Harksheider Straße und der Straße An der Alsterschleife (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 519 und 521) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Poppenbütteler Berg - Lemsahler Landstraße - Nordgrenzen der Flurstücke 1881 und 941 der Gemarkung Lemsahl-Mel-lingstedt - An der Alsterschleife - über das Flurstück 6555 der Gemarkung Poppenbüttel - Kupferhammer - Kramer-Kray- Weg - Jaspersdiek - Harksheider Straße - Auf der Koppel - Südgrenze des Flurstücks 6531, über die Flurstücke 6809 und 4088 (Harksheider Straße), Südgrenzen der Flurstücke 5826 und 3597 der Gemarkung Poppenbüttel - Ulzburger Straße - über das Flurstück 4088 (Harksheider Straße) der Gemarkung Poppenbüttel.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 36 für den Geltungsbereich westlich Poppenbüttler Hauptstraße zwischen der Straße Kupferhammer und Maike-Harder-Weg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Westgrenze des Flurstücks 5893, über das Flurstück 6317 (Hartje-Rüter-Weg), West- und Nordgrenze des Flurstücks 5891, Nordgrenze des Flurstücks 6152 der Gemarkung Poppenbüttel - Kupferhammer - Poppenbüttler Hauptstraße -
Südgrenzen der Flurstücke 6136, 6137, 5895 und 5893 der Gemarkung Poppenbüttel.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 38 für den Geltungsbereich des Alstertal-Einkaufszentrums beiderseits der Straße Heegbarg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Das Plangebiet ist wie folgt begrenzt:
Saseler Damm - Heegbarg - Nordgrenzen der Flurstücke 6768 und 7339, Ostgrenze des Flurstücks 7339, über das Flurstück 7339, Südgrenze des Flurstücks 7339 der Gemarkung Poppenbüttel - Heegbarg - Kritenbarg - über die Flurstücke 7244, 7186 und 7105, Westgrenze des Flurstücks 7105 der Gemarkung Poppenbüttel.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 39/Hummelsbüttel 27 für das Gebiet beiderseits der Alten Landstraße zwischen Hinsbleek und Hollenbek/Am Hesel (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 519 und 520) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Hollenbek - Alte Landstraße - Am Hehsel - Nordgrenze des Flurstücks 470, West- Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 473, Nordgrenzen der Flurstücke 474, 475, 2088, 476, 477, 479, 1357 und 480 der Gemarkung Hummelsbüttel, Nordgrenzen der Flurstücke 1704, 1703, 1702, 3590 und 1698, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1699 der Gemarkung Poppenbüttel, über das Flurstück 1732 (Vogtskamp), Nordgrenze des Flurstücks 1778, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1780, Nordgrenzen der Flurstücke 1781 bis 1784 der Gemarkung Poppenbüttel, über das Flurstück 1785 (Golddiestelweg), Nordgrenzen der Flurstücke 1786, 1787, 7407, 1789, 1790, 1791, 7604 und 1793 der Gemarkung Poppenbüttel, über das Flurstück 1900 (Grasnelkenweg), Nordgrenzen der Flurstücke 1901 bis 1907 der Gemarkung Poppenbüttel, über das Flurstück 1908 (Bilsenkrautweg), Nordgrenzen der Flurstücke 1909 bis 1912 und 1914 der Gemarkung Poppenbüttel - über das Flurstück 1966 (Goldröschenweg), Nordgrenzen der Flurstücke 2046 bis 2053, West- Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 5909 der Gemarkung Poppenbüttel - Alte Landstraße - Hinsbleek - West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 7096, Ostgrenze des Flurstücks 1654, Südostgrenze des Flurstücks 1657, Südgrenzen der Flurstücke 7098, 7097, 1666, 5061, 1668, 1669, 4535, 1671 bis 1674, 1676 bis 1678, 4173, 1680 bis 1685, 1688, 4184, 1690, 2095, 1695 (Langwisch) und 5979 der Gemarkung Poppenbüttel, Südgrenzen der Flurstücke 1381, 488 bis 490, 1380, 492, 1379, 495 und 496, Südostgrenze des Flurstücks 1378, über das Flurstück 1378, Südwestgrenze des Flurstücks 497 der Gemarkung Hummelsbüttel.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 4 für den Geltungsbereich Saseler Damm-West- und Nordgrenze des Flurstücks 1119, Nordgrenzen der Flurstücke 1197, 1221 bis 1224 der Gemarkung Poppenbüttel-Alsterredder-Westgrenze des Flurstücks 1245 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Goldröschenweg - Nord-, West- und Ostgrenze des Flurstücks 7593, Ostgrenzen der Flurstücke 2134 (Windröschenweg), 7438, 2026, 7624 und 2032 der Gemarkung Poppenbüttel - Heublink.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Poppenbüttel 41 für den Geltungsbereich zwischen dem Kupferteich und dem Ohlendieksredder wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Poppenbütteler Berg - Südwestgrenze des Flurstücks 5806 der Gemarkung Poppenbüttel - Ohlendieksredder - Westgrenze des Flurstücks 7399 - Kupferteichweg - Nordgrenze des Flurstücks 6322 - über das Flurstück 6324 und 6323 - Nordostgrenze des Flurstücks 7219 der Gemarkung Poppenbüttel.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 42 für das Gebiet zwischen den Straßen Schäperdresch und Kreienhoop beidseits der Straße In der Schneise (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Kreienhoop - Schäperdresch - Nord- und Ostgrenze des Flurstückes 655, Nordgrenze des Flurstückes 5817 der Gemarkung Poppenbüttel.
Das Plangebiet liegt östlich der Straße Ohlendieck, südlich der Straße Poppenbütteler Berg und nördlich der Straße Kramer-Kray-Weg im Stadtteil Poppenbüttel. Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt: Ohlendieck - Poppenbütteler Berg - über das Flurstück 6540 (Gemarkung Poppenbüttel) - Kramer-Kray-Weg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519).
Das Plangebiet stellt den südlichen Eingang zum Gewerbegebiet am Poppenbütteler Bogen/Ecke Harksheider Straße dar. Die Harksheider Straße verbindet Poppenbüttel mit Norderstedt. Direkt südlich an das Plangebiet grenzt eine Kleingartenanlage, daran schließt sich eine teilweise verdichtete Einfamilienhausbebauung an. Südwestlich, auf der gegenüberliegenden Seite der Harksheider Straße, erstreckt sich eine offene Einfamilienhausbebauung. Das Plangebiet selbst wird überwiegend durch die Firma Teppich Stark selbst genutzt, auf dem Grundstück Harksheider Straße 100 bestand ehemals ein Autohandel.
Das Plangebiet stellt den südlichen Eingang zum Gewerbegebiet am Poppenbütteler Bogen/Ecke Harksheider Straße dar. Die Harksheider Straße verbindet Poppenbüttel mit Norderstedt. Direkt südlich an das Plangebiet grenzt eine Kleingartenanlage, daran schließt sich eine teilweise verdichtete Einfamilienhausbebauung an. Südwestlich, auf der gegenüberliegenden Seite der Harksheider Straße, erstreckt sich eine offene Einfamilienhausbebauung. Das Plangebiet selbst wird überwiegend durch die Firma Teppich Stark selbst genutzt, auf dem Grundstück Harksheider Straße 100 bestand ehemals ein Autohandel.
Der Bebauungsplan Poppenbüttel 9 für das Plangebiet Kreienhoop-Kramer-Kray-Weg-Ohlendieck-Rönkrei (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 519) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 1 für den Geltungsbereich Bekassinenau-Greifenberger Straße-Arnswalder Straße- Redderblock-Treptower Straße (Bezirk Wandsbek, Ortseil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 10 für das Plangebiet Am Pulverhof-Rahlstedter Weg-Scharbeutzer Straße-Birkenallee- Bahnanlagen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 100 für den Geltungsbereich des Ortskerns Meiendorf, beiderseits Meiendorfer Straße und Dassauweg bis zum Stellmoorer Quellfluß (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Meiendorfer Straße - Saseler Straße - Nordgrenze des Flurstücks 3062, West- und Nordgrenze des Flurstücks 3412, Nordgrenzen der Flurstücke 3413 und 1794, über das Flurstück 1810 (Lofotenstraße), Nordgrenze des Flurstücks 5363 (alt: 4383), Westgrenzen der Flurstücke 1796 und 1797, Nordgrenzen der Flurstücke 1797 bis 1799 der Gemarkung Meiendorf - Grönlander Damm - Meiendorfer Straße - Ostgrenzen der Flurstücke 1448 und 1450, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 5280, Nordwestgrenzen der Flurstücke 1452, 5444, 5418 und 5419, Nordwest- und Nordostgrenze des Flurstücks 5420, Nordost- und Südgrenze des Flurstücks 5444 der Gemarkung Meiendorf - Dassauweg - Südgrenze des Flurstücks 5262 (Stellmoorer Quellfluß) der Gemarkung Meiendorf - Gastkamp - über das Flurstück 3042, Südwestgrenze des Flurstücks 3042 der Gemarkung Meiendorf.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 105 (drei Blätter) für den Geltungsbereich östlich der Siedlung Großlohe zwischen Sieker Landstraße, Landesgrenze und Stellau (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordgrenzen der Flurstücke 1139, 1141, 1140, 1133, 1142, 1138 und 1143 der Gemarkung Neurahlstedt-Landesgrenze- Stellau (Gemarkungsgrenze)-Westgrenzen der Flurstücke 1337, 1014, 1336 und 138, über die Flurstücke 128 (Bachstücken), 126, 124, 749 (Stapelfelder Straße) und 1253, Westgrenze des Flurstücks 1253, über das Flurstück 1139 der Gemarkung Neurahlstedt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 107 für den Geltungsbereich zwischen der Kielkoppelstraße und der Landesgrenze (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Kielkoppelstraße-Ostgrenzen der Flurstücke 6040, 2279, 2208 und 2277 der Gemarkung Altrahlstedt-Aumühler Weg-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 5414 der Gemarkung Altrahlstedt-Schleemer Bach.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 108 für den Geltungsbereich nördlich Sieker Landstraße und westlich der Straße Höltigbaum (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Sieker Landstraße - über das Flurstück 1390, Südgrenzen der Flurstücke 54 und 978, Westgrenze des Flurstücks 978 der Gemarkung Neurahlstedt - Pahlblöckensredder - Süd- und Westgrenze des Flurstücks 46 der Gemarkung Neurahlstedt - Westgrenze des Flurstücks 3784 - Südgrenze des Flurstücks 2122 (Boltwischen), über das Flurstück 2122, West- und Nordgrenze des Flurstücks 2122, über das Flurstück 2122, Nordwestgrenzen der Flurstücke 4027 und 3762, Ostgrenzen der Flurstücke 3762, 3633 (Neurahlstedter Graben), 3878 und 3633 (Neurahlstedter Graben) der Gemarkung Oldenfelde -Ostgrenzen der Flurstücke 1224, 1169 und 1178, über das Flurstück 1178, Ostgrenzen der Flurstücke 1178 und 1171, Südgrenzen der Flurstücke 1171 und 1178, Ostgrenzen der Flurstücke 54 und 1390, Südgrenze des Flurstücks 1390, über das Flurstück 1390, Ostgrenzen der Flurstücke 1390 und 1389 der Gemarkung Neurahlstedt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 109 für den Geltungsbereich nördlich der Sieker Landstraße zwischen der Straße Höltigbaum und der Landesgrenze (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Über das Flurstück 1174 (Höltigbaum), West- und Südgrenze des Flurstücks 1175, Südgrenze des Flurstücks 1178, über das Flurstück 1178, Nordgrenze des Flurstücks 1178, über die Flurstücke 1178 und 1175, Westgrenzen der Flurstücke 1178, 1175, 1221 und 1222 der Gemarkung Neurahlstedt - Westgrenze des Flurstücks 3760, über die Flurstücke 3761, 3652, 3654, 2179, 2180 und 2184 der Gemarkung Oldenfelde - Landesgrenze - Südgrenzen der Flurstücke 2182 und 2181, über das Flurstück 2180 der Gemarkung Oldenfelde - Südgrenzen der Flurstücke 1233 und 1175 der Gemarkung Neurahlstedt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 11 für das Plangebiet Schöneberger Straße ab Wilmersdorfer Straße-Verbindung zwischen Schöneberger Straße und Kielkoppel-Kielkoppel bis zur Straße Baben de Heid (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 110 für den Geltungsbereich Am Knill-Fünfstück-Bekassinenau-Greifenberger Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 111 für den Geltungsbereich Kösliner Straße-Rummelsburger Straße-Am Kroog-Alter Zollweg- Südgrenzen der Flurstücke 3233, 107 bis 113 und 105 der Gemarkung Oldenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 112 für den Geltungsbereich östlich der Berner Straße zwischen Im Rühmt und Bargkoppelweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Im Rühmt-Ostgrenzen der Flurstücke 3438, 3421, 734 bis 739 und 743 der Gemarkung Oldenfelde-Bargkoppelweg-Berner Straße.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 114/Farmsen-Berne 32 für den Geltungsbereich zwischen Timmendorfer Straße, Alter Zollweg und Scharbeutzer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 514,526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Rahlstedter Weg - Südgrenze der Flurstücke 2703 und 4168 der Gemarkung Farmsen - Kupferdamm - Rahlstedter Weg - Alter Zollweg - Timmendorfer Straße - Am Lehmberg - Südgrenze des Flurstücks 126, Ostgrenze des Flurstücks 5783 der Gemarkung Altrahlstedt - Scharbeutzer Straße.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 115 für den Geltungsbereich südlich Stapelfelder Straße zwischen Rahlstedter Straße im Westen und Prehnsweg im Osten sowie nördlich des Waldgebietes an der Straße Wehlbrook (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Rahlstedter Straße - Stapelfelder Straße - Ostgrenze des Flurstücks 262, Nord- und Ostgrenzen der Flurstücke 1294 und 1295, Südgrenzen der Flurstücke 253 und 252, Ost-, Südwest- und Südgrenze des Flurstücks 251 (Klettenstieg), über die Flurstücke 251 (Klettenstieg) und 646, Westgrenzen der Flurstücke 664 und 272, Nordgrenze des Flurstücks 664 der Gemarkung Neu-Rahlstedt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 117 für den Geltungsbereich südlich der Meiendorfer Straße und östlich der Straße Ellerhoorn (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Ellerhoorn - Meiendorfer Straße - Nordostgrenze des Flurstücks 1227 der Gemarkung Meiendorf - Vinetastraße.
In § 2 der Verordnung über den Bebauungsplan Rahlstedt 12 vom 10. Juni 1969 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 112) wird folgende Vorschrift angefügt:
"5. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe und gewerbliche Freizeiteinrichtungen (wie Squash- und Ten-nishallen, Bowlingbahnen) ausgeschlossen. Ferner sind Spielhallen und ähnliche Unternehmen im Sinne von § 33i der Gewerbeordnung, die der Aufstellung von Spielgeräten mit oder ohne Gewinnmöglichkeiten dienen, sowie Vorführ- und Geschäftsräume, deren Zweck auf Darstellungen oder auf Handlungen mit sexuellem Charakter ausgerichtet ist, unzulässig."
Der Bebauungsplan Rahlstedt 12 für das Plangebiet Am Pulverhof-Bahnanlagen-Nordostgrenze des Flurstücks 312 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Wandseredder-Alt-Rahlstedter Kamp-Loher Straße-Ostgrenzen der Flurstücke 1005, 965 und 963 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Rahlstedter Straße-Tonndorfer Weg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 120 für den Geltungsbereich zwischen der Straße Am Waldesrand im Norden, der Straße Großlohering im Westen und der vorhandenen Reihenhaussiedlung im Süden (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Am Waldesrand - Großlohering - Südgrenze des Flurstücks 219 - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1082 - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 218 - Süd-, West- und Nordgrenze des Flurstücks 217 - Westgrenze des Flurstücks 218 - Westgrenze des Flurstücks 191 der Gemarkung Neu Rahlstedt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 121 für den Bereich zwischen Meiendorfer Straße und Skaldenweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Skaldenweg - Westgrenzen der Flurstücke 1215 und 1216, Nordgrenzen der Flurstücke 1216, 1217, 1218 und 5222 der Gemarkung Meiendorf - Meiendorfer Straße - Südgrenzen der Flurstücke 1214 (Meiendorfer Straße) und 3898 der Gemarkung Meiendorf.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Rahlstedt 125 für den Geltungsbereich zwischen Meiendorfer Straße, Wildgansstraße und rückwärtigen Grundstücksgrenze der Bebauung westlich der Saseler Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordwestgrenze des Flurstücks 4198, über das Flurstück 5010, Nordostgrenzen der Flurstücke 5010 und 4428 - Meiendorfer Straße - Wildgansstraße der Gemarkung Meiendorf.
(1) Der Bebauungsplan Rahlstedt 127 für den Geltungsbereich über Teilgebiete von Oldenfelde, Neu-Rahlstedt und Alt¬Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt:
Das Plangebiet besteht aus drei Teilgebieten, die wie folgt begrenzt werden:
1. Gebiet 1:
Alter Zollweg - Schlawer Weg - über die Flurstücke 1763, 1761, 1762, 2011 und 2010 - Bargteheider Straße - über das Flurstück 2933 - Bargteheider Straße - über das Flurstück 2940 - Bargteheider Straße - über die Flurstücke 2941, 1765, 4588, 4583, 1768, 1769, 4229, 4228, 1771 und 1752 - Schulpfad - über die Flurstücke 4652, 4651, 4654, 4347, 1747, 1745, 3167, 1743, 1742, 3707, 3708, 1738, 3333, 1735, 1734, 4465, 1732, 3383 und 1729 - Wolliner Straße - Westgrenzen der Flurstücke 1590, 1594, 1595, 1596, 1597, 1598, 1599, 1600, 1601, 1603, 1604, 1605 und 1606 und Süd-, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1607 und West- und Nordgrenze des Flurstücks 3918 der Gemarkung Oldenfelde.
2. Gebiet 2:
Oldenfelder Straße - Nord- und Nordostgrenze des Flurstücks 4183, Nordostgrenze des Flurstücks 4625 - Gewässer Wandse - Nordostgrenze des Flurstücks 4029 - Birrenkovenallee - Delingsdorfer Weg - Nordgrenze des Flurstücks 4090 - Gewässer Wandse - Nordgrenze des Flurstücks 1976 - Delingsdorfer Weg - Nordgrenze des Flurstücks 2040 - Bahnstrecke Hamburg-Lübeck - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 3739 - Eichberg - Boltwischen - Südostgrenzen der Flurstücke 2132, 2131, 2205 und 2124, Ostgrenzen der Flurstücke 2705 und 2121 - Boltwischen - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 4649, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2692, Ostgrenzen der Flurstücke 2084, 2083 und 4013, Ost- und Südostgrenze des Flurstücks 4033, Südost- und Südgrenze des Flurstücks 2080 der Gemarkung Oldenfelde - Geidelberg - Südgrenze des Flurstücks 596, über die Flurstücke 598 und 596 - Hohwachter Weg - Südgrenze des Flurstücks 573, über die Flurstücke 1372, 1373, 1182, 570, 569 und 568, Südgrenze des Flurstücks 567 - Eutiner Straße
-über die Flurstücke 1382, 1391 und 534, Südgrenze des Flurstücks 533 - Bordesholmer Straße - Ostgrenze des Flurstücks 500, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 499, über die Flurstücke 498, 497, 496, 495, 416 und 415, über das Flurstück 1285, Westgrenze des Flurstücks 1285, Südgrenze des Flurstücks 413 - Schmahlsweg - Travemünder Stieg - Parchimer Straße - Süd- und Westgrenze des Flurstücks 383, Westgrenzen der Flurstücke 385, 1503 und 644 der Gemarkung Neu-Rahlstedt - Bahnstrecke Hamburg Lübeck - Südgrenze des Flurstücks 538 der Gemarkung Alt-Rahlstedt - Oldenfelder Straße - Südgrenze des Flurstücks 1931, Ostgrenze des Flurstücks 1856, Nord-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1857, Ostgrenzen der Flurstücke 1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 1918 und 1919, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1920 der Gemarkung Oldenfelde-
Fehsenfeldstraße - Grubesallee - Ost- und Nordgrenze des Flurstücks 6116, Ostgrenzen der Flurstücke 6095 und 423 - Boytinstraße - Ostgrenze des Flurstücks 458, Nord-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2920, Südgrenze des Flurstücks 2919 - Heestweg - Südostgrenze des Flurstücks 6940, Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 355, über das Flurstück 355, über die Flurstücke 356, 359, 362, 363 und 4848 - Boytinstraße - über die Flurstücke 422, 421, 420, 419 und 418 - Grubesallee - über das Flurstück 379 der Germarkung Alt-Rahlstedt, über die Flurstücke 1906, 1904 und 1907 - Lasbeker Straße - über die Flurstücke 1902, 1901, 1888, 1887 und 1889 - Hinschallee - über die Flurstücke 1882, 1881, 1880 und 1879 - Wolliner Straße - über die Flur¬stücke 1823, 2889, 1822, 1821, 3366, 3365, 1818, 1817, 1816 und 1815, Westgrenze des Flurstücks 4559 - Eggerskamp - Westgrenze des Flurstücks 1793, über die Flurstücke 1792, 1791 und 1790 - Schulpfad - über die Flurstücke 1773, 1774, 1775, 2632 und 1776 der Gemarkung Oldenfelde.
3. Gebiet 3:
Remstedtstraße - Wehlbrook - West- und Nordgrenze des Flurstücks 201, Nordwest- und Nordostgrenze des Flurstücks 203, Nordostgrenze des Flurstücks 204, Nordgrenzen der Flurstücke 205 und 206, Nord-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1070 - Stellaustieg - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 211, Ostgrenze des Flurstücks 1268, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1269, Südwestgrenze des Flurstücks 701 - Stellaustieg - Südwestgrenzen der Flurstücke 228 und 233, Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 235, Südwestgrenze des Flurstücks 236, Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 237, Südwestgrenze des Flurstücks 238, Süd- und Ostgrenze des Flurstücks 239, Südgrenzen der Flurstücke 240 und 241, Ost- Süd- und Westgrenze des Flurstücks 242, Südgrenzen der Flurstücke 1256, 1262, 246 und 1291 der Gemarkung Neu-Rahlstedt, Südgrenzen der Flurstücke 694 und 5709 - Eilersweg - Buchwaldstraße - Amtsstraße - Buchwaldstraße - Westgrenze des Flurstücks 2598, über die Flurstücke 2903, 2902, 1851 - West- und Nordgrenze des Flurstücks 2598 - Gewässer Stellau - Westgrenze des Flurstücks 803, über die Flurstücke 2704 und 806 - Wesenbergallee - Nordwestgrenze des Flurstücks 790, über die Flurstücke 789, 788, 5717, 5754 und 5753 - Amtsstraße - Nordwestgrenze des Flurstücks 749, über die Flurstücke 748, 747, 746, 745 und 744, Nordwestgrenze des Flurstücks 4573 - Eilersweg - Nordwestgrenze des Flurstücks 717, über die Flurstücke 719 und 718 - Rahlstedter Straße - über das Flurstück 2936 der Gemarkung Alt-Rahlstedt, über die Flurstücke 360, 359, 1376, 357 und 356, Nordwestgrenze des Flurstücks 355 - Remstedtstraße - Nordwestgrenze des Flurstücks 331, über die Flurstücke 330, 329, 328, 327, 1038 und 1290 der Gemarkung Neu Rahlstedt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 128 für das Gebiet zwischen Güstrower Weg, Parchimer Straße, Hagenower Straße und der Trasse der Deutschen Bahn (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordgrenze des Flurstücks 373 der Gemarkung Neu-Rahlstedt - Parchimer Straße - Hagenower Straße - Güstrower Weg - Nordgrenze des Flurstücks 582 - Westgrenze des Flurstücks 5192 - über das Flurstück 4138 (Bahntrasse) sowie die Ostgrenze des Flurstücks 4462 der Gemarkung Alt-Rahlstedt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 13 für das Plangebiet Poggfreedweg-Liliencronstraße-Schöneberger Straße-Westgrenzen der Flurstücke 1357, 1359, 1361, 1362, 1365 bis 1369, 1371 bis 1374, 1376 bis 1379, 1381 bis 1384, 1386 und 1387 der Gemarkung Alt-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
das Vorhabengebiet umfasst bisher als Sondergebiet und Gewerbegebiet festgesetzte Flächen westlich des Spitzbergenwegs, nördlich der Straße Wildschwanbrook. Als Arrondierungsfläche einbezogen ist die Fläche der ev. Kirche am Wildschwanbrook
Das Plangebiet liegt beiderseits der Stapelfelder Straße zwischen Sieker Landstraße und Landesgrenze (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526).
West- und Nordgrenze des Flurstücks 1852, Nordgrenzen der Flurstücke 798, 1863 und 1864 - Amtsstraße - Nordgrenzen der Flurstücke 1982, 1983, 1984 und 2854, Ostgrenze und über das Flurstück 2854, über die Flurstücke 1984 und 1983, Ost und Südgrenze des Flurstücks 1982 - Amtsstraße - Südgrenze des Flurstücks 1864, über das Flurstück und Westgrenze des Flurstücks 1864, über das Flurstück 1863, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 798, über die Flurstücke 1860, 1859, 4648 (Klettenstieg), 6092, 1857, 1856, 1855, 6091, 5787 und 1852 der Gemarkung Neu-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526)
Der Bebauungsplan Rahlstedt 14 für das Plangebiet Schöneberger Straße-Liliencronstraße-Ostgrenze des Flurstücks 1235 der Gemarkung Altrahlstedt-Schleemerbach-Grunewaldstraße-Westgrenzen der Flurstücke 1177, 1176, 1333 bis 1322, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 1335, Südgrenzen der Flurstücke 1336 bis 1338 sowie Süd- und Westgrenze des Flurstücks 1339 der Gemarkung Altrahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 15 für das Plangebiet Berner Straße-Schierenberg-Bartiner Weg-Südwestgrenze des Flurstücks 2481 der Gemarkung Oldenfelde-Bahnanlagen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 17 für das Plangebiet Saseler Straße-Bahnanlagen-Nordostgrenzen der Flurstücke 274, 276, 257 und 233 der Gemarkung Meiendorf-Lannerweg-Nordostgrenze des Flurstücks 230 sowie Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 212 der Gemarkung Meiendorf-Lehärstraße-Lohheide-Saseler Straße-Südgrenze des Flurstücks 17 sowie Westgrenzen der Flurstücke 17, 16 und 15 der Gemarkung Meiendorf-Kriegkamp (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 18 für den Geltungsbereich Polarweg-Saseler Straße-Schierenberg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 2 für den Geltungsbereich Kamminer Straße-Rauchschwalbenweg-Hermann-Balk-Straße- Polziner Straße-Berner Straße-Greifenberger Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Rahlstedt 21 vom 2. Februar 1970 (HmbGVBl. S. 46), zuletzt geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 501), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des
Gesetzes über den Bebauungsplan Rahlstedt 21" wird dem
Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 6 angefügt:
"6. Für den in der Anlage schraffiert dargestellten Bereich gilt:
6.1 Einzelhandelsbetriebe, soweit sie nicht mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und sonstigen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten und sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern, sind unzulässig.
6.2 Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Rahlstedt 21 für das Plangebiet Scharbeutzer Straße-Westgrenze des Flurstücks 102, Süd-, West- und Nordgrenze des Flurstücks 3273 sowie Westgrenze des Flurstücks 30/14 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Pfefferstraße-Hohenkamp-Kohövedstraße-Bargteheider Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 24 für das Plangebiet Saseler Straße-Jesselallee-Nordlandweg-Grönländer Damm- Lofotenstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 25 für das Plangebiet Berner Straße-Redaerblock-Nydamer Weg-Nordostgrenzen der Flurstücke 2548 und 1730 sowie Nordwest- und Nordostgrenze des Flurstücks 1731 der Gemarkung Meiendorf-Meiendorfer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 26 für den Geltungsbereich Meiendorfer Straße-Westgrenze des Flurstücks 1732 der Gemarkung Meiendorf-Nydamer Weg-Schneehuhnkamp (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 27 für den Geltungsbereich Jasper-Pentz-Straße-Brockdorff Straße-Amtsstraße- Buchwaldstraße-Eilersweg-Stellau-Ost- und Nordgrenze des Flurstücks 234 der Gemarkung Neurahlstedt-Stellaustieg-Buchwaldstraße-Am Ohlendorffturm-Ostgrenzen der Flurstücke 2926, 2569 bis 2575 und Südgrenzen der Flurstücke 2575 und 2561 der Gemarkung Altrahlstedt-Theodor-Storm-Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Rahlstedt 28 vom 19. Mai 1970 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 173) wird wie folgt geändert:
1. Der bisherige Einzige Paragraph wird § 1
2. Als neuer § 2 wird eingefügt:
§ 2
Für die Ausführung des Bebauungsplans gilt nachstehende Vorschrift:
Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe unzulässig
Der Bebauungsplan Rahlstedt 28 für den Geltungsbereich Berner Straße-Schierenberg-Saseler Straße über die Flurstücke 2466, 119 und 112 der Gemarkung Meiendorf bis Bargkoppelweg-Bargkoppelweg einschließlich Teilen angrenzender Flurstücke der Gemarkungen Oldenfelde und Meiendorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 29 - Änderung für den Geltungsbereich Buchwaldstraße/Wiesenredder (Stichstraße) (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordostgrenzen der Flurstücke 2043 (Buchwaldstraße) und 2417 (Wiesenredder), über das Flurstück 5644, Nordostgrenze des Flurstücks 5644, Südostgrenze des Flurstücks 5644, über das Flurstück 3285, über das Flurstück 2417 (Wiesenredder), Südwestgrenze des Flurstücks 2417 (Wiesenredder), Südostgrenze des Flurstücks 5591, über die Flurstücke 5591, 5705 und 5520, Nordwestgrenze des Flurstücks 5520, über das Flurstück 2043 (Buchwaldstraße) der Gemarkung Alt-Rahlstedt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 29 für den Geltungsbereich Am Ohlendorfturm-Buchwaldstraße-Stellaustieg-von der Nordgrenze des Flurstücks 672 über das Flurstück 899 zur Ostgrenze dieses Flurstücks der Gemarkung Neu-Rahlstedt- Stellau-über die Flurstücke 4423 und 2626, Ostgrenzen der Flurstücke 2626 und 2418 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Am Sooren-Poppenspälerweg-Südgrenzen der Flurstücke 2624, 2365 und 2366, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2367, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2372, Südgrenzen der Flurstücke 2373, 2376, 2377 und 2640, Ostgrenze des Flurstücks 3245 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Am Hegen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 3 für das Plangebiet Baben de Heid-Kielkoppel-Kittelweg-Am Hegen-Ostgrenzen der Flurstücke 2451 und 2448 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Müssenkamp-Ost-, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2461 sowie Südgrenzen der Flurstücke 2460, 2459 und 2456 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Aumühler Weg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Rahlstedt 35 vom 2. Februar 1970 (HmbGVBl. S. 47), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 501), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Rahlstedt 35" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 Nummer 3 werden folgende Sätze angefügt:
"Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben sind unzulässig. Maßgebend ist die Baunut-zungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Rahlstedt 35 für den Geltungsbereich Bahnanlagen-Güstrower Weg-Schweriner Straße-Ostgrenze des Flurstücks 598, über die Flurstücke 625 und 611 der Gemarkung Neu-Rahlstedt-Wandse-Nordgrenze des Flurstücks 635, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 634 der Gemarkung Alt Rahlstedt-Bruhnsallee-Rahlstedter Straße-Rahlstedter Bahnhofstraße-Scharbeutzer Straße-Parkstieg-über die Flurstücke 503 und 505 der Gemarkung Alt-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 38 für den Geltungsbereich Aumühler Weg-Westgrenze des Flurstücks 2322, über das Flurstück 2323 der Gemarkung Altrahlstedt zur Liliencronstraße-Westgrenze des Flurstücks 3574, West- und Nordgrenze des Flurstücks 2324 und Nordgrenze des Flurstücks 32/25 der Gemarkung Altrahlstedt-Kittelweg-Kielkoppelstraße-Ostgrenze des Flurstücks 2319 der Gemarkung Altrahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 39 für den Geltungsbereich Bargteheider Straße-Meiendorfer Straße-Krögerstraße- Nordgrenze des Flurstücks 1653, Ostgrenzen der Flurstücke 1653, 2926, 2927, 1652 bis 1650 der Gemarkung Meiendorf- Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2036, über die Flurstücke 2039 und 2624 der Gemarkung Oldenfelde-über die Flurstücke 1521, 1979 (Bundesbahn), 1517 bis 1515, 1512 und 397/58 (Wandse) der Gemarkung Meiendorf-über die Flurstücke 3073 (Wandse), 2159 bis 2161 (Eichberg), 2162 und 2163 der Gemarkung Oldenfelde-Eichberg-Ostgrenze des Flurstücks 2164, über das Flurstück 2164, Ostgrenzen der Flurstücke 2163 und 2162, Süd- und Südwestgrenze des Flurstücks 2162, über die Flurstücke 2162 und 2987 der Gemarkung Oldenfelde-Eichberg-Reetwischendamm-Warnemünder Weg-über das Flurstück 1979 (Bundesbahn) der Gemarkung Oldenfelde-Delingsdorfer Weg-Oldenfelder Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 4 für das Plangebiet Stellau-Ostgrenze des Flurstücks 2437 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Am Sooren-Ostgrenze des Flurstücks 2441 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Am Hegen-Westgrenze des Flurstücks 2360 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Am Sooren-Westgrenzen der Flurstücke 3106 und 2419 der Gemarkung Alt-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 40 für den Geltungsbereich Potsdamer Straße-Grunewaldstraße-Landesgrenze-Südwest-, Südost- und Nordwestgrenze des Flurstücks 1169, Nordwestgrenze des Flurstücks 1170, Westgrenze des Flurstücks 3314 sowie Süd-, West- und Nordwestgrenze des Flurstücks 3469 der Gemarkung Alt-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 42 für den Geltungsbereich Bargteheider Straße zwischen Birkenallee und Berner Straße/Oldenfelder Stieg einschließlich Teilflächen angrenzender Flurstücke der Gemarkungen Alt-Rahlstedt und Oldenfelde sowie Teilen der Flurstücke 298 der Gemarkung Alt-Rahlstedt und 2007, 2014 und 331/26 der Gemarkung Oldenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 44 für den Geltungsbereich Rahlstedter Straße-Buchwaldstraße-Amtsstraße-Brockdorffstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Rahlstedt 45 vom 3. März 1969 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 28) wird wie folgt geändert:
1. In der zeichnerischen Darstellung wird die Festsetzung "Baugrundstück für den Gemeinbedarf" (Altersheim) in die Festsetzung ¿reines Wohngebiet" geändert. Für dieses Wohngebiet wird eine maximal zweigeschossige offene Bauweise festgesetzt, in der nur Einzel- und Doppelhäuser mit nicht mehr als zwei Wohnungen je Gebäude zulässig sind.
2. § 2 erhält nachstehende Fassung:
"Für die Ausführung des Bebauungsplans gelten nachstehende Vorschriften:
1. Garagen unter Erdgleiche sind auch auf den nicht überbaubaren Teilen von Baugrundstücken zulässig, wenn Wohnruhe und Gartenanlagen nicht erheblich beeinträchtigt werden.
2. Für die Erschließung des auf dem Flurstück 558 festgesetzten reinen Wohngebiets sind noch weitere Örtliche Verkehrsflächen erforderlich. Ihre genaue Lage bestimmt sich nach der beabsichtigten Bebauung. Sie werden nach § 125 Absatz 2 des Bundesbaugesetzes hergestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 45 für den Geltungsbereich Saseler Straße-Lohheide-Lehärstraße-Deepenhorn-Nordlandweg- Jesselallee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 46 für das Plangebiet Kittelweg-Am Hegen-Ostgrenzen der Flurstücke 2357, 2354 und 2353, von hier über die Flurstücke 2353 bis 2350 zur Südostecke des Flurstücks 2339, Südgrenzen der Flurstücke 2339, 2338 sowie 2332 bis 2330 der Gemarkung Alt- Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan für den Geltungsbereich Grönländer Damm-Nordlandweg-Spitzbergenweg-Wildschwanbrook- Ostgrenzen der Flurstücke 773 und 775 der Gemarkung Meiendorf-Meiendorfer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 49 für den Geltungsbereich Loher Straße-über das Flurstück 923, Westgrenze des Flurstücks 923, über das Flurstück 924 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Wandse-Nordost- und Südostgrenzen des Flurstücks 4843 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Rahlstedter Straße-über das Flurstück 961 der Gemarkung Alt-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Rahlstedt 5 vom 1. Juli 1963 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 117) wird wie folgt geändert:
1. In der zeichnerischen Darstellung wird die Festsetzung "Geschäftsgebiet" in die Festsetzung "Gewerbegebiet" nach §8 der Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 15. September 1977 (Bundesgesetzblatt I Seite 1764) geändert. Zulässig ist eine zweigeschossige Bebauung mit der Grundflächenzahl 0,8 und der Geschoßflächenzahl 1,6.
2. In § 2 Nummer 2 werden die Wörter "und im Geschäftsgebiet" gestrichen.
3. Für das Sondergebiet "Läden" gilt § 11 Absatz 2 der Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 15. September 1977.
und Geschäftsräume, deren Zweck auf Darstellungen oder auf Handlungen mit sexuellem Charakter ausgerichtet ist, unzulässig.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 5 für das Plangebiet Stapelfelder Straße-Weg Großlohe-Ostgrenze des Flurstücks 140 der Gemarkung Neu-Rahlstedt-Stellau-Westgrenzen der Flurstücke 221, 218 und 192 der Gemarkung Neu-Rahlstedt-Am Waldesrand-Wiesenredder (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 52 für den Geltungsbereich Wildgansstraße-Lofotenstraße-Grönländer Damm-Meiendorfer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 53 für den Geltungsbereich Fallstraße-Nordgrenzen der Flurstücke 307 und 2628 der Gemarkung Meiendorf-Linckestraße-Lehärstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 54 für den Geltungsbereich Am Sooren-über das Flurstück 2428 zur Westgrenze des Flurstücks 2429 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Stellau-von der Ostgrenze des Flurstücks 2437 über dieses und das Flurstück 2436 der Gemarkung Alt-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 58 für den Geltungsbereich Sieker Landstraße zwischen Stapelfelder Straße und Ostgrenzen der Flurstücke 1009 und 733 einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Neu-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 59 für den Geltungsbereich Sieker Landstraße zwischen Westgrenze des Flurstücks 103 der Gemarkung Neu-Rahlstedt und Landesgrenze einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkungen Neu- Rahlstedt und Oldenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 6 für das Plangebiet Pidder-Lüng-Weg-Brockdorffstraße-Jasper-Pentz-Straße-Theodor-Storm-Straße-Liliencronstraße-Poggfreedweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Rahlstedt 60 vom 2. März 1970 (HmbGVBl. S. 96), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 502), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des
Gesetzes über den Bebauungsplan Rahlstedt 60" wird dem
Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 3 angefügt:
"3. Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Rahlstedt 60 für den Geltungsbereich Boltwischen-Eichberg-über die Flurstücke 2162 und 2150 zur Südgrenze des Flurstücks 2715 der Gemarkung Oldenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
In § 2 des Gesetzes über den Bebauungsplan Rahlstedt 61 vom 12. Oktober 1970 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 276) werden folgende Vorschriften angefügt: 2
"7. Im reinen Wohngebiet auf den Flurstücken 372 bis 376, 378 bis 382, 1051, 1029 und 1030 an der Parchimer Straße wird eine straßenparallele Randbebauung vorgeschrieben; die Gebäudetiefe ist zwischen der Straßenseite und der Rückseite der Gebäude zu messen. Es sind nicht mehr als zwei Wohnungen je Gebäude zulässig. Staffelgeschosse und Flachdächer werden ausgeschlossen. Die zulässige Drempelhöhe wird auf beidseitig 0,5 m begrenzt."
Der Bebauungsplan Rahlstedt 61 für den Geltungsbereich Güstrower Weg-Bahnanlagen-Wandse-Hordgrenze des Flurstücks 382 der Gemarkung Neu-Rahlstedt-Parchimer Straße-Travemünder Stieg-Schmahlsweg- Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 412 der Gemarkung Neu-Rahlstedt-Schweriner Straße-Rahlstedter Straße-Bruhnsallee-Westgrenze des Flurstücks 632 und Südgrenze des Flurstücks 630 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Wandse-über die Flurstücke 611 und 625, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 597 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Schweriner Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 62 / Farmsen-Berne 10 für den Geltungsbereich Rahlstedter Weg-Berner Au-Nord- und Westgrenze des Flurstücks 31 der Gemarkung Oldenfelde-Im Wiesengrund-Am Knill-Farmsener Zoll-Alter Zollweg-Süd- und Südostgrenze des Flurstücks 120 der Gemarkung Oldenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 526 und 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 63 für den Geltungsbereich Am Hegen-Westgrenze des Flurstücks 2378, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2640, über die Flurstücke 2640, 2377, 2376, 2373, 2372 und 2367, West- und Nordgrenze des Flurstücks 2699 der Gemarkung Alt Rahlstedt-Poppenspälerweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 64 für den Geltungsbereich Berner Straße-Ostgrenze des Flurstücks 857 und Südgrenze des Flurstücks 860 der Gemarkung Oldenfelde-Hermann-Balk-Straße-Bartiner Weg-Südgrenze des Flurstücks 2604 der Gemarkung Oldenfelde-Bahnanlagen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Rahlstedt 65 vom 5. März 1974 (HmbGVBl. S. 91) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Rahlstedt 65" wird der Verordnung hinzugefügt.
2. In § 2 werden folgende Sätze angefügt:
"Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben sind unzulässig. Maßgebend ist die Baunut-zungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Rahlstedt 65 für den Geltungsbereich Bargteheider Straße-Nordwestgrenzen der Flurstücke 2711 und 348, Nordostgrenze des Flurstücks 348, Nordost- und Nordwestgrenze des Flurstücks 2597 der Gemarkung Alt-Rahlstedt- Heestweg-Bahnanlagen-über die Flurstücke 519 und 517 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Apostelweg-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 514, Südgrenze des Flurstücks 515, Ostgrenze des Flurstücks 505, über das Flurstück 503, Ostgrenzen der Flurstücke 502 und 501, Südgrenze des Flurstücks 501 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Parkstieg- Straßenzug Scharbeutzer Straße / Rahlstedter Bahnhofstraße zwischen Westgrenze des Flurstücks 299 und Rahlstedter Straße einschließlich angrenzender Flurstücksteile sowie der Flurstücke 304-306 der Gemarkung Alt-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 66 für den Geltungsbereich Berner Straße zwischen Bargteheider Straße und Schierenberg einschließlich angrenzender Flurstücksteile und der Flurstücke 2609, 2610 sowie Teile des Flurstücks 724 der Gemarkung Oldenfelde-Fasanenweg zwischen Schierenberg und Berner Stieg einschließlich angrenzender Flurstücksteile und Teilen der Flurstücke 2393 bis 2396 der Gemarkungen Meiendorf und Oldenfelde-Alter Zollweg zwischen Berner Straße und Schlawer Weg sowie Westgrenze des Flurstücks 1689 einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Oldenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 67 für das Plangebiet Loher Straße-Rahlstedter Straße-Westgrenzen der Flurstücke 2719 und 2681 sowie Süd- und Westgrenze des Flurstücks 1005 der Gemarkung Alt-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 68 für den Geltungsbereich Schöneberger Straße-Liliencronstraße-Schleemer Bach-über das Flurstück 1225 zur Südgrenze des Flurstücks 3737 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Hüllenkoppel-Düpheid-über das Flurstück 4040 zur Westgrenze dieses Flurstücks, Westgrenze des Flurstücks 1222 der Gemarkung Alt-Rahlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 69 für den Geltungsbereich Berner Straße-Bargkoppelweg-Saseler Straße-Lofotenstraße / Wildgansstraße-Nydamer Weg-Redderblock (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Rahlstedt 7 vom 16. Dezember 1966 (HmbGVBl. S. 292), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 499), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Rahlstedt 7" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 Nummer 4 werden folgende Sätze angefügt:
"Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben sind unzulässig. Ausnahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Maßgebend ist die Baunutzungs-verordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Rahlstedt 7 für das Plangebiet Auerhahnweg-Rahlstedter Straße-Ostgrenze des Flurstücks 1067 sowie Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2850 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Ellerneck (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 70 für den Geltungsbereich Geesthachter Weg-Kielkoppelstraße-Baben de Heid-Aumühler Weg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 71 für den Geltungsbereich Leharstraße-Islandstraße-Südostgrenzen der Flurstücke 3983 bis 3985 und 3987, Südwestgrenzen der Flurstücke 3987, 3979, 559 bis 564, Südwest- und Nordwestgrenze des Flurstücks 3884, Südwestgrenze des Flurstücks 576 der Gemarkung Meiendorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) zur Änderung des Bebauungsplans Rahlstedt 45 wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 72 für den Geltungsbereich Oldenfelder Straße-Delingsdorfer Weg-Birrenkovenallee- Südgrenze des Flurstücks 1949 der Gemarkung Oldenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 73/Jenfeld 17 für den Geltungsbereich Grunewaldstraße-Ostgrenze des Flurstücks 1169, über das Flurstück 1170, Nordgrenze des südlichen Teils des Flurstücks 1169 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Landesgrenze- Rähnbach-Schleemer Bach-über die Flurstücke 248 und 242 einschließlich der Süd-, West- und Nordwestgrenze des Flurstücks 242, Westgrenzen der Flurstücke 2166, 240, 239, 2156 und 2155 der Gemarkung Jenfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 526 und 512) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 74 für den Geltungsbereich Hellmesbergerweg-Südostgrenze des Flurstücks 1203, über das Flurstück 805 der Gemarkung Meiendorf zur Zellerstraße-Nordlandweg-Skaldenweg-Westgrenzen der Flurstücke 1215 und 1216, Nordgrenze des Flurstücks 1216, über die Flurstücke 1216 und 1217 zur Nordostgrenze des Flurstücks 1220 der Gemarkung Meiendorf-Meiendorfer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 76 fiir den Geltungsbereich zwischen Geidelberg und Pahlblöckensredder (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Geidelberg-Gemarkungsgrenze Oldenfelde/Neu-Rahlstedt-Ostgrenzen der Flurstücke 2, 3 und 4, Nordgrenze des Flurstücks 1239 der Gemarkung Neu-Rahlstedt-Pahlblöckensredder-Sieker Landstraße.
Geltungsbereich des Bebauungsplans Rahlstedt78/Volksdorf25
Der Bebauungsplan Rahlstedt 78/Volksdorf 25 für den Geltungsbereich Linckestraße-über das Flurstück 263 (Ringstraße), Westgrenze des Flurstücks 365 der Gemarkung Meiendorf-Gemarkungsgrenze-West- und Nordgrenze des Flurstücks 5112 der Gemarkung Volksdorf-Mellenbergweg-Nordgrenze des Flurstücks 5307, über das Flurstück 5305, der Gemarkung Volksdorf-Gemarkungsgrenze-Ostgrenzen der Flurstücke 3966, 1166, 1167 und 2184 der Gemarkung Meiendorf-Skaldenweg-Nordlandweg-Deepenhorn-Lehärstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 525 und 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 79 für den Geltungsbereich Verbindungsstraße zwischen Sieker Landstraße und Nordgrenze des Flurstücks 2150 der Gemarkung Oldenfelde-über die Flurstücke 58, 62 (Waterblöcken), 55, 739 und 738 der Gemarkung Neu-Rahlstedt-über die Flurstücke 2165 und 2150 der Gemarkung Oldenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 8 für das Plangebiet Wehlbrook-Remstedtstraße-Rahlstedter Straße-Stapelfelder Straße-Ostgrenze des Flurstücks 264, von hier über das Flurstück 269 zur Südgrenze des Flurstücks 86/5 sowie Südgrenze des Flurstücks 91/5 der Gemarkung Neurahlstedt-Klettenstieg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 81 für den Geltungsbereich Walddörferbahn-Saseler Straße-Polarweg-Dompfaffenweg- Fasanenweg-Süd- und Westgrenze des Flurstücks 55 der Gemarkung Meiendorf-Berner Stieg-Westgrenzen der Flurstücke 41 und 5, über das Flurstück 1 (Kriegkamp) der Gemarkung Meiendorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 83 / Farmsen-Berne 23 für den Geltungsbereich Berner Heerweg-Nordgrenzen der Flurstücke 2812, 2789, 2793 und 2595 der Gemarkung Farmsen-Gemarkungsgrenze (Berner Au)-Stargarder Straße-Ostgrenze des Flurstücks 4 der Gemarkung Oldenfelde-Im Wiesengrund-Ostgrenze des Flurstücks 27, über das Flurstück 3005, Ostgrenze des Flurstücks 3005 der Gemarkung Oldenfelde-Rahlstedter Weg (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 526 und 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 84 für den Geltungsbereich Wildgansstraße-Lofotenstraße-Saseler Straße-Meiendorfer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 85 für den Geltungsbereich Alter Zollweg-Massower Weg-Ostgrenze des Flurstücks 3184 der Gemarkung Oldenfelde-Wolliner Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 86 für den Geltungsbereich zwischen Heestweg und Oldenfelder Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Heestweg - über das Flurstück 2920, Westgrenze des Flurstücks 460, Südgrenzen der Flurstücke 455 und 456, Süd und Westgrenze des Flurstücks 457 der Gemarkung Alt- Rahlstedt - Boytinstraße - Westgrenzen der Flurstücke 424 und 416 der Gemarkung Alt-Rahlstedt - Grubesallee - Fehsenfeldstraße - Nordgrenzen der Flurstücke 390, 391 und 392, Nord- und Westgrenze des Flurstücks 393 der Gemarkung Alt-Rahlstedt - Westgrenzen der Flurstücke 1922 bis 1929, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1930 der Gemarkung Oldenfelde - Oldenfelder Straße - Nordgrenze des Flurstücks 6408 (Bahnanlagen) der Gemarkung Alt-Rahlstedt - Bahnanlagen.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 89 für den Geltungsbereich Walddörferbahn-Nordgrenze der Gemarkung Meiendorf- Ostgrenzen der Flurstücke 4187, 358 bis 361 und 364 der Gemarkung Meiendorf-Linckestraße-Benatzkyweg-Westgrenzen der Flurstücke 3565 und 3567, Südgrenzen der Flurstücke 2556, 344, 3803, 346, 300 bis 302, 4239, 304 und 305 der Gemarkung Meiendorf-Fallstraße-Lehàrstraße-Saseler Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 9 für das Plangebiet Spitzbergenweg-Nordlandweg-Hellmesbergerweg-Meiendorfer Straße- Südgrenzen der Flurstücke 2731 und 2730 der Gemarkung Meiendorf-Wildschwanbrook (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 91 für den Geltungsbereich südlich Rahlstedter Straße/Brockdorffstraße bis Schöneberger Straße zwischen Wilmersdorfer Straße /Ellerneck und Liliencronstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Rahlstedter Straße-Brockdorffstraße-Liliencronstraße-Poggfreedweg-Ostgrenzen der Flurstücke 1259, 1257 bis 1253, 5387, 5388 und 1251 bis 1247, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1246, über das Flurstück 1245, Ostgrenze des Flurstücks 2927 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Schöneberger Straße-West- und Nordgrenze des Flurstücks 1351, Nordgrenzen der Flurstücke 1352,4928, 1354, 1355, 2698 und 4512 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Reinickendorfer Straße-Friedrichshainstraße-über das Flurstück 4288, Westgrenzen der Flurstücke 1372 bis 1374, 1376, 1377, 1379, 1381 bis 1383 und 1386, Südgrenzen der Flurstücke 1388 bis 1390, 5206, 5207, 5794, 5793 und 1393 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Pogwischrund-Südgrenzen der Flurstücke 1394 bis 1401 und 3492 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Wilmersdorfer Straße-Ellerneck.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 92 für den Geltungsbereich nördlich Treptower Straße zwischen Am Knill, Bekassinenau, Bartiner Weg und Hermann-Balk-Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Am Knill-Greifenberger Straße-Bekassinenau-Fünfstück-Am Knill-Gemarkungsgrenze Farmsen/Oldenfelde-über das Flurstück 3672, Nordgrenzen der Flurstücke 467, 3586, 677, 678, 3359, 3669, 3609, 683 und 684 der Gemarkung Oldenfelde-Bekassinenau-Rauchschwalbenweg-Stolpmünder Straße-Bartiner Weg-Hermann-Balk-Straße-Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2478, Südgrenzen der Flurstücke 2379, 2812, 2811, 2796 und 2795 der Gemarkung Oldenfelde-Kamminer Straße-Greifenberger Straße-Ostgrenzen der Flurstücke 509, 3051 und 1112 der Gemarkung Oldenfelde-Treptower Straße.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 93 für den Geltungsbereich nördlich Alter Zollweg zwischen Im Wiesengrund, Treptower Straße und Bublitzer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Im Wiesengrund-Westgrenzen der Flurstücke 22, 3865, 3978 und 9 der Gemarkung Oldenfelde-Stargarder Straße- Westgrenzen der Flurstücke 462, 2865, 2864, 3336 bis 3345 und 3723 der Gemarkung Oldenfelde-Am Knill-Treptower Straße-Bublitzer Straße-Alter Zollweg-Am Kroog-Rummelsburger Straße-Kösliner Straße-Südgrenzen der Flurstücke 103 und 100 bis 96 der Gemarkung Oldenfelde-Am Knill.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 94 für den Geltungsbereich zwischen Greifenberger Straße und U-Bahn-Haltestelle Berne (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Hermann-Balk-Straße-Nordgrenze des Flurstücks 864, Südwestgrenzen der Flurstücke 853 und 855, Südwest- und Nord-westgrenze des Flurstücks 856 der Gemarkung Oldenfelde-Alte Berner Straße-Kriegkamp-Nordostgrenzen der Flurstücke 4 und 42 der Gemarkung Meiendorf-Berner Stieg-Fasanenweg-Berner Straße-Polziner Straße-Ostgrenzen der Flurstücke 2781 bis 2784 und 2377 der Gemarkung Oldenfelde-Greifenberger Straße.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 95 für den Geltungsbereich zwischen Greifenberger Straße und Wolliner Straße, westlich Arnswalder Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Greifenberger Straße-Arnswalder Straße-Alter Zollweg-Nordost- und Südgrenze des Flurstücks 1578, Ostgrenze des Flurstücks 1579, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1580, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1581, Ostgrenzen der Flurstücke 1582, 1583, 2271, 1584 bis 1588, 3908, 3909 und 1501 der Gemarkung Oldenfelde-Wolliner Straße- Westgrenze des Flurstücks 1521, West- und Nordgrenze des Flurstücks 2625 der Gemarkung Oldenfelde-Massower Weg-Alter Zollweg- Bublitzer Straße-Treptower Straße-Westgrenzen der Flurstücke 2398, 2961, 2962 und 3602 der Gemarkung Oldenfelde- Swinemünder Straße-über das Flurstück 2389, Westgrenze des Flurstücks 1085 der Gemarkung Oldenfelde.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 96 für den Geltungsbereich zwischen Timmendorfer Straße und Wolliner Straße, westlich Bargteheider Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Wolliner Straße-Bargteheider Straße-Kohövedstraße-Timmendorfer Straße-über das Flurstück 4545, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2823, Südgrenzen der Flurstücke 2824 bis 2836, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2837 der Gemarkung Alt-Rahlstedt-Timmendorfer Straße-West- und Nordgrenze des Flurstücks 136, Westgrenzen der Flurstücke 196, 200 bis 203, 2596, 204, 3651, 3650 und 206 bis 211, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 214 der Gemarkung Oldenfelde.
Der Bebauungsplan Rahlstedt 97 für den Geltungsbereich Pogwischrund/östlich Wilmersdorfer Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt :
Wilmersdorfer Straße-Nordgrenzen der Flurstücke 2728, 2736, 2743, 2750 und 2757, über das Flurstück 2716 (Pog-wischrund), Nordgrenzen der Flurstücke 2763, 2770 und 2777, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2779, Ostgrenzen der Flurstücke 2780 bis 2786, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2818, Südgrenzen der Flurstücke 2817 und 2862, über das Flurstück 2861 (Reinickendorfer Straße), Südgrenze des Flurstücks 2860 der Gemarkung Alt-Rahlstedt.
Der Bebauungsplan Sasel 1 für den Geltungsbereich Bauernvogtkoppel-Nordgrenzen der Flurstücke 3262 und 3217 sowie Westgrenze des Flurstücks 3218 der Gemarkung Sasel-Frahmredder-Saseler Chaussee-Südgrenze des Flurstücks 3231 sowie Nordost- und Südgrenze des Flurstücks 3249 der Gemarkung Sasel-Saselkoppel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 518) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Sasel 14/Bramfeld 49 für den Geltungsbereich Wiesenweg-Kätnerweg-Südgrenze des Flurstücks 4552, Südostgrenze des Flurstücks 2665 der Gemarkung Sasel-Gemarkungsgrenze-über das Flurstück 110, Südostgrenzen der Flurstücke 109, 5094 und 108, Südwestgrenze des Flurstücks 108, Nordgrenzen der Flurstücke 108, 5094 und 109 der Gemarkung Bramfeld-Nordwestgrenzen der Flurstücke 2668 und 2669 der Gemarkung Sasel (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 518 und 515) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Sasel 15 / Wellingsbüttel 10 für den Geltungsbereich Am Pfeilshof-Kipps Weg-Volksdorfer Weg-Gilcherweg-Süd- und Ostgrenzen des Flurstücks 3058 der Gemarkung Sasel (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 517 und 518) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Sasel 17 / Wellingsbüttel 12 für den Geltungsbereich Volksdorfer Weg-Kipps Weg-Am Pfeilshof (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 518 und 517) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Sasel 2 für das Plangebiet Hohensasel-Mellingburgredder-Aalkrautweg-Petunienweg-Nordost- und Südostgrenze des Flurstücks 283, Südost- und Westgrenze des Flurstücks 284 sowie Südgrenzen der
Flurstücke 103 bis 101 der Gemarkung Sasel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 518) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Sasel 3 für das Plangebiet Saselbergweg-Braamkoppelweg-Nordgrenzen der Flurstücke 104 und 106 sowie Ostgrenzen der Flurstücke 106 und 107 der Gemarkung Sasel-Alsterredder-Ost- und Südgrenzen des Flurstücks 4 sowie Südgrenze des Flurstücks 3 der Gemarkung Sasel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 518) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Sasel 4 für den Geltungsbereich Gilcherweg-Kunaustraße-Redder-Auf der Heide (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 518) wird festgestellt.
In § 2 des Gesetzes über den Bebauungsplan Sasel 5 vom 24. Mai 1968 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 122) werden folgende Vorschriften angefügt:
"3. In der zeichnerischen Darstellung gilt die Festsetzung "Baugrundstück für Gemeinbedarf (Bauhof)" für die vom anliegenden Übersichtsplan erfaßten Flurstücke 5340 und 7824 der Gemarkung Sasel als Festsetzung "Gewerbegebiet" nach § 8 der Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 15. September 1977 (Bundesgesetzblatt I Seite 1764). Zulässig ist eine zweigeschossige Bebauung mit der Grundflächenzahl 0,6 und der Geschoßflächenzahl 0,8. Die Traufhöhe darf max. 8 m über Gelände betragen.
4. In den vom anliegenden Übersichtsplan erfaßten Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe, soweit sie nicht mit Fahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und sonstigen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten und sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern unzulässig; Ausnahmen für Vergnügungsstätten werden ausgeschlossen. Außerdem werden mit Ausnahme des Flurstücks 6860 sowie der daran angrenzenden Fläche des Flurstücks 6861 bis zu einer Linie, die in 70 m Entfernung parallel zur Straße Saseler Bogen verläuft, gewerbliche Freizeiteinrichtungen (wie Squash- und Tennishallen, Bowlingbahnen) ausgeschlossen."
Der Bebauungsplan Sasel 5 für das Plangebiet Meiendorfer Mühlenweg-Volksdorfer Weg-Ostgrenze des Flurstücks 2126, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2339 sowie Ostgrenzen der Flurstücke 2340 und 2341 der Gemarkung Sasel-Andreasweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 518) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Sasel 6 für den Geltungsbereich Saseler Chaussee-über die Flurstücke 825, 3350 und 826 der Gemarkung Sasel-Saseler Chaussee-Nordostgrenzen der Flurstücke 598 und 4483, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 838, Nordgrenze des Flurstücks 4476 der Gemarkung Sasel-Stratenbarg-Saseler Markt-Nordwest- und Ostgrenze des Flurstücks 574, Ostgrenzen der Flurstücke 518 bis 515 der Gemarkung Sasel-Waldweg-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 5460 der Gemarkung Sasel-Berner Weg-Süd- und Westgrenze des Flurstücks 889, Westgrenze des Flurstücks 885, Südgrenze des Flurstücks 883 der Gemarkung Sasel-Dweerblöcken-Südgrenzen der Flurstücke 879, 877 und 876, Südwestgrenze des Flurstücks 876 der Gemarkung Sasel-Kunaustraße-Redder-über das Flurstück 962 der Gemarkung Sasel-Kunaustraße- Südwestgrenze des Flurstücks 870, Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 871, Südwestgrenze des Flurstücks 858 der Gemarkung Sasel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 518) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Steilshoop 3 vom 8. Juli 1969 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 152) wird wie folgt geändert:
In § 2 wird folgende Nummer 4 angefügt:
"4. Im Gewerbegebiet sind Verbrauchermärkte und Einkaufzentren unzulässig."
Das Gesetz über den Bebauungsplan Steilshoop 3 vom 8. Juli 1969 (HmbGVBl. S. 152), zuletzt geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 501), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des
Gesetzes über den Bebauungsplan Steilshoop 3" wird dem
Gesetz hinzugefügt.
2. § 2 Nummer 4 erhält folgende Fassung:
"4. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Steilshoop 3 für den Geltungsbereich Schmachthäger Straße-Meister-Francke-Straße-Schwarzer Weg- über die Flurstücke 98, 97, 77 (Flurhöhe), 95, 94, 92, 91,89,7 (Seeredder), 11 und 14 (Bramfelder Redder) der Gemarkung Steilshoop-Steilshooper Straße-Seebek-im Verlauf der verlegten Seebek über das Flurstück 22 der Gemarkung Steilshoop- Seebek-über das Flurstück 31, Südwestgrenze des Flurstücks 30 der Gemarkung Steilshoop-Steilshooper Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 516) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Steilshoop 5 vom 8. Juli 1969 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 153) wird wie folgt geändert:
In § 2 wird eine Nummer 8 hinzugefügt: "8. Im Gewerbegebiet sind Verbrauchermärkte und Einkaufszentren unzulässig."
Das Gesetz über den Bebauungsplan Steilshoop 5 vom 8. Juli 1969 (HmbGVBl. S. 153), zuletzt geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 501), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügten "Anlagen 1 und 2 zur Verordnung zur
Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Steilshoop 5" werden dem Gesetz hinzugefügt.
2. § 2 Nummer 8 erhält folgende Fassung:
"8. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sons¬tigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Steilshoop 5 für den Geltungsbereich Eichenlohweg-Nordgrenze des Flurstücks 98, West- und Südwestgrenze des Flurstücks 97 der Gemarkung Steilshoop-Eichenlohweg-Grenze Friedhof Ohlsdorf-Bräsigweg- Fabriciusstraße-Bramfelder Redder-Seebek-Nordgrenze der Steilshooper Straße bis zur Einmündung des Bramfelder Redder-über die Flurstücke 11, 7 (Seeredder), 89, 91, 92, 94, 95, 77 (Flurhöhe), 97 und 98 der Gemarkung Steilshoop zur Nordgrenze des Schwarzen Weges (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 516) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Steilshoop 6 für den Geltungsbereich Eichenlohweg-Nordostgrenzen der Flurstücke 439 und 448 der Gemarkung Steilshoop-Thymianstieg-Nordost-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 110 sowie Südgrenzen der Flurstücke 109 bis 101 und 99 der Gemarkung Steilshoop (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 516) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Steilshoop 7 für den Geltungsbereich Steilshooper Straße-Nordgrenze des Flurstücks 31, über das Flurstück 31 der Gemarkung Steilshoop-Seebek-Südwestgrenze des Flurstücks 34 der Gemarkung Steilshoop (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 516) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Steilshoop 8 für den Geltungsbereich Gründgensstraße-Ostgrenze des Flurstücks 582 der Gemarkung Steilshoop-Ruwoldtweg-Eichenlohweg-Hordgrenze des Flurstücks 98 und Westgrenze des Flurstücks 580 der Gemarkung Steilshoop (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 516) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Steilshoop 9 für den Geltungsbereich südlich der Steilshooper Allee und westlich der Seebek (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 516) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1031, über das Flurstück 1031, über das Flurstück 1436, über das Flurstück 1031, Südwestgrenze des Flurstücks 1031, Südwestgrenze des Flurstücks 946, über das Flurstück 946, Nordwestgrenze des Flurstücks 1031, über das Flurstück 946, Nordgrenze des Flurstücks 946 der Gemarkung Steilshoop.
Der Bebauungsplan Tonndorf 1 für den Geltungsbereich Ölmühlenweg-Willöperstraße-Westerlandstraße-Flensburger Straße- Nordmarkstraße-Ahrensburger Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Tonndorf 16/Jenfeld 10 für den Geltungsbereich Schiffbeker Weg zwischen Tonndorfer Hauptstraße und Südgrenzen der Flurstücke 96 und 50 einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkungen Tonndorf und Jenfeld sowie eines Teils des Flurstücks 1424 der Gemarkung Tonndorf-Kuehnstraße zwischen den Westgrenzen der Flurstücke 83 und 1471 und den Ostgrenzen der Flurstücke 69 und 1395 einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkungen Tonndorf und Jenfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 512, 513) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Tonndorf 17 / Jenfeld 15 für den Geltungsbereich Jenfelder Straße - Rahlau - Singelmannsweg - Kuehnstraße - Schimmelmannstraße - über das Flurstück 353, Westgrenze des Flurstücks 2137, über das Flurstück 357 der Gemarkung Jenfeld (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 512 und 513) wird festgestellt.
§ 2 der Verordnung über den Bebauungsplan Tonndorf 17/Jenfeld 15 vom 24. Juni 1975 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 129) erhält folgende Fassung:
"In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe., soweit sie nicht mit Fahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und sonstigen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten und sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern, unzulässig; Ausnahmen für Vergnügungsstätten werden ausgeschlossen. Außerdem werden mit Ausnahme des Flurstücks 1873 (neu: 2802) der Gemarkung Tonndorf gewerbliche Freizeiteinrichtungen (wie Squash- und Tennishallen, Bowlingbahnen) ausgeschlossen."
Der Bebauungsplan Tonndorf 18 / Farmsen-Berne 18 für den Geltungsbereich Sonnenweg-Kupferdamm-Barenkrug- Ostgrenze des Flurstücks 185 der Gemarkung Farmsen-Nordgrenzen der Flurstücke 987 und 988, über die Flurstücke 988 und 981, Südgrenze des Flurstücks 981, über das Flurstück 976, Südgrenzen der Flurstücke 59/1 und 978 der Gemarkung Tonndorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 513 und 514) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Tonndorf 19 für den Geltungsbereich Tonndorfer Hauptstraße zwischen Westgrenze des Flurstücks 681 und Küperstieg einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Tonndorf-Sonnenweg zwischen Tonndorfer Hauptstraße und Bundesbahn einschließlich angrenzender Flurstücksteile der Gemarkung Tonndorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Tonndorf 20 vom 22. Oktober 1985 (HmbGVBl. S. 291), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 505, 507), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Tonndorf 20" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 Nummer 1 werden folgende Sätze angefügt:
"Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Tonndorf 20 für den Geltungsbereich Wilsonstraße-Rahlaukamp-Westgrenzen der Flurstücke 1274 und 1275 der Gemarkung Tonndorf-Steenmoor-West- und Nordgrenze des Flurstücks 2327, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2393 der Gemarkung Tonndorf-Martensallee-Rahlaukamp-Ellerneck-Südgrenze des Flurstücks 1190 der Gemarkung Tonndorf-Roterlenweg-Köpenicker Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Tonndorf 21 für den Geltungsbereich Am Grundwasserwerk-West- und Nordgrenzen der Flurstücke 2449 und 1696 der Gemarkung Tonndorf-Jenfelder Straße-Bundesbahnanlagen-Westgrenze des Flurstücks 1704 der Gemarkung Tonndorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Tonndorf 23 fiir den Geltungsbereich zwischen Stein-Hardenberg-Straße-Wandse-Grünzug und Sonnenweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Ostende-Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2189, Westgrenzen der Flurstücke 2601, 2533, 2198, 347 bis 350, 2698, 352, 353, Nordwestgren¬zen der Flurstücke 2747 und 2746 der Gemarkung Tonndorf-Tonndorfer Strand-Westgrenze des Flurstücks 405, über die Flurstücke 405 und 404 der Gemarkung Tonndorf-Tonndorfer Strand-Sonnenweg-Stein-Hardenberg-Straße-
Westgrenze des Flurstücks 2557 der Gemarkung Tonndorf-Sonnenredder.
Der Bebauungsplan Tonndorf 24 für den Geltungsbereich westlich Sonnenweg zwischen Stein-Hardenberg-Straße und Wandse-Grünzug (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Sonnenweg-über die Flurstücke 2527 und 976, Südgrenze des Flurstücks 2527, Nord-und Ostgrenze des Flurstücks 947 der Gemarkung Tonndorf-Yorkstraße-Stein-Hardenberg-Straße.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Tonndorf 26 vom 22. Mai 1990 (HmbGVBl. S. 113) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Tonndorf 26" wird der Verordnung hinzugefügt.
2. In § 2 Nummer 1 wird Satz 1 gestrichen und folgende Nummer 6 angefügt:
"6. Im Gewerbegebiet sind nur kleingewerbliche Handwerksbetriebe zulässig. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Tonndorf 26 für den Geltungsbereich beiderseits der Straße Brunnenkoppel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Bundesbahnanlagen-Westgrenze des Flurstücks 1704, über das Flurstück 1704, Nordgrenzen der Flurstücke 2692, 2665, 2711 und 2646 der Gemarkung Tonndorf-Brunnenkoppel-Nordgrenze des Flurstücks 2643 der Gemarkung Tonndorf-Jenfelder Straße.
Der Bebauungsplan Tonndorf 27 für den Geltungsbereich beiderseits der Tonndorfer Hauptstraße, zwischen Stein- Hardenberg-Straße und der Straße Rahlau (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Stein-Hardenberg-Straße - Nordostgrenze des Flurstücks 3010, über die Flurstücke 718 (Bahnanlagen) und 3328 (alt: 694) der Gemarkung Tonndorf - Küperstieg - Tonndorfer Hauptstraße - Singelmannsweg - Rahlau (Straße) - Südwest-und Südostgrenze des Flurstücks 1545 (Rahlau - Gewässer), Nordwestgrenze der Flurstücke 1545 und 2031, über das Flurstück 718, Westgrenze des Flurstücks 1558 der Gemarkung Tonndorf - Tonndorfer Hauptstraße.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Tonndorf 3 vom 26. Juni 1964 (HmbGVBl. S. 139), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 497), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Tonndorf 3" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 Nummer 3 werden folgende Sätze angefügt:
"In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Tonndorf 3 für das Plangebiet Wilsonstraße-Tonndorfer Hauptstraße-Auerhahnweg-Ellerneck-Rahlau- Ostgrenze des Flurstücks 1233 und Südgrenze des Flurstücks 1232 der Gemarkung Tonndorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Tonndorf 31 für den Geltungsbereich westlich der Nordmarkstraße zwischen Wandse und Ahrensburger Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Ahrensburger Straße - West- und Nordgrenze des Flurstücks 2787, Nordgrenze des Flurstücks 2840, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 314, Ostgrenze des Flurstücks 2840, Ost- und Nordgrenze des Flurstücks 294 der Gemarkung Tonndorf - Nordmarkstraße.
Der Bebauungsplan Tonndorf 4 für den Geltungsbereich Wöschenhof-Tonndorfer Schulstraße-Tonndorfer Hauptstraße- Wilsonstraße-Kuehnstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Tonndorf 5 vom 19. Juni 1967 (HmbGVBl. S. 217), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 499), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Tonndorf 5" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 4 angefügt:
"4. Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Tonndorf 5 für das Plangebiet Holstenhofweg-Ahrensburger Straße-Jenfelder Straße-Bahnanlagen- Westgrenze des Flurstücks 1704 der Gemarkung Tonndorf-Am Grundwasserwerk (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Tonndorf 7 für das Plangebiet Jenfelder Straße-Ahrensburger Straße-Reisners Kamp-Thingsberg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Tonndorf 8 vom 10. Juni 1969 (HmbGVBl. S. 111) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Tonndorf 8" wird der Verordnung hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 4 angefügt:
"4. Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig ist Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Tonndorf 8 für den Geltungsbereich Singelmannsweg-Tonndorfer Hauptstraße-Schiffbeker Weg-Rahlau (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Tonndorf 9 vom 30. November 1971 (HmbGVBl. S. 221), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 503), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des
Gesetzes über den Bebauungsplan Tonndorf 9" wird dem
Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 3 angefügt:
"3. In den Gewerbegebieten sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Tonndorf 9 für den Geltungsbereich Dammwiesenstraße-Ahrensburger Straße-Tonndorfer Hauptstraße- Bahnanlagen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 513) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 1 für den Geltungsbereich Allhornring-Aalheitengraben-Hempenkamp-Nordwestgrenze des Flurstücks 3514, Westgrenze des Flurstücks 3511 der Gemarkung Volksdorf-Walddörferbahn-über die Flurstücke 302, 301 und 274 (Stüfelkoppel), Ostgrenze des Flurstücks 273 (Buchenkamp), über das Flurstück 273 der Gemarkung Volksdorf-Am Eichenrehmen-über das Flurstück 3915 der Gemarkung Volksdorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 11 /Rahlstedt 37 für das Plangebiet Mellenbergweg zwischen Ringstraße und Langfeld einschließlich Teile angrenzender Flurstücke der Gemarkungen Volksdorf und Meiendorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 525 und 526) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 12 für den Geltungsbereich Buckhorn-Südgrenze des Flurstücks 2904 der Gemarkung Volksdorf-Bahnanlagen-Nordgrenze des Flurstücks 1025 der Gemarkung Volksdorf-Schmalenremen-über das Flurstück 412 der Gemarkung Volksdorf-Duvenwischen-Krampengrund (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 13 für den Geltungsbereich östlich der U-Bahn-Haltestelle Volksdorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Claus-Ferck-Straße-über das Flurstück 5985 der Gemarkung Volksdorf-Im Alten Dorfe
Der Bebauungsplan Volksdorf 17 für den Geltungsbereich Bahnanlagen-Claus-Ferck-Straße-Im alten Dorfe-Wiesenhöfen- Eulenkrugstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 2 für den Geltungsbereich Streekweg-Nordgrenzen der Flurstücke 3493, 3570, 3575, 3580, 3585, 3590 und 3479 der Gemarkung Volksdorf-Volksdorfer Damm-Südgrenzen der Flurstücke 5020, 3468, 3688 bis 3679, 3677, 3671, 3666 bis 3661, 3659, 3654 und 3480 der Gemarkung Volksdorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 20/Bergstedt 21 für den Geltungsbereich zwischen Ohlendorffs Tannen und Heinrich- von-Ohlendorff-Straße sowie Volksdorfer Grenzweg und der Walddörfer-Bahn (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 524 und 525) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Ohlendorffs Tannen - Volksdorfer Damm - Volksdorfer Grenzweg - Gemarkungsgrenze - Landesgrenze - über das Flurstück 450 (Heinrich-von-Ohlendorff- Straße) der Gemarkung Volksdorf - Bahnanlage.
Der Bebauungsplan Volksdorf 23 für den Geltungsbereich nordwestlich der U-Bahn-Haltestelle Volksdorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Farmsener Landstraße-Halenreie-Nordgrenzen der Flurstücke 119 und 5864, über die Flurstücke 118 und 1081 der Gemarkung Volksdorf-Bahnanlagen.
Der Bebauungsplan Volksdorf 26 für den Geltungsbereich Eulenkrugstraße-Westgrenze des Flurstücks 3917, über das Flurstück 3915 der Gemarkung Volksdorf-Am Eichenrehmen-über das Flurstück 273, Ostgrenze des Flurstücks 273 (Buchenkamp), über das Flurstück 3950 der Gemarkung Volksdorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 27 für den Geltungsbereich Moorbekweg-Wulfsdorfer Weg-Westgrenze des Flurstücks 315 der Gemarkung Volksdorf-Landesgrenze-Walddörferbahn (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 28 für den Geltungsbereich Im Regestall-Walddörferbahn-Ohlendorffs Tannen-über das Flurstück 450 der Gemarkung Volksdorf-Landesgrenze-Nordost- und Südostgrenze des Flurstücks 885, über die Flurstücke 417 und 415 der Gemarkung Volksdorf-Schmalenremen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 3 für das Plangebiet Westgrenze des Flurstücks 109 der Gemarkung Volksdorf-Rögenweg- Volksdorfer Damm-Halenreie-Waldweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 32 für den Geltungsbereich östlich der Straße Buchenkamp (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Tonradsmoor-Buchenkamp-Bahnanlagen-Landesgrenze-Süd- und Ostgrenze des Flurstücks 834, Südgrenzen der Flurstücke 276 und 275 der Gemarkung Volksdorf.
Der Bebauungsplan Volksdorf 33 für den Geltungsbereich südlich Ahrensburger Weg zwischen den Straßen Im Allhorn und Lerchenberg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Lerchenberg-Ahrensburger Weg-Im Allhorn-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 5690, über das Flurstück 4849 (Waldredder), Ostgrenzen der Flurstücke 6169 und 6168, Ost-, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 6167, Westgrenze des Flurstücks 6173, West- und Nordgrenze des Flurstücks 6169, Westgrenze des Flurstücks 221 der Gemarkung Volksdorf.
Der Bebauungsplan Volksdorf 34/Rahlstedt 113 für den Geltungsbereich westlich Meienredder zwischen Eulenkrugstraße und der Südgrenze der Gemarkung Volksdorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 525 und 526) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Huusbarg-Westgrenze des Flurstücks 6381, über das Flurstück 199 (Eulenkrugstraße), Nordgrenze des Flurstücks 199, über das Flurstück 199 der Gemarkung Volksdorf-Meienredder-Im Meienthun-Langfeld-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 5305 der Gemarkung Volksdorf-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 4364, über die Flurstücke 4406, 4364 und 4426 der Gemarkung Meiendorf-Südgrenzen der Flurstücke 5305 und 5307 der Gemarkung Volksdorf-Mellenbergweg-Nord- und West grenze des Flurstücks 5305 der Gemarkung Volksdorf-Langfeld-Westgrenze des Flurstücks 257 der Gemarkung Volksdorf.
Der Bebauungsplan Volksdorf 37 für den Geltungsbereich zwischen der Farmsener Landstraße und der U-Bahn Haltestelle Meiendorfer Weg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Farmsener Landstraße - Meiendorfer Weg - Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 7 (Meiendorfer Weg, Bahn-hofsvorplatz), Südostgrenze des Flurstücks 781 (Walddörferbahn), über die Flurstücke 781 und 6023, Südwestgrenzen der Flurstücke 5358 und 5357 der Gemarkung Volksdorf.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Volksdorf 38 für den Geltungsbereich östlich der Farmsener Landstraße, nördlich des Meiendorfer Wegs und westlich des Bahndamms (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt:
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Farmsener Landstraße - über das Flurstück 7122 (alt: 9), Nordostgrenze des Flurstücks 7119 (alt: 9), Nordost- und Südostgrenze des Flurstücks 7121 (alt: 5981), Südostgrenzen der Flurstücke 7117 und 7116 (alt: 5981) der Gemarkung Volksdorf - Meiendorfer Weg.
Der Bebauungsplan Volksdorf 4 für das Plangebiet Eulenkrugstraße-Foßredder-Rehblöcken-Mellenbergweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 40 für den Geltungsbereich zwischen der U-Bahntrasse Volksdorf-Buchenkamp und dem Volksdorfer Wald (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt:
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Lerchenberg - Nordgrenzen der Flurstücke 2549, 5388, 2347 bis 2342, 2551, 7049 (alt: 2341 und 2340), 2339, 2338, 2354 bis 2352, 2252, 2255 und 802, über das Flurstück 1774 (Ahrensburger Weg), Nordgrenze des Flurstücks 882, Nordostgrenzen der Flurstücke 881, 6921, Nordgrenzen der Flurstücke 3132, 3133, 6460, 3135 bis 3140, Nord-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 3141 der Gemarkung Volksdorf - Hempenkamp - über das Flurstück 1530 (Aalheitengraben) der Gemarkung Volksdorf - Allhornring (östlicher Teil) - Ostgrenzen der Flurstücke 3914 und 3234 der Gemarkung Volksdorf -Eulenkrugstraße - Ostgrenzen der Flurstücke 6803, 2318 bis 2306 der Gemarkung Volksdorf - Huusbarg - Ostgrenzen der Flurstücke 2737, 2781, 985 (Immenschuur), 2776, 2774, 2775, 2789, 2783, 2782, 2773, 2796, 2869 und 2715 der Gemarkung Volksdorf - Langfeld - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2062, Südgrenzen der Flurstücke 2000, 3500, 3566 und 5309 der Gemarkung Volksdorf - Mellenbergweg - Rehblöcken - Foßredder - Waldredder - Nordgrenze des Flurstücks 1569, Nordwestgrenzen der Flurstücke 2829 und 2866 (Allhornstieg), Westgrenze des Flurstücks 2836, West- und Nordgrenze des Flurstücks 5294 der Gemarkung Volksdorf -Im Allhorn - Ahrensburger Weg.
Der Bebauungsplan Volksdorf 41 für den Geltungsbereich südlich und nördlich der Schemmannstraße und östlich der Straße Haselkamp (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt:
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Haselkamp - Schemmannstraße - Westgrenze des Flurstücks 6464, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1857, über die Flurstücke 6166 (Klosterwisch) und 61, Nordgrenze des Flurstücks 6157, über das Flurstück 57, Westgrenzen der Flurstücke 5336 und 2061 der Gemarkung Volksdorf - Saseler Weg - Ostgrenze des Flurstücks 2061, Ost- und Nordgrenzen des Flurstücks 5336 der Gemarkung Volksdorf - Schemmannstraße - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 14, Südgrenzen der Flurstücke 6600, 6569, 3072, 2125, 1703, 228, 992 und 1661, über das Flurstück 2879 (Dickichtweg), Südgrenzen der Flurstücke 15, 3353, 4414, 277, 279, 897, 6791, 1640 und 1031, Ostgrenzen der Flurstücke 1672 und 1674 der Gemarkung Volksdorf - Diekkamp.
Der Bebauungsplan Volksdorf 42 für den Geltungsbereich westlich der U-Bahntrasse Farmsen-Volksdorf-Ohlstedt zwischen Saselheider Straße und der Straße Ohlendorffs Tannen (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt:
Das Plangebiet (7 Teilgebiete) wird wie folgt begrenzt:
Gebiet I:
Waldreiterring - Volksdorfer Damm - Ohlendorffs Tannen -Ostgrenze der Flurstücke 3112, 4408, 3268 (Waldherrenallee), 4409, 2965, 3259, 2966, 3258 und 2968, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 3257, Ostgrenze des Flurstücks 3016, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 3247, Südgrenzen der Flurstücke 3317 und 3269, Süd- und Westgrenzen der Flurstücke 3245 und 3252 der Gemarkung Volksdorf.
Gebiet II:
Buckhorn - Volksdorfer Damm - Rögenweg - Westgrenzen der Flurstücke 3230, 3290, 3289, 3288, 3287, 3286, 3291 (Rögenstieg) und 3281, Südgrenzen der Flurstücke 2151, 3003, 3004, 3002, 2984, 2954, 2957, 2977, 6624 und 2162 (Scheidereye), Süd- und Westgrenze des Flurstücks 390, Westgrenzen der Flurstücke 3918, 3919, 3920, 3921, 3922, 3923, 3924, 3925 und 3926, West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 3927, Nordgrenzen der Flurstücke 2162 (Scheidereye), 2960, 3036, 3025, 3070, 3149, 5387 und 5386, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 5385, über das Flurstück 5313, Nordgrenzen der Flurstücke 5313 und 5291 der Gemarkung Volksdorf - Streekweg - Nordgrenzen der Flurstücke 4838, 1620, 1619, 1618, 1617, 1616, 1615, 1614, 1613, 1612, 1611, 1610, 1609, 1608, 1607, 1606, 1605, 1604, 1603, 1602, 1601, 1600, 1599, 1598, 1597, 1596, 1595, 1594, 1593 und 1592, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1536 der Gemarkung Volksdorf - Volksdorfer Damm - Nordgrenzen der Flurstücke 2537, 4836 und 4415, Nord-und Ostgrenze des Flurstücks 4416, Ostgrenzen der Flurstücke 4417, 383 (Volksdorfer Damm), 4486, 4423, 1012, 790, 1013, 789, 1011,405, 984, 6154, 6024, 741, 2950, 2933, 2932, 2951, 2949, 2687, 6453, 2531, 1680, 5110, 639,641, 860, 5367, 1071, 755, 4869, 1799, 1800, 1801, 2249, 2250, 2068 und 2596 der Gemarkung Volksdorf.
Gebiet III:
Farmsener Landstraße - Südostgrenzen der Flurstücke 597, 596, 745 und 746, Südost- und Südwestgrenzen der Flurstücke 447 und 6742, über das Flurstück 12 (Farmsener Landstraße), Westgrenzen der Flurstücke 2276, 89, 2718, 2514, 2513, 2515, 2407, 2409 und 2512, Nordgrenzen der Flurstücke 2039, 2171, 2036, 2274 und 2275, West- und Nordgrenze des Flurstücks 5957, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 6277, Nordgrenze des Flurstücks 6331 der Gemarkung Volksdorf - Halen-reie - Süd- und Ostgrenze des Flurstücks 6241, Ostgrenzen der Flurstücke 5957 und 5909 der Gemarkung Volksdorf.
Gebiet IV:
Saseler Weg - Ostgrenze des Flurstücks 3865, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 3935, Südgrenzen der Flurstücke 3939, 3937, 2097, 2095 (Foßsölen) und 6120, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 6119, Westgrenzen der Flurstücke 2792, 2793, 2721, 2794 und 2170 der Gemarkung Volksdorf - Saseler Weg -Westgrenzen der Flurstücke 5593, 5589, 3521 und 3420, über das Flurstück 3420 der Gemarkung Volksdorf - Beim Großen Teich - Nordgrenzen der Flurstücke 2377, 5887 und 2007 (Auf dem Pfahlt), Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 7144 (alt: 2047), Ostgrenzen der Flurstücke 7143 (alt: 2047), 2046, 6986, 6989 und 6988 der Gemarkung Volksdorf - Saseler Weg - Westgrenzen der Flurstücke 3498 und 1058, über das Flurstück 1058, Nordgrenzen der Flurstücke 271, 4758, 4759, 4760, 5117 und 5161, über das Flurstück 5161, Nordgrenze des Flurstücks 2899, über das Flurstück 5200, Ostgrenzen der Flurstücke 5200 und 1044 der Gemarkung Volksdorf.
Gebiet V:
Schemmannstraße - Westgrenze des Flurstücks 1758 (Weidwiese), über das Flurstück 1758 (Weidwiese),West- und Nordgrenze des Flurstücks 2092, Nordgrenze des Flurstücks 5618 der Gemarkung Volksdorf - Klosterwisch - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1858, Ostgrenzen der Flurstücke 2420 und 2091 der Gemarkung Volksdorf.Gebiet VI:
Farmsener Landstraße - Südwestgrenzen der Flurstücke 2183, 2186, 2187, 2188, 2189, 2190, 2191, 2192, 2193 und 2194, Südgrenzen der Flurstücke 3518, 151, 626, 5273, 5272 und 3119 der Gemarkung Volksdorf - Haselkamp - Wiesenkamp -Farmsener Landstraße - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 6022, über das Flurstück 4, Ostgrenze des Flurstücks 4, Südostgrenzen der Flurstücke 5699, 2524, 1704, 1705, 1573, 5374, 5373, 5502, 5330, 1070, 5885, 7233 (alt: 1532) und 7163 (alt: 1), Südgrenzen der Flurstücke 7156 (alt: 1019), 1020, 1021, 1022 und 6402, Süd- und Südwestgrenze des Flurstücks 1056, Südwestgrenzen der Flurstücke 12 (Farmsener Landstraße) und 6806, Südwest- und Westgrenze des Flurstücks 6785, Westgrenzen der Flurstücke 7219 und 7218 (alt: 6436), Nordostgrenzen der Flurstücke 7218 und 7220 (alt: 6436) der Gemarkung Volksdorf - Farmsener Landstraße -Südwest- und Westgrenze des Flurstücks 3519, Südwestgrenzen der Flurstücke 2102, 2103, 2104, 2105, 2106, 2115, 2148 (Schoolmesterkamp), 6270, 6271, 2137, 2136, 2135, 2134 und 2131 der Gemarkung Volksdorf - Haselkamp - Südwestgrenzen der Flurstücke 6477, 6481 und 6364, Westgrenzen der Flurstücke 3423, 2423, 2245, 2283, 2284, 2503 und 2076 der Gemarkung Volksdorf - Tannenkamp - Westgrenze des Flurstücks 2209, West- und Nordgrenze des Flurstücks 5996, über das Flurstück 5488, Westgrenzen der Flurstücke 2176, 2262, 2180, 2181, 2260, 2261, 2529 und 2508, über das Flurstück 56 (Schemmannstraße), West- und Nordgrenze des Flurstücks 3866, Nordgrenzen der Flurstücke 3867, 3868, 3869, 3870, 3871, 3872, 3873, 3874, 3875, 3876 und 3877, Westgrenzen der Flurstücke 3859 und 3858, West- und Nordgrenze des Flurstücks 3857 der Gemarkung Volksdorf - Schemmannstraße - Haselkamp - Nordgrenze des Flurstücks 22 (Diek-kamp), Westgrenzen der Flurstücke 18, 3301, 3302 und 3303, West- und Nordgrenze des Flurstücks 3304, Nordgrenzen der Flurstücke 3305, 3306 und 5069, über das Flurstück 2879 (Dickichtweg), Nordgrenzen der Flurstücke 19, 2072, 3168, 3180, 3181, 3200 und 3201, Westgrenzen der Flurstücke 499 und 4850 der Gemarkung Volksdorf - Schemmannstraße -Westgrenzen der Flurstücke 729, 5235, 7161 (alt: 728) und 7081 (alt: 2688), West- und Südgrenze des Flurstücks 5620, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 5945 der Gemarkung
Volksdorf - Saseler Weg - Westgrenze des Flurstücks 4764, West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1039 der Gemarkung Volksdorf.
Gebiet VII:
Waldweg - Halenreie - Süd- und Westgrenze des Flurstücks 6145, Süd-, West- und Nordgrenze des Flurstücks 6144, West-und Nordgrenze des Flurstücks 6147 der Gemarkung Volksdorf.
Der Bebauungsplan Volksdorf 43 für den Geltungsbereich nördlich der U-Bahntrasse Volksdorf-Buchenkamp, östlich der U-Bahntrasse Volksdorf-Ohlstedt, im Norden bis an die Straßen Krampengrund, Kohmannweg, Langenwiesen und Moorredder und im Osten bis an die Stadtgrenze (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt:
Das Plangebiet (3 Teilflächen) wird wie folgt begrenzt:
Gebiet I:
Rittmeisterkoppel - Nordwest-, Nord- und Nordostgrenze des Flurstücks 2649, Südostgrenzen der Flurstücke 2649 und 5067 (Rittmeisterkoppel) der Gemarkung Volksdorf.
Gebiet II:
Südgrenzen der Flurstücke 303, 5628 und 5789, über das Flurstück 1774 (Ahrensburger Weg), Südgrenzen der Flurstücke 2257 (Ahrensburger Stieg) und 799, über das Flurstück 375 (Lerchenberg), Südgrenzen der Flurstücke 624, 1847, 4943 und 2219, über das Flurstück 792 (Vörn Barkholt), Süd- und Westgrenze des Flurstücks 5363, Westgrenzen der Flurstücke 1540, 1539, 787, 670, 1543, 1553, 1554, 1550, 850, 1727, 2451, 381, 6155, 6156, 883 (Buckhorn), 1093, 1551, 571, 1076, 1657, 1177, 1679, 1678, 2044, 2267, 2268 und 5490, über das Flurstück 5490, Nordgrenze des Flurstücks 6566, über das Flurstück 883 (Buckhorn) der Gemarkung Volksdorf -Krampengrund - Duvenwischen - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2475, Ostgrenzen der Flurstücke 2474, 5904, 5905, 2470, 2469, 2468, 2466, 2465, 7127, 7128, 2462, 2461, 2460, 2459, 2458, 2457, 5122 und 2075 der Gemarkung Volksdorf -Gussau - Nordost- und Südostgrenze des Flurstücks 1217, Südostgrenzen der Flurstücke 1565, 1216, 3561, 5285, 5284, 5283 und 3564 der Gemarkung Volksdorf - Vörn Barkholt -über das Flurstück 7230, Westgrenzen der Flurstücke 2001, 1876, 1870, 1848, 3053, 3089 und 3074, West- und Nordgrenze des Flurstücks 3088 der Gemarkung Volksdorf - Lerchenberg - Westgrenze der Flurstücke 2399 und 2605 der Gemarkung Volksdorf - Sorenremen - West- und Nordgrenze des Flurstücks 2490, Nordgrenzen der Flurstücke 2491, 2484 und 2485, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1010, Nord-und Ostgrenze des Flurstücks 4489 der Gemarkung Volksdorf -Langenwiesen - Auf den Wöörden - Moorredder - West- und Ostgrenze des Flurstücks 363, Ostgrenze des Flurstücks 362, Nordgrenzen der Flurstücke 7139 und 360, Ostgrenzen der Flurstücke 360 und 359, über die Flurstücke 358, 357 und 356, Nordgrenzen der Flurstücke 2506 und 2509, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2668 der Gemarkung Volksdorf -Moorredder - West- und Nordgrenze des Flurstücks 5148, Nordgrenzen der Flurstücke 5149, 5150 und 329, West- und Nordgrenze des Flurstücks 5678, Nordgrenzen der Flurstücke 1035 und 1037, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1036, Ostgrenzen der Flurstücke 1716 (Ahrensburger Weg), 806, 807 und 675, Südgrenze des Flurstücks 2843 der Gemarkung Volksdorf - Moorbek - Südgrenze des Flurstücks 2004 der Gemarkung Volksdorf- Wulfsdorfer Weg - Moorbekweg.
Gebiet III:
Vörn Barkholt - Nordgrenzen der Flurstücke 3961 und 623 der Gemarkung Volksdorf - Lerchenberg - Südgrenze des Flurstücks 7214 (alt: 2398), Süd- und Westgrenze des Flurstücks 7215 (alt: 2398), Südgrenzen der Flurstücke 6612 und 6611 der Gemarkung Volksdorf.
Das Bebauungskonzept basiert im Wesentlichen auf einer Weiterentwicklung des von der Verwaltung 2015 in Auftrag gegebenen landschaftsplanerisch-städtebaulichen Gutachtens. Dieses hatte die Flächen zwischen Buchenkamp, Tonradsmoor und Eulenkrugstraße, aufgrund der vergleichsweise geringen Restriktionen als Wohnungsbaupotential identifiziert und eine Massenstudie für eine mögliche, künftige Bebauung der Flächen am Ferck’schen Hof mit bis zu etwa 60 Wohneinheiten und einer Einrichtung für Demenzkranke unterbreitet. Eine solche Bebauung kann auf den südlich anschließenden Flächen in vergleichbaren städtebaulichen Typologien bis zur Eulenkrugstraße fortgesetzt werden. Die planungsrechtliche Zulässigkeit der geplanten öffentlichen Unterbringung von Flüchtlingen im süd-östlichen Bereich soll im Bebauungsplan zeitlich begrenzt werden. Die übrigen, östlich anschließenden Flächen sollen unbebaut bleiben.
Der Bebauungsplan Volksdorf 5 für das Plangebiet Im Alten Dorfe-Eulenkrugpfad-Westgrenze des Flurstücks 2751 und Nordgrenze des Flurstücks 2705 der Gemarkung Volksdorf-Waldredder-Eulenkrugstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 6 für das Plangebiet Bahnanlagen-Vorn Barkholt-Nordgrenze des Flurstücks 132 der Gemarkung Volksdorf-Lerchenberg-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 220, Nord-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 218, Ostgrenze des Flurstücks 529, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 216 sowie Ostgrenze des Flurstücks 523 der Gemarkung Volksdorf Eulenkrugpfad-Im Alten Dorfe-Südgrenzen der Flurstücke 149 und 2567 der Gemarkung Volksdorf (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 7 für das Plangebiet Farmsener Landstraße-West- und Nordgrenze des Flurstücks 3417, Westgrenze des Flurstücks 780 sowie Süd- und Westgrenze des Flurstücks 152 der Gemarkung Volksdorf-Halenreie- Nordgrenzen der Flurstücke 122, 1221 und 615 der Gemarkung Volksdorf-Bahnanlagen-Nordgrenze des Flurstücks 158 der Gemarkung Volksdorf-Im Alten Dorfe-Eulenkrugstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Volksdorf 8/Bergstedt 5 für das Flangebiet Timmermoorredder-Waldreiterring-Bahnanlagen-Südgrenzen der Flurstücke 764 und 401 der Gemarkung Volksdorf-Volksdorfer Damm-Südgrenze des Flurstücks 398 der Gemarkung Volksdorf-Streekweg-Timmermoor-Westgrenze des Flurstücks 351 der Gemarkung Bergstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 524 und 525) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 1 für den Geltungsbereich Wandsbeker Marktstraße-Rüterstraße-Schädlerstraße- Schloßstraße-Wandsbeker Allee (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 10 für den Geltungsbereich Kurfürstenstraße-Ahrensburger Straße-Holstenhofweg- Ziethenstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 3 für den Geltungsbereich Holzmühlenstraße-Walddörferstraße-Kedenburgstraße-Südgrenze des Flurstücks 930 der Gemarkung Hinschenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 13 / Marienthal 2 für den Geltungsbereich Luetkensallee-Ziethenstraße-Holstenhofweg- Gustav-Adolf-Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 508 und 511) wird festgestellt.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Wandsbek 14 vom 23. Juli 1974 (HmbGVBl. S. 243) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Wandsbek 14" wird der Verordnung hinzugefügt.
2. § 2 erhält folgende Fassung:
"§ 2
Für die Ausführung des Bebauungsplans gilt nachstehende Vorschrift:
In den Gewerbegebieten sind nur kleingewerbliche Handwerksbetriebe zulässig. Lagerhäuser und Lagerplätze sind unzulässig. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Wandsbek 14 für den Geltungsbereich Walddörferbahn-Ostgrenze des Flurstücks 1063 der Gemarkung Hinschenfelde-Eckerkoppel-Schilfgrund-Bullenkoppel-Tilsiter Straße-über das Flurstück 277, Westgrenze des Flurstücks 277 und Südgrenze des Flurstücks 280 (Bullenkoppel) der Gemarkung Hinschenfelde-Eydtkuhnenweg-Pillauerstraße-Westgrenze des Flurstücks 145 der Gemarkung Hinschenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 509) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 19 für den Geltungsbereich Lesserstraße-über die Flurstücke 268 bis 266, Nordgrenze des Flurstücks 266 der Gemarkung Wandsbek (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 506) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 2 für den Geltungsbereich Eulenkamp-Kiefhörn-Tilsiter Straße-Lesserstraße-Friedrich-Ebert-Damm (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 509) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 22 für den Geltungsbereich Wandsbeker Königstraße-Nordgrenze des Flurstücks 2511 der Gemarkung Wandsbek-Quarree-über das Flurstück 812 zur Ostgrenze des Flurstücks 815 der Gemarkung Wandsbek- Wandsbeker Marktstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 505) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 25 für den Geltungsbereich Luetkensallee - Ziethenstraße - über das Flurstück 2563 der Gemarkung Marienthal - Bundesbahn (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 27 für den Geltungsbereich Kedenburgstraße-Walddörferstraße-Oskarstraße-Bei der Hopfenkarre-Wandse (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 28 für den Geltungsbereich Lomerstraße-Hinschenfelder Straße-Thiedeweg-Südgrenzen der Flurstücke 623 und 577 der Gemarkung Hinschenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 506) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Wandsbek 29 vom 27. September 1971 (HmbGVBl. S. 200), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 503), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Wandsbek 29" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 3 angefügt:
"3. Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Wandsbek 29 für den Geltungsbereich Auf dem Königslande-Dernauer Straße-Nordgrenzen der Flurstücke 655 bis 658, 680 bis 684 und 686 der Gemarkung Hinsdienfelde-Stephanstraße-Walddörferstraße-Westgrenzen der Flurstücke 610 und 589 der Gemarkung Hinschenfelde (Bezirk, Wandsbek, Ortsteile 506 und 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 3 für den Geltungsbereich Holzmühlenstraße-Walddörferstraße-Kedenburgstraße-Südgrenze des Flurstücks 930 der Gemarkung Hinschenfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 30 für den Geltungsbereich Ahrensburger Straße-West- und Nordwestgrenze des Flurstücks 1994, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 1993 sowie Nordgrenzen der Flurstücke 1993, 1990 und 2040 der Gemarkung Wandsbek-Bei der Hopfenkarre (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 37 für den Geltungsbereich Eulenkamp-Tilsiter Straße-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2276, Südgrenze des Flurstücks 2275, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 2273 der Gemarkung Wandsbek (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 509) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 4 für den Geltungsbereich Schädlerstraße-Rüterstraße-Morewoodstraße-Böhmestraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507) wird festgestellt:
Der Bebauungsplan Wandsbek 40 für den Geltungsbereich Morewoodstraße-Wandsbeker Zollstraße-Ost-, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 1832, Südgrenzen der Flurstücke 2094, 1830 und 1826 der Gemarkung Wandsbek (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Wandsbek 42 vom 29. Oktober 1975 (HmbGVBl. S. 185), geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 495, 503), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des
Gesetzes über den Bebauungsplan Wandsbek 42" wird dem
Gesetz hinzugefügt.
2. § 2 Nummer 1 erhält folgende Fassung:
"1. Im Gewerbegebiet sind Einzelhandelsbetriebe mit Ausnahme von Versandhandelsbetrieben unzulässig. Ausnahmsweise zulässig sind Einzelhandel in Verbindung mit Handwerksbetrieben und verarbeitendem Gewerbe sowie Betriebe, die mit Kraftfahrzeugen, Booten, Möbeln, Teppichen und gleichermaßen flächenbeanspruchenden Artikeln einschließlich Zubehör oder mit Baustoffen, Werkzeugen, Gartengeräten oder sonstigem Bau- und Gartenbedarf handeln, diese Artikel ausstellen oder lagern. Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl. I S. 466, 479)."
Der Bebauungsplan Wandsbek 42 für den Geltungsbereich Holzmühlenstraße-über das Flurstück 1245 der Gemarkung Hinschenfelde-Kedenburgstraße-Wandse-Ostgrenze des Flurstücks 2000 der Gemarkung Wandsbek-Ahrensburger Straße- Wandsbeker Zollstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 43 für den Geltungsbereich Wandsbeker Allee-Wandsbeker Marktstraße-Rüterstraße- Schädlerstraße-Südgrenze des Flurstücks 1507 der Gemarkung Wandsbek-Witthöfftstraße-Schloßstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 44 für den Geltungsbereich Friedrich-Ebert-Damm-Thiedeweg-Südgrenzen der Flurstücke 477 und 479 der Gemarkung Hinschenfelde-Lomerstraße-Hochstraße-Holzmühlenstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 506) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 45 für den Geltungsbereich Puvogelstraße-Wandsbeker Zollstraße - Ahrensburger Straße - Ostgrenzen der Flurstücke 1968, 1940 und 1942, Südgrenze des Flurstücks 1942 der Gemarkung Wandsbek - Kedenburgstraße - Fenglerstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 46 für den Geltungsbereich Wandsbeker Königstraße - Wandse - Litzowstraße - Kattunbleiche - Hinterm Stern - Königsreihe (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 505) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 5 für den Geltungsbereich Wandsbeker Allee - Wandse - Wendemuthstraße - Rüterstraße - Wandsbeker Marktstraße (Bezirk Wandsbek Ortsteil 507) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 50 für den Geltungsbereich Luetkensallee-Ahrensburger Straße-Kurfürstenstraße- Ziethenstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 53 für den Geltungsbereich Wandsbeker Marktstraße-Westgrenze des Flurstücks 2631, Westgrenzen der Flurstücke 2632 (Schünemannstieg) und 808, über das Flurstück 2593 der Gemarkung Wandsbek- Quarree-über das Flurstück 848 der Gemarkung Wandsbek-Quarree-Dotzauerweg-Königsreihe-Hinterm Stern-Ostgrenze des Flurstücks 751 der Gemarkung Wandsbek (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 505) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 55 für den Geltungsbereich Schädlerstraße-Böhmestraße-Josephstraße-Nordgrenzen der Flurstücke 1681 und 1679 der Gemarkung Wandsbek-Morewoodstraße-Böhmestraße-Josephstraße-Neumann-Reichardt-Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507) wird festgestellt.
Das Gesetz über den Bebauungsplan Wandsbek 56 vom 19. April 1989 (HmbGVBl. S. 64), zuletzt geändert am 4. November 1997 (HmbGVBl. S. 494, 505, 507), wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung des Gesetzes über den Bebauungsplan Wandsbek 56" wird dem Gesetz hinzugefügt.
2. In § 2 werden folgende Nummern 14 und 15 angefügt:
"14. Bordelle und bordellartige Nutzungen sowie Verkaufsräume und Verkaufsflächen, Vorführ- und Geschäftsräume, deren Zweck auf den Verkauf von Artikeln, auf Darstellungen oder Handlungen mit sexuellem Charakter ausgerichtet ist, sind unzulässig.
15. In den Kerngebieten sind Vergnügungsstätten unzulässig. In den Gewerbegebieten werden Ausnahmen für Vergnügungsstätten ausgeschlossen."
Der Bebauungsplan Wandsbek 56 für den Geltungsbereich zwischen Wandsbeker Zollstraße, Efftingestraße, Bundesbahn, Bovestraße und Morewoodstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Wandsbeker Zollstraße-Efftingestraße-Ostgrenze des Flurstücks 1804, Südgrenzen der Flurstücke 1804 bis 1806 der Gemarkung Wandsbek-Bovestraße-Neumann-Reichardt- Straße-Morewoodstraße-Südgrenze des Flurstücks 1685, über das Flurstück 1701 der Gemarkung Wandsbek-Josephstraße-Böhmestraße-Morewoodstraße-Nordgrenzen der Flurstücke 2220 und 3280, Westgrenzen der Flurstücke 1837, 1836, 1835 und 2620 der Gemarkung Wandsbek.
Der Bebauungsplan Wandsbek 58 für den Geltungsbereich zwischen Friedrich-Ebert-Damm und Helbingstraße, östlich Bothmannstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Helbingstraße-über das Flurstück 449 der Gemarkung Hinschenfelde-Friedrich-Ebert-Damm-Ostgrenze des Flurstücks 449 der Gemarkung Hinschenfelde.
Der Bebauungsplan Wandsbek 59/Marienthal 20 für den in der Anlage durch eine durchgehende rote Linie umgrenzten Geltungsbereich des Wandsbeker Zentrums beiderseits der Wandsbeker Marktstraße zwischen Brauhausstraße/Hammer Straße und Schünemannstieg (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 505 und 510) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Brauhausstraße-über das Flurstück 2587, Nordgrenzen der Flurstücke 2198, 2197 und 1388, über das Flurstück 2562 der Gemarkung Wandsbek-Brauhausstieg-über das Flurstück und Nordgrenze des Flurstücks 2558, Nordgrenzen der Flurstücke 1375, 1352, 1373 und 1370, über das Flurstück 1370, Westgrenze des Flurstücks 3310 der Gemarkung Wandsbek- Brauhausstieg-Wandsbeker Königstraße-Quarree-Schünemannstieg-Süd- und Ostgrenze des Flurstücks 2513 der Gemarkung Wandsbek-Wandsbeker Marktstraße-Schloßstraße-Botenstieg-Knutzenweg-Hammer Straße-Wandsbeker Marktstraße.
Der Bebauungsplan Wandsbek 6 für den Geltungsbereich Bei der Hopfenkarre-Wandse-Schafsteg-Ahrensburger Straße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 60 für den Geltungsbereich zwischen Wandsbeker Marktstraße und der Wochenmarktfläche Quarree (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 505) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Schünemannstieg-Quarree- Klappstraße-Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 3365 der Gemarkung Wandsbek-Wandsbeker Marktstraße-Westgrenze des Flurstücks 2629, Nordgrenzen der Flurstücke 2629 und 2630 der Gemarkung Wandsbek.
Der Bebauungsplan Wandsbek 61 für den in der Anlage durch eine durchgehende rote Linie umgrenzten Geltungsbereich des Wandsbeker Zentrums beiderseits der Wandsbeker Marktstraße zwischen Klappstraße, Kattunbleich und Wendemuthstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 505 und 507) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Klappstraße-Nordgrenze des Flurstücks 3145 der Gemarkung Wandsbek-Hinterm Stern-Nordgrenzen der Flurstücke 749, 747, 746, 716, 715 und 714 der Gemarkung Wandsbek-Litzowstraße-Kattunbleiche-Ostgrenzen der Flurstücke 699, 698 und 697, über die Flurstücke 691 und 689, Nordgrenzen der Flurstücke 689, 688, 687, 2949, 681 und 680, über das Flurstück 676 der Gemarkung Wandsbek-Kattunbleiche-über die Flurstücke 651, 2883, 2884, 2885, 644, 643 und 642 der Gemarkung Wandsbek-Wendemuthstraße-Wandsbeker Zollstraße-Rüterstraße-Ost- und Südgrenze des Flurstücks 3288, Südgrenzen der Flurstücke 2175, 2606 und 1490, Westgrenze des Flurstücks 1490 der Gemarkung Wandsbek- Wandsbeker Marktstraße, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1483, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 1481 der Gemarkung Wandsbek-Wandsbeker Marktstraße-West- und Nordgrenze des Flurstücks 3206, West- und Südgrenze des Flurstücks 3150 der Gemarkung Wandsbek.
Die Verordnung über den Bebauungsplan Wandsbek 69/Tonndorf 29 vom 11. August 1999 (HmbGVBl. S. 213) wird wie folgt geändert:
1. Die beigefügte "Anlage zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bebauungsplan Wandsbek 69/Tonndorf 29" wird der Verordnung hinzugefügt.
2. In § 2 wird folgende Nummer 8 angefügt:
"8. Bordelle und bordellartige Betriebe sowie Verkaufsräume und Verkaufsflächen, Vorführ- und Geschäftsräume, deren Zweck auf den Verkauf von Artikeln, auf Darstellungen oder Handlungen mit sexuellem Charakter ausgerichtet ist, sind ausgeschlossen."
Der Bebauungsplan Wandsbek 69/Tonndorf 29 für den Geltungsbereich beiderseits des Friedrich-Ebert-Damms zwischen Tilsiter Straße und Helbingstraße sowie östlich der Straße Am Stadtrand (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 508, 509 und 513) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Tilsiter Straße - Am Stadtrand - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2907, Ostgrenzen der Flurstücke 8, 2101 und 2058 der Gemarkung Tonndorf - Friedrich-Ebert-Damm - Sylter Weg - über das Flurstück 3168, Südgrenzen der Flurstücke 3168 und 1824 der Gemarkung Tonndorf - Fehmarnstraße - Usedomstraße - Ostgrenzen der Flurstücke 2543 und 1835, über die Flurstücke 1835, 2026, 2055 und 2586, Südostgrenzen der Flurstücke 2586 und 52, über das Flurstück 52, Südostgrenzen der Flurstücke 1796, 59 und 60, Ostgrenze des Flurstücks 1843 der Gemarkung Tonndorf - Walddörferstraße -Am Stadtrand - Südgrenzen der Flurstücke 1042, 418, 419, 422,436 und 1524, Westgrenze des Flurstücks 1524 der Gemarkung Hinschenfelde - Helbingstraße - Westgrenzen der Flurstücke 447 und 448 der Gemarkung Hinschenfelde - Friedrich-Ebert-Damm - Westgrenzen der Flurstücke 401, 403 und 1096, West- und Nordgrenze des Flurstücks 1235 der Gemarkung Hinschenfelde - Angerburger Straße.
Der Bebauungsplan Wandsbek 7 für den Geltungsbereich Wandsbeker Allee-Hogrevestraße-Wendemuthstraße-Wandse- Ostgrenze des Flurstücks 476 der Gemarkung Wandsbek-Wandsbeker Zollstraße-Rüterstraße-Schädlerstraße- Wendemuthstraße-Wandse (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 70 für den Geltungsbereich Wandsbeker Zollstraße - Puvogelstraße - Fenglerstraße - Efftingestraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 508) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 73/Tonndorf 32 für das Gebiet südlich des Friedrich-Ebert-Damms, beiderseits der Straße Am Stadtrand sowie für Flächen südlich der Walddörferstraße, westlich und östlich Ölmühlenweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteile 508, 513) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Helbingstraße - Westgrenzen der Flurstücke 1693 und 415, Nordgrenze des Flurstücks 415, Westgrenze des Flurstücks 1298 der Gemarkung Hinschenfelde - Friedrich-Ebert- Damm - Ostgrenzen der Flurstücke 2702 und 30, über das Flurstück 42 (Usedomstraße), Ostgrenzen der Flurstücke 2038, 36, 37, 1789 und 1796, Südostgrenzen der Flurstücke 1796 und 59, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 58 der Gemarkung Tonndorf - Walddörferstraße - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 63, Südgrenze des Flurstücks 62 der Gemarkung Tonndorf - Ölmühlenweg - über das Flurstück 1331, Südostgrenzen der Flurstücke 1343, 823 und 824, Südwestgrenze des Flurstücks 824 der Gemarkung Hinschenfelde - Walddörferstraße - West- und Nordgrenze des Flurstücks 805, Nordgrenzen der Flurstücke 807, 808, 810 und 818, Westgrenzen der Flurstücke 817 bis 813, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 418 der Gemarkung Hinschenfelde.
Der Bebauungsplan Wandsbek 75 für den Geltungsbereich Königsreihe - Wandsbeker Königstraße - Brauhausstieg - Brauhausstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 505) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wandsbek 77 für das Gebiet zwischen der Wandse beziehungsweise dem Holzmühlenteich, der Holzmühlenstraße und der Wandsbeker Zollstraße (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Über die Flurstücke 3701, 3702, 443 und 3108 der Gemarkung Wandsbek - Holzmühlenstraße - Wandsbeker Zollstraße - Westgrenze des Flurstücks 2648, Westgrenze und über das Flurstück 3692 der Gemarkung Wandsbek (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507).
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Wandsbek 78 für den Geltungsbereich nördlich der Straße Friedrich-Ebert- Damm (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 509) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1791 der Gemarkung Hinschenfelde - Friedrich-Ebert-Damm.
Das Gebiet zwischen den Straßen Lengerckestraße, Kirchhofstraße, Wandsbeker Allee und der Wandse (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507).
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Über Flurstück 1096 (Lengerckestraße) - Nordgrenze des Flurstücks 1025 (Kirchhofstraße) - über das Flurstück 3829 (Wandsbeker Allee) - über das Flurstück 3186 (Wandse).
Der Bebauungsplan Wandsbek 8 für den Geltungsbereich Ostgrenze und Nordgrenze des Flurstücks 475 der Gemarkung Wandsbek-Keßlersweg-Walddörferstraße-Holzmühlenstraße-Wandse (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507) wird festgestellt.
Gebiet östlich der Wandsbeker Allee und nördlich der Kattunbleiche (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 507)
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Kattunbleiche - Wandsbeker Allee - Nordgrenze der Flurstücke 3765 und 3226, über die Flurstücke 3226, 3731, 3038, Ostgrenze der Flurstücke 657 und 656 der Gemarkung Wandsbek.
Das Plangebiet liegt östlich der Wandsbeker Königstraße (Nr. 62-66) und wird wie folgt begrenzt: Wandsbeker Königstraße - Nordgrenze des Flurstückes 3582, West- und Nordgrenze des Flurstückes 4018, Nordgrenze des Flurstücks 4019, Nord- und Ostgrenze des Flurstückes 4024, über das Flurstück 3578, Südgrenze des Flurstücks 3578, über das Flurstück 3578, Südgrenze des Flurstücks 4012 der Gemarkung Wandsbek. .
Straßenparallel Ahrensburger Straße 95 bis 99 weiterhin straßenparallel Holstenhofweg bis Einmündung Kramerkoppel
Das Vorhaben besteht aus zwei Teilen, dem Bereich des jetzigen Sportplatzes (Teilbereich (1) und dem Bereich des zukünftigen, verlagerten Sportplatzes (Teilbereich 2). Bereiche an der Efftingestraße und östlich der Fläche Am Neumarkt 40 werden als Arrondierungsflächen einbezogen.
Der Bebauungsplan Wellingsbüttel 1 für den Geltungsbereich Orionweg-Sodenkamp-Lagerlöfstraße-Gemarkungsgrenze- Ost- und Südgrenze des Flurstücks 3309 der Gemarkung Bramfeld sowie über dieses Flurstück bis Orionweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517) wird festgestellt.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Wellingsbüttel 14 für den Geltungsbereich zwischen Schwarzbuchenweg und Schulteßdamm und der im Süden durch die Straße Strenge und im Norden durch die S-Bahntrasse begrenzt wird (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517), wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordgrenze des Flurstücks 1088 (Schulteßdamm), über das Flurstück 1088, Südgrenze des Flurstücks 1088, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1151, Südgrenze des Flurstücks 3129, über das Flurstück 3129, Westgrenze des Flurstücks 3129, über die Flurstücke 3129, 1151 und 1088 der Gemarkung Wellingsbüttel.
Der Bebauungsplan Wellingsbüttel 15 für den Bereich des Ortskerns zwischen Wellingsbüttler Weg und dem Bahndamm, beiderseits der Rolfinckstraße sowie nördlich des Wellingsbüttler Weges (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Barkenkoppel - Südwestgrenze des Flurstücks 1105, Südwest- und Nordwestgrenze des Flurstücks 1106 der Gemarkung Wellingsbüttel - Wellingsbüttler Weg - Nordwestgrenze des Flurstücks 126, Südwest- und Nordwestgrenze des Flurstücks 132, Südwest- und Nordwestgrenze des Flurstücks 2693, Nordwestgrenze des Flurstücks 137, Südwestgrenze des Flurstücks 139 (Kuhteichweg), über das Flurstück 139, Nordwest- und Nordostgrenze des Flurstücks 173, Nordwestgrenze des Flurstücks 174, Nord- und Nordostgrenze des Flurstücks 175 der Gemarkung Wellingsbüttel - Wellingsbüttler Weg - Rehmkoppel - über das Flurstück 229 (Rehmkoppel) der Gemarkung Wellingsbüttel - Bahnanlage - Südwest- und Nordwestgrenzen des Flurstücks 1103, Südwestgrenze des Flurstücks 2213 der Gemarkung Wellingsbüttel.
Der Bebauungsplan Wellingsbüttel 16 für den Geltungsbereich über Teilgebiete von Wellingsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517) wird festgestellt.
Das Plangebiet besteht aus drei Teilgebieten, die wie folgt begrenzt werden:
1. Gebiet 1:
Wellingsbüttler Weg - Friedrich-Kirsten-Straße - Ost- und Südgrenze des Flurstücks 172, Südostgrenze des Flurstücks 3167 - über Kuhteichweg - Nordost- und Südostgrenze des Flurstücks 2577, Nordgrenzen der Flurstücke 123 und 2609, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 125 - Wellingsbüttler Weg - Ostgrenze des Flurstücks 1107, Nordgrenze des Flurstücks 1108 - Barkenkoppel - Nord- und Ostgrenze
des Flurstücks 1102 - Bahntrasse - Rolfinckstraße - Rabenhorst - Bahntrasse - Rehmkoppel - Wellingsbüttler Weg - Alsterstieg - Ostgrenze des Flurstück 152 (Friedrich-Kirsten-Straße), Nord- und Südostgrenze des Flurstücks 2695 - Wellingsbüttler Weg - Nordostgrenzen der Flurstücke 190 und 2084 - Rehmkoppel - Bahntrasse - Nordwest-, Nordost- und Nordgrenze des Flurstücks 273 - Speckmannstraße - Wibbeltweg - Kaspar-Ohm-Weg - Horstweg - Ostgrenze des Flurstücks 506 (Horstweg), Nord- und Nordostgrenze des Flurstücks 2721, Nordost- und Südostgrenze des Flurstücks 508, Nordost- und Südostgrenze des Flurstücks 2591, Nordostgrenze der Flurstücke 2713, 515, 516 und 517, Nordwestgrenze des Flurstücks 3192, Nordostgrenzen der Flurstücke 3192, 530 und 2949, Südostgrenzen der Flurstücke 2949, 2809 und 2898 - Pfeilshofer Weg - Lockkoppel - Rabenhorst - Südost- und Südgrenze des Flurstücks 3024 -
Rolfinckstraße - über die Flurstücke 2896 und 452 - Rol finckstieg - Nordgrenzen der Flurstücke 2794 und 2134 - Lindeneck - Nordgrenzen der Flurstücke 2115, 2116, 2117, 2118, 2119 und 2120 - Lindeneck - Ostgrenzen der Flurstücke 2975, 462, 2894, 2972, 2980, 2858, 2892 und 2860 - Laurembergweg - Ostgrenzen der Flurstücke 2890, 2862, 2944, 2942, 2933, 2864, 2866, 2868 und 2870 - Classenweg - Ostgrenzen der Flurstücke 2815, 3526, 2905, 2811, 2763, 2798, 3261, 3383 und 2875 - Eckerkamp - Ostgrenzen der Flurstücke 2257, 2258, 2259 und 1206, Südgrenzen der Flurstücke 1206, 2569 und 2570 - Bramfelder Drift - Südgrenzen der Flurstücke 2550, 2549, 2548, 2547, 2546, 2545, 2544, 2543, 2542, 2541, 2595, 1208, 1209, 1210, 1211, 1212, 2446, 2292, 2291, 2370, 2369, 2368, 2367, 2366, 2365, 2290, 2289 und 1243 - Schulteßstieg - Südgrenzen der Flurstücke 2105, 2025, 2024, 2077, 1246, 1247, 2590, 1248, 1249, 1250, 1251 und 1252, Ostgrenze, Südwestgrenze und Südgrenze des Flurstücks 2738, Südostgrenze des Flurstücks 1141, über das Flurstück 1141, Nordwestgrenze des Flurstücks 1141 - Lagerlöfstraße - Sodenkamp - Südgrenze des Flurstücks 2206 (Sodenkamp) - Borstels Ende - Bahntrasse - Borstels Ende - Westgrenze und Nordwestgrenze des Flurstücks 3460 (Wellingsbüttler Weg), Westgrenze des Flurstücks 2606 (Gundlachs Twiete), West- und Nordgrenze des Flurstücks 3452 (Alsterlauf), Nordgrenze und über das Flurstück 3451 der Gemarkung Wellingsbüttel (Alsterlauf)- Langwisch. Ausgenommen vom Gebiet 1 ist der Geltungsbereich der Verordnung über den Bebauungsplan Wellingsbüttel 4 vom 18. Juni 1968 (HmbGVBl. S. 171) sowie der Geltungsbereich der Verordnung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Wellingsbüttel 14 vom 8. Juli 2002 (HmbGVBl. S. 148).
2. Gebiet 2:
Volksdorfer Weg - Ost-, Süd- und Westgrenze des Flurstücks 2880, Westgrenzen der Flurstücke 2091, 590, 588, 3010, 584, 583, 582, 581, 580, 579 und 4567 - Am Pfeilshof - Westgrenzen der Flurstücke 3203, 540, 539, 538, 3353, 3352, 536 und 535, Nordostgrenzen der Flurstücke 535, 551 und 552 der Gemarkung Wellingsbüttel.
3. Gebiet 3:
Farmsener Weg - Südostgrenzen der Flurstücke 670 und 671 - Radekamp - Südostgrenzen der Flurstücke 2963, 2918, 3027 und 3028 - Südwestgrenzen der Flurstücke 3025, 2915, 2914, 2913, 2912, 2911, 3434, 3032 und 2641 - Reem- winkel - Südwestgrenzen der Flurstücke 3399, 715 und 718, Südostgrenzen der Flurstücke 719, 720, 721, 722, 723, 3139, 2958, 727 und 729, Westgrenzen der Flurstücke 729, 728, 731 - Waldingstraße - Westgrenzen der Flurstücke 3483, 825 und 3021 - Eckloßberg - Westgrenzen der Flurstücke 2831, 2878, 2950, 2043, 2833, 2835 und 2888 - Eckloßberg - Westgrenzen der Flurstücke 3060, 2837, 2935, 843, 2839, 859, 858, 2948, 856, Nordgrenzen der Flurstücke 856, 2764, über das Flurstück 853 der Gemarkung Wellingsbüttel.
zwischen Friedrich-Kirsten-Straße, Alsterstieg, Wellingsbüttler Weg und der Alster
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Nordostgrenze des Flurstücks 144 - Friedrich-Kirsten-Straße - Alsterstieg - Wellingsbüttler Weg - Südwest- und Südgrenze des Flurstücks 176 - Südgrenze des Flurstücks 3127 - Südostgrenze der Flurstücke 3127 und 3099 - Südwestgrenze der Flurstücke 3099, 169, 170 und 171 - Westgrenze des Flurstücks 171 Friedrich-Kirsten-Straße - Südwestgrenze des Flurstücks 144 - Nordgrenze des Flurstücks 3450 (Alster) der Gemarkung Wellingsbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517).
zwischen Horstweg, Kaspar-Ohm-Weg, Wibbeltweg und S-Bahntrasse (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517)
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Horstweg - Kaspar-Ohm-Weg - Wibbeltweg - Speckmannstraße - Süd- und Westgrenze des Flurstücks 3151 - Nordwestgrenzen der Flurstücke 3151, 1549, 1548, 1547, 7799, 7798, 1544, 1542, 7843, 7842, 1539, 1538, 3007, 6575, 5225, 5224, 3009 und 1536 der Gemarkung Poppenbüttel (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517).
Der Bebauungsplan Wellingsbüttel 4 für den Geltungsbereich Rolfinckstraße-Bahnanlagen-Rabenhorst (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wellingsbüttel 6 für den Geltungsbereich Lockkoppel-Pfeilshofer Weg-Saseler Chaussee-Rabenhorst (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wellingsbüttel 9 für den Geltungsbereich Langwisch-Alster-Ostgrenze des Flurstücks 31 der Gemarkung Wellingsbüttel-Friedrich-Kirsten-Straße-Wellingsbüttler Weg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 517) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 1 für das Plangebiet Timms Hege-Kupferredder-Nordostgrenze des Flurstücks 559 der Gemarkung Ohlstedt-Walddörferbahn-Westerfelde (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 523) wird festgestellt.
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Wohldorf¬Ohlstedt 12 für den Geltungsbereich nördlich der Straße Röötbergskamp, zwischen Bredenbekstraße und Bahndamm der U-Bahn (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 523) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Süd-, West- und Nordgrenze des Flurstücks 229, Nordgrenze des Flurstücks 232, West-, Nord-, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 284, Südgrenze des Flurstücks 232 der Gemarkung Ohlstedt.
Der Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 13 für den Geltungsbereich (Aufstellungsbeschluss W 3/05) zwischen den Straßen Brandheide und Krempenhege sowie östlich der Ohlstedter Straße und der Straße Ohlstedter Platz bis zur Straße Mühlenbrook (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 523) wird festgestellt.
Das Gebiet wird wie folgt begrenzt:
Ohlstedter Straße - Hoisbütteler Straße - Ohlstedter Platz - Korte Blöck - Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 1486, Nord- und Westgrenze des Flurstücks 1466 der Gemarkung Ohlstedt - Krempenhege - Ostgrenze des Flurstücks 1466, über das Flurstück 143, Nordgrenze des Flurstücks 1360, Nord- und Ostgrenzen der Flurstücke 1359 und 1412, über das Flurstück 146, Nordgrenze des Flurstücks 1910, über die Flurstücke 1916 und 149 (Mühlenbrook) der Gemarkung Ohlstedt - Landesgrenze - über das Flurstück 149, Südgrenzen der Flurstücke 150, 151, 1060 und 155 (Auf der Strenge) der Gemarkung Ohlstedt - Auf der Strenge - Brandheide.
Der Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 17 für den Geltungsbereich zwischen Alster, Wohldorfer Wald, beidseitig der U-Bahn-Linie und Bredenbektal (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 523) wird festgestellt.
Das Plangebiet (3 Teilgebiete) wird wie folgt begrenzt: Gebiet 1 (Blatt 1):
Ostgrenzen der Flurstücke 291, 444, 384, 385 und 324, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 451, Ostgrenzen der Flurstücke 422, 34, 318, 317 und 420, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 316, Ostgrenzen der Flurstücke 290, 474, 452, 534 und 285, Ost- und Südgrenzen des Flurstücks 477, Nordostgrenzen der Flurstücke 583, 39, 286 und 322, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 36, über das Flurstück 261 (Alsterblick), Nordostgrenzen der Flurstücke 280, 405, 407, 406, 341 und 527, Südost- und Südwestgrenzen der Flurstücke 527 und 407, Südwestgrenze des Flurstücks 279, Südwestgrenze des Flurstücks 405, Südostgrenze des Flurstücks 273 der Gemarkung Wohldorf - Alster - Nordgrenzen der Flurstücke 545 und 544, über das Flurstück 261 (Alsterblick), Nordgrenze des Flurstücks 291 der Gemarkung Wohldorf.
Der Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 18 für den Geltungsbereich zwischen Alster, Schleusenredder und beidseitig Alsterblick (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 523) wird festgestellt.
Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt:
Ostgrenzen der Flurstücke 450, 449, Ost- und Südgrenze des Flurstücks 448, über das Flurstück 261 (Alsterblick), Südgrenze des Flurstücks 554, Südost- und Südwestgrenze des Flurstücks 558, Südwestgrenze des Flurstücks 40, Alster, Nordgrenzen der Flurstücke 624 (Alster), 40, 549, 550, 261 (Alsterblick) und 450 der Gemarkung Wohldorf.
Südwestgrenze des Flurstücks 200, über Flurstück 200 (Bredenbekkamp) - Nordostgrenze des Flurstücks 200, über die Flurstücke 200 (Bredenbekkamp) und 1975 - Nordostgrenzen der Flurstücks 2210 und 2211 - Ostgrenze des Flurstücks 2211 - Ostgrenze des Flurstücks 2212, über Flurstück 1975 -Ost- und Südgrenze des Flurstücks 1975 - Südgrenze des Flurstücks 671 - Südgrenze des Flurstücks 672, über das Flurstück 1499 - Westgrenze des Flurstücks 1499, über die Flurstücke 1499 und 670 - Nordgrenze des Flurstücks 623, über das Flurstück 1457 (Bredenbekstieg) - Nordost-, Norwestgrenze des Flurstücks 1457 der Gemarkung Wohldorf-Ohlstedt (Bredenbekstieg).
Der Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 6 für den Geltungsbereich Korte Blöck-Lütte Blöck-Im Busch-Süd- und Westgrenze des Flurstücks 882, Westgrenzen der Flurstücke 459, 462 und 476, West- und Hordgrenze des Flurstücks 463 der Gemarkung Ohlstedt-Im Busch-Nordgrenzen der Flurstücke 102 und 402 der Gemarkung Ohlstedt-Krempenhege-über die Flurstücke 131 bis 135 zur Südgrenze des Flurstücks 272 der Gemarkung Ohlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 523) wird festgestellt.
Der Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 7 für den Geltungsbereich Sthamerstraße-über das Flurstück 397, Westgrenzen der Flurstücke 1000, 327, 1172 und 345, von der Westgrenze des Flurstücks 1173 über dieses und die Flurstücke 345 und 1172 zur Ostgrenze des Flurstücks 327 der Gemarkung Ohlstedt-Sthamerstraße-West- und Südgrenze des Flurstücks 327, über das Flurstück 1001 der Gemarkung Ohlstedt (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 523) wird festgestellt.
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln.
Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet.
Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 504, Planbezirk: Börnestraße, Schellingstraße, Rückertstraße, Eilbekerweg
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 503, Planbezirk: Ritterstraße, Papenstraße, Peterskampweg, Bahnanlagen
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: -, Planbezirk: Ritterstraße, Papenstraße, Peterskampweg, Bahnanlagen
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 505,
Planbezirk:Wandsbeker Königstraße, Wandse, Litzowstraße, Wandsbeker Marktstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 503, Planbezirk: Rossberg, Wandsbeker Chaussee, Peterskampweg, Papenstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 502,
Planbezirk: Maxstraße, Schellingstraße, Fichtestraße, Wandsbeker Chaussee
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 502, Planbezirk: Friedrichsberstraße, Eilbektal, Wielandstraße, Eilbekerweg
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 502, Planbezirk: Maxstraße, Eilbeker Weg, Wielandstraße, Schellingstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 502, Planbezirk: Eilbeker Weg, Von-Essen-Straße, Eilbekkanal, Maxstraße, Südliche Grenze der Flurstücke 425, 560, 559, 558, 557, 694, 556, 469, 555, 306, 452, 451, 661, 450, 449, 448, 441, und 458, Westliche Grenze der Flurstücke 458, 548, 549 und 343
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 502, Planbezirk: Eilbeker Weg, Von-Essen-Straße, Eilbekkanal, Maxstraße, Südliche Grenze der Flurstücke 425, 560, 559, 558, 557, 694, 556, 469, 555, 306, 452, 451, 661, 450, 449, 448, 441, und 458, Westliche Grenze der Flurstücke 458, 548, 549 und 343
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 501, Planbezirk: Jordanstraße, Hirschgraben, Wandsbeker Chaussee, Ritterstraße, Bahnanlagen
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 503, Planbezirk: Ruckteschellweg, Wandsbeker Chaussee, Rossberg, Papenstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 503/504, Planbezirk: Stoeckhardtstraße, Peterskampweg, Wandsbeker Chaussee, Hammer Steindamm, Pappelallee, Nord-Ost Grenze Flurstück 300, Ostgrenze Flurstück 1865,Bahnanlagen
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 504, Planbezirk: Wielandstraße, Eilbektal, Wandse, Bahnanlagen, Eilbekerweg
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 505,
Planbezirk: Brauhausstraße, Brauhausstieg, Wandsbeker Königsstraße, Wandsbeker Marktstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 504, Planbezirk: Rückertstraße, Schellingstraße, Börnstraße, Wandsbeker Chaussee
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 501, Planbezirk: Eilbeker Weg, Sandkrug, Wandsbeker Chaussee
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 501, Planbezirk: Conventstraße, Wandsbeker Chaussee, Hirschgraben, Kiebitzstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 502, Planbezirk: Wandsbeker Chaussee, Leibnitzstraße, Schellingstraße, Fichtestraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 502, Planbezirk: Wandsbeker Chaussee, Leibnitzstraße, Schellingstraße, Fichtestraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 501, Planbezirk: Landwehr, Wandsbeker Chaussee, Conventstraße, Hasselbrookstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 501, Planbezirk: Sandkrug, Eilbeker Weg, Wagnerstraße, Ritterstraße, Wandsbeker Chaussee
Bezirk: Wandsbek + Hamburg-Nord, Stadtteil: Wandsbek + Dulsberg, Ortsteil: 502, Planbezirk: Lengerckestraße, Eulenkamp, Nordschleswiger Straße, Walddörferstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 507, Planbezirk: Walddörferstraße, Schmüserstraße, Kesslersweg, Hogrevestraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 505, Planbezirk: Mühlenstraße, Stormarnerstraße, Eberhardstraße, Bandwirkerstraße, Wandse, Mühlenteich
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 505, Planbezirk: Brauhausstraße, Eilbeker Weg, Bahnanlagen, Wandse, Mühlenteich, Wandsbeker Königstraße, Mühlenstieg
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 505, Planbezirk: Lotharstraße, Walddörferstraße, Nebendahlstraße, Bandwirkerstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 505, Planbezirk: Nebendahlstraße, Walddörferstraße, Lengerckestraße, Bandwirkerstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 505, Planbezirk: Lengerckestraße, Walddörferstraße, Wandsbeker Allee, Hogrevestraße
Bezirk: Wandsbek, Hamburg-Nord, Stadtteil: Wandsbek, Dulsberg, Ortsteil: 505, 425
Planbezirk: Eulenkamp, Strassburger Straße, Friedrich-Ebert-Damm, Lesserstraße, Auf dem Königslande, Behnkenkammer, Waldörferstraße, Nordschleswiger Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 505, Planbezirk: Behnkenkammer, Auf dem önigslande, Holzmühlenstraße, Walddörferstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 508, Planbezirk: Lesserstraße, Hinschenfelder Straße, Holzmühlenstraße, Auf dem Königslande
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 506, Planbezirk: Lesserstraße, Friedrich-Ebert-Damm, Holzmühlenstraße, Hinschenfelder Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 506, Planbezirk: Holzmühlenstraße, Hochstraße, Lomerstraße, Thiedeweg, Hinschenfelder Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 506, Planbezirk: Holzmühlenstraße, Hinschenfelder Straße, Thiedeweg, Auf dem Königslande
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 506, Planbezirk: Holzmühlenstraße, Auf dem Königslande, Thiedeweg, Walddörferstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 508, Planbezirk: Efftingestraße, Wandsbeker Zollstraße, Puvogelstraße, Fenglerstraße, Am Neumarkt
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 505/507, Planbezirk: Litzowstraße, Hirschstraße, Moojerstraße, Wandsbeker Marktstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 506/508, Planbezirk: Thiedeweg, Südgrenze Flurstück 468, Guderuper Straße, Stephanstraße, Walddörferstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 508, Planbezirk: Walddörferstraße, Bei der Hopfenkarre, Wandse
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 508, Planbezirk: Stephanstraße, Helbingstraße, Westliche + Südliche Grenze des Flurstücks 699, Iverstraße, Walddörferstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 508, Planbezirk: Iversstraße, Hundtstraße, Hinschenfelder Stücken, Am Stadtrand, Walddörferstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 508, Planbezirk: Wandse, Bei der Hopfenkarre, Ahrensburger Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 505, Planbezirk: Bandwirkerstraße, Lengerckestraße, Hogrevestraße, Wandsbeker Allee, Kattunbleiche, Litzowstraße, Wandse
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 508, Planbezirk: Josephstraße, Böhmestraße, Morewoodstraße, Wandsbeker Zollstraße, Von-Bargen-Straße, Neumann-Reichardt-Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 508, Planbezirk: Bei der Hopfenkarre, Walddörferstraße, Ölmühlenweg, Ahrensburger Straße, Schafssteg, Wandse
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 501, Planbezirk: Landwehr, Hasselbrookstraße, Jordanstraße, Bahnanlagen
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 504,
Planbezirk: Leibnitzstraße, Schellingstraße, Wielandstraße, Wandsbeker Chaussee
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 504, Planbezirk: Wielandstraße, Rückertstraße, Wandsbeker Chaussee
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 504, Planbezirk: Wielandstraße, Rückertstraße, Wandsbeker Chaussee
Bezirk:Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil 505,
Planbezirk: Eberhardstraße, Stormaner Straße, Lotharstraße, Bandwirkerstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil 501,
Planbezirk: Conventstraße, Kiebitzstraße, Hirschgraben, Hasselbrookstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil 502,
Planbezirk: Maxstraße, Eilbektal, Friedrichsberger Straße, Eilbeker Weg
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil 502,
Planbezirk: Wandsbeker Chaussee 123-201, Maxstraße 3-5
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil 503,
Planbezirk: Ritterstraße, Wandsbeker Chaussee, Ruckteschellweg, Papenstraße
Bebauungspläne (Verbindliche Bauleitpläne) sind rechtsverbindliche Pläne, zu denen Baustufenpläne, Teilbebauungspläne, Durchführungspläne und seit 1962 die heutigen Bebauungspläne nach dem Bundesbaugesetz (BBauG) bzw. ab 1986 nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu zählen sind. Die Bebauungspläne bestehen aus dem Gesetzes- bzw. Verordnungstext mit den textlichen Festsetzungen, einer Begründung sowie (in der Regel) der Planzeichnung. Bebauungspläne treffen für kleinere Gebiete die verbindlichen Festsetzungen für die Bebauung und sonstige Nutzung der Grundstücke. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan (Vorbereitender Bauleitplan) zu entwickeln.
Die Rasterdaten in Form von gescannten Plänen werden über das Stadt- und Landschaftsportal (Linkadresse siehe unter Verweise) als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Die textlichen Festsetzungen und die Begründungen sind den Bilddateien in Form von Textdokumenten (Pdf-Dateien) zugeordnet.
Auskunft zu den einzelnen Bebauungsplänen und den Bebauungplänen im Verfahren erteilt das jeweils zuständige Bezirksamt. WBZ entscheidet über die konkrete Zuständigkeit. Die Linkadressen zu den Stadtplanungsabteilungen der Bezirksämter stehen unter Verweise.
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Bergstedt, Ortsteil: 524, Planbezirk: Eine Fläche für besondere Zwecke am Weg Timmermoor
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Lemsahl-Mellingstedt, Ortsteil: 521, Planbezirk: Eine öffentliche Grünfläche zwischen Kielbarg - Alsterwiesen - Trillup
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Lemsahl-Mellingstedt, Ortsteil: 521, Planbezirk: Einen Teil des Alsterwanderweges zwischen Flurstück 1052 und Flurstück 859
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Volksdorf, Ortsteil: 525, Planbezirk: Farmsener Landstraße - Halenreie
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Marienthal, Ortsteil: 510, Planbezirk: Schloßstraße, Ecke Schloßgarten
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Jenfeld , Ortsteil: 512, Planbezirk: Eine Schulfläche am Schiffbeker-Weg und eine öffentliche Grünanlage am Jenfelder Moor
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Jenfeld , Ortsteil: 512, Planbezirk: Fläche für besondere Zwecke an der Rodigallee, Kindertagesheim und Bücherhalle
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Rahlstedt, Ortsteil: 526, Planbezirk: Stapelfelder Straße von Sieker-Landstraße bis Wiesenredder
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Rahlstedt, Ortsteil: 526, Planbezirk: Stapelfelder Straße vom Wiesenredder bis zur Landesgrenze
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Rahlstedt, Ortsteil: 526, Planbezirk: Rahlstedter-Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Tonndorf, Jenfeld, Ortsteil: 512, 513, Planbezirk: Jenfelder Straße von Ahrensburger Straße bis Hasenstieg
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Ortsteil: 507, Planbezirk: Neumann-Reichardt-Straße - Bovestraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Rahlstedt, Ortsteil: 526, Planbezirk: Ellerneck - Ellernkamp
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Farmsen, Bramfeld, Ortsteil: 514, 515, Planbezirk: August-Krogmann-Straße - Neu-Surenland - Pezolddamm
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Bramfeld, Ortsteil: 515,
Planbezirk: Bramfelder Chaussee
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Rahlstedt, Ortsteil: 526,
Planbezirk: Stargarder-Straße
von Am Knill bis Berner-Heerweg
und Am Knill von Stargarder-Straße bis Treptower-Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Marienthal, Ortsteil: 507, 510
Planbezirk: Schloßstraße - Wandsbeker-Allee - Wandsbeker-Marktstraße,
Rüterstraße und Schädlerstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Farmsen, Ortsteil: 514
Planbezirk:Berner Heerweg
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Rahlstedt, Ortsteil: 526
Planbezirk: Scharbeutzer Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Farmsen, Ortsteil: 514
Planbezirk: Kupferdamm
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Marienthal, Ortsteil: 510
Planbezirk: Schloßgarten - Schloßstraße - Am Alten Posthaus - Wandsbeker Allee - Bundesbahn - Rantzaustraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Rahlstedt, Ortsteil: 526
Planbezirk: Eichberg
von Oldenfelder Straße
bis Birrenkovenallee
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Eilbek, Ortsteil: 501
Planbezirk: Grünzug am Eilbekkanal
zwischen Wagnerstraße
und Von-Essen-Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Marienthal, Ortsteil: 505, 507, 510,
Planbezirk: Wandsbeker Marktstraße,
anzulegende Straßen
und Änderungen der einmündenden Straßen
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Marienthal, Ortsteil: 505, 507, 510
Planbezirk: Rennbahnstraße, Curvenstraße, Durchbruch zur Hirschstraße, Gasweg, Nordschleswigerstraße
und Änderung der einmündenden Straßen
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wohldorf-Ohlstedt, Ortsteil: 523
Planbezirk: Teil des Alsterwanderweges
von Reye
bis Schleusenredder
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Bergstedt, Ortsteil: 524
Planbezirk: Teil des Alsterwanderweges
von Kortenland
bis Rodenbeker-Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Marienthal, Ortsteil: 511
Planbezirk: Tratz - Gerstraße
von Jüthornstraße bis Rauchstraße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Poppenbüttel, Ortsteil: 519
Planbezirk: Alte Landstraße
Ecke Schulbergredder
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Bergstedt, Ortsteil: 524
Planbezirk: Öffentliche Grünanlage nördlich der Straße Trillup
(Ergänzung des TB 807)
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: ---, Ortsteil: 507, 508
Planbezirk: Wandsbeker Zollstraße
und Änderungen der einmündenden Straßen
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Hummelsbüttel, Ortsteil: 520
Planbezirk: öffentliche Grünfläche
zwischen Kieshorst
und Am Hehsel
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Wandsbek, Tonndorf, Ortsteil: 508, 513
Planbezirk: Ahrensburger Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Tonndorf, Ortsteil: 513
Planbezirk: Ahrensburger Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Tonndorf, Ortsteil: 513
Planbezirk: Stein-Hardenberg-Straße
Ostabschnitt
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Poppenbüttel, Ortsteil: 519
Planbezirk: Ulzburger Straße
von Alte Landstraße
bis Harksheider Straße
Bezirk: Wandsbek, Stadtteil: Tonndorf, Rahlstedt, Ortsteil: 513, 526
Planbezirk: Bargteheider Straße
Verbindung zwischen Stein-Hardenberg-Straße
und Bargteheider Straße