Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Amt für Raumordnung und Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte (Neubrandenburg)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Amt für Raumordnung und Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte/Neubrandenburg (AfRL Neubrandenburg)

poststelle@afrlms.mv-regierung.de
0395/777551-100
0395/777551-101
https://www.mv-regierung.de

Beschreibung

Als untere Landesplanungsbehörden führen die Ämter für Raumordnung und Landesplanung insbesondere Raumordnungsverfahren durch, geben landesplanerische Stellungnahmen zu Bauleitplanungen der Gemeinden bzw. zu Planungen anderer Vorhabenträger ab und führen das Raumordnungskataster.

Sie sind Geschäftsstellen der Regionalen Planungsverbände. In deren Auftrag werden die Regionalen Raumordnungsprogramme aufgestellt, fortgeschrieben und durch eine nachhaltige und projektorientierte Regionalplanung umgesetzt.

Beratung, Information, Moderation und Mediation zu landes- und regionalplanerischen Sachständen sind weiter wichtige Bestandteile der Arbeit der Ämter für Raumordnung und Lanndesplanung.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

27.06.2011

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
LK Müritz (13056000) 12.292°/53.179° 13.159°/53.702°
LK Mecklenburg-Strelitz (13055000) 12.785°/53.142° 13.749°/53.768°
LK Demmin (13052000) 12.645°/53.536° 13.416°/54.069°
Neubrandenburg (13002000) 13.137°/53.444° 13.343°/53.619°
Regionalschlüssel
130560000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

Amt für Raumordnung und Landesplanung Mecklenburg. Seenplatte Homepage unspezifischer Verweis
Internetauftritt

Untergeordnete Objekte (11)

Dokument
Bevölkerungsvorausberechnung in den Kreisen der Mecklenburgischen Seenplatte bis 2020
In der Region Mecklenburgische Seenplatte betrug der Bevölkerungsverlust in den Jahren 1990 bis 2004 12%. Die Bevölkerungsvorausberechnung informiert über den Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2020.
Dokument
Broschüre "Hausärztliche Versorgung in der Mecklenburgischen Seenplatte"
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der bundesweiten Diskussion über die Reform im Gesundheitswesen wird in der Broschüre die Situation der hausärztlichen Versorgung in der ländlich-peripheren Region Mecklenburgische Seenplatte analysiert und für den Zeitraum 2004 - 2010 prognostiziert. Dabei wurden als funktionalräumliche Basis für die Bedarfsermittlung die Nahbereiche der Zentralen Orte zugrunde gelegt. Für die zukünftige ambulante medizinische Versorgung der Region wurde ein Leitbild entwickelt.
Projekt
EU-Interreg IIIB "South baltic Arc" Subprojekt "Zentralörtl. Verflechtungen Ostmecklenburg/Vorpommern -Stettin/Republik Polen", Teil Verkehrsuntersuchung
Zielstellung: im Zuge der zunehmenden Transnationalisierung der europäischen Verkehre, insbesondere auch im Ergebnis der EU-Osterweiterung, war durch verkehrliche und raumordnerische Betrachtungen zu untersuchen, inwieweit das vorhandene Straßen- und Schienennetz den zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Der Focus wurde dabei vor allem auf den Raum Greifswald-Neubrandenburg-Stettin gerichtet.
Dokument
Hausärztliche Versorgung in der Mecklenburgischen Seenplatte - Monitoring 2006
Vor dem Hintergrund kurzfristig und kleinräumig stattfindender Modifizierungen des ambulanten Versorgungsgrades bedarf es einer laufenden Raumbeobachtung zur Hausärztlichen Versorgung. Die vorliegende Analyse ist ein erster Schritt hinsichtlich des Aufbaus eines kontinuierlichen Monitorings
Dokument
Leitbild "natürlich! Mecklenburgische Seenplatte"
Der Regionale Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte stellt die Entwicklung der Region unter das Leitbild "natürlich! Mecklenburgische Seenplatte - gesund! Leben - zukunftsfähig! Wirtschaften - europäisch! Denken". Das Leitbild wurde als 12-seitige Broschüre formuliert.
Dokument
Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit der Region Mecklenburgische Seenplatte
Erforderliche Maßnahmen zur Entwicklung von Straße, Schiene, Luftverkehr und Binnenschifffahrt Prioritäten für Investitionsentscheidungen in der Verkehrsinfrastruktur bis zum Jahr 2010 1. Ausgangssituation 2. Straße 3. Schiene 4. Luftverkehr 5. Binnenschifffahrt
Dokument
Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte
strategische Grundlage der projektorientierten Regionalentwicklung handlungsbezogene Ausformulierung des Regionalen Raumordnungsprogrammes informelles Instrument der Regionalplanung 1. Einleitung 2. Das regionale Entwicklungskonzept 3. Kooperationsräume, Handlungsbereiche und Projekte des Prozesses Regionalkonferenz 4. Inhaltliche Grundlagen der weiteren Ausgestaltung des regionalen Entwicklungsprozesses 5. Strategische Neuausrichtung 6. Anforderung des Prozesses Regionalkonferenz nach außen
Projekt
Regionales Raumordnungskataster Mecklenburgische Seenplatte
Das Regionale Rumordnungskataster beeinhaltet im Maßstab 1:25.000 ein umfassendes flächendeckendes Nutzungskataster der Planungsregion, alle räumlichen Planungen und raumbedeutsamen Maßnahmen der Gemeinden und anderer Planungsträger. Es bietet eine Zusammenschau unterschiedlicher Bereiche wie der Bauleitplanung, des Natur- und Landschaftsschutzes, des Trinkwasserschutzes, der Rohstoffgewinnung, Energietrassen, Richtfunkstrecken, Windenergieanlagen etc. Die Erfassung erfolgt unter ArcViewGIS 9.1
Dokument
Regionales Raumordnungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte
Raumordnerische Ziele und Grundsätze Überfachliche Ziele 1. Raumkategorien 2. Zentrale Orte 3. Achsen Fachliche Ziele 4. Natur und Landschaft 5. Siedlungswesen 6. Wirtschaft 7. Tourismus 8. Soziale und kulturelle Infrastruktur 9. Verkehr 10. sonstige technische Infrastruktur 11. Verteidigung und Konversion
Dokument
Strategiepapier des Regionalen Planungsverbandes Mecklenburgische Seenplatte im Umgang mit der Bevölkerungsvorausberechnung bis 2020 - Bevölkerungsrückgang in der Mecklenburgischen Seenplatte: Aktiv gestalten statt passiv erleiden
Die Region Mecklenburgische Seenplatte stellt sich den Herausforderungen des demografischen Wandels unter Motto "Bevölkerungsrückgang in der Mecklenburgischen Seenplatte: Aktiv Gestalten statt passiv Erleiden"
Projekt
Ufernutzungskonzept für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil Mecklenbg. Oberseen (2005)
Zielstellung: Auf Grund des weiter zunehmenden Vernutzungsgrades der Uferzonen an den Gewässern der Seenplatte besteht deutlicher Handlungsbedarf hinsichtlich einer raumplanerischen Steuerung der differenzierten Nutzungs- und Schutzinteressen. Für das Schwerpunktrevier Mecklenburgische Oberseen im Landkreis Müritz liegen erste Ergebnisse vor. Das Konzept wurde mit dem Landkreis Müritz gemeinsam erarbeitet.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Ressort des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Ressort des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

FCB4B506-A95B-11D3-A014-00105AB0CF38

Kontakt

Ansprechpartner

Amt für Raumordnung und Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte/Neubrandenburg (AfRL Neubrandenburg)

Helmut-Just-Str. 2-4
D-17036 Neubrandenburg
Deutschland

poststelle@afrlms.mv-regierung.de
0395/777551-100
0395/777551-101
https://www.mv-regierung.de

Fachinformationen

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

Suchbegriffe Landesplanung Raumordnung Raumordnungsverfahren

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

FCB4B508-A95B-11D3-A014-00105AB0CF38

Aktualität der Metadaten

26.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
UDK Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe