Sachsen zählt in Deutschland zu den Bundesländern mit den meisten Talsperren. Versorgten die ersten Wasserspeicher im Land früher vor allem den Bergbau, haben Stauanlagen heute zumeist mehrere Funktionen. Der Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) betreibt und bewirtschaftet nahezu alle Stauanlagen im Besitz des Freistaates Sachsen. Genauso wichtig ist ihre Zuständigkeit für den Ausbau, die Unterhaltung und den Hochwasserschutz an allen Fließgewässern in der Verantwortung des Landes.
Die LTV ist dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz Umwelt und Landwirtschaft nachgeordnet.
Die LTV-Zentrale hat ihren Sitz in Pirna. Hier werden strategische und übergreifende Aufgaben gebündelt und bearbeitet. Außerdem wird hier die Zusammenarbeit mit den Betrieben und dem Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft koordiniert. In Pirna sind die Zentralstelle, der Fachbereich Verwaltung/Finanzen sowie die Referate der Fachbereiche Wasserwirtschaft und Betrieb angesiedelt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (2)
Untergeordnete Objekte (4)
Kontakt
Ansprechpartner
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Postfach 100234
|
Fachinformationen
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
Internetauftritt der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (http://www.talsperren-sachsen.de) Kabinettsbeschluss Nr. 01/0198 vom 25.08.1992; Satzung der LTV (z.Z. gilt die Fassung vom 13.02.02) |
---|
Weitere rechtliche Grundlagen |
Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) Sächsische Badegewässerverordnung (SächsBadegewV) Sächsische Fischgewässerverordnung (SächsFischgewV) Sächsische Trinkwassergewinnungsverordnung (SächsTWGewVO) EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|