Verweise
Datenbezüge (19)
Die beim Statistikamt Nord tagesaktuell geführte Adressen- und Schlüssel-Datenbank (AS-Datenbank) enthält detaillierte Angaben zu allen amtlich von den Bauprüfabteilungen vergebenen und über eine GIS-Anwendung fortgeschriebenen Adressen, Wege, Straßen, Plätze und Verwaltungsgrenzen einschließlich ihrer Raumbezüge.
Prognostizierte jährliche Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen Hamburgs nach vier Altersgruppen und Geschlecht bis zum Jahr 2035. Stichtag ist jeweils der 31.12. Der Basiszeitpunkt dieser Bevölkerungsvorausberechnung ist der 31.12.2018.
Auf der räumlichen Ebene der Bezirke und des Landes erfolgt keine Differenzierung nach Geschlecht.
Aus Gründen der statistischen Geheimhaltung der zugrunde liegenden Ausgangsdaten werden die vier kleinsten Stadtteile Hamburgs nur in Kombination mit einem größeren angrenzenden Stadtteil ausgewiesen.
Alle Daten unterliegen der Fünferrundung, d.h. sie sind durch die Zahl Fünf teilbar.
Rundungsdifferenzen: Durch die Rundung kann sich die Summe der Ergebnisse der jeweiligen Stadtteile vom Bezirks- bzw. Landesergebnis unterscheiden.
Die Datensammlung "Stadtteil-Profile" enthält Strukturdaten für 105 Hamburger Stadtteile, sieben Bezirke und Hamburg insgesamt zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wohnen, Bürgerschaftswahlen, Sozialstruktur, Infrastruktur, Verkehr und Kriminalität und wird als Buch herausgegeben. Die Daten ermöglichen eine Standortbeschreibung eines Stadtteils und den Vergleich mit dem zugehörigen Bezirk und der Stadt Hamburg. Die Datensammlung enthält Angaben seit 1987 und wird jährlich fortgeschrieben. Eine aktuelle Fassung der "Stadtteil-Profile" erscheint einmal im Jahr in der Reihe "HAMBURG.regional" und enthält seit 2002 auch Daten für ausgewählte Hamburger Quartiere.
Dieser Datensatz enthält die Adressen der Stadt Hamburg mit der Anzahl der allein- oder hauptwohnsitzlich gemeldeten Bevölkerung aus dem Melderegister. Die Daten werden einmal jährlich im zweiten Quartal aktualisiert. Der Datensatz kann aus Datenschutzgründen nur innerhalb der Verwaltung genutzt werden und ist Grundlage für das Einwohnertool in verschiedenen Portalen der Stadt Hamburg.
Aus Datenschutzgründen wurde die Einwohnerzahl pro Adresse bei Einzelangaben geheim gehalten.
Werte kleiner drei pro Adresse wurden entweder auf null reduziert oder auf drei erhöht.
Im Adressbestand sind auch Adressen enthalten, an denen keine Einwohner gemeldet sind.
Somit können Adressen mit dem Wert null unbewohnt sein oder ein bis zwei Einwohner enthalten.
Der Datensatz enthält die Einwohnerzahlen je Hektar-Gitterzelle als Ergebnis des Zensus am 9. Mai 2011 für die Metropolregion Hamburg.
Jede Einwohnerin / jeder Einwohner ist einer Anschrift und damit einer Gitterzelle mit einer Seitenlänge von 100m zugeordnet. Im Ausland tätige Angehörige der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes sowie ihre dort ansässigen Familien werden bei dieser Auswertung nicht berücksichtigt. Das Gitter ist INSPIRE konform. Gitterzellen mit einzelnen Personen werden wie Gitterzellen ohne Personen ausgewiesen und Gitterzellen mit nur zwei Personen wie Gitterzellen mit drei Personen.
Der Datensatz liegt für die Ansicht bei der Nutzung des Einwohnertools in Geoportalen der Stadt Hamburg zur Verfügung. Hamburg wird selbst von der Darstellung ausgenommen, da hier die Einwohnerzahlen aus dem Melderegister vorliegen mit einer jährlichen Aktualität.
Weitere Informationen zum Datengrundlage unter www.zensus2011.de
Ergebnisse des Zensus 2011 in den Kreisen der Metropolregion Hamburg.
Folgende Daten stehen zur Verfügung:
* Bevölkerungsdichte (Einwohner je qkm)
* Anteil der Ledigen
* Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund
* Anteil der Personen ab 15 J. mit Hochschul-/Fachhochschulreife
* Anteil der Personen ab 15 J. mit Hochschulabschluss
* Erwerbslosenquote
* Anteil der Selbständigen insgesamt
* Anteil der Personen im Dienstleistungsbereich
* Anteil der Wohngebäude mit Baujahr 1990 und später
* Anteil der freistehenden Ein- und Mehrfamilienhäuser
* Anteil der Wohngebäude mit einer oder zwei Wohnung(en)
* Anteil der Wohngebäude im Besitz einer oder mehrerer Privatperson(en)
* Durchschnittliche Wohnungsgröße in qm
* Eigentümerquote
Die Hamburger Bundestags- Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlkreise sind räumlich abgegrenzte Teile des Wahlgebietes der Freie und Hansestadt Hamburg, in denen die Wahlberechtigten jeweils ein Direktmandat für die Wahl zum Bundestag bzw. zwischen drei bis fünf Direktmandate für die Wahl zur Bürgerschaft oder Bezirksversammlung bestimmen.
Die mit Nummern gekennzeichneten Wahlbezirke (Stimmbezirke) teilen die Freie und Hansestadt Hamburg in ungefähr 1300 klein räumige Gebietseinheiten auf. Unter Berücksichtigung der Verwaltungsgrenzen (Stadtteile/Ortsteile) werden alle Hamburger Adressen und die zugehörigen Wahlberechtigen den Wahlbezirken zugeordnet.
Jedem Stimmbezirk wird für die Ausübung des aktiven Wahlrechts und für die Möglichkeit der Abgabe der Stimme/n ein Wahllokal mit Adresse zugeordnet.
Die Hamburger Wahlbezirke werden zu jeder in Hamburg stattfindenden Wahl aktualisiert.
Die Bundestags- und Landtagswahlkreise von Schleswig-Holstein sind räumlich abgegrenzte Teile des Wahlgebietes des Landes Schleswig-Holstein, in denen die Wahlberechtigten jeweils ein bzw. drei bis fünf Direktmandate für die Wahl zum Bundestag/zum Landtag bestimmen.
Bevölkerungs- und Sozialdaten, sowie Indikatoren für die Bezirke Hamburgs und Hamburg insgesamt seit dem Jahr 2010.
Quellenangaben: https://www.statistik-nord.de/fileadmin/maps/Stadtteil_Profile_2020/QuellenangabenKarte2021.htm
Bevölkerungs- und Sozialdaten, sowie Indikatoren für die Stadtteile Hamburgs seit dem Jahr 2010.
Quellenangaben: https://www.statistik-nord.de/fileadmin/maps/Stadtteil_Profile_2020/QuellenangabenKarte2021.htm
Die Datensammlung "Stadtteil-Profile" enthält Strukturdaten für 105 Hamburger Stadtteile, sieben Bezirke und Hamburg insgesamt zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wohnen, Bürgerschaftswahlen, Sozialstruktur, Infrastruktur, und Verkehr. Die Daten ermöglichen eine Standortbeschreibung eines Stadtteils und den Vergleich mit dem zugehörigen Bezirk und der Stadt Hamburg. Die Datensammlung enthält Angaben seit 1987 und wird jährlich fortgeschrieben. Eine aktuelle Fassung der "Stadtteil-Profile" erscheint einmal im Jahr in der Reihe "HAMBURG.regional" und enthält seit 2002 auch Daten für ausgewählte Hamburger Quartiere.
Die Einteilung Hamburgs in jetzt 943 Statistische Gebiete (Stand: April 2016) erfolgte im Anschluss an die Volkszählung 1987. Die Statistischen Gebiete sind eine Zusammenfassung von nebeneinander liegenden Baublöcken, die hinsichtlich ausgewählter baulicher und sozialstruktureller Merkmale homogen und damit vergleichbar sind. Sie schneiden keine Stadtteile, jedoch in einigen Bereichen Ortsteilgrenzen.
Eine breite Palette an sozialstruktureller Informationen werden für diese Gebietseinheiten abrufbar vom Statistikamt Nord bereitgestellt.
Die Gültigkeit der vorliegenden Datensätze endet am 31.12.2016
Das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord) ist eine durch Fusion der ehemaligen Statistischen Landesämter gemeinsam von beiden Ländern getragene Einrichtung. Das Statistikamt Nord ist die zentrale Dienstleistungseinrichtung auf dem Gebiet der amtlichen Statistik und erbringt Serviceleistungen im Bereich Information und Analyse für die breite Öffentlichkeit, für alle gesellschaftlichen Gruppen sowie Kunden aus Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Das gemeinsame Amt hat seinen Sitz in Hamburg und unterhält Standorte in Hamburg und Kiel. An beiden Standorten verfügt es über einen umfassenden Bestand an aktuellem und historischem Zahlenmaterial. Auf
der Grundlage dieses Datenvorrats versorgt das Amt alle, die Zahlen über Hamburg und Schleswig-Holstein benötigen, mit den gewünschten Informationen.
Die Statistiken beruhen überwiegend auf Bundesgesetzen, auf Rechtsvorschriften der EU oder landesrechtlichen Grundlagen. In enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Ämtern der übrigen Bundesländer entstehen überregional vergleichbare und zu einem
Bundesergebnis zusammenführbare Ergebnisse.
Dieser WMS (Web Map Service) enthält die Einwohnerzahlen je Hektar-Gitterzelle als Ergebnis des Zensus am 9. Mai 2011 für die Metropolregion Hamburg.
Jede Einwohnerin / jeder Einwohner ist einer Anschrift und damit einer Gitterzelle mit einer Seitenlänge von 100m zugeordnet. Im Ausland tätige Angehörige der Bundeswehr, der Polizeibehörden und des Auswärtigen Dienstes sowie ihre dort ansässigen Familien werden bei dieser Auswertung nicht berücksichtigt. Das Gitter ist INSPIRE konform. Gitterzellen mit einzelnen Personen werden wie Gitterzellen ohne Personen ausgewiesen und Gitterzellen mit nur zwei Personen wie Gitterzellen mit drei Personen.
Der Datensatz liegt für die Ansicht bei der Nutzung des Einwohnertools in Geoportalen der Stadt Hamburg zur Verfügung. Hamburg wird selbst von der Darstellung ausgenommen, da hier die Einwohnerzahlen aus dem Melderegister vorliegen mit einer jährlichen Aktualität.
Weitere Informationen zum Datengrundlage unter www.zensus2011.de
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Achtung: Dieser Dienst wird nicht weitergeführt und demnächst gelöscht.
Wahlergebnisse zur Bürgerschaftswahl vom 15.02.2015 für die Hamburger Stadtteile.
Endgültiges Ergebnis: Listenstimmen Gesamtstimmen (Stimmenanteile der Parteien ohne Berücksichtigung der Briefwahl)
(Quelle: Statistikamt Nord)
Achtung: Dieser Dienst wird nicht weitergeführt und demnächst gelöscht. Aktuelle Daten finden sich in dem Dienst "Regionalstatistische Daten der Stadtteile Hamburgs".
Statistische Daten zu Wohnungen in Hamburger Stadtteilen am 31.12.2014 des Statistikamtes Nord.
Es handelt sich um endgültige Ergebnisse der Wohnungsfortschreibung auf Grundlage der Gebäude- und Wohnungszählung 2011. Sie umfassen Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie Wohnheime.
Die durchschnittliche Wohnungsgröße sowie die durchschnittliche Wohnfläche je Einwohnerin und Einwohner sind in m² angegeben.