Verweise
Datenbezüge (38)
Erfassung von Wasserstands- Wassermengen- und beschaffenheitsdaten aufgehobener Meßstellen bzw. früherer Meßprogramme.
Berichte des StALU zum Wasserhaushalt und zur Wasserbeschaffenheit im Amtsbereich.
Daten und Karten zu Trinkwasserschutzgebieten.
Zusätzliche Informationen
Datengewinnung: digital u. analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: digital u. analog
Daten zu wasserwirtschaftlichen Anlagen.
- Gewässeraufsicht
- Wasserbehördlicher Vollzug
- Fachtechnische Stellungnahmen zur Gewässerbenutzung
- Erteilung Wasserrechtlicher Genehmigungen
- Erteilung Wasserrechtlicher Erlaubnisse
- Führung eines Wassernutzungsregisters
- Fachtechnische Stellungnahmen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffe
- Gewässerverwaltung und Hochwasserschutz
- Bau und Instandhaltung wasserwirtschaftlicher Anlagen
- Regulierung der Wehre (Wasserstände/Hochwasserschutz)
- Verbesserung der Wasserqualität durch Baumaßnahmen
- Naturnahe Gewässergestaltung
- Gewässerrenaturierung
- Bau und Instandhaltung spezieller Hochwasserschutzanlagen
- Bau und Instandhaltung von Deichen
- Gewässerinstandhaltung - Sohlkrautung, Grundräumung, Böschungskrautung, Deichmahd
- Bau und Instandhaltung von Küstenschutzanlagen
- Qualitative und quantitative Messungen im Grund- und Oberflächenwasser
- Auswertung, Analyse und Veröffentlichung der Meßwerte
- Abwassereinleiterüberwachung, Erarbeitung, Planungen und Bilanzen
- Absicherung des Hochwassermeldedienstes
Behördliche Überwachung von Abwassereinleitungen in Gewässern.
Kartierung und Ausgrenzung ober- und unterirdischer Einzugsgebiete.
Betrieb des Gewässerkundlichen Landesmeßnetzes sowie Durchführung von Untersuchungsprogrammen an Fließgewässern.
Darstellung der Wasserbeschaffenheit an Stand- und Fließgewässern.
Kartierung der Untersuchungsergebnisse zur Gewässerstruktur an Fließgewässern
Zusätzliche Informationen
Literaturbasis: Verfahrensempfehlung des DVWK, 5/96
Kartierungsanleitung M-V
Überwachung der Oberflächengewässer und des Grundwassers nach Menge und Beschaffenheit im Rahmen des Gewässerkundlichen Landesmeßnetzes sowie Durchführung von Untersuchungsprogrammen.
Betrieb des gewässerkundlichen Landesmeßnetzes zur Überwachung des Grundwasserstandes und der Grundwasserbeschaffenheit.
Betrieb des qualitativen Landesgrundwassermeßnetzes.
Betrieb des quantitativen Landesgrundwasserdienstes mit dem Schwerpunkt der Grundwasserstandserfassung und statistischen Auswertung der Meßdaten.
Betrieb des hydrologischen Landesmeßnetzes an den Fließgewässern mit Messung und statistischer Auswertung der Parameter Wasserstände, Abfluß und Wassertemperatur.
Das Meßnetz ist historisch gewachsen. Beginn der Wasserstandsbeobachtungen Mitte des 19. Jahrhunderts.
Beginn der regelmäßigen Erfassng von Abfüßen ab Mitte des 20. Jahrhunderts. Das hydrologische Landesmeßnetz wird durch die unteren Wasserbehörden (StÄLU) betrieben, deren Zuständigkeit sich nach politischen Grenzen richtet.
Durchführung eines Meßprogramms mit der Erfassung allgemeiner und Summenparameter im Sediment von Fließgewässern.
Erfassung des Trophiezustandes an phytoplanktonbeeinflußten Meßstellen an Fließgewässern.
Erfassung organischer Spurenstoffe in Fließgewässern.
Kartierung und Ausgrenzung oberirdischer Einzugsgebiete nach Flußgebieten.
Erfassung biologischer Parameter an stehenden Gewässern.
Durchführung eines Meßprogramms zur Erfassung chemischer Wassergüteparameter an Seen.
Durchführung eines Meßprogramms mit der Erfassung Allgemeiner und Summenparameter im Sediment ausgewählter Seen.
Betrieb des hydrologischen Landesmeßnetzes an stehenden Gewässern mit Messung und statistischer Auswertung der Parameter Wasserstand, Wassertemperatur und weiterer hydrologischer Gewässerdaten.
Betrieb des Gewässerkundlichen Landesmeßnetzes sowie Durchführung von Untersuchungsprogrammen an Seen, Speicherbecken und Talsperren mit Erhebung, Auswertung und Verwaltung von chemischen, biologischen und hydrologischen Gewässerdaten.
Automatisierung mobiler und stationärer Meßeinrichtungen zur Erfassung von Parametern der Wassergüte und Wassermenge sowie deren computergestützte Analyse und Verarbeitung.
Der Bestand an geografischen Karten belegt vorrangig die Fachgebiete Gewässerkunde, Klimatologie und Geologie.
Zusätzliche Informationen
Mit den Karten werden insbesondere Aussagen zum Wasserhaushalt, Wasserkreislauf, zur Wasserbeschaffenheit und Gewässerstruktur sowie zum Niederschlag und zum Boden erfaßt.
Kartenmäßige Darstellung der Grundwasserscheiden, Grundwassergleichen, Bilanzgebiete und der Grundwassergefährdung.
Kartierung der Gewässerstrukturgüte an ausgewählten Fließgewässern in M-V.
Berichte und Veröffentlichungen zu Daten der Wassermenge und Wasserbeschaffenheit.
Einrichtung von Warn- und Alarmdiensten zum Schutz vor Wassergefahren sowie zum Schutz der Gewässer gegen Verunreinigungen.
Die wasserwirtschaftliche Planung umfaßt vorrangig
- Pläne zur Bewirtschaftung und Bilanzierung von Gewässern I. Ordnung
- Planungen zum Sturmflutschutz