Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) – Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Herausgeber Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Downloads (4)

CSV
Download Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg (CSV) Datendownload
GEOJSON
Download Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg (GeoJSON) Datendownload
Alle Links

Querverweise (2)

WFS
WFS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg Gekoppelte Daten
WFS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WMS
WMS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg Gekoppelte Daten
WMS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Bergedorf

Ansprechpartner

Bezirksämter Bezirksamt Bergedorf Dezernat 4 - Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

stadt-und-landschaftsplanung@bergedorf.hamburg.de
+49 40 4 28 91 - 4526 (Geschäftsstelle SL)
http://www.hamburg.de/bergedorf

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

Datensatzbeschreibung „Zentrale Versorgungsbereiche“

Im Jahr 2016 wurden für alle 7 Hamburger Bezirke flächendeckend Daten zu Nahversorgung und Einzelhandel erhoben. Die erhobenen Daten waren Grundlage für die Erstellung von Einzelhandels- und Nahversorgungskonzepten. In diesen Konzepten wurden auch die zentralen Versorgungsbereiche festgelegt und deren Versorgungsradien (fußläufige Erreichbarkeit) dargestellt. Neben den Zentralen Versorgungsbereichen wurden auch die sog. Nahversorgungslagen sowie die Fachmarktstandorte abgebildet. Darüber hinaus wurden in den zentralen Versorgungsbereichen die ergänzenden Zentrenfunktionen (Komplementärnutzungen) erhoben.

Zentraler Versorgungsbereich:

Zentrale Versorgungsbereiche (i. S. des § 34 Abs. 3 BauGB) sind räumlich abgrenzbare Bereiche einer Gemeinde, denen aufgrund vorhandener Einzelhandelsnutzungen – häufig ergänzt durch diverse Dienstleistungen und gastronomische Angebote – eine Versorgungsfunktion über den unmittelbaren Nahbereich hinaus zukommt. Für die Beurteilung, ob ein Versorgungsbereich einen zentralen Versorgungsbereich darstellt, ist eine wertende Gesamtbetrachtung der städtebaulich relevanten Gegebenheiten erforderlich. Auch eine räumlich konzentrierte Ansiedlung von Einzelhandelsbetrieben, die darauf angelegt ist, einen fußläufigen Einzugsbereich zu versorgen, kann einen zentralen Versorgungsbereich bilden.

Zentraler Versorgungsbereich - Versorgungsradien:

Dargestellt sind die 500 m- und die 800 m-Radien um zentrale Versorgungsbereiche und Einzelstandorte (ab einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m²). Diese Radien stellen den Nahversorgungsbereich dar, der in den Gebieten mit höherer Wohndichte in etwa dem 500m-Radius und in weniger dicht besiedelten Gebieten eher dem 800m-Radius entspricht.

Nahversorgungslage:

Nahversorgungslagen können aufgrund eines geringen Besatzes und fehlender Entwicklungsmöglichkeiten nicht als zentrale Versorgungsbereiche definiert werden. Gleichzeitig besitzen sie
aber aufgrund ihrer städtebaulichen integrierten Lage zwischen Wohnnutzungen, der ansässigen Nutzungen (Lebensmittelmarkt, kleinteiliger Einzelhandel, ergänzende Dienstleistungen und Gastronomie) und des vorhandenen Zentrencharakters eine hohe Bedeutung für die wohnortnahe Grundversorgung.

Fachmarktstandort:

Fachmarktstandorte sind Einzelhandelsstandorte, die häufig durch großflächige Betriebe mit nicht
zentrenrelevanten Sortimenten (z. B. Möbel, Bau‐, Hobby‐ und Gartenbedarf) gekennzeichnet
sind. Sie sind meist flächenintensiv, für den motorisierten Individualverkehr gut anfahrbar und
verfügen in der Regel nicht über ausgeprägte Versorgungsfunktionen für ein benachbartes Wohnumfeld.

Zentrenfunktionen:

Als Zentrenfunktionen sind solche Nutzungen dargestellt, die den Einzelhandelsbestand eines Zentrums ergänzen und in dieser Standortkombination eine von Kunden gewünschte Multifunktionalität sicherstellen. Durch den dadurch erreichten Funktionsmix erhöhen sich der Kundenzustrom sowie die Kundenaustauschbeziehungen.
Neben gastronomischen Einrichtungen, Beherbergungsbetrieben, Banken, Versicherungen oder z.B. Reisebüros zählen auch Freizeitangebote (z. B. Kino, Theater, Museum) sowie Verwaltungseinrichtungen (z. B. Rathaus), kulturelle Einrichtungen (z. B. Museen), Bildungs‐ und Sozialeinrichtungen (z. B. Volkshochschulen, Kindergarten) zu wichtigen Angeboten.

Die Zentrenfunktionen sind differenziert nach folgenden Nutzungskategorien dargestellt:

• Zentrenfunktionen - Dienstleistungen

Der Bereich der Dienstleistungen umfasst ein sehr breit gestreutes Spektrum wie etwa Arztpraxen, Anwalts- und Ingenieurbüros, Friseure, Reinigungen, Banken, Versicherungen, Post usw. und ist hier nicht ausdifferenziert dargestellt.

• Zentrenfunktionen - Freizeit und Kultur – Spielhallen/Wettbüros/Sportsbars

Hierbei handelt es sich um Vergnügungsstätten oder vergnügungsstättenähnliche Betriebe. Eine Häufung in Zentren kann zu negativen Auswirkungen auf die Funktionalität des Zentrums als Versorgungsstandort führen.

• Zentrenfunktionen - Freizeit und Kultur – Sport

Hierzu zählen z.B. Einrichtungen wie Fitness-Studios, Kegelbahnen, Schwimmbäder, Tennis-Center usw.

• Zentrenfunktionen - Freizeit und Kultur – kulturelle Einrichtungen

Den kulturellen Einrichtungen werden z.B. Einrichtungen wie Theater, Kleinkunstbühnen, Veranstaltungshallen, Museen, Galerien oder Kinos usw. zugerechnet.

• Zentrenfunktionen - Freizeit und Kultur – religiöse Einrichtungen

Hierzu zählen z.B. Kirchen und Gemeindehäuser.

• Zentrenfunktionen - Freizeit und Kultur – sonstige Einrichtungen

Als sonstige Einrichtungen sind Einrichtungen dargestellt, die nicht näher zugeordnet werden können bzw. bereits in anderen Datensätzen vorliegen.

• Zentrenfunktionen - Gastronomie/Hotellerie - Hotel und weitere Beherbergungsbetriebe

• Zentrenfunktionen - Gastronomie/Hotellerie - Kneipe/Bar/Café

• Zentrenfunktionen - Gastronomie/Hotellerie - Restaurant/Imbiss

• Zentrenfunktionen - Gastronomie/Hotellerie - sonstige Gastronomie

Hierzu zählen Gastronomiebetriebe mit reinem bzw. überwiegendem Lieferservice, Kantinen sowie sonstige Einrichtungen, die nicht näher zugeordnet werden können.

Zentrenfunktionen wie öffentliche Einrichtungen (z.B. Verwaltung, Finanzamt, Polizei etc.) und Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen, Bibliotheken usw. sind hier nicht dargestellt, da sie in anderen Diensten / Datensätzen bereits enthalten sind; eine doppelte Darstellung soll nicht erfolgen. Ebenfalls nicht dargestellt sind Handwerk und Gewerbe. Zwar können auch diese Nutzungen Zentrenfunktionen erfüllen, jedoch liegt dazu kein konsistenter Datensatz vor.

Erhebungsstand:
Die Erhebungen starteten am 22. Februar 2016 und wurden am 26. August 2016 beendet. Änderungen wurde seit diesem Stichtag nicht weiter aktualisiert. Somit gibt der Datensatz nur bedingt den aktuellen Einzelhandelsbesatz wieder. Eine Aktualisierung würde im Rahmen einer Neuauflage der Einzelhandels- und Nahversorgungskonzepte erfolgen.

Hinweis: Es wurde eine sehr große Datenmenge erhoben und aufbereitet. Fehler bei der Erhebung und/oder der technischen Übertragung in die Kartendienste sind daher nicht auszuschließen.

Aktualität der Daten

Periodizität

einmalig

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

26.08.2016

Letzte Änderung

26.08.2016

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinatensystem
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (4)

CSV
Download Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg (CSV) Datendownload
GEOJSON
Download Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg (GeoJSON) Datendownload
GML
Download WFS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg (GML) Datendownload
Bitte ergänzen Sie ggf. den Dateityp, .GML an der heruntergeladenen Datei
Download WFS-Schemadatei Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg (XSD) Datendownload
Die XSD-Datei ist die Schema-Beschreibung für lokal gespeicherte GML-Dateien, die über den Download-WFS herunter geladen werden können. Bitte ergänzen Sie ggf. den Dateityp, .XSD an der heruntergeladenen Datei.

Querverweise (2)

WFS
Geodatendienst
WFS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg Gekoppelte Daten
WFS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WMS
Geodatendienst
WMS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg Gekoppelte Daten
img
WMS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (3)

Dienst "WFS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg" (GetCapabilities)
Dienst "WMS Einzelhandel - Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) - Hamburg" (GetCapabilities)
OGC API - Features (OAF) Landing Page unspezifischer Verweis

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Bezirksamt Bergedorf
Das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg ist in sieben Bezirke eingeteilt. Die Bezirksämter sind einheitlich organisiert. In jedem Bezirk gibt es ein Bezirksamt, in dem bürgernahe Leistungen der hamburgischen Verwaltung angeboten werden. Neben den bereits vorhandenen 20 Kundenzentren sind Soziale Dienstleistungszentren und Zentren für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt eingerichtet worden. Kundenzentren bündeln bürgerorientierte Leistungen aus dem Bereich des Einwohnerwesens (u.a. Personalausweise, Reisepässe, An- und Abmeldungen zum Melderegister). In Sozialen Dienstleistungszentren werden Transfer- und Unterstützungsleistungen (u.a. Sozialhilfe, Eingliederungshilfe, Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz) bearbeitet. In Zentren für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt werden die staatlichen Leistungen aus den genannten Bereichen (u.a. Prüfung von Bauvorhaben aller Art, Genehmigungen, Beratungen) angeboten.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

65AE6E87-33B9-4101-A36A-E3C4097F22FC

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Bergedorf

Kontakt

Ansprechpartner

Bezirksämter Bezirksamt Bergedorf Dezernat 4 - Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Wentorfer Straße 38a
D-21029 Hamburg
Deutschland

stadt-und-landschaftsplanung@bergedorf.hamburg.de
+49 40 4 28 91 - 4526 (Geschäftsstelle SL)
http://www.hamburg.de/bergedorf
Herausgeber

Bezirksämter Bezirksamt Bergedorf Dezernat 4 - Wirtschaft, Bauen und Umwelt

Wentorfer Straße 38a
D-21029 Hamburg
Deutschland

dezernat-wirtschaft-bauen-umwelt@bergedorf.hamburg.de
+49 40 4 28 91 - 0
http://www.hamburg.de/bergedorf

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/af2b3369-db28-4cea-9f9b-d33b11c31d16

Fachliche Grundlage

keine Angabe

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

ISO-Themenkategorien Wirtschaft
Suchbegriffe Behörde Bildung, Kultur und Sport Dienstleistungen Freizeit Gastronomie Geodaten hmbtg hmbtg_09_geodaten Kultur Landesbehörde opendata Regionen und Städte Sport Versorgung Wirtschaft und Finanzen Öffentliche Einrichtung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

BE6F18E8-CA2D-42A8-8FDE-7C3EB42255DE

Aktualität der Metadaten

07.09.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
Bezirksamt@bergedorf.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog Neu
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe